Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
*papamann*
Stammgast
#4753 erstellt: 29. Jan 2012, 00:54
Ohne Quatsch; ich höre Jazz eigentlich nur laut. So laut eine Trompete oder ein Saxofon eben ist. Nein; gemessen habe ich das natürlich nicht.

Aber Zimmerlautstärke kommt nicht in Frage. Ohrenbetäubendes aber auch nicht.

Übrigens nerve ich in meiner Signatur unten mit dem SPL Tube-Vitalizer. Bei den vielen Super-CDs die hier Thema sind darf der sicher auf Bypass.

Normale CDs allerdings wertet die Kiste total auf. Wollt ich nur (mal wieder) gesagt haben.

Liebe Grüße

Carsten
cds23
Stammgast
#4754 erstellt: 29. Jan 2012, 13:17
Wayne Shorter - The Soothsayer (Blue Note, 1965, CD Erstausgabe von 1990)

Wayne Shorter - The Soothsayer

Die CD klingt natürlich in weiten Teilen absolut sauber und für meine Begriffe richtig gut, nur bei "Lady Day" braut sich ein Clipping-Gewitter zusammen, dass selbst der RVG Version (zumindest der "verbesserten Version von 2008) Angst und Bange wird. Lag's an den Bändern?
Mr._Lovegrove
Inventar
#4755 erstellt: 29. Jan 2012, 22:18
Heute günstig auf dem FLohmarkt geschossen und für äußerst gut befunden:

51aVE1zrcUL._SS500_
Art Blakey & the Jazz Messengers
Night in Tunisia
Philips (1979er Digitalaufnahme aus Japan)
christianS79
Stammgast
#4756 erstellt: 30. Jan 2012, 23:08
Bei mir wird etwas spirituell
Pharoah Sanders - Karma
Pharoah Sanders - Karma
Impulse, 1969

Geile Platte. Die Stellen, an denen man glaubt, er töte gerade ein Schwein, seine verziehen. Lang nicht gehört
*papamann*
Stammgast
#4757 erstellt: 31. Jan 2012, 02:03
Die finde ich auch großartig!

Ich glaube ich habe alle Impulse! von diesem Visionär.

Bloß nicht an die Journaille glauben. Diese Platten sind end-fett!

Liebe Grüße

Carsten

Edid: "Die Stellen, an denen man glaubt, er töte gerade ein Schwein, sein verziehen." (ChristianS79)

Geil!


[Beitrag von *papamann* am 31. Jan 2012, 02:08 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#4758 erstellt: 03. Feb 2012, 20:54
porgy
The Bill Potts Big Band, The jazz Soul Of Porgy & Bess
1959, Capitol, 1991

Klasse Porgy-&-Bess-Interpretation mit Starbesetzung (u. a. mit Art Farmer, Harry Sweets Edison, Jimmy Cleveland, Bob Brookmeyer Posaune, Phil Woods, Al Cohn, Zoot Sims Saxophone, Bill Evans, George Duvivier).
Odwler
Schaut ab und zu mal vorbei
#4759 erstellt: 04. Feb 2012, 01:05
John Coltrane - Blue Train
(Blue Note 1957 - Remastered Rudy van Geldern Edition 2003)
cds23
Stammgast
#4760 erstellt: 04. Feb 2012, 01:18
Freddie Hubbard - Hub-Tones (Blue Note, 1962, CD Erstausgabe)

albumcoverFreddieHubbard-HubTones
cds23
Stammgast
#4761 erstellt: 04. Feb 2012, 16:11
Tina Brooks - True Blue (Blue Note, 1960, CD Ausgabe von 1994)

brooks_tina_true_blue

Weiß jemand, ob es sich dabei um die CD Erstausgabe handelt? Ist ein Larry Walsh Master, also kein reiner Digitaler Transfer wie zu 80er Jahren bei McMaster. Auch kenne ich Walsh nur im Zusammenhang mit der Connoisseur Serie, oder wurde der in den frühen 90ern auch für die normalen Blue Notes aktiv?
arnaoutchot
Moderator
#4762 erstellt: 04. Feb 2012, 16:26
Sagt mir leider nichts, Larry Walsh. Ich habe von dieser Platte nur die AudioWave-XRCDund hatte nie eine andere Ausgabe vorher. Ich hatte Tina Brooks lange Zeit immer für einen weiblichen Saxophonisten gehalten ...

amazon.de
cds23
Stammgast
#4763 erstellt: 04. Feb 2012, 19:59
Haha, ich fand den Namen zunächst auch etwas irritierend.
Mr._Lovegrove
Inventar
#4764 erstellt: 04. Feb 2012, 21:28

cds23 schrieb:
Tina Brooks - True Blue (Blue Note, 1960, CD Ausgabe von 1994)
brooks_tina_true_blue


Es ist eine Ausgabe aus der Connoisseur Serie. Diese wurde MItte der 90er in limitierter Auflage herausgegeben. So weit ich das weiß, gab es True Blue aber vorher auch nicht auf CD.
Music_Fan
Inventar
#4765 erstellt: 06. Feb 2012, 01:13
amazon.de
Duke Ellington - Ellington at Newport
cds23
Stammgast
#4766 erstellt: 06. Feb 2012, 01:26
@Mr. Lovegrove

Danke! Ich hatte es schon vermutet weil das Plastikinnere des Jewel Case weiß gehalten ist wie bei den restlichen Connoisseurs (die McMaster waren im Standardschwarz).
dietmar_
Inventar
#4767 erstellt: 06. Feb 2012, 12:12
artblakey

The Jazz Messengers, 1956, Columbia Legacy, 1997

Natürlich mit Art Blakey, und Donald Byrd, Hank Mobley, Horace Silver und Doug Watkins. Das ursprüngliche Album hob Blakey nicht als Leader hervor (siehe Cover), deswegen der obige Titel.

Aufnahmen vom 6. April (jazzdisco.org sagt 5. April!) und dem 4. Mai 1956.
5 der 12 Titel als Bonus.
dietmar_
Inventar
#4768 erstellt: 06. Feb 2012, 12:18

cds23 schrieb:
Ich hatte es schon vermutet weil das Plastikinnere des Jewel Case weiß gehalten ist wie bei den restlichen Connoisseurs (die McMaster waren im Standardschwarz).

@cds23
Nur mal so anmerk: auch die Toshiba/Blue Note Ausgaben sind im weißen Jewelcase.

...und - ich habe im Augenblick keine in Blickweite - waren die "Connoisseurs" nicht im transparenten Case?? ... *achselzuck*
cds23
Stammgast
#4769 erstellt: 06. Feb 2012, 12:28
@dietmar
Du hast Recht. Aber ich kam jetzt gerade viel zu spät auf die Idee, einfach die Produktnummer auf Discogs nachzuschlagen bzw. zu vergleichen - und es ist eine Connoisseur, obwohl ich kurz gezweifelt habe, weil meine Ausgabe Im inneren nicht durchsichtig ist (und somit Werbung und Ankündigungen für damals aktuelle weitere "Cons" lesbar machte), wohingegen die TOCJs (zumindest die 4xxxer) ganz in weiß gehalten sind. Aber egal, sie klingt wunderbar und eine andere Version brauche ich nicht. Du siehst, ich könnte stundenlang darüber quatschen.
dietmar_
Inventar
#4770 erstellt: 06. Feb 2012, 12:51

cds23 schrieb:
Aber egal, sie klingt wunderbar und eine andere Version brauche ich nicht.
Das ist doch die Hauptsache.
Na denn

___________________________________________
jetzt:

Money Jungle

Duke Ellington, Money Jungle, 1962, Blue Note, 1987

und weil es so schön passen müsste, anschließend:

blanton

Duke Ellington & Ray Brown, This One´s Is for Blanton, 1972, Pablo

Beide Male den Duke im eher ungewohnten, kleinen Rahmen. Beides Super-Alben.



___________________________________________
edit:

Ah, sorry, mein Fehler Money Jungle war zuerst unter United Artists Records erschienen, Blue Note veröffentlichte das Album dann auf CD.


[Beitrag von dietmar_ am 06. Feb 2012, 13:03 bearbeitet]
bepeess
Stammgast
#4771 erstellt: 06. Feb 2012, 19:46
Lange Zeit nicht gehört und heute wieder mal im Player gelandet:

jpc.de


Johnny Griffin - The Congregation (Blue Note, 1957)

Johnny Griffin - tenor sax
Sonny Clark - piano
Paul Chambers - bass
Kenny Dennis - drums

Griffin und Clark ergänzen sich wunderbar in den überwiegend funky-blues orientierten Stücken. Auch PC bekommt seinen Solo-Einstieg und streichelt dabei seinen Bass auch mal mit dem Bogen.
Rundum eine feine Scheibe.

Vielleicht etwas altbacken, aber ich mag nun mal den Hardbop
... und der 1957er Jahrgang war dabei nicht der Schlechteste, wie z.B. Monk's Music, Blue Trane, Blakey's Night in Tunisia, C.Fuller's The Opener, Hank Mobley uva.

Gruß
Bernd
arnaoutchot
Moderator
#4772 erstellt: 06. Feb 2012, 21:15
Hier das: European Jazz Trio - Angie - M & I Japan 2001. Das Titelstück ist tatsächlich das Stück der Stones, "Scarborough Fair" und "The Wind Cries Mary" haben sie auch dabei. Ein Trio, das geschmackvoll auch Vorlagen aus der Rock - und Popmusik übernimmt, aber natürlich schon im Jazz angesiedelt ist. Klangqualität ist audiophil.

amazon.com
cds23
Stammgast
#4773 erstellt: 08. Feb 2012, 17:50
Roy Haynes - Out of the Afternoon (Impulse, 1962, Analogue Productions SACD Hybrid)

Screen shot 2012-02-08 at 3.48.54 PM

Boah! Die macht ja echt Spaß. Noch dazu im fabelhaften Soundgewand von APO, die läuft heute abend gleich nochmal mindestens eine Runde. Ist leider als normale Version nur noch unverhältmäßig teuer (und selbst dann nur gebraucht) aufzutreiben, deswegen lohnt sich der Kauf der SACD bei ImportCDs.
dietmar_
Inventar
#4774 erstellt: 08. Feb 2012, 19:08
Bisschen Grenzwertiges heute.

europeana_jazzphony_no_1

Europeana - Jazzphony No. 1 By Michael Gibbs With Joachim Kühn, 1995, ACT

Komplexes Unterfangen Werk europäische Volksmusiken mit einem Sinfonieorchester, Big Band und durch zahlreiche Jazzmusiker darzustellen. Von norwegischem und schwedischem über britischem und irischem, französischem und deutschem bis hin zu spanischem Gut.

Liest sich vielleicht anstrengend, hört sich aber geschmeidig an. Eigentlich mag ich solche Rundumschlag-Werke nicht sonderlich und es entspricht eher nicht meinen sonstigen Hörgewohnheiten, doch das hier ist für mein Empfinden gelungen, schön.

Mit Joachim Kühns Trio (J.-F. Jenny-Clark, Jon Christensen), Django Bates, Klaus Doldinger, Richard Galliano, Christof Lauer, Albert Mangelsdorff und Markus Stockhausen. Der Radio Philharmonie Hannover NDR und der NDR Bigband.
dietmar_
Inventar
#4775 erstellt: 09. Feb 2012, 20:38
phenix

Cannonball Adderley - Phenix, 1975, Fantasy, 1999

Cannonball spielt sein bekanntes Ouvre, allerdings in einem anderen als den gewohnten 60er-Jahre-Kontext. Die Keyboards von George Duke oder Mike Wolff dominieren, Percussion/Congas von Airto Moreira tun das Übrige.
Es sind aber auch die früher üblichen Konsorten wie Sam Jones, Louis Hayes, Roy McCurdy und Bruder Nat wieder beisammen.
Recht anders als alles zwischen Something Else und etwa Merci, Merci, Merci, doch wieder mitreißend und beim Blindtest hätte ich sofort "Cannonball" ausgerufen.
arnaoutchot
Moderator
#4776 erstellt: 09. Feb 2012, 22:29
Immer noch eine höchst amüsante Platte von zwei Musikern, die eigentlich wie Feuer und Wasser scheinen, aber erstaunlich gut harmonieren ... Brubeck & Rushing

amazon.de
chriss71
Inventar
#4777 erstellt: 09. Feb 2012, 22:40
Erstlauschung: Hank Jones & Charlie Haden - Come Sunday

jpc.de

arnaoutchot
Moderator
#4778 erstellt: 09. Feb 2012, 22:47
Cool ... die hab ich auch schon im Auge, die werde ich auch haben müssen.
Mr._Lovegrove
Inventar
#4779 erstellt: 10. Feb 2012, 09:36

sge1 schrieb:
star_dance
David Friesen - Star Dance
LP von 1976 auf Inner City erschienen. Unglaublich intensives melodisches Album, am besten mit Oregon zu vergleichen.


Ich höre gerade mal wieder die CD Version davon (auf die ich 3 Monate warten musste!!) und bin immer noch extrem begeistert davon. Das ist eine der ganz wenigen Jazzscheiben, die ich trotz wirklich unterdurchschnittlicher Klangqualität immer wieder genieße! Für den Tipp muß ich mich nochmals bedanken!
bepeess
Stammgast
#4780 erstellt: 11. Feb 2012, 14:56

arnaoutchot schrieb:
Immer noch eine höchst amüsante Platte von zwei Musikern, die eigentlich wie Feuer und Wasser scheinen, aber erstaunlich gut harmonieren ... Brubeck & Rushing


Am Gelingen dieses gemeinsamen Projekts war damals Brubeck selbst auch nicht auf Anhieb überzeugt,
es wurde aber zu Recht ein überraschender Erfolg.

1983 gab es in Cannes einen Gastauftritt von Brubeck mit Band bei einem Konzert von B.B. King.
Die gemeinsame Jam-Session dauerte 'nur' ca. 13 Min., die höre ich mir aber immer wieder gerne an
und läuft auch gerade im Player.



B.B. King - The Thrill Is Gone
veröffentlicht 2000 bei Elap Music Dänemark

... und ist auch hier zu hören.

Gruß
Bernd
arnaoutchot
Moderator
#4781 erstellt: 11. Feb 2012, 14:57
Apropos Haden: das fiel mir gestern billig in die Hand. "Sophisticated Ladies". Klanglich und musikalisch sicherlich sehr schön, aber so ganz taufrisch ist das Konzept auch nicht mehr ...

jpc.de
bepeess
Stammgast
#4782 erstellt: 11. Feb 2012, 17:21
Von Louis Smith erschienen bei Blue Note nur zwei Platten. Höre gerade das
Debüt-Album Here Comes Louis Smith.

jpc.de

Auf der Besetzungsliste ist Duke Jordan, Tommy Flanagan, Doug Watkins, Art Taylor und
ein „Buckshot La Funke“ verzeichnet. Hinter Letzterem verbirgt sich kein Geringerer als Cannonball Adderley.

Gruß
Bernd
Micha_L
Stammgast
#4783 erstellt: 12. Feb 2012, 13:54
Micha_L
Stammgast
#4784 erstellt: 12. Feb 2012, 19:37
Auch ganz neu - zumindest auf CD:



http://www.jpc.de/jp...al-1993/hnum/1728227

Gruß

Micha
Fhtagn!
Inventar
#4785 erstellt: 12. Feb 2012, 20:10
Eine Killer-Scheibe:

jpc.de

Sieht meine Frau leider nicht so und hat mich lautstark zu niedrigerer Lautstärke verdonnert.....


[Beitrag von Fhtagn! am 12. Feb 2012, 20:10 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#4786 erstellt: 12. Feb 2012, 20:17
Netter altväterlicher Bossa-Ausflug von Ron Carter aus 2008 in beispielhafter Klangqualität. Trockener Bass und knackige Percussion ohne eine Sekunde aufgesetzt zu wirken.

amazon.de
cds23
Stammgast
#4787 erstellt: 13. Feb 2012, 12:18
Keith Jarrett - Setting Standards (ECM, 1983, 3CD w/ Gary Peacock & Jack DeJohnette)

0602517373440

Ich mag diese Komplettbox. Sowohl musikalisch als auch klanglich. Aber mir wird bei jedem Durchgang klar, warum ich vermutlich niemals ein richtiger Jarrett "Fan" werden kann. Er spielt technisch perfekt, hat super Mitspieler und gerade auf dieser Zusammenstellung teils tolle Interpretationen zu bieten. Aber mir fehlt trotz allem doch eine große Portion Gefühl. Es erscheint alles sehr nüchtern, kalt (vielleicht aufgrund des typischen ECM Sounds?) und ich erkenne doch einen qualitativen Unterschied zur Erzählqualität eines Bill Evans, wenn man einen Vergleich zum Leader eines anderen weltbekannten Trios bemühen darf.
chriss71
Inventar
#4788 erstellt: 14. Feb 2012, 11:47

arnaoutchot schrieb:
Cool ... die hab ich auch schon im Auge, die werde ich auch haben müssen. :prost


Michael, die wird dir sicher gefallen. Zwei Altmeister (und letztes Album von Hank Jones) die sich nichts zu beweisen brauchen und ganz entspannt Musik machen. So stelle ich mir ein Duo Album vor.

arnaoutchot
Moderator
#4789 erstellt: 14. Feb 2012, 19:43
Ich hab schon mal reingehört, das war sehr schön. Muss mir mal die "Steal Away" wieder anhören, die die beiden in den 90ern gemacht haben. Ich vermute mal, dass die neue noch karger und asketischer ist ?
dietmar_
Inventar
#4790 erstellt: 15. Feb 2012, 11:38
Die hier habe ich schon recht lange, mag ich immer wieder immer noch gern.

rava fresu

Enrico Rava - Paolo Fresu, Shades Of Chet, 1999, Label Bleu

Rava und Fresu jeweils an Trompete und Flügelhorn mit der Angabe wer à gauche (links Rava) und wer à droite (rechts Fresu) steht. Stefano Bollani, der erst später große Karriere machte am Klavier, Enzo Pietropaoli und Roberto Gatto an Bass und Schlagzeug.
Aldridge
Ist häufiger hier
#4791 erstellt: 15. Feb 2012, 16:08
Eher Swing, aber...

Harry Connick jr. - Only You

Habe ich nach langer Zeit mal wieder aus dem Regal gekramt und genieße schlicht die Stimme.
arnaoutchot
Moderator
#4792 erstellt: 16. Feb 2012, 00:14
Diese Trio-Platte wurde auch hier schon genannt und empfohlen, wenn ich mich recht erinnere. Jürgen Friedrich - Pollock (Pirouet 2009). Sehr feines Zusammenspiel und ein sehr guter Bassist (immer sehr wichtig bei mir !). Klang audiophil.

amazon.de
Accuphase_Lover
Inventar
#4793 erstellt: 16. Feb 2012, 00:57
Wirklich klasse !




Kann man nur jedem Jobim-Freund empfehlen.
Mr._Lovegrove
Inventar
#4794 erstellt: 16. Feb 2012, 09:30

arnaoutchot schrieb:
Diese Trio-Platte wurde auch hier schon genannt und empfohlen, wenn ich mich recht erinnere. Jürgen Friedrich - Pollock (Pirouet 2009). Sehr feines Zusammenspiel und ein sehr guter Bassist (immer sehr wichtig bei mir !). Klang audiophil.

amazon.de


Eine der ganz wenigen Pianotrio Platten, denen ich überhaupt etwas abgewinnen kann. Nun ist Friedrich studierter Pianist und Komponist und könnte uns eigentlich seine Fingerfertigkeit spektakulät beweisen - macht er aber nicht, und das ist das zauberhafte dieser CD. Diese weise, innere Ruhe und Leise in seinem Spiel. Als ob das Trio nur für sich spielt, kehrt es in sich und nimmt den Hörer in seine Trance mit. Wer die ganze Notenw....rei mal satt hat und trotzdem gebannt werden möchte, ist hier ganu richtig. Ich nenne das schon so eine Art Anti-Jazz.
cds23
Stammgast
#4795 erstellt: 16. Feb 2012, 11:15
@Mr Lovegrove
Ist diese Antipathie gegen Pianotrios nur auf heutige oder auch auf alte Formationen bezogen? Kannst Du mit Bill Evans, McCoy Tyner und Sonny Clark nichts anfangen? Würde mich echt interessieren.
Mr._Lovegrove
Inventar
#4796 erstellt: 16. Feb 2012, 15:02
Da muß ich bei meiner Meinug erstmal differenzieren: Grundsätzlich kann ich dem Pianotrio an sich nicht allzuviel abgewinnen. Ich EMpfinde diese Formation in ihrem Ausdruck und ihren Möglichkeiten als zu begrenzt. Ich mag halt lieber komplexere Bläserarrangements und moderne Besetzungen ab Quartett aufwärts, ABER bei vielen jüngeren Pianotrios sind mir zusätzlich zwei Dinge aufgefallen, nämlich einmal die oftmals zu begrenzte Ausdrucksstärke vieler junger Pianisten, die noch zu wenig ihre eigene Formensprache und Identität gefunden habe, und zum zweiten eine oftmals inhaltsleere Angeberei, die ich immer ganz provokant Notenwichserei nenne.Sehrwohl finde ich gerade Bill Evans' Klavierspiel unendlich faszinierend. Der hatte, ebensowenig wie Jürgen Friedrich, die Angeberei nicht nötig, sondern spielte immer reduziert und trotzdem voller Ideen und Fantasie. Zu Keith Jarrett sag ich lieber nix, außer das ICH ihn für einen selbstverliebten und egomanisch aufspielenden Angeber halte....
cds23
Stammgast
#4797 erstellt: 16. Feb 2012, 15:16
Hm, also bei mir ist es anders, ich liebe die Dreierformation ums Klavier herum - gerade wegen der limitierten Möglichkeiten und der oftmals druckvollen Spielweise. Diese Einschränkung führt aber oftmals dazu, dass noch mehr Kreativität gefordert ist, als in Fällen, ins denen man Ideenlosigkeit einfach durch einen Satz Bläser auffüllen kann, was aber jetzt weiß Gott nicht heißen soll, dass ich etwas gegen Quartetts und aufwärts hätte, GANZ im Gegenteil. Zu Keith Jarrett kann ich Dir nur bedingt beipflichten, ich kenne halt noch zu wenig von ihm (habe nur "Setting Standards" und "Standards Live", weiter oben habe ich ja schon was darüber geschrieben), aber ich sehe die Tendenz zu diesem egomanischen Spiel sehr wohl.
Fhtagn!
Inventar
#4798 erstellt: 16. Feb 2012, 19:02
Perfektes Piano-Duo :

amazon.de

Gruß
Haakon
chriss71
Inventar
#4799 erstellt: 16. Feb 2012, 21:07

Mr._Lovegrove schrieb:
ABER bei vielen jüngeren Pianotrios sind mir zusätzlich zwei Dinge aufgefallen, nämlich einmal die oftmals zu begrenzte Ausdrucksstärke vieler junger Pianisten, die noch zu wenig ihre eigene Formensprache und Identität gefunden habe, und zum zweiten eine oftmals inhaltsleere Angeberei, die ich immer ganz provokant Notenwichserei nenne.Sehrwohl finde ich gerade Bill Evans' Klavierspiel unendlich faszinierend.


Kennst du Brad Mehldau und wenn ja, wie gefällt er dir?

dietmar_
Inventar
#4800 erstellt: 16. Feb 2012, 22:19
seamen

The Late Great Phil Seamen
1953-72, SWP, 2009

Klasse welche Möglichkeiten Seamen hatte. Ich bin über die spannenden Alben des Joe Harriott Quintet Free Form und Abstract über ihn gestolpert, und weil, wenn sein Name fällt, er immer sehr positiv erwähnt wird.
Manchmal hört man durch, dass er der Lehrer von Ginger Baker war, nur Seamen ist definit besser. Nichts gegen G.B. Leider war Seamen ihm auch in seiner letztlich tödlich verlaufenden Drogenkarriere voraus.

Eine Zusammenstellung, die seine Jazzseite zeigt; das er ebenso bei Alexis Korner, Georgie Fame und bei Ginger Bakers Airforce spielte, zeigt diese CD nicht.
Sehr vielfältige Einblicke in die Vita eines Jazz-Schlagzeugers, vom Solo bis zur Big Band. Kein Powerplay à la Antolini, sondern eher gruppendienlich und dennoch dominant durch sein enormes Können und Präsenz.
U. a. mit Victor Feldman, Joe Harriott, Dizzy Reece, Stan Tracey, Jimmy Witherspoon, Ronnie Scott und Tony Coe.
cds23
Stammgast
#4801 erstellt: 16. Feb 2012, 22:45

Kennst du Brad Mehldau und wenn ja, wie gefällt er dir?


Genau, der schwirrte mir noch die ganze Zeit im Kopf und ich vergaß dennoch ihn (als positives Beispiel) zu erwähnen!
cds23
Stammgast
#4802 erstellt: 17. Feb 2012, 11:55
Cannonball Adderley with Bill Evans - Know What I Mean (Riverside, 1961, OJC 1987)

Cannonball-Adderley-Know-What-I-Mean-493696

chriss71
Inventar
#4803 erstellt: 17. Feb 2012, 15:52
Gerade gekauft und nun im Player: Ahmad Jamal - Blue Moon

jpc.de

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.06.2024  –  902 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJuefra
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.877