Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . Letzte |nächste|

Yamaha Musiccast - breit aufgestellte Multiroom-Lösung?

+A -A
Autor
Beitrag
biker1050
Hat sich gelöscht
#1351 erstellt: 03. Jun 2020, 12:25
Ich vermisse die SERVER Suche nicht, hab ja ne Anständige Datenbank!
NoCigar
Stammgast
#1352 erstellt: 03. Jun 2020, 12:42
Ah super Danke für die Antwort, habe es jetzt auch in der App gesehen, wenn man nur eine Unit als Surround wählt, dann blendet er nur MC50 ein, die MC20 werden nicht angezeigt


Ja ich bin mit dem Minim Server auch sehr happy, mit Playlisten, gut gepflegten Ordnern, Genres, Artists etc. komme ich gut zurecht. Wie das dann in der App angezeigt werden soll, konfiguriert man ja auch am Server. Aber ja, dass eine Sufu nützlich wäre, das ist unbestritten.
Lieder dann in Musiccast Playlisten zu mischen, d.h. manche Lieder vom NAS, manche vom Amazon oder Deezer, das ist dann nochmal richtig super


[Beitrag von NoCigar am 03. Jun 2020, 12:43 bearbeitet]
kagy62
Stammgast
#1353 erstellt: 03. Jun 2020, 13:43

biker1050 (Beitrag #1351) schrieb:
Ich vermisse die SERVER Suche nicht, hab ja ne Anständige Datenbank!


...wahnsinn, echt?
kagy62
Stammgast
#1354 erstellt: 04. Jun 2020, 08:25
Hätte da noch eine Frage,
Amazon Music soll ja auf den neueren Lautsprechern bei Yamaha laufen. Wie sieht es mit den AV-Receivern aus? Werden die über ein Update auf Amazon Music nachgerüstet?
multit
Inventar
#1355 erstellt: 04. Jun 2020, 08:28
Die AVR's, zumindest die aktuelle Serie, kann Amazon Music schon einige Zeit - aber leider kein HD.
NoCigar
Stammgast
#1356 erstellt: 04. Jun 2020, 09:44
Hier die genaue Liste bez. Amazon Music:
https://de.yamaha.co...t/update_models.html

Ich teste gerade Deezer Hifi mit Musiccast und ich muss sagen es ist wirklich schwer, da die Unterschiede rauszuhören ob flac oder nicht flac ... genauere Tests stehen aber noch aus


[Beitrag von NoCigar am 04. Jun 2020, 09:51 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#1357 erstellt: 10. Jun 2020, 17:54
Betreibt einer von euch eigentlich ein Musiccast System im Mesh Netzwerk? Bei mir will es nicht rund laufen. Boxen werden nicht erkannt, Räume werden nicht zusammengelegt... Ohne Repeater funktioniert alles wunderbar.
Tamashii
Stammgast
#1358 erstellt: 10. Jun 2020, 18:12

LaVeguero (Beitrag #1357) schrieb:
Betreibt einer von euch eigentlich ein Musiccast System im Mesh Netzwerk? Bei mir will es nicht rund laufen. Boxen werden nicht erkannt, Räume werden nicht zusammengelegt... Ohne Repeater funktioniert alles wunderbar.

Ja, ich habe Google WiFi und seitdem läuft es bei mir deutlich besser als vorher mit AirPort Extreme und AirPort Express als Repeater.
LaVeguero
Inventar
#1359 erstellt: 10. Jun 2020, 18:17
Danke für die Rückmeldung.

Ich habe einen Fritz Router und Repeater im Mesh. 2,4 und 5 GHz. Ich habe mittlerweile auch schon feste IPs für die Boxen (2x 20er, 2x 50er, 1x 10er) und den Repeater vergeben. Das half auch nichts.

Je nachdem, in welcher Nähe ich mich mit der App einlogge, kann ich nur auf einige Boxen zugreifen. Sobald eine der Boxen am Repeater hängt, ist er für den Rest nicht mehr sichtbar.
NoCigar
Stammgast
#1360 erstellt: 10. Jun 2020, 20:37
Ja ich auch, nutze ne Fritzbox 7590 und nen AVM Repeater 3000.
Ich muss sagen den Repeater finde ich echt nicht so toll und vom Router WLAN hatte ich auch mehr Reichweite erwartet, habe sogar so Frixtender Antennen drangebaut hat alles nichts gebracht, Repater musste dann her obwohl nicht viel Reichweite fehlt zum letzten Raum

Aber von Musiccast Seite läuft das alles top bei mir. Sogar egal ob 5ghz oder 2,4ghz. Denn eigentlich wollte ich vom Repeater nur 5ghz senden, da mir die Reichweite reicht und da nat. viel weniger los ist im vgl. zu 2,4.
Leider machen mir da die AVM Geräte nen Strich durch die Rechnung, habe gerade ne kleine Support Orgie hinter mir, weil der Repeater einfach manchmal komplett weg ist und nichtmal nen Werksreset hilft, sondern nur abbauen und per Kabel zum Router tragen um nochmal alles neu einzurichten.
Vom Support kam nur der Hinweis auf diese Seite: https://avm.de/servi...r-WLAN-Verbindung#zd

Das heißt ich solle doch bitte auf Kanal automatisch stellen und alle anderen Sachen, die eben dort stehen. Eigentlich wollte ich 5ghz unterschiedlich benennen weil sich der Fire TV4k immer das 2,4 Netz nimmt, aber naja - oh je wir kommen vom Thema ab.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn die AVM Geräte laufen, dann läuft auch Musiccast top, zumindest bei mir (hab nur Musiccast Geräte der aktuellen Generation, vlt. gab es mit den alten da mehr Probleme). Alles in sync, keine Ausfälle (außer eben der Repater streikt, aber dann sind nicht nur die Boxen betroffen, das merke ich dann auch an anderen Geräten). Das Repater WLAN hat bei mir nen anderen Namen und die Geräte hinter dem Repeater nehmen damit immer sicher das starke Netz und nicht die Reststrahlen vom Router Netz. Alle Musiccast Boxen (Stereo MC20 und MC50) außer der AVR hängen bei mir am Repeater Netz.


[Beitrag von NoCigar am 10. Jun 2020, 20:45 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#1361 erstellt: 10. Jun 2020, 23:30
Vielleicht liegt es auch an den steuernden Devices, bei uns alles im Apple Universum. Ich probiere mal, alle Geräte im WLAN mit einer festen IP anzulegen.
biker1050
Hat sich gelöscht
#1362 erstellt: 11. Jun 2020, 11:01
Ich verwende ein Devolo Powerlan Mesh WiFi und habe 6 MC Geräte per WLAN, alles ohne Probleme.
Mit Apple und Android.

Von AVM Fritz und vor allem den Repeatern höre ich immer wieder Probleme.

Ich gehe davon aus das du ein Fehler in der Konfiguration der AVM Geräte hast!
LaVeguero
Inventar
#1363 erstellt: 11. Jun 2020, 15:25
Es scheint, als hätte ich den Fehler gefunden: Als Standard war “Crossband” aktiviert. Seitdem ich es deaktiviert habe, und die jeweilige Frequenz zwischen Device, Repeater und Router die gleiche ist, klappt es. Fingers crossed....
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1364 erstellt: 19. Jun 2020, 09:40
Moin zusammen,
habe mir vor ein paar Tagen den MusicCast Receiver R-N402D zugelegt und bin etwas am verzweifeln bzgl des Setups. Vielleicht haben die Experten unter Euch den ein oder anderen Tipp

Der Receiver steht an einer Stelle im Haus, wo kein LAN Kabel verfügbar ist, also habe ich ihn per WLAN bei der Fritzbox 7490 an 2,4 GHz manuell angemeldet. Das Gerät ist an der Fritzbox sichtbar und die Yamaha Netzwerkkonfiguration ist aufrufbar.

Alle Versuche mit der MusicCast App auf meinem Samsung S7 Android Smartphone zu verbinden sind leider fehlgeschlagen und im Display steht nun dauerhaft CONNECT canceled.
Connect
1) Wie komme ich aus diesem Menü / Meldung heraus um das Display wieder benutzen zu können.
2) Muss der Receiver auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden?
3) Die App findet den Receiver nicht obwohl er im Netzwerk registriert ist. Beim Verbindungsversuch werde ich nach einiger Zeit aufgefordert mich mit dem MusicCast Netzwerk zu verbinden, ein solches erscheint aber nicht auf der Netzwerkliste meines Handys.

Ich hoffe es ist nicht zwingend erforderlich den Receiver permanet mit einem LAN Kabel zu verbinden. Die Bandbreite an der Stelle wo er steht reicht jedenfalls aus um HD Video zu streamen und sollte damit eigentlich auch für die Übertragung vom Musik ausreichen.

Der Yamaha Support hat auch nach einigen Tagen noch nicht reagiert.
Bin für jede Hilfe dankbar
Rainer_B.
Inventar
#1365 erstellt: 19. Jun 2020, 15:14
Normalerweise bauen die Yamahas ein eigenes Musiccast WLAN auf und die App verbindet sich dann direkt mit dem Gerät. Danach wird das vorhandene Netzwerk eingerichtet und dann erst kommt die Connect Geschichte.

Ich würde das Teil mal komplett stromlos machen. Dann etwas länger (paar Stunden) warten und danach mal sehen ob er wieder zu SInnen gekommen ist.

Ansonsten mal den Verkäufer ansprechen.

Rainer
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1366 erstellt: 19. Jun 2020, 19:13
Danke Rainer für die schnelle Antwort, konnte erst jetzt reagieren, da ich unterwegs war.

Werde Deiner Empfehlung folgen und den Saft mal kappen. Melde mich dann ob es was gebracht hat.
Ist schon ein sehr seltsames Verhalten.

Die Firmware des Receivers ist übrigens aktuell auf Stand 1.15 also müsste die MusicCast Software auf jeden Fall vorhanden sein.
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1367 erstellt: 20. Jun 2020, 10:20
So, das Teil war jetzt über Nacht stromlos.
Das Display verhält sich jetzt wieder normal und zeigt an was es soll, immerhin schon mal etwas.

Leider ist das Verhalten beim Koppeln mit der MusicCast App immer noch dasselbe,

  • 5 sek drücken des Connect Buttons bringt den Text CONNECT aufs Display
  • nach einigen Sekunden Wartezeit erscheint der Netzwerk Konfigurations-Dialog erscheint auf dem Display des Handys mit dem Hinweis "Wählen Sie das MusicCastSetup WLAN aus"
  • mit dem Button Einstellungen werden alle verfügbaren WLANs angezeigt, aber definitiv kein MusicCastSetup WLAN
  • gleiches Verhalten beim Handy im 5 GHz Netz als auch beim Tablet im 2,4 GHz Netz

Der Receiver kam originalverpackt von Amazon und war offensichtlich kein Rückläufer oder Ausstellungsstück.

Bin ziemlich ratlos
Lauschposten
Ist häufiger hier
#1368 erstellt: 20. Jun 2020, 15:26
Schau mal in den Routereinstellungen (unter "WLAN => Sicherheit) ob dort auch eingestellt ist, das die Geräte miteinander kommunizieren dürfen.


[Beitrag von Lauschposten am 20. Jun 2020, 15:28 bearbeitet]
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1369 erstellt: 20. Jun 2020, 15:54

Lauschposten (Beitrag #1368) schrieb:
Schau mal in den Routereinstellungen (unter "WLAN => Sicherheit) ob dort auch eingestellt ist, das die Geräte miteinander kommunizieren dürfen.

Danke für den Tipp.
Hab gerade mal nachgeschaut und es sieht so aus:

Routereinstellung

Das seltsame ist, daß nach dem stromlosschalten der Receiver offenbar nicht mehr ins Heimnetz reinkommt, obwohl er mal drin war. (Der Receiver läuft im Moment)

Vielleicht muss ich wirklich nochmal alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Lauschposten
Ist häufiger hier
#1370 erstellt: 20. Jun 2020, 16:23
Von der Routereinstellung passt es so. Werksreset des Receicers und dann Musiccast nochmal neu einrichten würde ich jetzt auch vorschlagen. Viel Glück!
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1371 erstellt: 20. Jun 2020, 16:46
Danke,gesagt, getan und

Netzwerk nochmal neu eingerichtet und diesmal hat es sogar mit WPS funktioniert, danach CONNECT und innerhalb von 2 Minuten war die App funktionsfähig.

Keine Ahnung was da los war.

Jedenfalls tausend Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben
jetzt können sich auch in Zukuft meine Dynaudio Selbstbau Marmor-Pyramiden über Speisung durch den Yamaha freuen

Dynaudio Pyramide

Übrigens sehr schade das der Yamaha keine Loundess Funktion hat. Im oberen Frequnzbereich ist er supertransparent, aber bei niedriger Lautstärke im unteren Mitten und Bassbereich für meinen Geschmack deutlich zu blass.

Nochmal Danke und ein schönes Restwochenende.
Passat
Inventar
#1372 erstellt: 20. Jun 2020, 17:04

deBabba (Beitrag #1371) schrieb:

Übrigens sehr schade das der Yamaha keine Loundess Funktion hat. Im oberen Frequnzbereich ist er supertransparent, aber bei niedriger Lautstärke im unteren Mitten und Bassbereich für meinen Geschmack deutlich zu blass.


Da hättest du dann zum R-N602 (hat allerdings kein DAB+) greifen müssen oder zum R-N803D.
Der 803 hat dann sogar eine Einmeßfunktion.

Grüße
Roman
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1373 erstellt: 21. Jun 2020, 10:07
Moin Roman,
danke für den Tipp mit dem R-N602.
Meine vorigen Verstärker von Kenwood und übergangsweise Pioneer hatte beide eine Loudness Taste deren Wirkung sich (so wie es sein soll) mit steigender Laudstärke bis auf Null abschwächte. Genau das vermisse ich jetzt, gerade weil meine Boxen mit dem fetten Tieftöner, der auch noch die Passivmembran antreiben muss, bei niedrigen Pegeln nicht unbedingt im optimalen Bereich arbeiten.

Im Loudness Thread hattest Du geschrieben:


Passat (Beitrag #5) schrieb:
Genau so ist es.
Und bei Yamaha ist die Loudness anpassbar, um die Charakteristik auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher abzustimmen.
Und wenn man die Loudness nach Anleitung bedient, passt das auch perfekt.
Nur ist die Bedienung etwas ungewohnt:
Bei Yamaha wird mit dem Lautstärkeregler Originallautstärke eingestellt und danach wird der Lautstärkeregler nie wieder angefasst. Statt dessen wird jetzt die Lautstärke über den Loudnessregler eingestellt.
...
Und bei den allermeisten Geräten mit Loudness, auch japanischen, ist die Stärke der Loudness abhängig von der Stellung des Lautstärkereglers.
Nur stimmt die Stärke der Anhebung da nur rein zufällig, da sie nicht auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher einstellbar ist. Sie stimmt nur dann, wenn der Lautsprecher den Wirkungsgrad hat, den der Gerätehersteller als Referenz für seine Loudnessschaltung genommen hat.
....

Grüße
Roman


Den Loudness Stufenschalter hab ich beim R-N602 gesehen und bin jetzt etwas verwirrt. Ich hätte das so interpretiert, daß mit diesem Stufenschalter die Stärke der lautstärkeabhängigen Frequenzanhebung eingestellt wird, also sozusagen die Anpassung an Boxen und Raumakustik.
Einmal eingestellt fertig und die Loudness-Stärke ist definiert und greift dann je nach gewählter Lautstärke dynamisch ein.

Damit die Diskussion nicht zu OT wird dann die Frage:
Wenn es so ist wie Du oben im Zitat schreibst, kann dann die Lautstärke überhaupt noch über die MusicCast App gesteuert werden?


[Beitrag von deBabba am 21. Jun 2020, 10:15 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1374 erstellt: 21. Jun 2020, 15:01
Eigentlich nicht.

Da würde sich dann der R-N803D anbieten.
Der hat den Loudnessregler, den auch der 602 hat, aber zusätzlich YPAO Volume.
Das ist auch eine Loudness.
Und die Einmeßautomatik passt dann die Loudnesskurve an den Wirkungsgrad der Lautsprecher an.
Beim R-N803D kann man nur eins von beiden, Loudnessregler oder YPAO Volume nutzen.
Nutzt man das eine, ist das andere deaktiviert.

Grüße
Roman
deBabba
Schaut ab und zu mal vorbei
#1375 erstellt: 22. Jun 2020, 10:04

Passat (Beitrag #1374) schrieb:
Eigentlich nicht.

Da würde sich dann der R-N803D anbieten.
Der hat den Loudnessregler, den auch der 602 hat, aber zusätzlich YPAO Volume.

Danke Dir, somit (ohne Lautstärkeregelung) würde MusicCast für mich keinen Sinn machen.

Die Daten des R-N803D lesen sich schon recht beeindruckend und YPAO Volume ist sicher ne sehr geile Sache.

Mittlerweile hab ich mich mit dem R-N402D bereits etwas arrangiert und fahre für den Standard-Radiobetrieb (untere Zimmerlautstärke) mit etwas angehobenen Bässen, was zwar nicht an eine gute Loudnessfunktion herankommt, aber durchaus gut klingt.
Dafür wird dann ein Preset in der App angelegt und ein weiteres linerares für intensives hören bei höheren Lautstärken.
mit einem Klick in der App wird dann einfach umgeschaltet.

Nochmal Danke für Eure Tipps und Einschätzungen.
Atelophobia
Schaut ab und zu mal vorbei
#1376 erstellt: 26. Jun 2020, 12:56
Mal zwei Fragen als jemand der MC auch noch nach Jahren nur oberflächlich verstanden hat:

1. Ich bräuchte ein Geräte im Außenbereich. Gibt es wohl von MC nicht. Würde aber beispielsweise eine WX-030 den Betrieb in einer Scheune oder unter einem Veranda-Dach zumindest in den warmen Monaten überstehen (also zumindest hohe Luftfeuchtigkeit, Spritzwasser wäre ja außen vor).

2. Kann mir einer erklären wie man Alexa+Spotify+MC richtig nutzt? Habe beide Skills installiert und Spotify als Musikdienst in Alexa eingestellt. Ich schaffe es aber nur Spotify auf Alexageräten abzuspielen oder gerade mal Muciccast-Geräte über Alexa ein- und auszuschalten.
Apollo30
Stammgast
#1377 erstellt: 27. Jun 2020, 23:08
zu 1.: Hm, solange der 30er (oder auch ein 10er?) nicht angeregnet wird, wird der das schon ne zeitlang (einige Jahre vermute ich) aushalten. Du hast im Sommer draußen unter dem Dach auch keine wesentlich höhere und/oder gefährlichere Luftfeuchtigkeit, als du 1. im Winter in der Wohnung hast oder 2. diese Geräte permanent in Asien erleben, wo sie herkommen. Also: go! Und, die 30er (oder 10er) sind ja nicht mehr die aktuelle Generation - du bekommst die teilweise zu sehr guten Preisen.
jgowron
Neuling
#1378 erstellt: 26. Jul 2020, 13:29
Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang Napster als Streaming-Dienst genutzt habe, bin ich kürzlich zu Spotify gewechselt.

Sehe ich es richtig, dass es nicht möglich ist, Titel von Spotify in eine Musiccast-Playlist aufzunehmen? Mit Napster war das nämlich kein Problem, was den Vorteil hatte, dass ich Napster-Titel mit Titeln aus meiner eigenen Datenbank mischen konnte.

Viele Grüße
Thomas
NoCigar
Stammgast
#1379 erstellt: 26. Jul 2020, 18:14
Richtig das geht nicht wegen Spotify Connect, für mich auch ein Grund Amazon Music zu nutzen.
Und gerade habe ich noch Deezer im Hifi Test Abo, werde aber bei Amazon bleiben.

VG
PFIFF
Ist häufiger hier
#1380 erstellt: 23. Sep 2020, 11:10
Tag zusammen,

bin mir nicht ganz sicher ob ich hier in der Abteilung richtig bin, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe zwei Mussiccast 20 im Einsatz, wobei einer eher ein ruhiges Dasein führt, der andere dafür umso häufiger. Der häufig genutzte dient bei uns quasi als Webradioersatz. Er steht in der Küche und dudelt den ganzen Tag von früh bis spät - wenn, ja wenn es nicht häufig diese Verbindungsabbrüche geben würde. Das ist ziemlich nervig.

Ich habe die Android-App von Musiccast im Einsatz und wähle dort den entsprechenden Sender aus den ich hören möchte, zumeist immer der selbe. Mein Mobiltelefon ist aber nicht permanent mit der Box verbunden, was offensichtlich auch gar nicht nötig ist, da er sich die letzte Einstellung merkt und das Webradion startet, sobald die Box bspw. von Hand aktiviert / eingeschaltet wird. Ich höre auch ab und zu Spotify über die App oder verbinde auch ´mal meinen RX-2080 damiit, um den Ton vom Fernseher / Video oder sonstigem auf die Box zu übertragen. Funktioniert alles problemlos - ohne Abbrüche.

PS: Die Boxen sind alle über 5Ghz im selben Netzwerk verbunden, wobei die angsprochene Box aus der Küche von einem Fritz Repeater 3000 Ihre Daten erhält (MESH-Netzwerk)

Hat/Hatte vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme oder weiß Rat?
ryan.hessen
Ist häufiger hier
#1381 erstellt: 23. Sep 2020, 15:41
@PFIFF: welchen Sender hörst Du denn und was verstehst Du unter häufig? Klingt nach deiner Beschreibung ein bißchen, als hätte der Stream deines Senders Aussetzer. Das habe ich beispielsweise mit meinem Lieblingssender SWR3 auch, allerdings nicht häufig. So alle paar Wochen vielleicht. Hast du mal versucht, einen anderen Sender auszuwählen oder auf Spotify zu wechseln, wenn die Aussetzer auftreten? Wenn es dann normal weiterläuft, wird wohl der Server dieses Senders Probleme haben.

Dein Smartphone brauchst du tatsächlich nur als quasi Fernbedienung, wenn du die Musiccast App benutzt. Du wählst unter NetRadio einen Sender und der MC20 holt sich seinen Stream dann direkt von dessen Server. Den Sender merkt er sich auch und spielt ihn automatisch, wenn der MC20 über die Tasten gestartet wird
NoCigar
Stammgast
#1382 erstellt: 23. Sep 2020, 19:17
Ich hatte auch mal zeitweise Probleme mit meinen MusicCasts hinter meinem AVM 3000 repeater.

Wenn du schreibst, sie sind mit 5GHZ verbunden, dann klingt das so als hättest du entweder 2,4 gar nicht laufen oder unter einer anderen SSID. Ansonsten könntest du dir ja nicht sicher sein, dass die Musiccast Box nicht auch mal das 2,4 nimmt.
Ich hatte das mal so ähnlich, da ich bestimmen wollte, ob 2,4 oder 5ghz genommen wird.

Naja nach ein paar Runden mit dem AVM Support hieß es, das ist nicht gut, besser ist es auf das band steering von AVM vertrauen.
Und ich solle doch alle Steps von hier durchgehen:
https://avm.de/servi...der-WLAN-Verbindung/
Das heißt unter anderem das hier habe ich dann mehr oder weniger wider Willen gemacht:

Falls die Option "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz" angezeigt wird, deaktivieren Sie diese Option. Dadurch verwendet die FRITZ!Box denselben Namen für das 2,4- und 5-GHz-Frequenzband und kann WLAN-Geräte in das in der jeweiligen Situation optimale Frequenzband steuern ("Band Steering").


Naja letztens gabs es dann ja auch neue Fritz OS Versionen, auf jeden Fall hat irgendwas am Ende geholfen ich konnte aber nicht mehr ausmachen welches Setting es nun genau war oder welche Kombination aus Änderungen.

Auf jeden Fall wenn du die Aussetzer nicht nur bei einem bestimmten Sender hast, tippe ich schwer auf die Config in den AVM Geräten, die was verbessern koennte.

VG


[Beitrag von NoCigar am 23. Sep 2020, 19:25 bearbeitet]
tbausa
Stammgast
#1383 erstellt: 23. Sep 2020, 19:53
Heute Update installiert und MusicCast/Qobuz funktioniert immer noch nicht.
Seit über 4 Monaten warte ich auf Fehlerbehebungen.
Unfassbar!

Grüße
Thomas


[Beitrag von tbausa am 23. Sep 2020, 19:56 bearbeitet]
PFIFF
Ist häufiger hier
#1384 erstellt: 24. Sep 2020, 10:01
Vielen Dank für eure Hinweise, bei uns wird häufig WDR2 gehört (in letzter Zeit sogar eher der "Regionalsender OWL", davor aber eher Rhein-Ruhr). Die Aussetzer treten nicht nur einmal im Monat auf, sondern für gewöhnlich 4 - 5 Mal am Tage, was wirklich nervig ist. Diese Unterbrechungen treten eigentlich auch nur beim Webradio auf - bei Spotify oder zusammengelegtem Raumklang (mit dem Yamaha RX-2080) aber defintiv nicht.

@NoCigar, bevor ich das Mesh-Netzwerk aufgesetzt habe, hatte ich zwei unterschiedlche Netzwerke für 2,4 und 5Ghz (mit unterschiedlichen Namen). Das habe ich wegen des Mesh geändert, ich habe nun überall im Haushalt ein identisches Netzwerk für beide Frequenzen, damit sich die Geräte entsprechend der Empfangsstärke immer mit der stärksten Station (Repeater) verbinden. Bei einem beweglichen Empfänger (wie Mobiltelefon oder Tablet) macht das ja auch durchaus Sinn. Meine Box wird aber nicht von der Stelle bewegt, sie steht fest an ihrem angestammten Platz.

Die Empfehlung von AVM habe ich mir angesehen, all die geforderten Punkte sind erfüllt (auch alle Updates/Versionen), incl des automatischen Kanalwechsels. Da der Repeater aber häufig im oberen Frequenzband des 5Ghz-Bandes aktiv ist (aktuell auf Kanal 108), kommt es hier zur Überprüfung, ob ein bevorrechtigter Benutzer (z. B. Wetterradar) bevorrechtigt ist, was automatisch den Vortritt dieses Benutzers (Radars) nach sich zieht. Der Repeater selbst funkt auf Kanal 56 mit der Fritzbox. Ich bin mir nicht sicher, ob in diesem Falle die Verbindung unterbrochen wird oder aber auf 2,4Ghz-Frequenz ausgewichen wird. Vielleicht kann man ja für die Boxen die Auswahl des 2,4Ghz-Bandes (manuell) vornehmen. Da gibt es dann keinen bevorrechtigten Benutzer, aber deutlich mehr Traffic durch benachbarte Netzwerke in dem Frequenzband....


[Beitrag von PFIFF am 24. Sep 2020, 10:03 bearbeitet]
NoCigar
Stammgast
#1385 erstellt: 24. Sep 2020, 13:15
Hm wenn es bei anderen Quellen, die auch das Netzwerk nutzen nicht auftritt, dann ist es evtl. doch etwas Webradio spezifisches.
Bei mir waren naemlich auch alle Netzwerk Quellen von Aussetzern betroffen im entsprechenden Raum. Und das auch mehrmals pro Lied.
ryan.hessen
Ist häufiger hier
#1386 erstellt: 25. Sep 2020, 10:28
@PFIFF: Wie laufen denn die Sender, wenn du sie über den RX-A2080 laufen lässt? Hätten sie dort auch Aussetzer, würde es ja auf ein spezifisches Problem dieser Sender hinweisen. Ansonsten läge es vielleicht doch am MC20 bzw. dem Netzwerk, aber dann müsste es auch Spotify und die Kopplung mit dem AVR betreffen. Oder dieser MC20 ist kaputt, tausche ihn doch mal gegen den anderen aus
daliandme
Stammgast
#1387 erstellt: 25. Sep 2020, 11:34
Also Aussetzer gibt es auch schon bei meinem 2050.
Seit der Internetradioanbieter gewechselt wurde, ist es viel besser geworden, ganz weg aber nicht.

