kein 3D-sync-Signal mehr nach 3,5m Distanz

+A -A
Autor
Beitrag
ralf-adonis
Neuling
#1 erstellt: 04. Feb 2025, 01:50
Sehr geehrte Gemeinde,
ich habe das Problem, dass meine Hi-Shock DLP Pro 7G Black Diamond Brillen kein 3D-sync-Signal mehr hinter etwa 3,5m Distanz zum Bild bekommen und die Syncronisation verlieren. Das passiert mit meinem BenQ w1070 Beamer im "normal" Modus. Meine anderen 3D-Brillen funktionieren auch hinter den 3,5m. Bis vor einigen Wochen bekamen auch die Hi-Shock Brillen das Signal noch. Ich habe gerade gesehen, dass die Lampe des Beamers 4200h runter hat, kann es an der schlechter werdenden Lampe liegen oder sind die Akkus der Brillen möglicherweise schuld? Der Empfänger der Brillen ist nicht verschmutzt.
Da ich alt bin und auf 3D stehe, möchte ich mein Setting gerne behalten und wüsste gerne, ob der Lampentausch höchstwahrscheinlich das Problem behebt.

Besten Dank für alle Tipps!

Viele Grüße,
Ralf
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 04. Feb 2025, 10:06
4200h sind natürlich ne Ansage. Ich tausche meine Lampen nach 1800 spätestens 2000h. Ja, es könnte damit zusammenhängen.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 04. Feb 2025, 11:35
Hast Du eine Hochkontrastleinwand in Verwendung? Da wird ja von Hi-Shock von verminderter Reichweite gesprochen. Dann vielleicht in Verbindung mit einer betagten Lampe...
ralf-adonis
Neuling
#4 erstellt: 04. Feb 2025, 12:04
Ich habe keine Hochkontrastleinwand, sonder werfe das Bild direkt auf eine feinverputzte, hochweiße Wand ohne besonderen Anstrich. Der Kontrast ist dabei wahrscheinlich nicht optimal, bislang hatte ich aber keinerlei Probleme mit dem 3D-sync-Signal.
Ich habe in einem älteren Post gelesen, dass es die original Lampe, ohne Gehäuse für unter 60€ gibt und diese habe ich mir bestellt.
Besten Dank schon einmal für die Antworten!
Frank714
Inventar
#5 erstellt: 05. Mai 2025, 14:33
Der Titel des Threads hat mich in die Irre geführt.

Der BenQ hatte kein "3D Sync VESA 3D" Ausgangsbuchse für RF-Übertragung sondern beherrscht lediglich - wie derzeit eigentlich alle verfügbaren DLP-Projektoren - DLP Link.

Und das funktioniert bekanntlich auf Infrarot-Basis über das projizierte Bild, welches die für die DLP Link-Brillen erforderlichen Sync-Impulse enthält.

Deshalb scheint der Einbau einer neuen Lampe zielführend (ich persönlich könnte mich ohnehin nicht mit "3D Darkvision" anfreunden, je heller das Projektionsbild, desto besser das 3D Erlebnis).
Rafunzel
Inventar
#6 erstellt: 05. Mai 2025, 20:25

Frank714 (Beitrag #5) schrieb:
Der BenQ hatte kein "3D Sync VESA 3D" Ausgangsbuchse für RF-Übertragung sondern beherrscht lediglich - wie derzeit eigentlich alle verfügbaren DLP-Projektoren - DLP Link.

Und das funktioniert bekanntlich auf Infrarot-Basis über das projizierte Bild, welches die für die DLP Link-Brillen erforderlichen Sync-Impulse enthält.

Das ist mir nicht bekannt.

DLP-Link Shutter-Brillen funktionieren nur fotosensorisch durch einen Lichtblitz, den ein DLP-Beamer zum Stereobildwechsel/zur Synchronisation, auf die Projektionsfläche vorausschickt.

Der DLP-Link Lichtblitz erfolgt je nach DLP Farbrad-Typ, entweder in Rot (bei reinen RGB Farbrädern und RGB-Laser-DLP's) oder in Weiß (bei Farbrädern mit transparenten Farbradsegment und Single-Laser-DLP's).
Es handelt sich um nichts anderes, als ein vollflächiger Lichtimpuls/-austritt vom DLP-Beamer, zwischengeschaltet in der Stereobild-Wechselfrequenz.

Da ein DMD-Chip Kippspiegel seine Ausrichtung mindestens 5000mal in der Sekunde zu wechseln vermag, ist diese Methode äußerst präzise - latenzfreie Synchronisation durch Lichtgeschwindigkeit.

Infrarot wurde eigentlich nur in der ersten Generation von 3D-TV's, Nvidia 3D Vision, LCD- und LcoS Beamer zur Shutter-Brillen Synchronisation eingesetzt. Entsprechend ist auch ein Infrarot-Emitter (IR-LED) am Bildwiedergabegerät und ein Detektor (IR-Fotodiode) in der Shutter-Brille notwendig. IR-Strahlen können vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden.

@ralf-adonis

Du gehst schon den richtigen Weg.

Warum deine Hi-Shock alle gemeinsam, ab einer gewissen Entfernung schlapp machen, wo andere noch wild herumshuttern, liegt einfach an den weniger lichtempfindlichen Licht-/Fotosensoren/-dioden in den Hi-Shocks, sonst nichts.

Gruß
Rafunzel
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 06. Mai 2025, 03:26
Und der Blitz ist so kurz, dass man ihn nicht wahrnimmt?
y0r
Inventar
#8 erstellt: 06. Mai 2025, 06:36
Jup, davon merkst du nichts. Die Shutterbrillen minimieren auch den RBE.
53peterle
Stammgast
#9 erstellt: 06. Mai 2025, 13:06
Ich würde mal eine neue Lampe einsetzen dann sollte es wieder funktionieren. Das Bild ist wohl einfach zu dunkel.
Frank714
Inventar
#10 erstellt: 07. Mai 2025, 17:44

Rafunzel (Beitrag #6) schrieb:
DLP-Link Shutter-Brillen funktionieren nur fotosensorisch durch einen Lichtblitz, den ein DLP-Beamer zum Stereobildwechsel/zur Synchronisation, auf die Projektionsfläche vorausschickt.


Danke Dir für die Korrektur und Klarstellung, bei meinem Erstkontakt mit DLP Link-Brillen hieß es, die würden nach dem Infrarot-Prinzip funktionieren.
ralf-adonis
Neuling
#11 erstellt: 06. Jul 2025, 13:49
Seit ein paar Wochen ist die neue Beamerlampe im Einsatz und es funktioniert alles wieder tadellos. Vielen Dank für alle Tipps!
53peterle
Stammgast
#12 erstellt: 06. Jul 2025, 15:58
Gern geschehen.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.634

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen