Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|

Yamaha Musiccast - breit aufgestellte Multiroom-Lösung?

+A -A
Autor
Beitrag
krampuszeck
Schaut ab und zu mal vorbei
#751 erstellt: 20. Nov 2017, 21:04
hallo zusammen,
probiere seit kurzem gerade einen RX-V483 und einen WX030 aus. gefühle sind gemischt.

Ad. SYNCHRONITÄT:
Musik mit Spotify ist synchron, Fernsehton/Netflix ist entweder nicht lipsync mit dem Bild oder der Ton zwischen den Boxen ist versetzt... hat das schon jemand hinbekommen? also TV ton auf mehreren musiccast speakern synchron mit bild und zwischen allen speakern wiedergeben? oder ist das auch bei optimiertem netzwerk gar nicht möglich?

Ad. ROUTING DER QUELLEN:
im Geschäft sagte man mir, besonders an Yamaha wäre die Möglichkeit, jede Quelle überall hin routen zu können. Also zB. Netflix Ton (HTPC als Zuspieler, hängt am AVR) oder FM Tuner zum WX030 Speaker in die Küche routen ohne es am AVR zu hören. Kann ich nicht bestätigen! also quellen des AVRs auf sämtliche speaker ausweiten geht. nur auf ausgewählte speaker geht nicht.

Ad. WX030:
klein aber oho. der kleine kann ganz schön aufdrehen. allerdings sehr basslastig, teilweise so dumpf, dass ich den speaker als "küchenradioersatz" für sprecherstimmen nicht vorbehaltslos empfehlen würde.
erfreulich: das gerät hat ein einfaches stomkabel mit flachem eurostecker und braucht kein externes netzteil wie die konkurrenz!

Ad. AVR:
kann mir jemand tipps geben, wie ich am besten ein 3.1 setup damit zu laufen kriege? wie werde meine quellen dafür down- bzw upgemixed? ich finde da intuitiv reichlich wenig.....
generell bin ich von den optionen und einstellmöglichkeiten nicht gerade überwältigt.
liegt das am "entry level" des AVRs oder hab ich mir da generell zu viel erwartet? (ist mein erster AVR )

Ad. CASHBACK:
bearbeitung dauert tendenziell lange, noch hab ich nichts bekommen....

bin gespannt auf eure kommentare!
krmpszck


[Beitrag von krampuszeck am 20. Nov 2017, 21:10 bearbeitet]
Passat
Inventar
#752 erstellt: 20. Nov 2017, 22:03
3.1 geht ganz einfach: Surroundlautsprecher als nicht vorhanden konfigurieren.

Grüße
Roman
Tamashii
Stammgast
#753 erstellt: 21. Nov 2017, 01:43

krampuszeck (Beitrag #751) schrieb:

Ad. WX030:
klein aber oho. der kleine kann ganz schön aufdrehen. allerdings sehr basslastig, teilweise so dumpf, dass ich den speaker als "küchenradioersatz" für sprecherstimmen nicht vorbehaltslos empfehlen würde.
erfreulich: das gerät hat ein einfaches stomkabel mit flachem eurostecker und braucht kein externes netzteil wie die konkurrenz!

Ich hatte meinen Wechsel von Denon Heos auf MusicCast auch mit dem WX030 angefangen und war zuerst auch nicht so ganz vom Sound überzeugt. Dann habe ich einige Reviews gelesen und habe mal versucht, den EQ so anzupassen, wie es von verschiedenen Nutzern empfohlen wurde, nämlich:
- Tiefen auf Mittelstellung oder -1
- Mitten +1
- Höhen auf voll oder einen weniger

Das klingt zwar nach einer extremen Einstellung, aber seitdem muss ich sagen, dass ich den Lautsprecher wirklich zu schätzen gelernt habe und auch nicht mehr missen möchte. Ich mochte besonders den Heos 3 echt gerne (ungefähr vergleichebare Produktgruppe), aber mit der EQ-Einstellung hat der Yamaha für mich gewonnen. Vor allem mochte (und mag) ich die Yamaha-App und die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sowie AirPlay wesentlich lieber.

Kann ich auf jeden Fall empfehlen
klikklack
Neuling
#754 erstellt: 21. Nov 2017, 20:06
Hallo zusammen,

ich bin, obwohl es gelegentlich hier und da mal etwas hakelig ist, ein Fan des Yamaha Musiccast Systems.
Da ich grade selber mal wieder zugeschlagen habe (WX 010) und der Kurs noch aktuell ist, eine kleine Schnäppchenempfehlung.
Beim Expertmarkt Sigmaringen (auch online) sind die WX 010 z.Z. für unter 100 zu bekommen.
Ich hoffe so ein Tip geht an dieser Stelle OK und ist erlaubt :-)
krampuszeck
Schaut ab und zu mal vorbei
#755 erstellt: 24. Nov 2017, 12:31
Hallo,
Danke für eure Antworten!


Roman schrieb:


3.1 geht ganz einfach: Surroundlautsprecher als nicht vorhanden konfigurieren.


Danke Roman! stimmt, hab ich so gemacht. ich hatte vermutet, dass es dafür dann uU eigene downmix modi gäbe? (so wie zB. bei "5CH Stereo" der Stereo Ton auf alle 5 verteilt wird). bringt vermutlich aber eh keinen vorteil....


Tamashii schrieb:

- Tiefen auf Mittelstellung oder -1
- Mitten +1
- Höhen auf voll oder einen weniger


Danke Tamashii. Habe ich bei mir auch so ähnlich eingestellt. Zuzüglich einer anfänglichen "Umgewöhnungszeit" ist der WX030 jetzt gerne gehört...
Nachdem du interessanter Weise auch Erfahrung mit Denon HEOS zu haben scheinst - wie würdest Du deren Multiroom Funktionalität im Vergleich mit Musiccast beurteilen? Gleichwertig? Oder ist hier ein Hersteller klar im Vorteil.,..?

Nachdem der Denon 1400 gerade ein sehr interessantes Schnäppchen ist, bin ich am überlegen....


Ad. CASHBACK:
immer noch kein update. hat jemand erfahrung damit gemacht? das cashback bei einem online kauf schon genehmigt bekommen?


Ad. ROUTING DER QUELLEN:
noch mehr würde mich dazu eure expertise interessieren! sollte ich quellen des AVRs nicht auch ausschließtlich auf einen multiroom speaker routen können? (also ohne AVR und Speaker zu verlinken?
zB. HDMI Quelle am AVR wird NUR auf Multiroom Speaker im Nachbarzimmer wiedergegeben?
Geht bei mir zumindest nicht.... oder hat mein "Entry Level AVR" hier Limitierungen gegenüber hochwertigere Modellen?


[Beitrag von krampuszeck am 24. Nov 2017, 13:00 bearbeitet]
krampuszeck
Schaut ab und zu mal vorbei
#756 erstellt: 24. Nov 2017, 12:58

krampuszeck (Beitrag #755) schrieb:
Hallo,

Ad. ROUTING DER QUELLEN:
....Geht bei mir zumindest nicht.... oder hat mein "Entry Level AVR" hier Limitierungen gegenüber hochwertigere Modellen?


habe auf sinngemäß die gleiche frage in einem anderen thread jetzt folgende antwort gefunden:


marwie (Beitrag #7) schrieb:

Das geht leider nicht, man kann für ein Musiccast Gerät keine Quelle eines anderen Gerätes direkt auswählen, sondern man muss die einzelnen Geräte linken. Falls es der AVR erlaubt, würde es mit einer 2. Zone gehen. d.h. man wählt bei der Zone 2 die Quelle aus und linkt dann die Zone mit dem musiccast Gerät.


hm. schade. da hats ich ein verkäufer wohl vertan...
damit hat musiccast im vergleich zu heos ja keine funktionellen vorteile mehr....?
Tamashii
Stammgast
#757 erstellt: 24. Nov 2017, 13:45
Hallo nochmal,

zu den HEOS-AV-Receivern und deren Multiroom-Einbindung kann ich leider gar nichts sagen, ich hatte das Home-Cinema-Set und ein paar Speaker.
Insgesamt finde ich vor allem den Sound und die App-Bedienung bei Yamaha besser, wobei es sich im Sound sicher um eine Geschmacksfrage handelt - weit auseinander sind die beiden Systeme nicht. Die HEOS-App war teilweise allerdings echt zu unflexibel und nervig - dies kann sich im letzten Jahr aber auch geändert haben.
Cluster5020
Ist häufiger hier
#758 erstellt: 30. Nov 2017, 13:20

ADent (Beitrag #174) schrieb:
Die ISX-80 hat eine Weckfunktion, aber eher rudimentär. In der App kann man genau eine Weckzeit vorgeben, mit der Möglichkeit der Wiederholung. Unterschiedliche Werktag/Wochenende-Zeiten beispielsweise sind nicht möglich. Da muss man wohl jeden Abend den Wecker für den nächsten Tag neu eingeben wenn man das will.


Hat sich daran schon etwas geändert?
ADent
Ist häufiger hier
#759 erstellt: 30. Nov 2017, 16:05
@Cluster5020: Nein, in der App ist weiterhin nur eine Weckzeit einstellbar.
Tamashii
Stammgast
#760 erstellt: 02. Dez 2017, 20:52
Hey Leute,
ich probiere derzeit Deezer aus, weil mir Spotify teilweise zu umständlich geworden ist (ich verstehe da einfach nicht, weshalb man z.B. den Stern abgeschafft und mit dieser Playlist-Krücke ersetzt hat) und in naher Zukunft scheinbar auch kein HiFi-Angebot erscheinen wird - bei Deezer ist das ab 2018 der Fall.

Nun habe ich das Problem, dass manchmal folgende Fehlermeldung kommt, wenn ich auf das Deezer-Symbol klicke:
"Jetzt anmelden Funktion noch nicht verfügbar"
Interessanterweise wechseln sich meine 4 Speaker mit dieser Fehlermeldung ab - scheint also nicht einmal abhängig vom Speaker zu sein...

Kann da jemand was zu sagen?
Tamashii
Stammgast
#761 erstellt: 03. Dez 2017, 12:21

Tamashii (Beitrag #760) schrieb:

Nun habe ich das Problem, dass manchmal folgende Fehlermeldung kommt, wenn ich auf das Deezer-Symbol klicke:
"Jetzt anmelden Funktion noch nicht verfügbar"
Interessanterweise wechseln sich meine 4 Speaker mit dieser Fehlermeldung ab - scheint also nicht einmal abhängig vom Speaker zu sein...

Nachdem sich dieses Problem auf allen 4 Speakern so langsam zu beruhigen scheint, entdecke ich ein neues:
Playlisten und der Flow haben leider keinen "Flow", sondern stoppen gerne und andauernd nach 1, 2 oder 3 Liedern...

Deezer scheint allgemein eher schlecht integriert zu sein, obwohl ich die Navigation in der App sogar ganz angenehm und übersichtlich finde... (habe die aktuellste Software auf allen Speakern installiert)

Kann das hier jemand bestätigen?
tbausa
Stammgast
#762 erstellt: 03. Dez 2017, 12:56
Hast Du Dir schon mal Qobuz angeschaut?
Mit MusicCast läuft das mittlerweile stabil und ich zahle 219,- € jährlich und erhalte dafür dann die Hi-Res-Downloads vergünstigt.
Für mich derzeit die beste Möglichkeit.
Tamashii
Stammgast
#763 erstellt: 03. Dez 2017, 17:40

tbausa (Beitrag #762) schrieb:
Hast Du Dir schon mal Qobuz angeschaut?
Mit MusicCast läuft das mittlerweile stabil und ich zahle 219,- € jährlich und erhalte dafür dann die Hi-Res-Downloads vergünstigt.
Für mich derzeit die beste Möglichkeit.

Ja, hatte ich auch schon getestet. Von der App und der Qualität her fand ich Qobuz echt super, nur eines fand ich unheimlich schwach:
Die Playlists. Bei Spotify und Deezer muss ich nur nach Wörtern suchen, die mich interessieren (z.B. Japan, Native American, Post Hardcore usw.) und bekomme sofort passende Playlists angeboten - bei Qobuz war das leider sehr mager - schien mir eher was für die Klassik- und Jazz-Fraktion zu sein - ich bin da wohl doch zu "jung und wild"?
hochundrunter
Schaut ab und zu mal vorbei
#764 erstellt: 05. Dez 2017, 15:46
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe vor meinen 25kg AVR durch einen neuen Netzwerk und Multiroomfähigen zu ersetzen.
Ich habe mich in das Thema Musiccast schon recht umfangreich eingelesen aber einige wichtige Frage kann ich noch nicht zweifelsfrei beantworten.

Kaufentscheidend ist für mich, wie der AVR bzw. die zugehörige App meinen Twonky-Server durchsuchen kann.

Erste Frage: kann Musiccast einen DLNA Server so durchsuchen wie BubbleUPnP oder Hi-Fi Cast das machen. -> Wort eingeben und es wird über alles gesucht (Titel, Album, Interpret) und die Treffer je Kategorie in Sekundenbruchteilen ausgegeben. (Server-side search)

Zweite Frage: merkt sich die App die Position in der Navigationsstruktur z.B. ein bestimmtes Album wenn man zwischenzeitlich eine andere Quelle wählt oder muss man sich dann wieder von neuem durch die Struktur klicken (Server, Musik, Album ...)

Danke und schöne Grüße
Konstantin

P.S. Pioneers App kann das beides leider nicht (Habe mir den LX502 für 599 geschnappt) der brummt aber eh in leiser Zimmerlautstärke und geht deswegen zurück
BlackAdder
Ist häufiger hier
#765 erstellt: 06. Dez 2017, 13:01
Erstmal Dank an Klikklack für den Preistip, hab mir bei Expert auch einen WX-030 bestellt.

Dann nochmals zu meinem Problem, an dem ich bislang weiter "hänge". Wenn ich in der App Favoriten d)speichere, wird mir in der Favoritenliste bei FM nur die Frequenz und bei DAB (RX-V481d) nur eine Nummer (Kanal?) angezeigt. Nur bei Internetradio wird der Sendername angezeigt.
Wenn ich dann einen z. B. DAB Sender aus der Liste ausgewählt habe, dann wird Sendername, LIedtitel etc angezeigt. Es wäre doch idiotisch, wenn ich mir zusätzliche Listen mit den Sendernamen anlegen müsste.
Es wäre Klasse wenn mir jemand sagen könnte ob das bei ihm auch so ist, dann könnte ich aufhören in den Einstellungen zu suchen


[Beitrag von BlackAdder am 06. Dez 2017, 13:21 bearbeitet]
Passat
Inventar
#766 erstellt: 06. Dez 2017, 13:27
Das gibt es nicht.
Das hat mich schon bei meinem RX-V3067 gestört, das man im OSD der Senderspeicher nicht den Sendernamen, sondern nur die Frequenz sieht.

Grüße
Roman
BlackAdder
Ist häufiger hier
#767 erstellt: 06. Dez 2017, 13:52
Danke für die Info auch wenn ich damit nicht gerechnet habe.
D.h., das geht aucgh in der APP nicht? Dann muss ich wie früher Senderlisten neben die Geräte kleben - irre


[Beitrag von BlackAdder am 06. Dez 2017, 13:54 bearbeitet]
tbausa
Stammgast
#768 erstellt: 11. Dez 2017, 09:01

Erste Frage: kann Musiccast einen DLNA Server so durchsuchen wie BubbleUPnP oder Hi-Fi Cast das machen. -> Wort eingeben und es wird über alles gesucht (Titel, Album, Interpret) und die Treffer je Kategorie in Sekundenbruchteilen ausgegeben. (Server-side search)

Nein. Das ist auch aus meiner Sicht sehr ärgerlich und schwach.
Es gibt keine Suchfunktion zum Durchsuchen eines DLNA-Servers.
biker1050
Hat sich gelöscht
#769 erstellt: 11. Dez 2017, 10:52
Mann kann es zur Not ja auch anders herum machen.

Ein UPNP App verwenden und dann auf MusicCast abspielen!
hochundrunter
Schaut ab und zu mal vorbei
#770 erstellt: 11. Dez 2017, 17:01
Hallo Biker1050 und tbausa,

danke für eure Antworten. Ich hatte es befürchtet … warum macht Yamaha so was?
Hatte mir aber trotzdem zwei WX-010 bestellt um es auszuprobieren. Wenn ich das höre sollte ich die beiden Lautsprecher gar nicht erst auspacken.

Ich ziele auf eine Lösung mit einer App die es für Andriod und IOS geben muss. BubbleUPnP wäre perfekt, gibt es aber nicht für IOS und kann (dem Standard entsprechend) kein Multiroom synchron.
Wenn ich z.B. BubbleUPnP zur Suche und für die Playlist verwende kann meine Frau auf ihren IOS Device zwar laut/leise/Pause usw. drücken, sie kann aber nicht in die Playlist und springen bzw. ändern.

Meine Status zu „Multiroom“ (bisher mit nur einem Device):
-Play-Fi über Pioneer AVR: ein Witz. Langsam, keine Suche auf dem DLNA-Server und keine Playlist
-Chromecast über Pioneer AVR: so langsam, dass ich es nicht ernsthaft weiter probiert habe
-FlareConnect (AKA FireConnect): schnell, mit Serversuche und Playlist plattformübergreifend (Suche, Playlist, Darstellung usw. leider deutlich unkomfortabler als BubbleUPnP) Außerdem keine schönen kleinen Lautsprecher am Markt

Falls ich die WX-010 doch teste, gebe ich Feedback.
Passat
Inventar
#771 erstellt: 13. Dez 2017, 04:24
Hallo, weiß jemand, was man bei den beiden rot eingekreisten Symbolen in der App ein/ausschalten kann?


Grüße
Roman
Fuchs#14
Inventar
#772 erstellt: 13. Dez 2017, 08:42
Links repeat, rechts random, so ist das übliche Pictogram dafür
Passat
Inventar
#773 erstellt: 13. Dez 2017, 15:49
OK, dann sind das 2 Funktionen, die ich ignorieren kann.

Grüße
Roman
Bratbär
Ist häufiger hier
#774 erstellt: 21. Dez 2017, 18:47
Moin moin!

Ich habe vor mir ein paar MusicCast Komponenten anzuschaffen, aber wollte vorher noch ein paar Fragen klären:

Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir eine (Kompakt-)Anlage ins Wohnzimmer stelle und die restlichen Räume per WX-010/030 beschalle. Das wird dann Stück für Stück geschehen. Hier gehts dann aber auch schon los:

-Ich wohne in einem Altbau und habe etwas Probleme mit dem WLAN-Signal. Kommen die Komponenten mit einem Repeater zurecht?

-Ich hatte mir jetzt zunächst die MCR-670/870 ausgeguckt. Habe dann aber festgestellt, dass man ja eigentlich auch selber etwas zusammenstellen könnte a la R-N602 + CD-S300 + Boxen. Macht das Sinn? Gibt es andere/bessere Kombinationen?

-Mein Wohnzimmer ist recht klein (gute 20m²). Ab wann wirds denn überdimensioniert? Reicht die MCR-670 oder etwas vergleichbares, oder sollte es schon die 870 sein?

-Ich habe vor einen Plattenspieler an der Anlage zu betreiben und das Signal natürlich auch zu streamen. Soweit ich das verstanden habe brauche ich dafür einfach nur einen Vorverstärker und kann den dann an die Anlage anschließen?

.Und zu guter Letzt: Kann ich einfach eine externe Festplatte mit meiner Musik per USB an die Anlage anschließen und sie so füttern? Wie läuft das dann mit dem Durchsuchen?


Beste Grüße
Bratbär


[Beitrag von Bratbär am 21. Dez 2017, 18:48 bearbeitet]
epo_deluxe
Stammgast
#775 erstellt: 22. Dez 2017, 19:41
Hallo zusammen,

Kann jemand etwas zur Feuchtraum Tauglichkeit der MusicCast Lautsprecher sagen?

Würde eventuell gerne je einen in den Bädern platzieren und im Garten zur Terrassen Beschallung.

Konnte auf der Yamaha Seite nichts dazu finden oder habe falsch gesucht.

Sollten die LS nicht Feuchtraum tauglich sein, hat jemand eine andere mit MusicCast kompatible Lösung?

Schöne Feiertage
Tamashii
Stammgast
#776 erstellt: 22. Dez 2017, 23:51
Ich kann da nur zu beisteuern, dass ich von keinem MusicCast-Lautsprecher weiß, der offiziell feuchtraumtauglich wäre, nichtsdestotrotz setze ich meinen ISX-18D seit über einem Jahr im Bad ein und kann keinerlei Einschränkungen oder Veränderungen feststellen.
Eine Garantie kann ich damit natürlich nicht aussprechen - Bäder sind ja auch verschieden...
Kompl3xX
Stammgast
#777 erstellt: 23. Dez 2017, 01:21
Hier steht auch seit einem Jahr eine WX-030 im Bad und zeigt damit keine Probleme.


[Beitrag von Kompl3xX am 23. Dez 2017, 01:21 bearbeitet]
gremly
Ist häufiger hier
#778 erstellt: 23. Dez 2017, 09:01
Wir haben seit knapp 1 Jahr eine WX-010 im oberen Badezimmer stehen und wie es scheint, hat auch sie mit der Feuchtigkeit keine Probleme.
epo_deluxe
Stammgast
#779 erstellt: 23. Dez 2017, 12:52
Hi Leute,

danke für eure Antworten.

Dann werde ich nur noch auf das passende Angebot warten und mal zuschlagen.

Schöne Weihnachtstage
Tamashii
Stammgast
#780 erstellt: 23. Dez 2017, 13:40

epo_deluxe (Beitrag #779) schrieb:
Hi Leute,

danke für eure Antworten.

Dann werde ich nur noch auf das passende Angebot warten und mal zuschlagen.

Schöne Weihnachtstage

Danke gleichfalls 🙏

Ich muss auch wirklich sagen:
Egal, wie oft ich mich schon über Fehlfunktionen oder anderes beschwert habe, MusiCast bleibt nach allem, was ich bisher kenne und mir schon angeschaut habe, immer noch das Musiksystem mit den meisten Anschlüssen, den meisten Streaming-Diensten (außer natürlich Sonos, aber ansonsten direkt auf dem zweiten Platz) und einem unbestreitbar gutem bis sehr gutem Sound, je nach Lautsprecher.
Ich höre regelmäßig das Sonos-System bei Freunden (inkl. Bär & Sub) und denke mir jedes Mal, wie schlecht ich den sound finde, speziell zu dem Preis und den anlaufenden Abhör-Methoden, an denen Sonos natürlich auch noch mal verdient... 🤬

Es hat natürlich auch Schwächen, aber bisher hat die noch jedes Multiroom-System - lest Euch mal die aktuellen Bewertungen von der Sonos-App im AppStore durch 😉

Grüße und schöne Feiertage!
epo_deluxe
Stammgast
#781 erstellt: 23. Dez 2017, 13:54
Hi,

SONOS ist für mich Aufgrund des relativ hohen leerlauf Stromverbrauches nicht interressant.

Und meiner Familie noch ein weiteres zu bedienendes neues System hinzustellen finde ich auch nicht sinnvoll.

Zusätzlich bin ich mit der Klangqualität all meiner Yamaha Verstärker und Receiver in den letzten Jahren immer sehr zufrieden gewesen, warum also was anderes kaufen

Schönes Wochenende und hoffentlich viele Geschenke
tbausa
Stammgast
#782 erstellt: 23. Dez 2017, 14:29
Was mich an MusicCast eben extrem stört, ist die fehlende Suchfunktion, wenn man die Musik auf einem Server/NAS gepeichert hat.
Tamashii
Stammgast
#783 erstellt: 23. Dez 2017, 14:37

tbausa (Beitrag #782) schrieb:
Was mich an MusicCast eben extrem stört, ist die fehlende Suchfunktion, wenn man die Musik auf einem Server/NAS gepeichert hat.

Das musste ich bei meinem Wechsel von Heos zu Yamaha zwar auch aufgeben, aber ehrlich gesagt vermisse ich es weniger, als ich befürchtet habe.
Dafür hat hat MusicCast einen großen Vorteil für mich, der sicher auch am Nutzungsverhalten liegt:
Man kann NAS-Alben zum Beispiel einfach mit dem 5. Lied starten und sie laufen dann einfach durch , das war bei Heos unmöglich: hier würde dann nur das eine Lied in die CUE eingebaut, die danach dann gnadenlos weiter lief, egal, was es war - das hat mich echt wahnsinnig gemacht. Ist für mich als alten CD-Haasen überhaupt nicht intuitiv. Hängt aber somit, wie gesagt, stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab...
tbausa
Stammgast
#784 erstellt: 23. Dez 2017, 16:30
Ja klar, das ist dann ein Vorteil.

Also die fehlende Suche nervt mich und dann würde ich auch noch gerne in einem Song mal "spulen" können.
das geht leider auch nicht.
Tamashii
Stammgast
#785 erstellt: 23. Dez 2017, 16:44

tbausa (Beitrag #784) schrieb:
Ja klar, das ist dann ein Vorteil.

Also die fehlende Suche nervt mich und dann würde ich auch noch gerne in einem Song mal "spulen" können.
das geht leider auch nicht.

Da hast du recht, das ist völlig unverständlich. Auch, dass (ausschließlich) bei Sptify nicht angezeigt werden kann, wie weit der Song schon läut (per Statusbalken) ist absolut seltsam und bescheuert...
Aber wie gesagt - ich habe kein anderes System gefunden, das frei von solchem Unsinn ist, und das Gesamtpaket von Yamaha gefällt mir einfach am besten.
Besonders als alten Stereo-Fanatiker mit den NX-N500, die seltsamerweise kaum bekannt sind...
Brainee
Ist häufiger hier
#786 erstellt: 23. Dez 2017, 22:31
Hallo Musiccast Freunde,

Wie löst Ihr eigentlich den Outdoor Bereich (Terasse, Garten)?
Gibt es hier irgendwann mal IP44 Speaker?

Ggf
Brainee
Tamashii
Stammgast
#787 erstellt: 23. Dez 2017, 22:43

Brainee (Beitrag #786) schrieb:
Hallo Musiccast Freunde,

Wie löst Ihr eigentlich den Outdoor Bereich (Terasse, Garten)?
Gibt es hier irgendwann mal IP44 Speaker?

Ggf
Brainee

N'Abend,
zur Party bzw. zum Grillabend halt denWX-030 mit auf die Terasse nehmen und danach wieder mit rein

Die zweite Frage solltest Du derzeit wohl eher direkt an Yamaha richten...

Viele Grüße!
Passat
Inventar
#788 erstellt: 23. Dez 2017, 23:10
Outdoor-Lautsprecher nehmen und die an den WXA-50 anschließen.

Grüße
Roman
krampuszeck
Schaut ab und zu mal vorbei
#789 erstellt: 24. Dez 2017, 15:34
Gestern mit einem Mars Mitarbeiter geplaudert, der - wie auch schon von einem anderen User erwähnt -
bestätigt hat, dass im Q1 2018 neue Musiccast Produkte vorgestellt werden sollen. Genaueres ist leider nicht bekannt, aber es soll in Richtung Wireless Speaker a la WX030 usw. gehen, also vielleicht kommt da auch was für feucht-fröhliche Anwendungen....
jazznova
Inventar
#790 erstellt: 24. Dez 2017, 16:09
Hat jemand von euch mal den direkten Vergleich von einen Play 1 zu einen WX-010 oder WX-030 gemacht?

Ich hab mir für 150€ einen Play 1 geschossen, der ist in meiner Küche, passt soweit auch alles und hört sich auch echt gut an.
Dann ist mir eingefallen, Yamaha hat ja auch ne Lösung und das würde auch zu meinen A1050 passen.

War halt schon damals von Sonos überzeugt habe aber dann alles verkauft und nun gehts wieder los .....
Mibra1
Inventar
#791 erstellt: 25. Dez 2017, 12:55
Hi, kenne den Play 1 ganz gut und es ist auch ein ordentlicher Lautsprecher. Ich würde ihn in der Mitte von 010 und 030 einordnen.

Für die Küche halte ich aber den 010 für absolut ausreichend. Der 030 kann tiefer herunter spielen und auch bei der maximalen Lautstärke liegt er vorne.

Auch ich bin von Sonos komplett zu Musiccast gewechselt und in der Summe sehr zufrieden.
Brainee
Ist häufiger hier
#792 erstellt: 25. Dez 2017, 13:05
.....vor allem kann man sogar ein echtes Piano einbinden, das kann kein Sonos der Welt.

Vg
Brainee
jazznova
Inventar
#793 erstellt: 25. Dez 2017, 14:20
Okay, danke für die Einschätzung.

Kann man bei Musiccast auch Mixcloud einbinden?
Holger_D
Hat sich gelöscht
#794 erstellt: 25. Dez 2017, 20:38

krampuszeck (Beitrag #789) schrieb:
Gestern mit einem Mars Mitarbeiter geplaudert, der - wie auch schon von einem anderen User erwähnt -
bestätigt hat, dass im Q1 2018 neue Musiccast Produkte vorgestellt werden sollen. Genaueres ist leider nicht bekannt, aber es soll in Richtung Wireless Speaker a la WX030 usw. gehen, also vielleicht kommt da auch was für feucht-fröhliche Anwendungen.... :.


