Vertikaler gelber Streifen Epson EH-TW9400w

+A -A
Autor
Beitrag
b0hne
Stammgast
#1 erstellt: 10. Jul 2025, 13:20
Ich habe sehr günstig einen gebrauchten Epson EH-TW9400W Beamer bekommen.

Dieser hatte nach dem Einschalten einen gelben vertikalen Streifen, der vor allem auf weißem Hintergrund gut sichtbar war.
Ich hatte gelesen, dass dies entweder ein kaputtes LCD Panel sein könnte, aber eventuell auch nur auf ein loses Flachbandkabel oder eine Verschmutzung hindeuten kann.

Jetzt hatte ich ihn etwas laufen lassen, etwas drauf leicht rumgeklopft und die Bildmodi zwischen Kino, Natur etc hin und her gestellt. Nun ist der gelbe Streifen verschwunden.

Kann man somit ausschließen, dass das LCD Panel defekt ist? Oder kann dies immer noch sein, auch wenn temporär der Fehler nicht Auftritt?

Besten Dank
Rafunzel
Inventar
#2 erstellt: 10. Jul 2025, 17:41
Wenn das LCD-Panel selbst ein Ding weg hat, ist eigentlich Feierabend.
b0hne
Stammgast
#3 erstellt: 10. Jul 2025, 18:05
Das heißt wenn es von alleine temporär weg geht ist es eher was anderes?

Als ich vorhin noch etwas weiter recherchiert habe hier in Forum, habe ich ein Paar Einträge gefunden, dass es wohl trotzdem das Panel sein kann oder generell sogar sehr wahrscheinlich ist.
Das waren aber natürlich nicht alles 1 zu 1 der gleiche Beamer bzw die gleiche Farbe. Aber auch Berichte, dass da hin und wieder vertikale Streifen sind, die aber auch mal länger weg sein könnten.

Gibt es einen Weg zu testen ob das Panel kaputt ist?


[Beitrag von b0hne am 10. Jul 2025, 18:06 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#4 erstellt: 11. Jul 2025, 00:10
Die Frage ist immer, woher kommt die Erkenntnis, sporadische Darstellungsfehler auf ein bestimmtes Bauelement zu reduzieren. Das überfordert doch die meisten von uns, mich eingeschlossen. Wer hat denn schon das entsprechende Equipment dafür, den Fehler derart einzugrenzen.

Wenn der LCD-Treiber/ Ansteuerungschip oder die LCD-Dünnschichttransistoren Hardware-Defekte aufweisen, ist das unwiderruflich. Den wird man durch schütteln oder klopfen nicht loswerden. Wenn man Glück hat, höchstens kurzzeitig durch Materialausdehnung, wenn es im Betrieb gerade thermisch passt - das gilt aber nur für den LCD-Treiber/ Ansteuerungschip. Sind Transistoren von einem Defekt direkt betroffen, hilft auch keine thermische Veränderung.

Sporadische Darstellungsfehler, die von der Betriebstemperatur/-Zeit unabhängig auftreten, stehen eher mit einer unregelmäßigen Stromspannung oder wie du schon sagst, mit lose Flachbandkabel/ Steckverbindungen im Zusammenhang - dann hilft vielleicht auch schreien, spucken, treten und beißen.
b0hne
Stammgast
#5 erstellt: 11. Jul 2025, 09:51
Ja macht eigentlich Sinn und würde ich zumindest auch eher davon ausgehen.

Bin am überlegen, ob ich mir es zutrauen sollte, ihn mal aufzumachen und das Kabel zu checken.
Wäre natürlich doof, wenn ich nachher mehr kaputt mache ^^

Will ihn aber auch nicht iwie zur Reperatur schicken und dann 500€ für nen Panelaustausch bezahlen, wenn eigentlich nur ein Kabel locker war
Rafunzel
Inventar
#6 erstellt: 11. Jul 2025, 11:20
Hier, als Außenstehender, lässt sich das nicht wirklich beurteilen.

Eigentlich bräuchte man auch einen Reinraum für das Geräte-Öffnen, um zusätzlichen Staub auf den Panels zu vermeiden.
Wenn man noch kein Staub auf ein projiziertes vollflächiges Schwarzbild sieht, ist öffnen schon ein großes Risiko. Denn hinterer wird das eine endlose Prozedur, um den Staub gänzlich zu entfernen - jedes Öffnen sorgt für neue Staubpartikel in der Light-Engine.

Ich kenne das selbst von 1-Chip DLP's. Bei einem LCD ist das Risiko dreimal höher.
Selbst wenn man den Staub komplett aus dem Panel/Prisma-Bereich entfernt bekommt, schließt das Gehäuse und alles sieht Staubfrei aus, bleibt das nur eine Frage der Zeit, bis sich die von der Öffnung hinzugekommenden, noch schwebenden Staubpartikel im Lichtkanel, auf den Filtern der Panels wieder absetzen. Beschleunigt nebenbei auch vom Luftstrom, den die LCD-Panels zum kühlen benötigen.
Das kann wirklich endlos werden, wobei jede weitere Demontage erneute Risiken mit sich bringt.

Wenn eh schon Staub zu sehen ist und dich das nicht sonderlich stört, immer ran ans Werk.
George_Lucas
Inventar
#7 erstellt: 11. Jul 2025, 11:44
Wozu dieser unnötige "Spieltrieb"? - Wenn kein Fehler zu sehen ist, bleibt der Projektor zu!
53peterle
Stammgast
#8 erstellt: 11. Jul 2025, 12:58
Niemand will einen funktionierenden Projektor öffnen.
b0hne
Stammgast
#9 erstellt: 11. Jul 2025, 13:55
Ja das ist klar, solange der Fehler nun weg ist, werde ich da nicht bei gehen. Geht eher darum, falls der Streifen wieder kommt.

Aber guter Einwand mit dem Staub. Darüber hatte ich mir weniger Gedanken gemacht bisher. Eher ob ich die Elektronik beim Basteln beschädigen könnte oder ihn nachher nicht wieder richtig zusammen kriege

Aber da ich kein Reinraum verfügbar habe, werde ich dann selbst wenn der Fehler wieder kommt, nicht selber dabei gehen.

Am Ende bleibt dann wohl nur der ausgesuchten Werkstatt zu vertrauen, dass auch nur die benötigte Arbeit gemacht und abgerechnet wird.

Danke für eure Rückmeldungen.

Habt noch einen schönen Sommer
QE.2
Inventar
#10 erstellt: 12. Jul 2025, 08:24
Nur mal so ´ne Frage. Haben etwa die Werkstätten alle einen Reinraum? Da wir so was auf der Arbeit haben, kann ich mir das kaum vorstellen. Sehr aufwändig und teuer.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedTheMuffinMan79
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.408

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen