Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Ausführlicher Vergleich diverser stationärer KHVs und DACs

+A -A
Autor
Beitrag
ZeeeM
Inventar
#301 erstellt: 12. Okt 2012, 19:38
Der ist schon eine Eigenentwicklung.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 11. Nov 2012, 12:09
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Kaufberatung DAC/KHV für Aktivmonitore und DT1350/AKG Q701"
wotanus
Ist häufiger hier
#324 erstellt: 21. Nov 2012, 16:17
Hallo,

klinke mich mal hier ein, möchte keinen neuen Thread aufmachen.

Ich besitze einen Audeze LCD2, den ich gerne am Computer mit einer Asus Essence ST(x) betreiben möchte (Win7, Foobar, flacs und mp3's mit 320 kbit). Bei einem Bekannten konnte ich vor einiger Zeit dieser Kombination testen und war durchaus davon angetan.

Was müsste man investieren, um sagen wir eine signifikate Klangverbesserung zu erziehlen? Würde der hier oft erwähnte Yulong schon in diese Richtung tendieren?

Wotanus
PAfreak
Inventar
#325 erstellt: 21. Nov 2012, 21:26
Signifikante Klangverbesserungen würde ich mir gar keine Erwarten. Nur mehr Leistungsreserven.

Grüße
Mr_Blonde
Stammgast
#326 erstellt: 21. Nov 2012, 21:31
Hi,
ich habe sowohl eine Essence als auch den Yulong. Die Unterschiede sind absolut minimal. Einen "signifikanten" Unterschied wirst Du wohl mit keinem KHV erreichen. Eher leichte Tendenzen, die nur beim hochkonzentrierten Hören bei nem A/B Vergleich auffallen.
wotanus
Ist häufiger hier
#327 erstellt: 21. Nov 2012, 23:25
Danke für die Einschätzungen.
Dann wird es wohl die Essence werden.
KoRnasteniker
Inventar
#328 erstellt: 09. Dez 2012, 16:44
Gerade beim Stöbern auf einen sehr sehr interessanten KHV/PRE/DAC gestoßen:

Eximus DP1
Golden Eras Review

Laut RMAA Messungen fasst duch die Bank Excellent-Werte. Ausgangsimpedanz 0.1 Ohm. Der nächste Non-Plus-Ultra DAC/KHV/PRE? Wenn da nicht der Preis von knappen 3000€ wäre...

Gruss, Thomas
drSeehas
Inventar
#329 erstellt: 09. Dez 2012, 18:49

KoRnasteniker schrieb:
... Wenn da nicht der Preis von knappen 3000€ wäre...

Deshalb ist der für die meisten von uns uninteressant.
theVan
Stammgast
#330 erstellt: 07. Jan 2013, 16:38
Und mal wieder hoch mit dem Thread

Erstmal: gesundes Neues in die Runde!

Habe zwar nun schon nen KHV/DAC hier stehen, aber wie es eben so ist: man will ja nicht immer an der selben Stelle sitzen und ständig umstecken nervt auch, zumal ich an dem im Wohnzimmer fast alle Eingänge belegt habe (und das sind beim Tubemagic ein paar^^) und der Kabelsalat schnell überhand nehmen würde...

Wie dem auch sei...hab mir zwar jetzt nen T1 zugelegt (schreibe ich immerwieder gern ), die KHV/DAC Sektion sollte aber nicht in dieser Preisregion liegen. V800/V200 fällt also aus.

Bleiben noch als echte Alternativen der M-Stage USB oder U100. Was sagt ihr? Habt ihr die schon vergleichen können und könnt eine Einschätzung geben? Der M-Stage spielt ein bisschen wärmer auf, wenn ich das in dem einen oder anderen Zusammenhang richtig gelesen habe, oder? Insofern vielleicht nicht das schlechteste für den T1?

Und noch eine Frage an diejenigen, die nen U100 haben: Hat zufällig auch jemand ein Ipad und die Möglichkeit zu testen, ob es möglich ist den Yulong via Camera Connection Kit und USB zu füttern? Damit wäre er nämlich auch sehr gut fürs Hotelzimmer geeignet

Eine letzte Frage: hat schon jemand Erfahrung mit dem PC-Hifi-Shop gemacht? Die hätten nämlich beide da und schicken aus Saarbrücken.

Freu mich über Input

Beste Grüße
theVan
Tank-Like
Inventar
#331 erstellt: 07. Jan 2013, 18:12
Warum nur die? Was ist mit nem DAC Magic oder nem Pioneer N50? Haben beide asynchrone USB-Eingänge und der N50 ist außerdem noch ein Netzwerkplayer...

edit: Achso, hatte jetzt bei etwas mehr Budget geschaut.
j!more
Inventar
#332 erstellt: 07. Jan 2013, 18:13
02 plus ODAC, fertig aufgebaut für unter dreihundert Euro. Kaum zu schlagen, solange man nicht abartig viel Leistung braucht und ein USB-Eingang reicht.
j4hifi
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 07. Jan 2013, 18:43
Hi,

nachdem ich nun lange genug passiv im Forum mitgelesen habe, wird es Zeit auch mal was beizutragen.

theVan schrieb:


... Eine letzte Frage: hat schon jemand Erfahrung mit dem PC-Hifi-Shop gemacht? Die hätten nämlich beide da und schicken aus Saarbrücken.


Hab mir vor ein paar Wochen dort einen Matrix M-Stage AMP-USB gekauft. Abwicklung war einwandfrei und ich bin mit dem Gerät super zufrieden.

Gruss,
Steffen
theVan
Stammgast
#334 erstellt: 07. Jan 2013, 20:14
Wollte jetzt eigentlich keine große Kaufberatung lostreten, aber danke erstmal für die Infos. O2/ODAC ist tatsächlich noch ne Überlegung wert. Noch jemand ne Idee zur Ausgangsfrage?
maconaut
Inventar
#335 erstellt: 14. Jan 2013, 13:05
Ich habe mir hier im Forum gebraucht einen Aune X1 KHV/DAC zugelegt und bin soweit sehr zufrieden. Es hängen drei Quellen dran (CD-Player koaxial, Squeezebox optisch und PC/Mac am USB) sowie DT-770Pro und Audioengine A2 als Hörer/Monitörchen. Für den 250er Beyerdynamic passt die Power des X1 gut, damit höre ich auch eher lauter. Zwischen X1 und A2 habe ich ein schaltbares Dämpfungsglied eingeschleift (1:1, 1:4 und 1:10) weil ich über die Lautsprecher oft leiser höre und sich auch da die Kanal-Asymmetrie bemerkbar macht. Auf 1/4 reduziert passt es aber.

Was mir nun am X1 negativ aufgefallen ist: Wenn ich über unseren Teppich laufe und dann z.B. den Lautstärkeregler anfasse, ist plötzlich alles stumm. Der X1 läuft, man kann auch alle Ein- und Ausgänge schalten, hört aber nix. erst aus- und wieder einschalten erweckt ihn zu neuem Leben. Trotz CE usw. Kennzeichen scheint hier die EMV nicht so wirklich gegeben zu sein. Mal sehen, was ich da basteln kann.... ist etwas unschön.
benelu
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 29. Jan 2013, 05:41
Hat jemand mittlerweile schon Erfahrung mit dem NuForce Icon HDP gemacht?
Besitze einen Violectric V90 KHV (mit dem ich sehr zufrienden bin, vor allem auch wegen der Gain-Anpassung), suche aber noch einen DAC dazu.....der Icon wäre eben eine schöne integrierte Lösung, hat aber keine Gain-Anpassung, könnte mit dem LCD-2 vielleicht etwas laut werden...
alexfra
Inventar
#337 erstellt: 29. Jan 2013, 08:19
Welche Ausstattungsmerkmale soll dein zukünftiger DAC denn haben?
Welche Eingänge? Welche maximalen Samplingraten muss er verarbeiten können?

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der NuForce was den KHV angeht ein Schritt nach vorne wäre. Ich würde entweder mit zwei Geräten Vorlieb nehmen oder deutlich mehr Geld ausgeben, wenn es denn eine integrierte Lösung sein soll.
benelu
Ist häufiger hier
#338 erstellt: 29. Jan 2013, 21:29
Nun, er sollte einen USB Eingang haben (da mein MacBook Air keinen optischen Ausgang hat) und Samplingraten um 24/96 kHz unterstützen, höher aufgelöstes Material besitze ich eh nicht.

Hab mir jetzt mal einen Icon HDP bestellt, werde berichten...
der_benni
Stammgast
#339 erstellt: 29. Jan 2013, 22:36
Kann der o2dac eigentlich höher auflösendes Material wiedergeben?
The_Duke
Stammgast
#340 erstellt: 29. Jan 2013, 22:42

der_benni (Beitrag #339) schrieb:
Kann der o2dac eigentlich höher auflösendes Material wiedergeben?


Kann er bis zu einem gewissen Maße: ODAC
alexfra
Inventar
#341 erstellt: 29. Jan 2013, 23:08
Der kann bis 24/96.

Wann das ausreicht, ein sehr interessantes Gerät. Dazu noch einen gescheiten KHV, dann könnte der Thread-Ersteller glücklich werden.
Intraaural
Inventar
#342 erstellt: 30. Jan 2013, 23:20

alexfra (Beitrag #341) schrieb:
Dazu noch einen gescheiten KHV, dann könnte der Thread-Ersteller glücklich werden.

Ich denke, der Thread-Ersteller ist bestens versorgt....

...und der aktuelle Fragesteller hat mit dem Violectric V90 schon einen mehr als ordentlichen KHV. Wer sich nicht daran stört, den V90 mit dem ODAC zu kombinieren und zwei Geräte in Kauf nimmt, dürfte sehr lange sehr glücklich damit sein.

Der NuForce hat noch den Nachteil des 10 Ohm-Ausgangs. Im Falle des LCD-2 ist dies zwar momentan weniger frequenzverbiegend, aber der Violectric ist mit seinen 0,16 Ohm auch in Zukunft für jede Art Kopfhörer geeignet, vor dem NuForce sollte z.B. jeder In-Ear-Besitzer einen riesen Bogen machen.
Tank-Like
Inventar
#343 erstellt: 30. Jan 2013, 23:49
Allein die DIP zur externen Einstellung des Gains sind ein Grund, mir irgendwann nochmal einen V90 oder V100 (vermutlich eher ersteres) zuzulegen. Außerdem liebe ich interne Netzteile
alexfra
Inventar
#344 erstellt: 31. Jan 2013, 00:07
Jaaa. V100/200 finde ich auch sehr interessant. Oder doch der große Meier? Mehr Spielkram, aber leider findet man nicht ganz so viele Erfahrungsberichte.
benelu
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 31. Jan 2013, 04:02

Tank-Like (Beitrag #343) schrieb:
Allein die DIP zur externen Einstellung des Gains sind ein Grund, mir irgendwann nochmal einen V90 oder V100 (vermutlich eher ersteres) zuzulegen. Außerdem liebe ich interne Netzteile :)


Dies beides gefällt mir in der Tat auch sehr, ich hasse diese frickeligen externen Netzteile mit ihren Bindfadenkabeln. Der Violectric wirkt dazu auch wie für die Ewigkeit gemacht, es gibt also nichts an ihm auszusetzen, bin mir auch nicht sicher ob ein V100/V200 klanglich einen relevanten Unterschied machen würde, symmetrische Anschlüsse benötige ich (derzeit) nicht.
Der ODAC scheint insofern interessant, als das er ohne Netzteil über den USB Bus gespeist wird, von daher werde ich den vielleicht auch noch mal ausprobieren.

Den Icon HDP hab ich jetzt gebraucht zu einem guten Kurs erworben, werde ihn mal testen.

Bei Head-Fi werden ja die Shiit-Produkte über den goldenen Klee gelobt, hat da jemand Erfahrung mit? Alles nur Hype?
Mr_Blonde
Stammgast
#346 erstellt: 31. Jan 2013, 04:39
Warum sollte man hierzulande zu Schiit produkten greifen?
Die Dinger muss man importieren und man hat keine 2 Jahre Garantie.
theVan
Stammgast
#347 erstellt: 31. Jan 2013, 10:10

Mr_Blonde schrieb:
Warum sollte man hierzulande zu Schiit produkten greifen?
Die Dinger muss man importieren und man hat keine 2 Jahre Garantie.


Weil sie schick sind:


Quelle

und wenn sie dann noch klingen: Why not?

Zudem gibt's laut Homepage 5 Jahre Garantie
BurtonCHell
Inventar
#348 erstellt: 31. Jan 2013, 13:17

Tank-Like (Beitrag #343) schrieb:
Allein die DIP zur externen Einstellung des Gains sind ein Grund, mir irgendwann nochmal einen V90 oder V100 (vermutlich eher ersteres) zuzulegen.


Das reizt mich am V90 auch sehr. Und die unbändige Kraft, die sie mitbringen ... Techn. Daten .. natürlich nach oben offen .. aber auch ein HE-6 sollte mit dem V90 einen völlig ausreichenden Untergrund haben ...


[Beitrag von BurtonCHell am 31. Jan 2013, 13:17 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#349 erstellt: 31. Jan 2013, 19:23

Mr_Blonde (Beitrag #346) schrieb:
Warum sollte man hierzulande zu Schiit produkten greifen?
Die Dinger muss man importieren und man hat keine 2 Jahre Garantie.


Am besten gar nicht!
Aussen hui und von innen pfui

Siehe mein eigenes Review mit anfänglichem new toy Syndrom
wurde dann doch recht schnell ernüchternd.
Rille ein DIY Bauer hier aus dem Forum hatte den LYR
auch nochmals durchgemessen mit erschreckenden Werten.

Neger ever nochmals so einen überteuerten Schrott.......

In diesem Sinne have fun.
Gibt hier ja auch noch ein paar die auf so eine Fehlerhafte
Komponente stehen.

Grüße Jens
theVan
Stammgast
#350 erstellt: 31. Jan 2013, 20:17
dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil
benelu
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 31. Jan 2013, 21:12

petitrouge (Beitrag #349) schrieb:

Siehe mein eigenes Review mit anfänglichem new toy Syndrom
wurde dann doch recht schnell ernüchternd.


Ok, habe den entsprechenden Thread gerade mal gelesen (hier zu finden). Das hört sich ja wirklich eher abschreckend an...erstaunlich das sowas bei Head-Fi.org keine Erwähnung findet...auch bei sixmoons hab ich nach kurzem Überfliegen nix über Brummen/Plopps lesen können. Was Design und Marketing so alles bewirken können....
petitrouge
Inventar
#352 erstellt: 31. Jan 2013, 22:27
NwAvGuy wurde wegen seines Resumees über den Asgard gebannt von Head-Fi.....
Ich selber hatte 2 mal den LYR und beide male Rauschen/Ein-Ausschaltploppen (was tödlich ist für den einen oder anderen KH ).
Somit kann ich nur von dem Asgard und LYR dies behaupten. Inwieweit dies auf den Walhalla zutrifft?

Optisch empfand ich den LYR einen Traum.......doch die besagten Mängel empfand ich als unzumutbar für den Preis!

Diesbezüglich muss jeder für sich entscheiden, ob er mit den besagten Defiziten leben kann oder nicht.

Ich konnte es nicht und habe mir wieder einen FUNK LPA2 zugelegt gehabt.



Grüsse Jens
frix
Inventar
#353 erstellt: 31. Jan 2013, 22:35
die schiit produkte finde ich optisch auch äußerst gelungen.
Ob die technik da mithalten kann bezweifel ich wegen der oben genannten geschichte auch.
Immerhin stehen auf ihrer webseite auch ein paar wichtige technische daten zu den geräten.
BurtonCHell
Inventar
#354 erstellt: 01. Feb 2013, 00:47

petitrouge (Beitrag #352) schrieb:
NwAvGuy wurde wegen seines Resumees über den Asgard gebannt von Head-Fi.....


Die Geschichte aus NwAvGuys Sicht kann man hier nachlesen.

Das passiert, wenn man Leute in einem Sponsoren-unterwanderten Forum helfen will, weils sie Angst um Ihre Kopfhörer hatten und dabei die hifidialen Upper-Class-Produkte in Frage stellt.

Der Name Schiit klingt damit garnicht mal so paradox ...
The_Duke
Stammgast
#355 erstellt: 01. Feb 2013, 10:26
Von dem Schiit Stoff sollte man wirklich die Finger lassen. Man liest oftmals zwischen den Zeilen wie "hochwertig" der Murks ist.

Mich würde mal interessieren, ob man wirklich einen Unterschied hört zwischen dem O2/ODAC Gespann, dem Yulong U100 und dem Audinst (Nachfolger MX-2 ist ja unterwegs), weil damals konnte ich zumindest zwischen meinem Zeugs (audio-gd Fun), dem Beyer A1 und dem Lehmann BCL keinen Unterschied ausmachen.

Warum ? Ich bin noch auf der Suche nach einer Desktop Variante aber in handlich und der Fun ist alles nur nicht handlich -


[Beitrag von The_Duke am 01. Feb 2013, 10:27 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#356 erstellt: 01. Feb 2013, 11:15
Unterschiede gibst jedenfalls schonmal bei den Messungen.

Zum Vergleich Markus (Bad_Robots) RMAA-Reports:

Yulong U100

Dr. DAC Prime

Audinst MX-1

und der

Objective 2 (O2)



[Beitrag von BurtonCHell am 01. Feb 2013, 11:24 bearbeitet]
The_Duke
Stammgast
#357 erstellt: 01. Feb 2013, 11:32
Danke !
Na das sind aber schon Welten. Der O2 scheint da wirklich ein tolles Gerät zu sein zumindest was die Messungen so sagen.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#358 erstellt: 01. Feb 2013, 11:46
Ja, wobei man allerdings berücksichtigen muss, dass der O2 "nur" ein reiner Kopfhörerverstärker ist. Dessen Ausgabequalität hängt daher ganz erheblich von der Qualität des Eingangssignals ab. Für diesen Test habe ich die "sauberste" Quelle genommen, die mir spontan einfiel, und das war der Astell&Kern AK100.

Die anderen von BurtonCHell verlinkten Geräte (Yulong, Prime, Audinst) sind ja USB-DACs, und deren Messungen entstanden, indem die Geräte via USB betrieben worden. Und USB is a bitch, da es nicht galvanisch getrennt ist. Via USB fängt man sich ganz erheblich "Hintergrundstörungen" ein (Netzteilbrummen etc). Wenn ich diese Geräte rein analog versorge (von einem Gerät, das nicht am Stromnetz hängt) oder via SPDIF (optisch) (sofern vorhanden), dann liefern diese Geräte auch wesentlich bessere Testergebnisse.

Von den USB-DACs, die ich besitze, ist einzig der Violectric V800 "sauber" und liefert trotz USB ein brumm- und störungsfreies Signal. Das kommt u.A. daher, dass er eine "Ground Lift"-Setting hat, die genau diese Störungen verhindert.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an BurtonCHell, der mir seinen O2 für diesen Test freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 01. Feb 2013, 11:49 bearbeitet]
BurtonCHell
Inventar
#359 erstellt: 01. Feb 2013, 12:00
That´s right & gerne geschehen

Den ODAC hab ich leider nicht hier. Evtl. kann hier jemand, falls Interesse bei Markus besteht, ihn zum RMAA-Report vorbeischicken.

Als (p)KHV hält der O2 was NwAvGuy versprochen hat.
Die Werte sind natürlich nicht mit seinen 1:1 vergleichbar, zeigen aber, dass der DIY-Amp alles richtig macht und sich keinen Ausreißer leistet.
The_Duke
Stammgast
#360 erstellt: 01. Feb 2013, 12:06
Das die Geräte reine USB DACs sind hält mich auch noch vom Kauf ab. Gleiches beim ODAC. Hätte der einen digital Eingang dann hätte ich die Kombi O2/ODAC vmtl. schon längst gekauft aber so hadere ich noch.
frix
Inventar
#361 erstellt: 01. Feb 2013, 12:10
hört man dieses unsauber signal vom usb im vergleich zum spdif?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#362 erstellt: 01. Feb 2013, 12:40
Nein. Also ich jedenfalls nicht.

Viele Grüße,
Markus
manolo_TT
Inventar
#363 erstellt: 01. Feb 2013, 13:03
bei meinem yulong u100 höre ich kein rauschen
petitrouge
Inventar
#364 erstellt: 01. Feb 2013, 23:57
Sollte jemand trotzdem das Rauschen hören.
So wird das schon ein leicht teures Unterfangen dieses zu
eliminieren.
M2 Tech HiFace oder Style Audio Carat T2 sind meines Wissens,
einige der wenigen Geräte die nach dem galvanischen Prinzip
agieren.


Grüße Jens
alexfra
Inventar
#365 erstellt: 02. Feb 2013, 01:11
Den HiFace (two) nutze ich und bin zufrieden. Wobei die empfundenen Änderungen ganausogut Einbildung oder Wunschdenken sein können. Gleiches gillt insbesondere für das Aqvox-USB-Netzteil.

Die HiFace-Geschichte reißt aber auch kein schwarzes Loch in die Geldbörse. Im Gegensatz zu anderen Geräten...
The_Duke
Stammgast
#366 erstellt: 02. Feb 2013, 01:30
Das mit dem USB Adapter ist schon nett nur bringt das einem beim ODAC, Yulong U100 oder Audinst nicht wirklich was . Die Dinger hane ja keinen digitalen Eingang .
drSeehas
Inventar
#367 erstellt: 02. Feb 2013, 11:05

The_Duke (Beitrag #366) schrieb:
Das mit dem USB Adapter ...

Von welchem "USB Adapter" schreibst du?
alexfra
Inventar
#368 erstellt: 02. Feb 2013, 11:16
Er meint den u.a. von mir erwähnten HiFace und er hat Recht.
drSeehas
Inventar
#369 erstellt: 02. Feb 2013, 11:20

alexfra (Beitrag #368) schrieb:
Er meint den u.a. von mir erwähnten HiFace ...

Danke.
soundix
Hat sich gelöscht
#370 erstellt: 23. Feb 2013, 21:47
Den hier hab ich für meine USB-DACs bestellt
http://www.ifi-audio.com/en/iUSB.html
Kommt am Mittwoch rein...


[Beitrag von soundix am 23. Feb 2013, 21:48 bearbeitet]
Lightless
Inventar
#371 erstellt: 24. Feb 2013, 00:31
Was macht so ein Netzteil?
soundix
Hat sich gelöscht
#372 erstellt: 24. Feb 2013, 00:47
Hier was zum Lesen


Why a USB Power Supply?

We get asked this a lot. Why would anyone need this Box?

It is simple. USB carries audio AND power. Many USB Audio devices power at least some part, often all of the Audio Device from the power supplied by the Computer via its USB Port. The power supply from USB Ports on PCs is variable in quality, but always contaminated by noise. Have a look here...

http://www.facebook....pply/461174733918274
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
* Ausführlicher Vergleich diverser pKHV
Bad_Robot am 29.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  1319 Beiträge
Mini-Vergleich zwischen HD 800, SA5000 und W1000x
My$ter¥ am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  79 Beiträge
* Hörtestd diverser hochwertiger KH am MD-Walkman
Kalani am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.09.2008  –  2 Beiträge
Grado RA1 vs CEC HD51 vs HD53? - KHV-Vergleich
RichterDi am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  248 Beiträge
Beyerdynamic DT880 vs. DT990 jeweils Edition 2005 - ein Vergleich
hal-9.000 am 01.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2009  –  32 Beiträge
Von Eskapaden mit DAC + KHVs und dem klanglichen Gewinn (die Xte)
michigrunf am 11.05.2016  –  Letzte Antwort am 21.05.2016  –  150 Beiträge
Vergleich SE535 mit W4
KoRnasteniker am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 07.02.2012  –  36 Beiträge
* Ausführlicher Test, 6 KH der Oberklasse (mit Bildern. Etwas Geduld bitte)
5th_element am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  53 Beiträge
CEC HD53 und Lehmann: KHV-Vergleich
Revoxaner am 15.05.2005  –  Letzte Antwort am 28.05.2005  –  4 Beiträge
Westone UM1 & UM2 - Vergleich und Review
fabifri am 14.08.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  32 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191