Ich könnte mir vorstellen, dass die Alexa gleich im LS mit einbinden. Auch schon wegen den Mitbewerbern.
Apollo30
Stammgast
#795 erstellt: 26. Dez 2017, 00:34
Dann könnt ichs auch verstehen, dass die mit der Musiccast Skill nicht weiterkommen, bzw. wollen.
Weil das wird langsam lächerlich: jeder Kindergarten hat mittlerweile drei Mensa-Skills, nur Yamaha Musiccast nicht ...
Brainee
Ist häufiger hier
#796 erstellt: 26. Dez 2017, 00:44
...bin mal gespannt - ich sehe uns schon die wx 030 verschrotten, weil eine Version 2 rauskommt. Damals bei Philips Hue war das die gleiche Nummer mit der Bridge...

Vg
Brainee
Passat
Inventar
#797 erstellt: 26. Dez 2017, 01:13
Streng genommen schreiben wir hier von MusicCast 3.
MusicCast 1 bestand aus den Servern MCX-1000 und 2000 und den Clients MCX-A10 und MCX-C15 und den Lautsprechern MCX-SP10.
MusicCast 2 bestand aus den Clients MCX-P200 und MCX-A300 und der Steuereinheit MCX-RC100 und war nur in den USA erhältlich.

Alle 3 MusicCast-Versionen sind nicht miteinander kompatibel.

Und nur weil neue MusicCast 3 Komponenten erscheinen, muß man keine alten Komponenten verschrotten.

Grüße
Roman
Holger_D
Hat sich gelöscht
#798 erstellt: 26. Dez 2017, 11:52
Yamaha hat seine deutsche Internetseite bezüglich MusicCast aktualisiert.
Dort gibt es dann auch die Alexa befehle zu sehen. Ich finde die Kommandos schon echt umständlich und frage mich,......Haben die dafür nun so lange gebraucht? ???
Das hatte ich mir einfacher vorgestellt!
tbausa
Stammgast
#799 erstellt: 26. Dez 2017, 18:58
Ja, das ist großartig. In der Zeit, in der man diese Sprachbefehle spricht, hat man sämtliche MusicCast-Geräte in jeder Ecke der Wohnung erreicht.
Aber Hauptsache Alexa funktioniert. Das ist ja sooooo viel wichtiger, als eine gscheite "Suchfunktion".
Mibra1
Inventar
#800 erstellt: 29. Dez 2017, 21:04
Die Alexa Befehle hätte man wirklich besser lösen können aber evtl kommt da ja irgendwann eine Verbesserung.

Habe heute meine neue N470D installiert und auch die läuft völlig Problemlos und Synchron. Die mitgelieferten Lautsprecher sind besser als gedacht auch wenn ich diese nicht nutzen werde da in der Küche Deckenlautsprecher verbaut sind.

Nun habe ich insgesamt 7 Musiccast Geräte und 4 davon mit Lan angeschlossen und es gibt wirklich keinerlei Probleme. Bin sehr begeistert und gespannt was an neuer Hardware kommt. Ein Outdoor für die Terrasse wäre wirklich genial.
Tamashii
Stammgast
#801 erstellt: 29. Dez 2017, 21:56
Mehr noch als über Alexa würde ich mich über eine AirPlay-2-Integration freuen - und vielleicht ja dann sogar über Apple-Music...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Musiccast - WLAN Routerwahl
SOS_Cien am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  9 Beiträge
Musiccast/DLNA Outdoor-Lösung?
hpkoopmann am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  2 Beiträge
Yamaha MusicCast
acki4711 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  3 Beiträge
Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
Zettpunkt am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 15.07.2022  –  71 Beiträge
Benötige Rat beim Neubau - Yamaha Musiccast + Deckenlautsprecher
TForce am 21.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  12 Beiträge
Musiktitelsortierung bei Yamaha MusicCast
ulph24 am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  6 Beiträge
Scene Taste mit Multiroom belegen (Musiccast)
mawei am 19.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  3 Beiträge
Yamaha Musiccast TV-Sound
HagenUrbex am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  4 Beiträge
Probleme Yamaha Musiccast Airplay
Peter213 am 21.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  2 Beiträge
Yamaha Musiccast - Mehrere Netzwerke
be.ef am 30.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203