Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Yamaha Musiccast - breit aufgestellte Multiroom-Lösung?

+A -A
Autor
Beitrag
fdsa
Stammgast
#601 erstellt: 30. Mrz 2017, 09:39
Hast recht, falscher Thread, sorry.
frechdaxx87
Ist häufiger hier
#602 erstellt: 01. Apr 2017, 16:33
Wie kommt es eigentlich das die Yamaha Musiccast Geräte überall online ausverkauft sind, zumindest die YSP Soundbars? Bei Idealo gibts da eine extrem schlechte Verfügbarkeit. Nimmt Yamaha die langsam wieder aus dem Programm??
biker1050
Hat sich gelöscht
#603 erstellt: 02. Apr 2017, 18:42
Nein, aber Yamaha verkauft die nicht im Internet!
fdsa
Stammgast
#604 erstellt: 04. Apr 2017, 14:42
Ich weiß nicht ob es schon bekannt ist, aber im Laufe des Jahres soll wohl noch ein "Connector" auf den Markt kommen
mit dem man externe Quellen wie CD-Player usw. in's MusicCast-Netzwerk mit einbinden kann.

Und zur IFA soll es wohl noch einen Soundprojektor geben der zwischen dem 5600 und dem 2700 liegt.

Das hat zumindest der Händler gesagt bei dem ich den 5600 Probe gehört habe...
Passat
Inventar
#605 erstellt: 04. Apr 2017, 15:11
Den Connector gibts doch schon lange in Form des WXC-50.

Grüße
Roman
fdsa
Stammgast
#606 erstellt: 04. Apr 2017, 15:17
Angeblich kommt da noch was kleineres/günstigeres im Bereich von grob €150 damit man sich nicht gleich eine Vorstue kaufen muß.
Bontaku
Stammgast
#607 erstellt: 05. Apr 2017, 10:11
Bei Heise gibts eine kleine Mitteilung darüber, klingt recht interessant. Für 150€ kann man jedes Gerät mit analogem Eingang in ein Multicast Ausgabesystem verwandeln.-> https://www.heise.de...-System-3674546.html


[Beitrag von Bontaku am 05. Apr 2017, 10:11 bearbeitet]
Stefan-HY
Ist häufiger hier
#608 erstellt: 05. Apr 2017, 17:57
Apollo30
Stammgast
#609 erstellt: 05. Apr 2017, 21:01
Was ich da immer etwas blöd finde ist, dass du da (vermutlich) genau ein Gerät anschließen kannst. Zwei bis drei (Chinchpaare) fänd ich besser, wenn du gleich mehrere alte Musikquellen hast.
mukes
Ist häufiger hier
#610 erstellt: 07. Apr 2017, 13:43

Apollo30 (Beitrag #609) schrieb:
Zwei bis drei (Chinchpaare) fänd ich besser, wenn du gleich mehrere alte Musikquellen hast.


Die Anschlüsse an der Rückseite sind Ausgänge zum anschließen von z.B. Verstärkern - keine Eingänge zum anschließen von Musikquellen. Als Musikquellen kannst du beim WXAD-10 aus allen im Netzwerk vorhandenen Quellen wählen. Also neben den Streaming-Diensten... (Steht ja auch alles in dem Artikel bei Heise)

Und wenn du mehrere Verstärker anschließen möchtest nimm einen Cinch-Switch oder Y-Kabel und schalt nur das Gerät an, das du hören möchtes... (hier ist auch ein Hauch Ironie vorhanden, da ich persönlich denke, dass das Unsinn ist)

Meiner Meinung nach würde es allerdings mehr sind manchen sich dann einfach 2 (oder eben mehr) zu kaufen, da man die Zonen ja auch separat ansteuern möchte


Und im Vergleich zum bisher vorhandenen WXC-50, der sonst das einbinden alter Geräte ermöglicht hat, ist der WXAD-10 ein wahres Schnäppchen


[Beitrag von mukes am 07. Apr 2017, 17:28 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#611 erstellt: 10. Apr 2017, 09:52
Der WXAD-10
https://de.yamaha.co...s/wxad-10/index.html

ist ein günstiger (149€) MusicCast Adapter der ALLE Audio Geräte mit analogem Audio Eingang zu einem MusicCast Master und Slave macht.
Von der alten 5 pol DIN Schneider Musiktrue bis zum RX-A3040 ohne MusicCast.
Es gibt einen fixen und einen geregelten AUSGANG, man kann also auch direkt auf eine Endstufe oder aktive Lautsprecher gehen.

Genutzt werden können die internen Quellen (AirPlay, Bluetooth, NET Streaming, NET Radio und Streaming Dienste), er kann als Master für andere MC Geräte dienen, oder er kann ein Slave sein.

Also die MCR-N570 spielt eine CD und der WXAD-10 ist mit der MCR verlinkt und man hört so die CD in einem anderen Raum auf der 70er Jahre JukeBox.

Wer mehr Qualität, Ein und Ausgänge und Funktionen braucht, der greift zum WXC-50.
Polychanneluser
Schaut ab und zu mal vorbei
#612 erstellt: 12. Apr 2017, 11:54
Was ich etwas enttäuschend finde, ist dass der WXAD-10 keinen Digitalausgang hat.
Mein AV Receiver ist aus der letzten Generation ohne Netzwerk, weshalb er auch keine Streamingfunktion bietet.
Dennoch wäre ich als Kunde gerne in der Lage die Wandler im Receiver zu nutzen.
Aber da ja eh mit dem Wandler im Gerät geworben wird lasse ich mich auch gerne davon überzeugen.
garfi35
Stammgast
#613 erstellt: 13. Apr 2017, 12:39
Für diese Fälle gibt es bereits den WXC-50, der hat ein Digital Out, oder einfach einen AV Receiver kaufen, der Musiccast kann.

Außerdem weiß ich gar nicht, ob da mehr als Stereo über das Musiccast System übertragen wird, bzw ob das auch sinnvoll ist. Dann wäre es wieder egal, ob man mit Chinch oder Optisch auf den Receiver fährt
Spainhifi
Ist häufiger hier
#614 erstellt: 01. Mai 2017, 12:18
Bei der Suche nach einer vorwiegend kabelgebundenen Multiroom Lösung bin ich auf Yamaha´s Musiccast gestoßen. Im Moment benötige ich einen AV Receiver, da ein 30 Jahre alter Verstärker in den Ruhestand soll.
Ich habe in meinem Haus im Rahmen von Sanierungsarbeiten in 3 Zonen Lautsprecherkabel verlegt. Zone 1 Wohnzimmer 5.1, Zone 2 Küche, Zone 3 Bad, jeweils 2.0. Zur überdachten Terrasse liegt ein Netzwerkkabel und Reserveleerohr.
In Zone 2 und 3 sind bereits Deckenlautsprecher (Magnat IC 62) eingebaut. Für Zone 1 gibt es für den Anfang 2.1(2 Elipson Planet L und Elipson Sub).

Da Zone 2 und 3 kabelgebunden sind, stellt sich mir im Moment die Frage, ob ich einen Yamaha RX-A2060 nehme, da er bereits 3 Zonen hat und weiteres später über Musiccast (WXA 50 oder z.B. WX-030) angebunden werden kann.
Allerdings kostet er 1.700€
Günstiger ginge es mit MusicCast RX-V683 (nur 2 Zonen) in Verbindung mit einem WXA50. Der kann zwarnur die gleiche Quelle in beiden Zonen wiedergeben. Das wäre aber kein Problem, da die Küche zum Wohnzimmer offen ist und nie unterschiedliche Quellen abgespielt werden. In Zone 3 über WXA50 könnte hingegen eine andere Quelle abgespielt werden (in der Praxis eh nur Internetradio oder Musik vom NAS)
Ca. 1.060 €.

Da ich die 600 € „Ersparnis“ gut für die Vervollständigung des geplanten 5.1. in Zone 1 gebrauchen kann, stellen sich in Bezug auf Multiroom/MusicCast Fragen:

Habe gelesen, daß Zone 2 ebenfalls in Musikcast angesteuert und auch als einzelner Raum in der App angelegt werden kann. Das klingt ja schon einmal sehr gut.

Ist der Bedienungskomfort gleich? Oder habe ich einen erwähnenswerten Vorteil, wenn ich bei meiner Ausgangslage auf den RX-A2060 nehme?
Wenn z.B. der WXA50 im Standby ist, kann ich ihn dann mit der App anschalten?
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Musiccast AV Receiver und WXA 50 oder WXC 50?


[Beitrag von Spainhifi am 01. Mai 2017, 13:15 bearbeitet]
Tamashii
Stammgast
#615 erstellt: 13. Mai 2017, 13:11
Hey Leute,

ich bin "fremdgegangen" und hatte einen Sony SRS-ZR7 zu Gast, weil ich merkten musste, dass ich die Möglichkeit vermisse, einen Lautsprecher per HDMI an meinem Fernseher zu haben, dessen Lautstärke ich mit der Fernseher-Fernbedienung mit steuern kann. Momentan habe ich den NX-N500 per optischem Kabel am Fernseher (ist mein Haupt-System) und komme regelmäßig in Stress, wenn ich mein Apple TV per Handy, den Fernseher mit der einen und die Lautsprecher mit der anderen Fernbedienung steuere... (ist jetzt etwas übertrieben ausgedrückt )

Hat jemand von Euch eine der Soundbars im Einsatz (SRT-1500, YSP-1600 usw.) und kann mir sagen, ob man mit diesen auch "vernünftig" Musik hören kann? Die Kombination von Denon HEOS fand ich dafür durchaus geeignet (nicht perfekt, aber durchaus gut genug).
Im Laden kann ich mir da kaum eine Meinung bilden - zu viele Störgeräusche, nicht meine Musik, nicht meine Räumlichkeiten usw.

Ich freue mich auf meine Rückmeldungen!
newsaddict
Inventar
#616 erstellt: 22. Mai 2017, 10:23
Wahrscheinlich stell sich jeder unter "vernünftig" Musik hören etwas anderes vor.
Ich habe eine YSP 4300. Die ist klasse für Mehrkanal (Filme). Für Stereo Musik ist sie aber für meine Ansprüche nicht geignet. Zum Vergleich: Wenn ich "vernünftig" Musik hören will, also bewusst und nicht nur nebenher, tue ich das auf einer Yamaha Pianocraft (klasse Preis/Leistung) oder mit rx 2050 auf Heco-Boxen 5.1.
Der Sound der Yamaha Soundbar ist mir bei Stereo-Abmischungen einfach zu dünn.
nlich
Neuling
#617 erstellt: 03. Jun 2017, 00:01
Hi,

kann jemand etwas zur gapless Wiedergabe mit Musiccast sagen?
Ich spiele FLAC Dateien von einer WD MyCloud über den WXC-50 und/oder WX-010 ab - leider mit Pausen zwischen den Titeln.

Die Dateien und das NAS sollten in Ordnung sein, da mit dem Pioneer N50-A die gapless Wiedergabe einwandfrei funktionierte...

Grüße

Edit:
Ich muss zurückrudern. Bei einigen Alben funktioniert es. Da liegt der Fehler wohl woanders ...


[Beitrag von nlich am 03. Jun 2017, 11:12 bearbeitet]
nlich
Neuling
#618 erstellt: 04. Jun 2017, 20:24
Noch ein Edit zum obigen Post, falls das mal jemandem weiterhilft:

Der Fehler lag in falschen EAC Einstellungen. Für den FiiO X2 hat es gereicht die Pausen auf "unbekannt" stehen zu lassen, gapless lief dann trotzdem. Dementsprechend habe ich das auch für meine Musiksammlung so belassen ...

Ob es jetzt am WXC-50 oder am Abspielen vom NAS liegt weiß ich nicht, aber nachdem ich die Pausen vor dem Kopieren nochmal explizit von EAC habe erkennen lassen (F4), läuft die Wiedergabe vom WXC-50 jetzt auch ohne Probleme gapless.
Tamashii
Stammgast
#619 erstellt: 04. Jun 2017, 21:07
Ich glaube, bei mir war die Wiedergabe sogar von Anfang an Gapless - mir wäre es zumindest nie anders aufgefallen...
Vielleicht ist es tatsächlich eine Frage der ersten Installation - mir war allerdings nichts bewusst.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#620 erstellt: 07. Jun 2017, 06:11
Hallo Leute,
ich habe seit kurzer Zeit einen WX-030 Lautsprecher im WLAN und habe folgendes Problem:
Jeden Morgen wenn ich die App starte findet diese den Raum des WX-030 nicht mehr. Dann muss ich den Raum löschen und neu hinzufügen. Auch das geht dann oft erst auf den 2. Versuch.

Jemand eine Idee woran es liegen kann?

Gruß Stefan
biker1050
Hat sich gelöscht
#621 erstellt: 07. Jun 2017, 09:05
Bin mir ziemlich sicher das es an deinem Router liegt!
Ist bestimmt ne FritzBox?
Hast du sie schon mal neu gestartet?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#622 erstellt: 07. Jun 2017, 15:04
Nein. Hab das gammelige Teil von Unitymedia (ehemals Kabel-BW). Ist von der Fa. Technicolor.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#623 erstellt: 08. Jun 2017, 06:45
Heute morgen hat die App die Box wieder nicht gefunden. Wenn ich Sie manuell anschalte läuft auch das Internet Radio los. Sie hat also WLAN Verbindung.

Was könnte denn das Problem sein?
Und warum hast du nach dm Router gefragt?
Tamashii
Stammgast
#624 erstellt: 08. Jun 2017, 08:30
Hallo Baschtl,
ich habe auch häufig das Problem, dass meine Lautsprecher in rot in der App-Übersicht dargestellt werden und nicht anwählst sind.
Nutzt Du evtl iOS? Ich habe nämlich sowohl Android als auch iOS und habe festgestellt, dass in 90% der Fälle nur die iOS-App dieses Problem zu haben scheint, während auf Android "alles tutti" ist...
biker1050
Hat sich gelöscht
#625 erstellt: 08. Jun 2017, 08:48
@Baschtl-Waschtl
Hast du denn den Router jetzt mal neu gestartet?
Es liegt am Router.

Ich und auch Bekannte und Freunde hatten extreme Probleme mit der FritzBox 7490.
Alle Updates haben nicht gebracht, gespräche mit AVM haben nichts gebracht.
Jetzt habe ich einen ASUS und seit dem keine Probleme mehr, nicht mit iOS und nicht mit Android!
Baschtl-Waschtl
Inventar
#626 erstellt: 08. Jun 2017, 12:59
Also ich nutze sowohl Android als auch iOS.
Problem besteht bei Beiden.
Den Router muss ich eh öfters mal starten, da das Teil öfters mal zickt.
Werde nun mal explizit alles ausschalten und das ganze weiter beobachten.
JacKzonE
Ist häufiger hier
#627 erstellt: 08. Jun 2017, 13:15
Die Musiccast-Geräte funken "nur" im 2,4Ghz-Netzwerk. Ist Dein Router dual-band-fähig? Falls ja, in welchem Netz befinden sich Deine Smartphones?

Seit meinen Internetrecherchen zu diesem Thema betreibe ich mein iPhone nur noch im 5GHz-Netzwerk und habe keine Probleme mehr mit der App und den nicht gefundenen Musiccast-Geräten.

Gruß jackzone


[Beitrag von JacKzonE am 08. Jun 2017, 13:16 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#628 erstellt: 08. Jun 2017, 13:17
Ich habe grundsätzlich nur das 2,4er Netz aktiv in Nutzung.
biker1050
Hat sich gelöscht
#629 erstellt: 08. Jun 2017, 13:25

Baschtl-Waschtl (Beitrag #628) schrieb:
Ich habe grundsätzlich nur das 2,4er Netz aktiv in Nutzung.


Und warum?
Das 5er ist doch viel störungsfreier!
Fuchs#14
Inventar
#630 erstellt: 08. Jun 2017, 13:26
Das müssen die Endgeräte aber auch unterstützen

Ausserdem geringere Reichweite
biker1050
Hat sich gelöscht
#631 erstellt: 08. Jun 2017, 13:27

Fuchs#14 (Beitrag #630) schrieb:
Das müssen die Endgeräte aber auch unterstützen


iOS kann es, neuere und bessere Androids auch!
Tamashii
Stammgast
#632 erstellt: 08. Jun 2017, 14:02

JacKzonE (Beitrag #627) schrieb:
Die Musiccast-Geräte funken "nur" im 2,4Ghz-Netzwerk. Ist Dein Router dual-band-fähig? Falls ja, in welchem Netz befinden sich Deine Smartphones?

Seit meinen Internetrecherchen zu diesem Thema betreibe ich mein iPhone nur noch im 5GHz-Netzwerk und habe keine Probleme mehr mit der App und den nicht gefundenen Musiccast-Geräten.

Gruß jackzone

Das klingt sehr interessant, ich bin allerdings ein Leihe auf dem Gebiet...
Ist das etwas, was man ausschließlich am iPhone umstellen muss, oder auch am Router?
Ich habe eine Apple AirPort Extreme und eine Airport Express als Repeater...
Gibt es einfache Tutorials zu dem Thema?
Grüße
Fuchs#14
Inventar
#633 erstellt: 08. Jun 2017, 14:04
5GHZ muss am Router aktiviert werden. welchen nutzt du?
Tamashii
Stammgast
#634 erstellt: 08. Jun 2017, 14:06
Eine Apple AirPort Extreme von vor 2 Jahren...
Fuchs#14
Inventar
#635 erstellt: 08. Jun 2017, 14:10
Zu dem Apfelgedöns kann ich nix sagen, so was kommt mir nicht ins Haus
biker1050
Hat sich gelöscht
#636 erstellt: 08. Jun 2017, 14:17

Fuchs#14 (Beitrag #635) schrieb:
Zu dem Apfelgedöns kann ich nix sagen, so was kommt mir nicht ins Haus ;)


Like ;-)
JacKzonE
Ist häufiger hier
#637 erstellt: 08. Jun 2017, 14:19
Tamashii
Stammgast
#638 erstellt: 08. Jun 2017, 14:24

JacKzonE (Beitrag #637) schrieb:
Airport Extreme | Unboxing + Konfiguration | Deutsch 1080p

Gruß jackzone

Super, Danke!
Schaue ich mir heute Abend gleich mal an
Baschtl-Waschtl
Inventar
#639 erstellt: 08. Jun 2017, 20:43
Vorher von der Arbeit heimgekommen und das Teil wurde wieder nicht gefunden. Dann den Router stromlos gemacht und siehe da, die Box wurde von der App wieder gefunden ohne erneutes Suchen oder Verbinden.

Mal schauen wie es morgen früh aussieht!
Baschtl-Waschtl
Inventar
#640 erstellt: 10. Jun 2017, 07:39
Also inzwischen wird das Teil von allen Devices gefunden. Auch Musik drauf streamen geht problemlos. Seit gestern jedoch geht das Internet Radio nicht mehr. Echt zum Verzweifeln
Das Teil ist im WLAN und ich komme auch per Web-Browser drauf.
LAN Einstellungen WX-030

Was mache ich falsch?


Jemand einen guten Tip?

Danke und Gruß Stefan


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 10. Jun 2017, 07:41 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#641 erstellt: 10. Jun 2017, 07:51
Noch ein Nachtrag:
Dieses Verhalten mit dem nicht mehr vorhandenen Internetradio Zugriff habe ich auch manchmal beim AVR. (Kabelgebunden).
Dort ist mein Work-Around, dass ich in das Setup gehe, die Netzwerkverbindung stelle ich kurz auf WLAN und wieder zurück auf LAN.
Dann geht wieder alles.

Das umgekehrte habe ich soeben am WX-030 versucht,, d.h. Kurz auf LAN und wieder zurück auf WLAN. Und siehe da, auch hier geht es wieder.

Aber was sagt mir das.
Hat Yamaha da ein SW Probleme generell?
Ich vermute durch das hin- und herschalten der Netzwerverbindungsmethode reinitialisiert sich da was und dann geht es wieder. Vielleicht vergleichbar mit dem Flugmodus beim Handy???


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 10. Jun 2017, 07:53 bearbeitet]
FarmerG
Hat sich gelöscht
#642 erstellt: 10. Jun 2017, 10:31
Lease-Dauer/-Gültigkeit des DHCP-Servers im Router erhöhen - oder besser direkt feste IPs verwenden, da dauerhaft gültig und nicht zeitlich begrenzt vom DHCP-Server "geliehen".

Normalerweise sollten Deine MusicCast-Teile sich nach halber Gültigkeitsdauer selbstständig um die Erneuerung der Gültigkeitsdauer der vom DHCP-Servers "verliehenen" IP-Adresse kümmern.
Ist eine (von so einigen) Yamaha-Beulen.

Wenn Du die Netzwerkverbindung trennst oder änderst erhält der Teilnehmer natürlich auch wieder eine frische "Lease" - ist ein schlechter manueller Workaround. ;-)


[Beitrag von FarmerG am 10. Jun 2017, 10:38 bearbeitet]
Apollo30
Stammgast
#643 erstellt: 10. Jun 2017, 10:35
Hallo Stefan,

ich glaub, ich hab keine Lösung für dich, aber ein paar Kommentare, nachdem ich mir deine Beiträge hier jetzt mal alle angesehen hab.

Ich hab drei Musiccast-Geräte (1 x V681 und 2 x WX-030), alle drei sind unterschiedlich konfiguriert und angebunden:
- alle drei sind per dLAN kabelgebunden angeschlossen und werden meistens per Musiccast App (iOS) gesteuert. Dazu muss aber das WLAN aktiv sein, da sich ja sonst die Musiccast-App nicht mit der Fritzbox verbinden und ihre Befehle an die drei Geräte weitergeben kann.
- Der V681 kann per App immer gestartet werden und ist dort auch immer verfügbar/ansprechbar.
- Ein WX-030 nutzt den Netzwerk-Standby (eine LED leuchtet, wenn er aus ist), das bedeutet er schaltet sich nie ganz ab, sondern bleibt per Netzwerk ansprechbar, wenn er aus ist. Dieser ist in der App ebenfalls immer ansprechbar.
- Der zweite WX-030 nutzt den Eco-Standby, er schaltet sich per App oder direkter Bedienung vollständig aus – keine LED leuchtet. In diesem Zustand kann er dann auch nicht mehr per App aktiviert werden und ich muss zum nächsten Start oben draufdrücken. In der App bleibt dieser dann in der Liste der Geräte schwarz und der Name in Rot. Wenn ich diesen dann manuell starte, dauerts etwas, bis sich die App updatet. Im Zweifelsfall drück ich in der App drauf und wähle „Gerät suchen“ aus. Das klappt umso besser, je länger ich nach dem Einschalten warte (1 min, dann klappts) oder ich wart kurz und starte die App neu. Ist ein bisschen nervig, aber ich verstehe, dass sich das Gerät nach Aktivieren erst irgendwie durch die Netzwerke über die Fritzbox wieder anmelden muss.

