Neuer Sony Projektor 2025: BRAVIA Projector 7 (VPL-XW5100ES)

+A -A
Autor
Beitrag
Spacey
Stammgast
#1 erstellt: 02. Apr 2025, 13:48
...mal gespannt ob dieser aufgrund der neuesten Entwicklungen rund um die Sanktionen des chinesischen Zulieferers heute wirklich vorgestellt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=Dr2Bj_6PlWk

https://pbs.twimg.com/media/GngFfUoXkAA7II0?format=jpg


[Beitrag von Spacey am 02. Apr 2025, 13:49 bearbeitet]
Spacey
Stammgast
#2 erstellt: 02. Apr 2025, 18:09
Bisher ist der Projektor nur bei Sony US gelistet und es sieht so aus, als ob er ebenfalls von den Sanktionen betroffen ist und hierzulande nicht erscheint.

https://electronics....ectors/p/vplxw5100es

Up to 2,200 lumens of brightness, generated by a long-lasting laser light source, for vibrant images even on a large screen.

Native 4K SXRD panel provides full 4K resolution with 3,840 x 2,160 pixels.

Flagship-level XR Processor for projector brings you the best of Sony’s image processing.

Ultra-pure and reliable laser light source, which lets you enjoy perfectly clear 4K pictures at optimal brightness for up to 20,000 uninterrupted hours.

See over a billion colors come to life with XR TRILUMINOS PRO. Our unique XR TRILUMINOS PRO algorithm can detect color from saturation, hue, and brightness to reproduce natural shades in every detail.

Enjoy spectacular brightness and stunning realism, thanks to new Wide Dynamic Range Optics that achieves up to 95% DCI-P3 wide color gamut and up to 2,200-lumen high brightness.

Our new Wide Dynamic Range Optics contribute to a compact design with better light control by maximizing the potential of the laser light source. The resulting higher color volume means naturally colorful images, even at high brightness levels, and stunning, immersive contrast.

The powerful video processor in the BRAVIA Projector 7 offers Motionflow for smooth and clear motion, even when viewing 4K content.

The BRAVIA Projector 7 supports 4K 120 Hz input with an input lag under 12 ms, and 4K 60 Hz input with an input lag under 21 ms.

Produktvideo des Lineups: https://www.youtube.com/watch?v=XBKBst-4jhE

..und Berichte von Youtubern:

https://www.youtube.com/watch?v=dClF6CqQ_Mg
https://www.youtube.com/watch?v=rcRj0DI6Nh8


[Beitrag von Spacey am 02. Apr 2025, 19:44 bearbeitet]
M-K
Stammgast
#3 erstellt: 21. Apr 2025, 10:48
In einem neuseeländischen Shop ist der Projektor zur Vorbestellung gelistet.

Umgerechnet entspricht dies 8141€

Der Bravia Projektor 8 kostet dort umgerechnet 12600€

Der alte Xw 5000 kostet dort umgerechnet 5500€
Faulkner
Inventar
#4 erstellt: 21. Apr 2025, 13:49
Mal sehen, wann der in Europa erhältlich ist.
Spacey
Stammgast
#5 erstellt: 24. Apr 2025, 09:27
Die erste Listung eines XW5100 mit Preis, die ich gefunden habe beträgt umgerechnet ca. 8500€

https://www.rapalloa...e-theatre-projector/
George_Lucas
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2025, 10:35

Faulkner (Beitrag #4) schrieb:
Mal sehen, wann der in Europa erhältlich ist.

Bis auf Weiteres gar nicht, aufgrund der von der EU verhängten Handelsbeschränken.
Faulkner
Inventar
#7 erstellt: 24. Apr 2025, 12:29
Den Sony VPL-XWE5100ES sollte es ja eigentlich auch gar nicht geben, wurde jedenfalls vor Kurzem noch monatelang behauptet.
olsch
Stammgast
#8 erstellt: 24. Apr 2025, 13:47
Haben es sich dann nochmals anders überlegt und ihn vielleicht nochmals überarbeitet es sind ja jetzt 7 Monate vergangen.
Hat der 5100er nicht eine neue Funktion die selbst die größeren Modelle nicht haben.
Ich meine irgendwas mit dem 21:9 Modus genau kann ich mich daran jetzt nicht mehr erinnern.
Wenn der genauso vor 7 Monate schon fest stand wieso hat er dann eine funktion die die größeren Modelle nicht haben.
Armin289
Inventar
#9 erstellt: 24. Apr 2025, 14:52

olsch (Beitrag #8) schrieb:
Haben es sich dann nochmals anders überlegt und ihn vielleicht nochmals überarbeitet es sind ja jetzt 7 Monate vergangen.