Beim Streamen von NAS gab es noch nie Probleme, dewegen denke ich das unser Lautsprecher ( WX030) grundsätzlich OK ist.
PFIFF
Ist häufiger hier
#1388 erstellt: 29. Sep 2020, 13:07
@ryan.hessen

Also am Yamaha höre ich eigentlich gar kein oder äußerst selten Webradio. Der Verstärker ist auch via LAN-Kabel über einen Switch mit der Fritzbox 7590 verbunden. Das der Lautsprecher kaputt ist, glaube ich eher nicht, andere Dienste funktionieren ja einwandfrei. Ich vermute eher, dass das Problem vom W-Lan her rührt. Vielleicht verbinde ich Ihn einfach ´mal via LAN-Kabel mit dem AVM-3000 oder aber ich versuche den Empfang auf 2,4 GHz umzustellen, um den evtl. Bevorrechtigungen aus dem Weg zu gehen.

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten
PFIFF
Ist häufiger hier
#1389 erstellt: 30. Sep 2020, 11:26
So, ich habe ein wenig experimentiert und die Box nun direkt mit dem Repeater via Lan-Kabel verbunden. Das ist natürlich nicht komplett identisch mit "normalem" LAN, aber so kann ich zumindestens ausschließen, dass es Verbindungsprobleme zwischen dem Repeater und der Box gibt. Bis vorhin lief alles prima, dann gab es auch mit dem Kabel einen kompletten Aussetzer. Ich bin dann nochmal in das Setup der Box hineingegangen (via der IP-Adresse über das Websetup) und habe nun die Box auf LAN-Betrieb umgestellt. Mal schauen, ob sich was verändert. Falls weiterhin Probleme geben sollte werde ich es mit einem anderen Sender probieren. Wenn auch das nicht hilft, dann muss ich den Lautsprecher wohl wirklich reklamieren.

Hm, hätte nicht gedacht, das ich das nochmal in Erwägung ziehen würde.
maggus_zuki
Stammgast
#1390 erstellt: 30. Sep 2020, 11:30
Ich wollte mir nach dem Kauf eines A2080 auch mal Musiccast genauer anschauen.
Dabei ist mir aufgefallen dass abseits der Lautsprecher wie dem Musiccast 20 oder 50 die Verfügbarkeit der Geräte in Deutschland eher mager ist. Lässt Yamaha Geräte wie den WXAD-10, den ich nicht einmal auf der DE Yamaha Seite finde, auslaufen oder hat sie bereits auslaufen lassen?
Gibt es in Zukunft nur noch die Multiroomlautsprecher selbst oder ist das auch wieder sone Coronageschichte?
Passat
Inventar
#1391 erstellt: 30. Sep 2020, 12:20
Den WXAD-10 gibt es weiterhin, er ist aber auf der de-homepage unter den Punkten "MusciCast (Vor-) Verstärker" und "Zubehör" zu finden.

In Deutschland gibt es alle MusicCast-Geräte.
Auch im Ausland gibt es nicht mehr Geräte.
Aktuell sind das:
WXC-50, WXA-50, WXAD-10, MusicCast 20, MusicCast 50, MusicCast Sub 100, WX-010, MusicCast BAR 400, MusicCast BAR 40 SW, MUsicCast BAR 40, YSP-2700, YSP-5600, YAS-306, NX-N500, XDA-QS5400RK, RX-N803D, RX-N602, RX-N402D, MusicCast Vinyl 500, NP-S303, MCR-N470D, MCR-N570D, MCR-N670D, MCR-N870D und alle AVRs mit Ausnahme des RX-V385.

Ausgelaufen ist z.B. der WX-030 und die YSP-1600.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Sep 2020, 12:22 bearbeitet]
maggus_zuki
Stammgast
#1392 erstellt: 01. Okt 2020, 11:26
Dann schieb ich die miese Verfügbarkeit mal auf die aktuelle Situation und werd mich wohl noch etwas gedulden müssen.
Danke für die Antwort

Nachtrag: Kann man bei Musiccast eigentlich einfach Musik von Raum zu Raum "mitnehmen"? Ich höre als z.B. eine Spotify Playlist im Wohnzimmer und möchte dann in der Küche einfach an der selben Stelle weiterhören. Das Selbe z.B. auch für den Net-Radiosender usw.


[Beitrag von maggus_zuki am 01. Okt 2020, 18:26 bearbeitet]
NoCigar
Stammgast
#1393 erstellt: 01. Okt 2020, 19:19
Nicht wirklich, nein. Du kannst Räume verbinden und könntest dann den Quellraum muten, aber letztendlich ist ein Device die Quelle und einfach "mitnehmen" geht nicht. Oder halt neuen Raum anschalten und alten Raum abschalten, mit entsprechenden Presets geht das auch ohne großen Zeitverzug zumindest für die häufig genutzen Quellen.


