Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Multiroom System von Denon: Heos

+A -A
Autor
Beitrag
Matip
Neuling
#201 erstellt: 07. Dez 2015, 15:14
Ich habe den Support auch letzte Woche mal anschgeschrieben und hatte innerhalb von 4h eine Antwort bekommen.
FarmerG
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 07. Dez 2015, 16:02

mgutt (Beitrag #197) schrieb:

PitCook (Beitrag #196) schrieb:

speiche (Beitrag #193) schrieb:
Spielt ein Heos gerät beim einschalten eigentlich den z.b. Zuletzt gehörten Radiosender?


Leider nein , hier sind die SONOS zu empfehlen, die machen das genau so.


Löscht HEOS ständig oder wie? Bei SONOS hat man das Problem ja auch, wenn man den Stecker zieht.


Nein, da wird nichts gelöscht. Die Playliste(n) bleiben auch nach einer Spannungswegnahme bestehen. Man muss aber nach dem Wiederaufschalten der Netzspannung wieder "Play" drücken.
Oder soll nach einem längeren Stromausfall alles wieder von alleine loslaufen - selbst wenn Du dann nicht mehr Zuhause bist? ;-)
PitCook
Stammgast
#203 erstellt: 07. Dez 2015, 16:47

Tamashii (Beitrag #198) schrieb:

PitCook (Beitrag #195) schrieb:

Es würde den Forumsteilnehmern helfen, wenn du die Fragen einmal richtig liest und dann deine Kommentare für die Nachwelt schreibst.

Solche Sprücheklopfer: " ... Also, bei HEOS geht so einiges, nur hier im Forum ist das noch nicht so angekommen " helfen nicht weiter.


Das war als Antwort auf Post Nr. #188 gemeint:

speiche (Beitrag #188) schrieb:
Ist ja noch nicht viel los hier bei heos😉


Handelst Du mit Sonos-Komponenten? Sowas hilft im Forum nämlich auch nicht viel weiter ;)


Ich bin kein Händler. Ich habe die Frage beantwortet nicht mehr und nicht weniger. Mit fehlt das nämlich sehr an
meinen (keine Handelsware) , auch wenn die HEOS ganz klar meine Favoriten sind.
speiche
Inventar
#204 erstellt: 09. Dez 2015, 21:59
So, Denon hat mir heute bestätigt, hires wird mit dem Heos Link auch mit Firmwareaktualisierung nicht gehen.

Für Interessierte zur Kenntnis. Ich schau mich dann noch mal weiter um.
quadrophoeniX
Inventar
#205 erstellt: 10. Dez 2015, 03:54
z.B. bei Bluesound?
speiche
Inventar
#206 erstellt: 10. Dez 2015, 07:35
Ja. Bluesound guck ich mir auf jeden Fall an.
quadrophoeniX
Inventar
#207 erstellt: 10. Dez 2015, 13:06
Die App ist - im Gegensatz zu Heos -j edenfalls schon mal Granate
Tamashii
Stammgast
#208 erstellt: 10. Dez 2015, 13:11

speiche (Beitrag #206) schrieb:
Ja. Bluesound guck ich mir auf jeden Fall an.

Optisch gefallen mir die Geräte richtig gut, auch die Anzahl der Online-Dienste gefällt mir.
Leider aber bisher keine so richtig gute Möglichkeit, den TV mit einzubinden, das ist schade.
Auch schade ist, dass man sich die Anschlüsse der einzelnen Geräte auf der HP nicht vernünftig anschauen kann - zu kleine Fotos...

Vor allem der DUO gefällt mir, aber nur ein Chinch-Anschluss? Gerade bei Anschlüssen lobe ich mir HEOS, der Klang überzeugt mich auch nach wie vor.

Die App bleibt Problemzone, das ist wahr, aber seit dem Update gefällt sie mir optisch schon wesentlich besser.


[Beitrag von Tamashii am 10. Dez 2015, 13:11 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#209 erstellt: 10. Dez 2015, 13:52
Sorry, aber ich kann das mit den Anschlüssen nicht ganz verstehen. Für mich bräuchte ein Streamingclient eigentlich nur Anschlüsse für ein WLAN Kabel und Audio out :D, bzw. im Videobereich natürlich noch HDMI.

Alles andere kommt eben von den Netzwerkquellen. Zuhause liegt alles auf der NAS und wenn mal ein Stick ankommt ist das Teil auch schnell auf die NAS geschoben.

Rainer
Tamashii
Stammgast
#210 erstellt: 10. Dez 2015, 13:57

Rainer_B. (Beitrag #209) schrieb:
Sorry, aber ich kann das mit den Anschlüssen nicht ganz verstehen. Für mich bräuchte ein Streamingclient eigentlich nur Anschlüsse für ein WLAN Kabel und Audio out :D, bzw. im Videobereich natürlich noch HDMI.

Alles andere kommt eben von den Netzwerkquellen. Zuhause liegt alles auf der NAS und wenn mal ein Stick ankommt ist das Teil auch schnell auf die NAS geschoben.

Rainer

Ich habe mal den wichtigen Teil Deiner Aussage markiert
Ansonsten würde nämlich einfach nur SONOS reichen, und gut - ist ja offenbar HiRes-fähig.

Und bitte nicht angegriffen fühlen - mein Text oben drüber ist schließlich auch nur meine Meinung.
Ich bin halt froh, dass es so viele Möglichkeiten bei HEOS gibt - das war, neben dem Klang, genau mein Pro-Argument.
Rainer_B.
Inventar
#211 erstellt: 10. Dez 2015, 14:08
Sonos kann kein HighRes. Da ist bei 16/44(48) Schluss. Das hat mich ja so bei Denon gewundert. Bauen ein neues System und lassen HighRes weg

Rainer
Tamashii
Stammgast
#212 erstellt: 10. Dez 2015, 14:22
Ich verstehe davon nicht viel und weiß nicht, wie valide die Angaben sind, aber demnach klingt es, als wäre es doch möglich:
http://www.qobuz.com...s-ready-or-not177213
compounder
Stammgast
#213 erstellt: 10. Dez 2015, 14:56
Nein.

Ich verstehe eben so wenig davon, lese aber daraus, dass es eben nicht möglich ist.

Die Hardware ist eben bewährt, äh veraltet.
quadrophoeniX
Inventar
#214 erstellt: 10. Dez 2015, 15:18
"Technisch möglich" heißt ja nicht "einfach durch FW Update umsetzbar" und dazu kommt diese "Studie" ja auch - wobei, an der Kompetenz darf man schon etwas zweifeln... Man kriegt das alles durchaus auch vernünftig mit einem Quarz hin (noch nie was von PLL gehört?).

Fakt ist: es macht in einem Multiroom System doch schlichtweg herzlich wenig Sinn, +124dB Dynamik mit 192KHz in 32 Bit wiederzugeben (abgesehen davon dass das einzige Gerät, dass die Wiedergabe an geeignetem Equipment ermöglichen würde, der Connect / Link wäre, die Play:s und Heos 1,2,3 etc sind, bei aller Güte, dafür doch allesamt Quatsch) Die gleichzeitige Wiedergabe in mehreren Räumen , ja sogar schon das Links/Rechts Jittern bei gepaarten Boxen und die daraus entstehden Kammfiltereffekte konterkarieren doch die vermeintlich gewonnene Hörqualität sofort wieder auf's Absurdeste...

Wer so etwas will oder meitn haben zu müssen, soll sich sowieso besser (bzw hat es sowieso schon) Standturmboxen oder Elektrostaten mit zentnerschweren Endstufen a la Bryston, AP oder Rotel zulegen und dann einen Aries mit Femtoclock, aber alles andere, bitte schön...

Das Ausgangsmaterial muss es ja auch noch hergeben und - produziert muss es in der Qualität auch erst mal sein, Taylor Swift nachträglich auf 192/24 aufzublasen ist albern, es gilt der Grundsatz: Sch... rein, Sch... raus. Geht man davon aus dass 98% dessen, was über solche Anlagen gehört wird definitiv in 44.1/16 gemastert wurde, ist sogar die 48KHz Unterstützung nicht mehr als nette Dreingabe.
(Oute ich mich nun als Holzohr, wenn ich zugebe, meine LPs trotz hochwertigem Abtastsystem "nur" mit 44.1/16 zu digitalisieren, weill ich weiss, dass da nicht mehr als 60dB Dynamik und 15KHz mis bescheidener Kanaltrennung drauf sind?)

Das Gesagte gilt übrigens und natürlich nicht für die "HiFi" Angebote, die verlustfrei komprimiert mit anständiger Bitrate streamen. Das wird ja immer mal gern in einem Topf mit "HiRes" verrührt.


[Beitrag von quadrophoeniX am 10. Dez 2015, 15:25 bearbeitet]
compounder
Stammgast
#215 erstellt: 10. Dez 2015, 15:29
Und wenn jemand beides will?
Also HiEnd-HiRes-HiFi kombiniert mit Multiroom und deren Annehmlichkeiten?

Andererseits: für den jenigen ist Sonos und Heos und wie sie alle heißen, sowieso viel zu günstig.


[Beitrag von compounder am 10. Dez 2015, 15:30 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#216 erstellt: 10. Dez 2015, 15:51

compounder (Beitrag #215) schrieb:

Andererseits: für den jenigen ist Sonos und Heos und wie sie alle heißen, sowieso viel zu günstig. :D

Dieses, und die Ausgangsqualität des digitalen Ausgangs unakzeptabel. Ausserdem ist das Internet sowieso total verjittert, und WLAN, hör mir auf! Allerhöchstens im Wurzelverzeichnis der lokalen HDD mit gelöschten Dateiendungen kann man da was vernünftiges rausholen, aus der Digitaltechnik

Spass (?) beiseite: Wenn jemand auf der Suche nach der ELWMS ist, wäre das sicherlich sowieso eher Bluesound. Wenn man auf Multiroom verzichten kann, Aries.
speiche
Inventar
#217 erstellt: 10. Dez 2015, 16:12

quadrophoeniX (Beitrag #207) schrieb:
Die App ist - im Gegensatz zu Heos -j edenfalls schon mal Granate :D



Ironie oder ernsthaft?
Tamashii
Stammgast
#218 erstellt: 10. Dez 2015, 16:25

quadrophoeniX (Beitrag #216) schrieb:
Spass (?) beiseite: Wenn jemand auf der Suche nach der ELWMS ist, wäre das sicherlich sowieso eher Bluesound. Wenn man auf Multiroom verzichten kann, Aries.

Was ist ELWMS
speiche
Inventar
#219 erstellt: 10. Dez 2015, 16:29
Eierlegende...
quadrophoeniX
Inventar
#220 erstellt: 10. Dez 2015, 16:40
Ironie? Ich?

Nein, in dem Fall ist es aber Ernst gemeint. Ich hatte neulich beim Nachbarn zum ersten mal gelegenheit die HEOS App test zu fahren. Bluesound hatte ich im Frühjahr auf der HighEnd ne halbe Stunde in der Hand.

Bei Heos gefält mir z.B. nicht, dass man immer zurück in das hauptmenümuss, um die Quelle zu wechseln. dadurch, dass es komplett auf den externen UPnP Server setzt, hat man zwar den Vorteil keine Limitierung der Bibliothekgröße zu haben (80K bei Bluesound), leider ist man aber auch voll auf dessen Möglichkeiten der Containerstruktur angewiesen. Da muss man also schon in einne Twonky (inkl. HTML Akrobatik) oder Asset investieren - Artist Artwork etc gibt es halt auch nicht....

Bluesound wirkt für mich mehr aus einem Guss, die Suche war zackig und die Optik ansprechend. Steckt mir als RF Nutzer immer noch kräftig in der Nase, das Zeug wenn die den Latenzausgleich vor raumfeld bringen, bin ich wohl weg....


[Beitrag von quadrophoeniX am 10. Dez 2015, 16:42 bearbeitet]
speiche
Inventar
#221 erstellt: 10. Dez 2015, 16:53
Danke für die Infos,

Bluesound Node 2 ist bestellt. Heos bleibt solange, mal gucken wer endgültig hier einzieht.
FarmerG
Hat sich gelöscht
#222 erstellt: 10. Dez 2015, 17:03
Auf meiner Synology-NAS musste kein zusätzliches Paket installiert werden - der vorhandene Medienplayer reicht (inkl. Artwork).
Ich habe lediglich das generierte Menü im Medienplayer nach meinen Sortier- und Darstellungswünschen angepasst.
(wird aber seit Spotify quasi nicht mehr genutzt und auch nicht mehr mit neuen AV-Material befüllt)

Ich hätte auch weiterhin die DS-Audiostation (inkl. App) nutzen können (oder irgendeine andere Wunsch-App) welche ich in Verbindung mit dem X4000 nutzte, um die Heos-Komponenten als DLNA-Renderer zu "bestreamen".

Die Sonos-Nutzer, die im Familien- und Freundeskreis vorhanden waren und z.T. noch sind, hatten alle ausnahmslos die normale SMB-Freigabe mit kompletten Adminrechten genutzt, welche sie auch mit dem PC/Notebook nutzen (ich musste darauf hinwirken, daß eine eigene SMB-Freigabe für asonos mit eingeschränkten Rechten angelegt wird).

Sonos mit eigener relativ ungeschützter Internetkonnektivität und mit allen Schreibrechten auf der Arbeits-NAS? Eine Super-Idee!


[Beitrag von FarmerG am 10. Dez 2015, 17:05 bearbeitet]
Tamashii
Stammgast
#223 erstellt: 10. Dez 2015, 17:04

speiche (Beitrag #221) schrieb:
Danke für die Infos,

Bluesound Node 2 ist bestellt. Heos bleibt solange, mal gucken wer endgültig hier einzieht.

Das klingt sehr interessant - halt uns bitte auf dem Laufenden!

Ich sehe das mit HiRes genauso wie quadrophoeniX, die Komponenten und die Gehäuse geben physikalisch bestimmte Qualitäten einfach nicht her.
Bin mit HEOS so soundtechnisch absolut zu frieden und bezweifele, dass ich mich da soundtechnisch verschlechtert habe.

Nun muss nur bitte noch Apple Music kommen. Auf SONOS werde ich dafür nicht wechseln...
FarmerG
Hat sich gelöscht
#224 erstellt: 10. Dez 2015, 17:06
In Amerika ist AppleMusic mit dem letzten Update schon in Heos eingezogen.
Tamashii
Stammgast
#225 erstellt: 10. Dez 2015, 17:10

FarmerG (Beitrag #224) schrieb:
In Amerika ist AppleMusic mit dem letzten Update schon in Heos eingezogen.

Tamashii
Stammgast
#226 erstellt: 10. Dez 2015, 17:19

Tamashii (Beitrag #225) schrieb:

FarmerG (Beitrag #224) schrieb:
In Amerika ist AppleMusic mit dem letzten Update schon in Heos eingezogen.

:prost

Äh, moment mal:
Ich kann's nicht finden nur Amazon Prime (was auch gut ist...):
http://usa.denon.com/us/music-streaming-apps-and-devices
FarmerG
Hat sich gelöscht
#227 erstellt: 10. Dez 2015, 17:27
Hatte das Change-Log durchgelesen, was sich geändert hat. Da hat meine Erinnerung wohl die beiden Konzerne mit "A" am Anfang vertauscht.

Amazon Music wäre mir als Prime-Kunde auch lieber.
quadrophoeniX
Inventar
#228 erstellt: 10. Dez 2015, 18:16

FarmerG (Beitrag #222) schrieb:
Auf meiner Synology-NAS musste kein zusätzliches Paket installiert werden - der vorhandene Medienplayer reicht (inkl. Artwork).

Auch (Album)Artist Bildchen und so? Mein Nachbar hat ja meine alte Synology 213 geerbt (gegen einen kleinen Obulus) un d ist ein bisschen auf meine Hilfe angewiesen. Von daher wäre ich dankbar für einen Tipp.


FarmerG (Beitrag #222) schrieb:

Ich hätte auch weiterhin die DS-Audiostation (inkl. App) nutzen können (oder irgendeine andere Wunsch-App) welche ich in Verbindung mit dem X4000 nutzte, um die Heos-Komponenten als DLNA-Renderer zu "bestreamen".

Das wär aber nur so lange eine Lösung, wie man sich auf TuneIn, Spotify(Connect) und lokale Bibliopthek beschränkt, da diese Quellen sowieso nicht mischbar sind - für meinen Nachbarn also gangbar
Wie ist es denn generell mit Deezer und co, lassen sich da gemishcte Playlisten anlegen? Wie funktioniert die Suche? Nur pro Dienst? Übergreifend?



FarmerG (Beitrag #222) schrieb:

ich musste darauf hinwirken, daß eine eigene SMB-Freigabe für asonos mit eingeschränkten Rechten angelegt wird.


Eine ohnehin vernünftige Maßnahme - TV, Raumfeld, Amazon FTV greifen alle über Beutzergruppe "Medien" auf mein NAS zu. Problematisch wird'S natürlich, wenn man im Fall Sonos von der Desktopapp aus auf das system zugreift, keine Ahnung wie, bzw. ob sich das einschränken liesse, ohne die Benutzeranmeldung an PC/MAC zu wechseln...
quadrophoeniX
Inventar
#229 erstellt: 10. Dez 2015, 18:18

FarmerG (Beitrag #222) schrieb:
Auf meiner Synology-NAS musste kein zusätzliches Paket installiert werden - der vorhandene Medienplayer reicht (inkl. Artwork).

Auch (Album)Artist Bildchen und so? Mein Nachbar hat ja meine alte Synology 213 geerbt (gegen einen kleinen Obulus) und ist ein bisschen auf meine Hilfe angewiesen. Von daher wäre ich dankbar für einen Tipp.


FarmerG (Beitrag #222) schrieb:

Ich hätte auch weiterhin die DS-Audiostation (inkl. App) nutzen können (oder irgendeine andere Wunsch-App) welche ich in Verbindung mit dem X4000 nutzte, um die Heos-Komponenten als DLNA-Renderer zu "bestreamen".

Das wär aber nur so lange eine Lösung, wie man sich auf TuneIn, Spotify(Connect) und lokale Bibliopthek beschränkt, da diese Quellen sowieso nicht mischbar sind - für meinen Nachbarn also gangbar
Wie ist es denn generell mit Deezer und co, lassen sich da gemishcte Playlisten anlegen? Wie funktioniert die Suche? Nur pro Dienst? Übergreifend?



FarmerG (Beitrag #222) schrieb:

ich musste darauf hinwirken, daß eine eigene SMB-Freigabe für asonos mit eingeschränkten Rechten angelegt wird.


Eine ohnehin vernünftige Maßnahme - TV, Raumfeld, Amazon FTV greifen alle über Beutzergruppe "Medien" auf mein NAS zu. Problematisch wird's natürlich, wenn man im Fall Sonos oder im Fall Heos einer UPnP Desktopapp (z.B. Windows Mediaplayer) aus auf das System zugreift, keine Ahnung wie, bzw. ob sich das einschränken liesse, ohne die Benutzeranmeldung an PC/MAC zu wechseln...
PitCook
Stammgast
#230 erstellt: 13. Dez 2015, 23:12
Amazon Music - das wäre dann doch wieder genial
Postmymind
Neuling
#231 erstellt: 14. Dez 2015, 15:47
Hat schon mal jemand den Support angehauen, wann die Einführung von Amazon Prime Music in Deutschland geplant ist?

Ich stand auch vor der Wahl des passenden Multiroom-Systems und habe mich nach Test von Bose, Raumfeld und SONOS (was wir eh im Büro haben) letztendlich für HEOS in unserem Zuhause entschieden, da Denon meiner Meinung nach sehr viel Potenzial durch die Anschlussvielfalt hat. Die App kränkelt zwar nach wie vor noch etwas rum aber tut letztendlich was sie soll. Ich denke aber, dass da noch einiges von DENON kommen wird. Klanglich spielen die meisten Komponenten auf einem sehr hohen Niveau (im Vergleich zu anderen Multi Room Systemen)

Eingezogen sind uns
1x Heos 1 im Kinderzimmer
1x Heos 1 im Bad
1x Heos 1 im Gäste-WC (oder portabel per GoPac für die Loggia)
1x Heos 3 in der Küche
1x Heos 3 im Büro
1x Heos 5 im Schlafzimmer
1x Heos Link im Wohnzimmer an unserem Denon Receiver
(was auch ganz gut funktioniert dank IP-Steuerung).

Bin bisher mehr als zufrieden mit dem System.


[Beitrag von Postmymind am 14. Dez 2015, 15:59 bearbeitet]
djtom2002
Ist häufiger hier
#232 erstellt: 03. Jan 2016, 15:41
Gibt's eigentlich vorschauen. Was sich bei heos heuer tun wird?
Papakoenig
Neuling
#233 erstellt: 19. Jan 2016, 20:24
Hallo Leute
Ich hatte immer Probleme mit dem Heos System.
Nur Spotify hat funktioniert.
Bei Musik vom NAS oder iTunes oder USB Anschluß
kam immer wieder die Meldung "Aktion wegen Zeitüberschreitung abgebrochen"
Nirgends fand ich eine Lösung für das Problem.
Nun mußte ich leider meine Fritzbox 7270 ersetzen.
Wie von Zauberhand funktioniert nun alles völlig Problemlos mit der Fritzbox 7490.
Ich könnte nun zufrieden sein. Aber wie sagte schon Faust "Will wissen was die Welt im Innersten
zusammenhält"
Hat jemand von euch eine Idee, was bei der Fritzbox 7490 anders ist ?
djtom2002
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 20. Jan 2016, 21:52
Liegt vermutlich an den Einstellungen der Fritzbox

Anfang Februar erscheinen Heos 5 und Heos 7 in der Version 2.
Diese haben Bluetooth bereits integriert, womit der USB Anschluss wieder frei wird.

Ein separater Bluetooth Knopf auf der Rückseite des Gerätes macht auch das Koppeln einfacher.
Des Weiteren sind diese neuen Modelle auch fähig High Resolution Dateien abzuspielen.

Looking forward
Bandgenerator
Neuling
#235 erstellt: 24. Jan 2016, 23:51

djtom2002 (Beitrag #234) schrieb:
Liegt vermutlich an den Einstellungen der Fritzbox

Anfang Februar erscheinen Heos 5 und Heos 7 in der Version 2.
Diese haben Bluetooth bereits integriert, womit der USB Anschluss wieder frei wird.

Ein separater Bluetooth Knopf auf der Rückseite des Gerätes macht auch das Koppeln einfacher.
Des Weiteren sind diese neuen Modelle auch fähig High Resolution Dateien abzuspielen.

Looking forward :)


Das ist sehr interessant, wo man doch so gut wie nie Informationen zu zukünftigen Plänen von Heos by Denon findet. Hast du einen Link (zur Quelle dieser Informationen)?

Für alle, die ihre(n) Heos Lautsprecher 3, 5 oder 7 vor dem Oktober 2015 gekauft haben und daher noch kein Gratis-Bluetooth Dongle dabei hatten:
Ein USB Bluetooth Dongle mit dem Chipset BCM20702 genügt (siehe Tweet zum Thema). Ich habe zum Beispiel den Gmyle Nano USB Bluetooth 4.0 Dongle bei Amazon bestellt und der funktioniert tadellos mit meinem Heos 3.
Tamashii
Stammgast
#236 erstellt: 25. Jan 2016, 02:52

Bandgenerator (Beitrag #235) schrieb:

Für alle, die ihre(n) Heos Lautsprecher 3, 5 oder 7 vor dem Oktober 2015 gekauft haben und daher noch kein Gratis-Bluetooth Dongle dabei hatten:
Ein USB Bluetooth Dongle mit dem Chipset BCM20702 genügt (siehe Tweet zum Thema). Ich habe zum Beispiel den Gmyle Nano USB Bluetooth 4.0 Dongle bei Amazon bestellt und der funktioniert tadellos mit meinem Heos 3.

Das ist sehr interessant für mich, denn ich habe einen der original Denon-Bluetooth-Dongles erhalten und bin nicht in der Lage, ihn mit meinem HEOS 3 zu nutzen. Ich würde ihn gerne mit meinem MacBookPro verbinden, aber es wird kein Bluetooth-Device erkannt, auch wenn der Dongle jedes mal kurz blau aufleuchtet, wenn ich den HEOS 3 einschalte...

Wie macht man da das Paring?
Eine Anleitung finde ich auf der Homepage nicht, auch eine Anwahl des USB-Ports innerhalb der HEOS-App hilft nicht...

Wer weiß Rat?
djtom2002
Ist häufiger hier
#237 erstellt: 25. Jan 2016, 09:21
Ein lokaler Händler von mir hat mir diese Info gegeben.
Damit sollte auch das Bluetooth Problem leichter zu handeln sein (gibt dann einen eigenen Knopf auf der Rückseite).

lg
Bandgenerator
Neuling
#238 erstellt: 25. Jan 2016, 23:39

Tamashii (Beitrag #236) schrieb:

Bandgenerator (Beitrag #235) schrieb:

Für alle, die ihre(n) Heos Lautsprecher 3, 5 oder 7 vor dem Oktober 2015 gekauft haben und daher noch kein Gratis-Bluetooth Dongle dabei hatten:
Ein USB Bluetooth Dongle mit dem Chipset BCM20702 genügt (siehe Tweet zum Thema). Ich habe zum Beispiel den Gmyle Nano USB Bluetooth 4.0 Dongle bei Amazon bestellt und der funktioniert tadellos mit meinem Heos 3.

Das ist sehr interessant für mich, denn ich habe einen der original Denon-Bluetooth-Dongles erhalten und bin nicht in der Lage, ihn mit meinem HEOS 3 zu nutzen. Ich würde ihn gerne mit meinem MacBookPro verbinden, aber es wird kein Bluetooth-Device erkannt, auch wenn der Dongle jedes mal kurz blau aufleuchtet, wenn ich den HEOS 3 einschalte...

Wie macht man da das Paring?
Eine Anleitung finde ich auf der Homepage nicht, auch eine Anwahl des USB-Ports innerhalb der HEOS-App hilft nicht...

Wer weiß Rat? :.


Eine Anleitung findet man im Web-Handbuch des Heos 1 Go Pack: Kopplung des HEOS 1 mit Ihren Geräten Der Trick ist, den Connect Button 3 sec gedrückt zu halten, bis die Status LED regelmäßig blinkt. Dann kann das Pairing stattfinden.
Tamashii
Stammgast
#239 erstellt: 26. Jan 2016, 01:41

Bandgenerator (Beitrag #238) schrieb:

Eine Anleitung findet man im Web-Handbuch des Heos 1 Go Pack: Kopplung des HEOS 1 mit Ihren Geräten Der Trick ist, den Connect Button 3 sec gedrückt zu halten, bis die Status LED regelmäßig blinkt. Dann kann das Pairing stattfinden.

Danke schon mal für den Tipp - hat bei mir leider spontan nicht funktioniert. Weder die Connect-Diode, noch das blaue Licht des Bluetooth-Dongle fingen an zu blinken und der HEOS 3 wurde auch nicht am Mac sichtbar...
Noch andere Ideen?

Ich werde morgen mal den Support anschreiben.

Gute Nacht!
DesRedPsycho
Stammgast
#240 erstellt: 28. Jan 2016, 20:43
Heute morgen habe ich das neue Update auf meiner HomeCinema und auf meinem Heos 1 installiert.
Seither (erster Versuch heute Abend) geht es nicht mehr über HDMI-ARC Ton auszugeben. Die Geräte sehen sich zumindest ( Audisystem aktiv kommt als Meldung wenn man die Kabel aus- und wieder einsteckt) und an der Kabel Konfiguration hat sich nichts geändert. Seither hat es "problemlos" funktioniert.

Heute auch zum ersten Mal eine Meldung am TV die lautet: Audisystem verbunden. Wenn kein Ton zu hören verbinden Sie das System mit HDMI4/ ARC

Aber das System ist schon immer auf HDMI4 verbunden und hat immer funktioniert. Diese Meldung kam noch nie, selbst wenn es es mal einen kommunikationsfehler gab.

TV ist ein Sony KD55X8505.

Ton einer anderen Quelle wird normal abgespielt!

Neukonfiguration und vom Strom trennen hat auch nicht gebracht....

Habt ihr eine Idee?