Das verlinkte Angebot ist aus Neuseeland, also nicht aus der EU.

Sollten die EU-Sanktionen zu irgendeinem Zeitpunkt wieder aufgehoben werden, sollte man nicht erwarten, dass der XW5100 eine UVP unter 8k EUR haben wird. (m.M.) Das neue dynamische HDR-Tonemapping, die Auto-Aspect-Ratio und die 10% mehr Lichtleistung gegenüber dem XW5000 wird man nicht für lau bekommen. Der XW6100 kostet in den USA auch gleich mal 6000$ mehr als der XW6000.
Faulkner
Inventar
#10 erstellt: 24. Apr 2025, 16:32
Den Sony VPL-XW8100 gibt's ja schon für rund 20.000.- Euro. Der Preis des Sony VPL-XW6100 liegt auf dem XW7000 Niveau wurde hier schon geschrieben, also 10.000.- Euro. Also jeweils rund 6000.- Euro weniger als diese Phantasie Listenpreise von Sony.
Mehr als 5000.- Euro Strassenpreis für den VPL-XW5100 dürfte dann wohl auch kaum einer hierzulande zahlen.
olsch
Stammgast
#11 erstellt: 25. Apr 2025, 01:27
@Armin289
Ich kenne die Situation um Sony Heimkinobeamer.
Ich rede von der neuen funktion die der Beamer hat im gegensatz zu den neuen 6100&8100.
Ich glaube kaum das die Auto-Aspect-Ratio funktion schon vor 7 Monate verfügbar war, wenn ja wieso haben es die höher preisigen Beamer nicht.
Es kann ja sein das die den Nachfolger vom 5000er damals nicht vorgestellt haben da sie ihn noch etwas verfeinert haben.
Es hieß ja vorher das 3 neue Beamer kommen sollten und dann wurden nur 2 vorgestellt.
Spacey
Stammgast
#12 erstellt: 24. Mai 2025, 09:49
Die EU hat die Liste der Importbeschränkungen überarbeitet und als Konsequenz wird laut grobi neben der Wiederaufnahme der Lieferung der bisherigen Projektoren auch der Bravia Projector 7 bzw. XW5100ES als über dem XW5000 angesiedeltes Modell voraussichtlich "im Herbst" (geschätzt August September) in der EU erscheinen.

https://www.youtube.com/watch?v=sIoSO3svU8Q


[Beitrag von Spacey am 24. Mai 2025, 09:50 bearbeitet]
dott77
Inventar
#13 erstellt: 24. Mai 2025, 18:13
Das klingt gut.
fesmeedy
Inventar
#14 erstellt: 27. Mai 2025, 20:59
Kinoerlebnis und lebendiges Gaming für zu Hause

Der Projektor 7 bietet ein Kinoerlebnis für zu Hause. Er ist mit dem XR-Prozessor für Projektoren und einer hochauflösenden Lasertechnologie ausgestattet. Der Beamer verfügt über XR Dynamic Tone Mapping, Deep Black, Triluminos Pro und Clear Image für satte Kontraste, lebendige Farben und 4K-Upscaling. Dank IMAX-Enhanced-Kompatibilität, einer Laserlichtquelle mit 2.200 Lumen und einem kompakten Design werden Bilder und Gaming lebendig. Und das bei geringer Latenz dank 4K und 120 Bildern pro Sekunde.

Der Projektor nutzt das Know-how von Sony im Bereich professioneller Kinotechnik. Er verbindet die Visionen der Filmemacher mit dem Home Entertainment, um Film-Fans und Gamern ein visuelles Erlebnis zu bieten. Das Gerät ist ab Sommer zu einem Preis von 6.999 Euro (UVP) verfügbar. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Auslieferung unserer Projektoren nahtlos in ganz Europa wieder aufnehmen können“, sagt Rik Willemse, Head of Professional Displays and Solutions, Sony Europe. „Dazu bringen wir in diesem Sommer auch den Bravia Projektor 7 auf den europäischen Markt.“

Quelle digitalfernsehen

Finde der 5100 könnte durchaus sehr interessant werden, so wie es aussieht
Eisi2005
Stammgast
#15 erstellt: 28. Mai 2025, 09:29
Mein Guckverhalten ist echt sehr wenig, habe jetzt in 1,5 Jahren nicht mal 200 Std geschafft die Ersatzlampe wäre dann eher nur für den Verkauf gedacht um den Projektor vielleicht in 3-4 Jahren zu verkaufen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Lampen gemacht ?

https://www.myprojec...swtc3dBoCRlkQAvD_BwE

149 zu 449 ist doch ein enormer Unterschied.


[Beitrag von Eisi2005 am 28. Mai 2025, 09:29 bearbeitet]
Faulkner
Inventar
#16 erstellt: 28. Mai 2025, 10:00
6.999.- Euro für den VPL-XW5100? Der Vorgänger ließ sich ja schon nicht für 5.990.- Euro verkaufen.
Da wird dann wohl recht bald die Sony übliche "Trade-In" Aktion kommen.
Spacey
Stammgast
#17 erstellt: 29. Mai 2025, 10:41
Die UVP liegt in der Tat wohl bei 6.999€. Quelle: https://stadt-bremer...projektoren-zurueck/


[Beitrag von Spacey am 29. Mai 2025, 10:42 bearbeitet]
olsch
Stammgast
#18 erstellt: 29. Mai 2025, 15:01
Wird schwer den Preis zu halten in meinen Augen.
Selbst die allzeit geliebten JVC´s mussten ihren Preis sehr schnell nach unten korrigieren.
Nur die Epson können ihren Preis halten.
Bin trotzdem gespannt wie er abschneidet im Test.
George_Lucas
Inventar
#19 erstellt: 29. Mai 2025, 16:02
In kürze werde ich ein Testgerät vom VPL-XW5100ES erhalten.
Freue mich schon drauf, weil das dynamische Tone-Mapping bereits bei den beiden grlßeren Geräten hervorragend funktioniert.
Ernie_
Stammgast
#20 erstellt: 29. Mai 2025, 19:21

Faulkner (Beitrag #16) schrieb:
6.999.- Euro für den VPL-XW5100? Der Vorgänger ließ sich ja schon nicht für 5.990.- Euro verkaufen.
Da wird dann wohl recht bald die Sony übliche "Trade-In" Aktion kommen.


Den XW5000 gab es ja phasenweise schon für 4.000 EUR, bevor der Preis wieder auf 4.999 EUR anzog. Ich denke mal, der XW5000 wird sich wieder bei 4.000 EUR einpendeln und der XW5100 bei 6.000 EUR.
Galactus
Stammgast
#21 erstellt: 30. Mai 2025, 09:17
Soll es den 5000er denn weiter geben? Ich denke der fliegt raus und wird durch den 5100er ersetzt?
Spacey
Stammgast
#22 erstellt: 30. Mai 2025, 09:55
Der 5000er soll als Einstiegsmodell im Programm bleiben und erstmal nicht ersetzt werden.


[Beitrag von Spacey am 30. Mai 2025, 09:59 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#23 erstellt: 30. Mai 2025, 10:18

Spacey (Beitrag #22) schrieb:
Der 5000er soll als Einstiegsmodell im Programm bleiben und erstmal nicht ersetzt werden.

Diese Info stammt aus Zeiten, als das EU-Importverbot noch Gültigkeit hatte. Die Handelsbeschränkungen wurde aber inzwischen aufgehoben, so dass die neuen Sony-Projektoren ab sofort wieder in die Staaten der EU eingeführt werden dürfen.

Wirklich sinnvoll ist es daher nicht, wenn XW5000 und XW5100ES nebeneinander verkauft werden. Ich gehe davon aus, dass der VPL-XW5100ES den 5000er ablösen wird, sobald er hier lieferbar ist. Das soll im Sommer 2025 sein. Die 5000er werden IMO nur noch abverkauft.


[Beitrag von George_Lucas am 30. Mai 2025, 10:25 bearbeitet]
Spacey
Stammgast
#24 erstellt: 31. Mai 2025, 09:47

George_Lucas (Beitrag #23) schrieb:

Diese Info stammt aus Zeiten, als das EU-Importverbot noch Gültigkeit hatte.

Das stimmt nicht.


George_Lucas (Beitrag #23) schrieb:
Die Handelsbeschränkungen wurde aber inzwischen aufgehoben, so dass die neuen Sony-Projektoren ab sofort wieder in die Staaten der EU eingeführt werden dürfen.

Ach was. Siehe das von mir verlinkte Video von grobi.


George_Lucas (Beitrag #23) schrieb:
Ich gehe davon aus, dass der VPL-XW5100ES den 5000er ablösen wird, sobald er hier lieferbar ist. Das soll im Sommer 2025 sein. Die 5000er werden IMO nur noch abverkauft.

Die Info von grobi ist eine andere und kein "IMO".
olsch
Stammgast
#25 erstellt: 31. Mai 2025, 14:42
Wieso sollten die denn 5000 weiterlaufen lasen macht doch gar keinen Sinn war ja an sich schon kein Erfolgsmodell.
Spacey
Stammgast
#26 erstellt: 31. Mai 2025, 18:23
Wie hoch waren denn zuletzt die jährlichen Abverkaufszahlen und mit welchen Mengen hat Sony eigentlich gerechnet?
Ernie_
Stammgast
#27 erstellt: 01. Jun 2025, 19:30
https://www.youtube.com/live/1x8bgNBJe3s?si=5xmJ37wW7lHkvY_a

Lars Mette spricht in dem Video von der Möglichkeit, dass der XW5000 möglicherweise weitergeführt wird und dann zu einem UVP von 3.999 EUR bei den Händlern steht und für 3.000 EUR verkauft wird
olsch
Stammgast
#28 erstellt: 01. Jun 2025, 20:51
Wenn es so wäre dann wäre es ein super einstiegs Beamer.
Ich persöhnlich gehe eher von vollen Lagern aus und das ein Abverkauf gestartet wird.
Choco
Inventar
#29 erstellt: 02. Jun 2025, 08:59

olsch (Beitrag #25) schrieb:
Wieso sollten die denn 5000 weiterlaufen lasen macht doch gar keinen Sinn war ja an sich schon kein Erfolgsmodell.


Als Konkurenzprodukt zum Epson LS12000 z.B.

Den gibt es ja weiterhin und der wird inzwischen für 3.900,- € verkauft.


Faulkner (Beitrag #10) schrieb:
Der Preis des Sony VPL-XW6100 liegt auf dem XW7000 Niveau wurde hier schon geschrieben, also 10.000.- Euro. Also jeweils rund 6000.- Euro weniger als diese Phantasie Listenpreise von Sony.


Also ich finde keinen Händler, der den XW6100 auch nur annähernd für 10.000,- € verkaufen würde.
Der liegt leider überall noch bei seinen 15.999,- €
n5pdimi
Inventar
#30 erstellt: 02. Jun 2025, 09:29

Choco (Beitrag #29) schrieb:


Also ich finde keinen Händler, der den XW6100 auch nur annähernd für 10.000,- € verkaufen würde.
Der liegt leider überall noch bei seinen 15.999,- €


Persönlich verhandelt oder Internet Recherche?
Choco
Inventar
#31 erstellt: 02. Jun 2025, 10:16
Internet Recherche.

Aber wenn du einen Händler hast, der ihn ohne anderweitige Gegenleistung für 10.000,- € verkauft, dann nenne den doch bitte.
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 02. Jun 2025, 10:47
Das dachte ich mir fast...
Das Problem ist, dass Du das im Prinzip vergessen kannst:
Sony hat seine Händler da wohl gut im Griff (wenn Verstoß nix mehr Ware?), dass sie sich keinen Preiskampf auf geizhals/günstiger.de usw. liefern. Deswegen findest Du im Netz praktisch immer nur die UVP. Insofern ist eine Preisvergleich via Internet bei SONY (und bei JVC im Prinzip auch - gleiches Prinzip) sinnlos. Darüber bekommst Du keinen "Straßenpreis".
Am Ende musst Du mit dem Händler direkt kontakt aufnehmen und verhandeln. Natürlich geht da was.
Choco
Inventar
#33 erstellt: 02. Jun 2025, 10:50
Aber seien wir doch mal ehrlich.

10.000 für eine XW6100 ist absolut unrealistisch.
n5pdimi
Inventar
#34 erstellt: 02. Jun 2025, 11:20
Kommt drauf an wie voll die Lager sind. Grade bei den "großen" Kisten halte ich die UVP eher für unrealistisch. Aber 10.000 statt 17.000 klingt shcon ganz schön Phantasiepreis mäßig...
Man sollte aber nie unterschätzen, was der Einzel-/Endhandel bei solchen Geräten für einen Marge hat im VK.
Spacey
Stammgast
#35 erstellt: 08. Jul 2025, 14:58
Ausführliches Video von Grobi zum 5100er:

George_Lucas
Inventar
#36 erstellt: 08. Jul 2025, 18:16
In den Kommentaren zum Video steht leider viel Falsches.

Zunächst einmal ein paar Anmerkungen zum Sony VPL-XW5100ES:
- Das Bild wird nicht dunkler, wenn man es digital von 2,39:1 auf 16:9 digital skaliert.
- Man verliert aber ordentlich an Auflösung durch die digitale "Verkleinerung". Auf Testbildern ist das klar zu sehen. In Bewegtszenen ist das aber überwiegend zu vernachlässigen vom Sitzplatz aus.
- Der Projektor ist nicht kaputt nach 20.000 Stunden; und man muss ihn auch nicht wegwerfen. Die Lebensdauer der Laserlichtquelle wird mit 20.000 Stunden beziffert von Sony. Das bedeutet: Er hat nach dieser Zeit 50 % an Lichtausbeute eingebüßt. Man kann ihn natürlich weiter betreiben und muss ihn danach nicht wegwerfen - er ist halt nur noch halb so hell.
- Das dynamische Tone Mapping funktioniert sehr gut von Sony. Das ist die deutlichste Verbesserung gegenüber des XW5000 (Vorgängermodell).
- Die Bewegungsschärfe ist mit Motion Flow "Gering" viel filmischer als mit allen Vorgängerserien. Es gibt praktisch keinen Soapopera-Effekt, der mich bei der alten Vorgängergeneration extrem gestört hat.
- Leider kein 3D-Support
Faulkner
Inventar
#37 erstellt: 08. Jul 2025, 19:45
Jammert Grobi in den Werbevideos mittlerweile nur noch über seine pösen,pösen Kritiker und die pöse Tuning-Fachhändler Konkurrenz?
George_Lucas
Inventar
#38 erstellt: 08. Jul 2025, 20:12

Faulkner (Beitrag #37) schrieb:
Jammert Grobi in den Werbevideos mittlerweile nur noch über seine pösen,pösen Kritiker und die pöse Tuning-Fachhändler Konkurrenz?

Nein, überhaupt nicht. Ich fand das Video über den Projektor sehr sachlich und informativ.
Choco
Inventar
#39 erstellt: 08. Jul 2025, 22:15

George_Lucas (Beitrag #36) schrieb:
Das Bild wird nicht dunkler, wenn man es digital von 2,39:1 auf 16:9 digital skaliert.


Verstehe ich das richtig?

Das menschliche Auge nimmt Candela pro Quadratmeter als Helligkeit war?
Wenn ich die Fläche verdopple, brauche ich doppelt so viel Lumen.
Mein Auge nimmt aber nicht die Lumen als Helligkeit war, sondern die Candela pro Quadratmeter?
Also auch wenn ich doppelt soviel Fläche habe und doppelt soviel Lumen insgesamt. Mein Auge nimmt beides als gleich hell wahr?

Wegen der Auflösung habe ich mal gerechnet.
UHD sind 3840×2160 = 8.294.400 Pixel
Das 2,40 Format für 16:9 gennutzt sind dann noch 2844×1600 = 4.550.400 Pixel

Geht schon etwas an Auflösung verloren.
Aber man hat immer noch die gleiche Auflösung und Helligkeit, wie beim Kinofilm in 2,40:1

Ich finde es gut, dass es diese Option gibt.
Würde ich mir sogar bei jedem Beamer auch mit elektrischen Lensshift wünschen
Ich habe es schon manchmal, dass ich einen Film anschaue und dann doch kurz irgendwo auf 16:9 umschalte, weil ich noch schnell die letzten paar Minuten von einer Sportveranstaltung schauen will, die plötzlich spannend geworden ist.
Da ist das schon praktisch, wenn die Linse nicht rumfahren muss.


[Beitrag von Choco am 08. Jul 2025, 22:22 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#40 erstellt: 08. Jul 2025, 22:57
[quote="Choco (Beitrag #39)"][quote="George_Lucas (Beitrag #36)"]
Wenn ich die Fläche verdopple, brauche ich doppelt so viel Lumen.
[/quote]

Eher viermal soviel?
Mankra
Inventar
#41 erstellt: 09. Jul 2025, 09:08
Warum 4x?

4x würde bei doppelter Breite (= 4fache Fläche) stimmen, bei doppelter Fläche => doppelte Beamer Helligkeit für die gleiche Helligkeit auf der Leinwand.
George_Lucas
Inventar
#42 erstellt: 09. Jul 2025, 10:49

Choco (Beitrag #39) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #36) schrieb:
Das Bild wird nicht dunkler, wenn man es digital von 2,39:1 auf 16:9 digital skaliert.


Verstehe ich das richtig?

Das menschliche Auge nimmt Candela pro Quadratmeter als Helligkeit war?
Wenn ich die Fläche verdopple, brauche ich doppelt so viel Lumen.

Das tatsächlich projizierte Bildfläche wird aber nicht verkleinert/vergrößert, wenn der Inhalt digital (!) skaliert wird.
Die native Bildfläche bleibt gleich. Es wird nur ein kleinerer/größerer Teil davon auf der Leinwand abgebildet.
Die Leuchtdichte bleibt demnach gleich.


Wegen der Auflösung habe ich mal gerechnet.
UHD sind 3840×2160 = 8.294.400 Pixel
Das 2,40 Format für 16:9 gennutzt sind dann noch 2844×1600 = 4.550.400 Pixel

Geht schon etwas an Auflösung verloren.

Korrekt:
Originalformat: 3840 x 2160 Pixel (16:9)
Auf Cinemascope-Leinwand: 3840 x 1600 Pixel (2,40:1)
16:9 auf Cinemascope-Leinwand: 2844 x 1600 Pixel (16:9)
Die Lichtausbeute (präziser Leuchtdichte) auf der Leinwand ändert sich hingegen nicht. Footlambert, cd/m², Nit, Lux bleiben in allen drei Fällen identisch.

Allerdings geht da schon ordentlich an Auflösung verloren. Wie ich aber weiter oben bereits schrieb, ist das mit Testbildern und auf guten Standbildern klar zu sehen. In Bewegtbildern (Spielfilme, Live-Sport) aber kaum der Rede wert, wenn ein "üblicher" Betrachtungsabstand zur Bildbreite von 1:1 gewählt wird. Allenfalls im direkten A/B-Vergleich fällt das noch auf.
Von daher ist diese Funktion beim VPL-XW5100ES durchaus brauchbar. Videoprozessoren machen das ja ganz ähnlich, sogar selbständig und in Echtzeit.


[Beitrag von George_Lucas am 09. Jul 2025, 13:40 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#43 erstellt: 09. Jul 2025, 12:18

Mankra (Beitrag #41) schrieb:
Warum 4x?

4x würde bei doppelter Breite (= 4fache Fläche) stimmen, bei doppelter Fläche => doppelte Beamer Helligkeit für die gleiche Helligkeit auf der Leinwand.



Ja, logisch - ist ja schon Fläche...


[Beitrag von n5pdimi am 09. Jul 2025, 12:18 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.550

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen