| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Klipsch RW-12 automatisches Einschalten beim LFE | |
|  | ||||
| Klipsch RW-12 automatisches Einschalten beim LFE+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                truderinger                         Schaut ab und zu mal vorbei | #1
                    erstellt: 19. Feb 2007, 15:35   | |
| Hallo zusammen, seit kurzem bin ich in Besitz eines RW-12. Der Subwoofer ist eine absolute Bereicherung für das Homecinema und die Musik-CDs. Nutze den Soundprojektor von Yamaha (YSP-1000). Leider verhält es sich so, dass ich erheblich über die Zimmerlautstärke gehen muss das der RW-12 automatisch einschaltet. Hat jemand hier eine passende Lösung? Danke für die Hilfe. Jimi Bondi | ||
| 
                                                baumi88                         Inventar | #2
                    erstellt: 20. Feb 2007, 21:01   | |
| Am AVR (Braucht man beim Soundprojektor überhaupt einen?, ansonsten sollte des am Yamaha möglich sein) den Sub Pegel ganz rauf, ein Y-Kabel nehmen und dann halt am Sub den Pegel wieder soweit zurück nehmen, dass die Lautstärke vom Sub passt.                                        | ||
|  | ||
| 
                                                xutl                         Inventar | #3
                    erstellt: 20. Feb 2007, 21:08   | |
| Wenn möglich im Soundprojektor die Lautstärke für den Sub hochdrehen, Sub entsprechend leiser stellen. Wenn nicht möglich Sub Ein- und Aus-schalten. Diese Variante bevorzuge und praktiziere ich. Wenn Du unbedingt Fernbedienung haben willst, kauf Dir ne Funksteckdose. Y-Kabel erhöht die mögliche MAX.-Lautstärke des Sub und bringt für Dein Prob nix. | ||
| 
                                                baumi88                         Inventar | #4
                    erstellt: 20. Feb 2007, 21:17   | |
| 
 Bei mir hilfts bei genau diesem Problem   | ||
| 
                                                xutl                         Inventar | #5
                    erstellt: 20. Feb 2007, 21:20   | |
| OK, wieder was gelernt     Ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. siehe die Geschichte mit der Hummel   oder hattest Du beim Sub den falschen Anschluß genommen   | ||
| 
                                                Kridi88                         Stammgast | #6
                    erstellt: 21. Feb 2007, 13:03   | |
| Hi Also ich habe das Problem auch! Ich mache es einfach so, dass ich den Sub immer auf on stehen habe. Abends schalte ich dann den RW-12 einfach am Hauptschalter aus! PS: Ich habe mal die Leistung des RW-12s gemessen! Das Ergebnis war verblüffend: Im Standby-Betrieb benötigt er eine Leistung von ca 12W. Wenn er jetzt aber aus dem Standby-Betrieb raus ist, also on ist aber keine Musik läuft, benötigt er die selbe Leistung! Desshalb frage ich mich, für was dann so ein Standby-Betrieb nötig ist, wenn man den Sub auch einfach auf on stellen kann! Gruß Andy | ||
| 
                                                snoop69                         Stammgast | #7
                    erstellt: 21. Feb 2007, 14:12   | |
| Also mein RW-12 schaltet bei (höherer :D) Zimmerlautstärke schon auf an, wenn auf dem LFE was passiert. Der Lautstärkeregler steht etwa auf 1/4, im AVR (Yammi RX-V650) sind die Pegel für Sub und Rest etwa gleich eingestellt. @baumi: Der RW-12 hat einen extra LFE-Eingang, mit dem der Crossover umgangen wird, da bringt ein Y-Kabel nix. | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Klipsch rw-12 / wie anschließen ? Bundestagskantine am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 11 Beiträge | 
| Klipsch RW-12-Empfehlenswert? MerlinX am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 247 Beiträge | 
| klipsch rw 12 am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 30.07.2008 – 3 Beiträge | 
| Klipsch RW 12 defekt ? hayamann am 12.01.2011 – Letzte Antwort am 12.01.2011 – 3 Beiträge | 
| Klipsch RW 12 D bubbel.r am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 22.01.2012 – 3 Beiträge | 
| Problem mit Klipsch RW-12 chimera. am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 17.03.2009 – 15 Beiträge | 
| Klipsch rw 12 sowie r12sw Buddelbaby am 13.09.2020 – Letzte Antwort am 13.09.2020 – 2 Beiträge | 
| Neuer Klipsch R-12 oder "alter" Klipsch RW 12 D ? ssj3rd am 08.05.2017 – Letzte Antwort am 08.05.2017 – 8 Beiträge | 
| Alternative zum Klipsch RW 12 D darkmoonjo86 am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 29.11.2011 – 7 Beiträge | 
| Ein paar Fragen zu Klipsch RW-12 Sir_Aldo am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2007 – 18 Beiträge | 
Foren Archiv
    2007
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
        Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedcarlogipps
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.413
 
                                                                 #1
                    erstellt: 19. Feb 2007,
                    #1
                    erstellt: 19. Feb 2007, 