[Beitrag von DesRedPsycho am 28. Jan 2016, 20:46 bearbeitet]
PeterP1an
Neuling
#241 erstellt: 09. Feb 2016, 23:45
Hallo,

bin neu hier und auf der Suche nach dem System für die Zukunft ....
Ziehe demnächst um und will im ersten Schritt einen Lautsprecher für mein Bad kaufen -> duschen/Baden/usw.

Bei Amazon bekommt man bei dem weißen Heos 1 derzeit das GoPack geschenkt (99€ Abzug an der Kasse) - Lautsprecher kostet die vollen 249€ ...
Eigentlich ein gutes Angebot ... aber je mehr ich über die verschiedenen Systeme lese umso unsicherer werde ich was ich den kaufen soll Es gibt einfach zuviel Auswahl heutzutage ...


[Beitrag von PeterP1an am 09. Feb 2016, 23:46 bearbeitet]
Tamashii
Stammgast
#242 erstellt: 10. Feb 2016, 10:32
Moin Peter,

das ist allerdings gerade nicht so einfach - die Industrie hat es mal wieder gut drauf, uns in verschiedene "Systeme" zu bewegen (siehe Handy- und Computermarkt), von denen man dann alles haben sollte, weil es anders zusammen nicht funktioniert... Schöne moderne Technik...

Ich für meinen Teil bin immer noch überwiegend glücklich mit Heos, vor allem, wann immer ich die Möglichkeit habe, den Sound mit Bose oder Sonos zu vergleichen. Da gefällt mir schon der Heos-Sound eine ganze Ecke besser, auch wenn ich hierfür beim EQ den Treble grundsätzlich erstmal anheben muss (je nach Speaker senke ich sogar den Bass ab). Aber für mein Empfingen klingen die Heos-Speaker schon ne ganze Ecke voller und lebendiger als Sonos und Bose - Yamaha, Harman und Raumfeld habe ich noch nicht gehört.

Was etwas nervt ist das etwas langsame, hakelige System der App (wird aber gefühlt mit jedem Update besser) und die Musikdienste, die derzeit scheinbar stagnieren - dabei ist in den USA z.B. Amazon Music bereits integriert, während es in Deutschland/Europa noch auf sich warten lässt.
Ich warte allerdings sehnlichst auf Apple Music... ich hoffe, das kommt noch - nur dafür würde ich nicht auf Sonos wechseln wollen.

Besonders kommt es auf Deine Anforderungen an:
- Wenn Du, wie ich, viele Anschlussmöglichkeiten haben willst, kommst Du an Heos derzeit kaum vorbei.
- Wenn Du auf einen bestimmten Musik-Streamingdienst festgelegt bist, musst Du Dich umschauen - hier ist die Entwicklung teilweise recht langsam. Nur Spotify und Tidal gibt es für nahezu alle Systeme.
- Willst Du ein Soundbar-Sub-System für Deinen Fernseher mit einbinden? Dann scheint mir Heos, allein schon aus Preis-Leistungs-Gründen, klar die bessere Lösung zu sein, auch wenn derzeit noch kein 5.1-System möglich ist, aber es kostet nur die Hälfte vom Sonos-Äquivalent und klingt, mMn, sogar deutlich besser.
- Sound ist Geschmackssache - mir gefiel Heos da bei weitem am besten. Vom System her (=App) scheint Sonos an der Spitze zu sein, die haben ja auch die längste Erfahrung.

Am besten suchst Du Dir einen Hifi-Laden (keinen Media-Markt, Du bist doch nicht blöd! ), in dem Du die Systeme ein bißchen probehören und vergleichen kannst - hat bei mir die Entscheidung extrem beschleunigt.

Grüße!


[Beitrag von Tamashii am 10. Feb 2016, 10:37 bearbeitet]
djtom2002
Ist häufiger hier
#243 erstellt: 10. Feb 2016, 10:52
Ich habe heute meinen nächsten Hörtermin für Heos. Die werden es bei mir werden.
Hardware mäßig sind sie einfach Top, die App könnte etwas besser sein, aber gerade bei
Apps kommen laufend Verbesserungen kostenlos dazu. Die neuen Speaker von Heos haben
ab der Februar Version zusätzlich Bluetooth bereits integriert, was ich auch sehr praktisch finde.

Weiß eigentlich jemand, ob Heos auch dieses 65.000 titel Limit oder ähnliches wie Sonos hat?
FarmerG
Hat sich gelöscht
#244 erstellt: 10. Feb 2016, 13:14
Nein, das Limit gibt es nicht, da Heos keine eigene Bibliothek aufbaut - das macht (nach Deinen Vorstellungen und Konfigurationsvorgaben) der DLNA-Medienserver auf deinem PC bzw. NAS.
quadrophoeniX
Inventar
#245 erstellt: 10. Feb 2016, 13:23
Heos greift externe UPnP/DLNA Server ab und reicht die eins zu eins durch. Daher gibt es diese Limitierung dort nicht - ausschlaggebend ist, was der Server stemmen kann.