Auf die pauschalen Fritzbox-Verteufelungen geb ich nicht viel, denn die lassen sich weder eindeutig bestätigen, noch widerlegen. Ich hab die 7490 in Kombination mit dLAN Power LAN Geräten (nicht nur wegen Musiccast, hab auch einige andere Geräte darüber angeschlossen) und hab damit nun keinerlei Probleme. Ich hatte vor nem halben Jahr im reinen WLAN-Betrieb etwas Probleme, wo aber nach Firmware-Updates bei Fritzbox und Musiccast andere Nutzer hier berichtet haben, dass deren Probleme weg wären.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#644 erstellt: 10. Jun 2017, 12:02
Wenn meine Gartenarbeiten erledigt ist kümmere ich mich mal darum, einen IP-Bereich für feste IP's im Router "abzutrennen" und dem AVR und der WX-030 feste IP's zu geben.
Was ich trotzdem nicht verstehe ist, dass Sie im WLAN sichtbar und nutzbar sind, aber trotzdem nicht ins Internet kommen! ?!
tbausa
Stammgast
#645 erstellt: 11. Jun 2017, 09:56
Ich steuere ein WXC-50 und einen Lautsprecher WX-010.
Nun habe ich mir am WXC-50 eine Playlist angelegt.
Kann es sein, dass man diese Playlist dann am Lautsprecher WX-010 nicht sieht und nicht nutzen kann?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#646 erstellt: 12. Jun 2017, 06:44
Also heute morgen war das Teil in der Küche (WX-030) wieder weg. Jetzt habe ich ja alles auf Static-IP, aber das WLAN Teil war wieder weg.
Der hier schon vorgeschlagene Workaround mit Ausschalten des Routers hat aber wieder Erfolg gebracht. Ist halt keine Dauerlösung!
FarmerG
Hat sich gelöscht
#647 erstellt: 12. Jun 2017, 07:03
Unterstützt Dein Router ein zeitplanbasiertes An- und Abschalten des WLAN?
So könntest Du jede Nacht oder morgens sehr früh für eine zwangsweise Erneuerung der Leases für Deine WLAN-Teilnehmer sorgen.

Das Deine Teilnehmer mit fester IP trotzdem nach 24h keine gültige Netzwerkverbindung mehr haben ist schon merkwürdig.
Kenne aber auch Deinen Router nicht ...
Baschtl-Waschtl
Inventar
#648 erstellt: 12. Jun 2017, 07:35
Es ist ein Techicolor TC7200 von Unitymedia.
Dachte eigentlich durch die statische IP hätte sich mein Problem erledigt. Benötigen diese auch eine Lease? Bin davon ausgegangen dass dies nur bei DHCP zum Einsatz kommt - bin aber kein Netzwerker daher nicht so der Profi auf dem Gebiet.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#649 erstellt: 12. Jun 2017, 07:35
Es ist ein Techicolor TC7200 von Unitymedia.
Dachte eigentlich durch die statische IP hätte sich mein Problem erledigt. Benötigen diese auch eine Lease? Bin davon ausgegangen dass dies nur bei DHCP zum Einsatz kommt - bin aber kein Netzwerker daher nicht so der Profi auf dem Gebiet.
Fuchs#14
Inventar
#650 erstellt: 12. Jun 2017, 07:43
Haben denn andere WLAN Geräte dieses Problem? Wenn nicht liegt es wohl weniger am Router als an dem HEOS.

Hat deine SSID vielleicht Umbaute? Muss nicht aber kann Probleme bereiten.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#651 erstellt: 12. Jun 2017, 07:46
Habe kein HEOS sondern Yamaha MusicCast.
Andere WLAN Geräte haben das Problem nicht. Über WLAN habe ich nur Smartphones, das Tablett und die Notebooks dran.
Der Rest der Geräte wie TV, AVR, BluRay-Player etc. ist per LAN Kabel am Router direkt.

Die SSID hat nur "normale" Buchstaben und Ziffern.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Musiccast - WLAN Routerwahl
SOS_Cien am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  9 Beiträge
Musiccast/DLNA Outdoor-Lösung?
hpkoopmann am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  2 Beiträge
Yamaha MusicCast
acki4711 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  3 Beiträge
Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
Zettpunkt am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 15.07.2022  –  71 Beiträge
Benötige Rat beim Neubau - Yamaha Musiccast + Deckenlautsprecher
TForce am 21.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  12 Beiträge
Musiktitelsortierung bei Yamaha MusicCast
ulph24 am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  6 Beiträge
Scene Taste mit Multiroom belegen (Musiccast)
mawei am 19.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  3 Beiträge
Yamaha Musiccast TV-Sound
HagenUrbex am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  4 Beiträge
Probleme Yamaha Musiccast Airplay
Peter213 am 21.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  2 Beiträge
Yamaha Musiccast - Mehrere Netzwerke
be.ef am 30.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedEnhar61
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.535