Sonos baut einen eigenen Index, das bringt o.e. Limitierung, dafür baut sich die Bibliothek deutlich zackiger auf und ist mit Fanart aufgehübscht. Ach, und man kann bei Sonos Quellen übergreiufend suchen.... hat halt alles seine vor und Nachteile...
FarmerG
Hat sich gelöscht
#246 erstellt: 10. Feb 2016, 15:13
Schneller ist Sonos mit seinem eigenen Index nicht (nutze für Heos den Medienserver auf einer relativ zügigen DS214).
Hatte zum Testen eine Play 5 im Februar 2015 hier ...
urgestein
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 10. Feb 2016, 16:56
Ich habe momentan noch den Heos 7. Da bei uns momentan ein Haushaltsgerät nach dem anderen den Sittich macht, gab es noch keinen Heos Nachwuchs. Wird es aber definitiv geben da sie klanglich schon sehr geil sind. Sonos ist in meinen Augen Spielzeug dagegen. Deren Verarbeitung ist zwar top und auch die Kommunikation zwischen den Geräten aber klanglich ist das eine andere Welt.
Alleine der Bass des Heos 7 ist so unglaublich, dass ich den nie wieder hergeben würde.
PeterP1an
Neuling
#248 erstellt: 11. Feb 2016, 22:14

Tamashii (Beitrag #242) schrieb:

Besonders kommt es auf Deine Anforderungen an:
- Wenn Du, wie ich, viele Anschlussmöglichkeiten haben willst, kommst Du an Heos derzeit kaum vorbei.
- Wenn Du auf einen bestimmten Musik-Streamingdienst festgelegt bist, musst Du Dich umschauen - hier ist die Entwicklung teilweise recht langsam. Nur Spotify und Tidal gibt es für nahezu alle Systeme.
- Willst Du ein Soundbar-Sub-System für Deinen Fernseher mit einbinden? Dann scheint mir Heos, allein schon aus Preis-Leistungs-Gründen, klar die bessere Lösung zu sein, auch wenn derzeit noch kein 5.1-System möglich ist, aber es kostet nur die Hälfte vom Sonos-Äquivalent und klingt, mMn, sogar deutlich besser.
- Sound ist Geschmackssache - mir gefiel Heos da bei weitem am besten. Vom System her (=App) scheint Sonos an der Spitze zu sein, die haben ja auch die längste Erfahrung.


The Paradox of Choice

- Anschlüsse sind mir nicht so sehr wichtig, primärer Nutzen wäre vorerst das Badezimmer, nächster Schritt danach Wohnzimmer- dort am liebsten Stereo
- Spotify Premium Kunde seit 3 oder 4 Jahren - da bin ich "gut" aufgestellt
- Ist derzeit nicht geplant
- Hab noch kein System gehört, muss am Wochenende mal losziehen

Gruß


[Beitrag von PeterP1an am 11. Feb 2016, 22:15 bearbeitet]
MuLatte
Inventar
#249 erstellt: 11. Feb 2016, 22:57
Laut dem Test von Multiroom-Systemen in der ct 02/2016 steht Heos vor einem Hardware-Relaunch.
djtom2002
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 11. Feb 2016, 23:45
Inwiefern genau? Oder meinst die hs2?
PeterP1an
Neuling
#251 erstellt: 12. Feb 2016, 00:42

MuLatte (Beitrag #249) schrieb:
Laut dem Test von Multiroom-Systemen in der ct 02/2016 steht Heos vor einem Hardware-Relaunch.


wo genau steht das? Ich hab das Heft hier, hab den Test auch mehr oder weniger grob gelesen .... aber Denon ist doch im Testumfeld garnicht dabei
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon Multiroom - Home Series oder Heos Series?
bruzzler2809 am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  11 Beiträge
Denon 1200 + HEOS Link vs. Denon 4300
Apollo30 am 17.09.2016  –  Letzte Antwort am 05.11.2016  –  17 Beiträge
Heos Multiroom - Frage zur Gruppierung
Alderrusse am 14.06.2020  –  Letzte Antwort am 14.06.2020  –  2 Beiträge
Denon Heos mit Akku
racinggoat am 04.07.2021  –  Letzte Antwort am 14.07.2021  –  3 Beiträge
HEOS Enttäuschung - Gibt es funktionierende Multiroom Systeme?
Skaghk_ am 31.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  16 Beiträge
Multiroom Denon X2600H Dab
Raibia am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  3 Beiträge
Sonos vs Denon Heos
Ghostina am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  2 Beiträge
Denon Heos und AVR-X4300H
Gezora am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  24 Beiträge
Denon HEOS bluetooth Probleme
gunnag am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.05.2017  –  8 Beiträge
Denon Heos 1 Verbindungsprobleme
Nispuk am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176