[Beitrag von NoCigar am 01. Okt 2020, 19:21 bearbeitet]
maggus_zuki
Stammgast
#1394 erstellt: 01. Okt 2020, 20:10
Das ist schade. Finde den Anwendungsfall eigentlich relativ alltäglich
Werd mir jetzt nen Musiccast 20 kaufen und das System einfach Mal ausprobieren.


[Beitrag von maggus_zuki am 01. Okt 2020, 20:11 bearbeitet]
NoCigar
Stammgast
#1395 erstellt: 01. Okt 2020, 21:54
z.b. Spotify ist eh über Spotify Connect, da wählst du dann einfach per spotify app den anderen Raum, das entspricht quasi mitnehmen, auch bei einem echten Mitnehmen würde man ja irgendwas drücken müssen. Nur ausmachen ist dann evtl noch nen click per App, je nachdem. Und für net radio Favoriten im Prinzip so ähnlich, aber das siehst du dann ja eh, viel Spaß beim Testen


[Beitrag von NoCigar am 01. Okt 2020, 21:56 bearbeitet]
maggus_zuki
Stammgast
#1396 erstellt: 14. Okt 2020, 13:23
So, ich hab nun ein wenig getestet.
Zusätzlich zum A2080 im Wohnzimmer steht inzwischen im Schlafzimmer noch ein Musiccast 20 und im Büro ein WXAD-10 zum Anbinden meiner KEF LSX auf dem Schreibtisch in die Musiccast Welt.

Zunächst zum Gesamtsystem Musiccast: Es funktioniert im Großen und Ganzen einfach. Das Einbinden neuer Geräte klappt auf Anhieb und die App ist auch verständlich. Auch meine Freundin hat das System und die App sofort akzeptiert.
Internet-Radio und Spotify funktionieren wirklich ohne Aussetzer und bei der Auswahl der Räume. Nur AirPlay über das iPhone meiner Freundin macht noch Probleme. Da gibt es sekündliche Aussetzer. Muss ich mal schauen woran es liegen kann. Jemand nen Tipp?

Zu den Geräten: Der A2080 ist klasse. Da muss ich nicht viel dazu sagen.
Auch der Musiccast 20 gefällt mir. die Haptik ist wirklich gut, die Größe nicht total übertrieben und der Klang für die Hintergrundbeschallung absolut ausreichend. Nur die Tasten könnten woanders liegen da der Speaker bei uns auf einem Regal stehen und man dadurch die Tasten nicht sehen kann, bzw. schlecht ran kommt. Ist aber natürlich ein eher persönliches Problem
Vom WXAD-10 bin ich maßlos enttäuscht. Der wird zurück geschickt. Beim Auspacken fällt sofort auf, dass das Teil wirklich billig gefertigt ist... Super leicht und es fühlt sich auch wie billiges Plastik an... Kein Vergleich zum AVR oder dem Musiccast 20. Nun, damit könnte man leben aber auch technisch enttäuscht die Box. Zunächst: Es lässt sich über die Musiccast App keine Lautstärke regeln. Nur Muten. Außerdem gibt es ein ziemlich hässliches Brummen auf dem Stereo-Chinch Ausgang... Der optische Eingang der LSX ist schon vom Rechner belegt also bleibt nur die analoge Variante. Ich hab verschiedene Kabel probiert und mit jedem brummt es... Bei anderen Quellgeräten über den analogen Eingang existiert das Problem ebenfalls nicht.
Sehr schade das Ganze. Die LSX sind wirklich super und jetzt muss ich mir entweder trotzdem einen extra Musiccast 20 oder 50 in's Büro stellen oder auf den teureren MusicCast WXC-50 umsteigen. Der hätte natürlich noch den Vorteil das ich vom Rechner digital in den WXC gehen könnte und von dort auch wiederum digital zu den LSX.


[Beitrag von maggus_zuki am 14. Okt 2020, 13:44 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1397 erstellt: 14. Okt 2020, 14:04
Ich habe hier auch den WXAD-10 und der brummt überhaupt nicht.

Grüße
Roman
Stefan-HY
Ist häufiger hier
#1398 erstellt: 14. Okt 2020, 21:08

maggus_zuki (Beitrag #1396) schrieb:
... Es lässt sich über die Musiccast App keine Lautstärke regeln...


Das geht, wenn du den 3,5 mm Klinkenanschluss nimmst.

Und brummen tut bei meinem auch nichts.
Passat
Inventar
#1399 erstellt: 15. Okt 2020, 00:23
Stimmt, steht sogar in der Anleitung drin, das die Lautstärkeregelung nur am 3,5mm-Ausgang funktioniert.

Grüße
Roman
maggus_zuki
Stammgast
#1400 erstellt: 15. Okt 2020, 08:01

Stefan-HY (Beitrag #1398) schrieb:
Das geht, wenn du den 3,5 mm Klinkenanschluss nimmst.


Ich muss zugeben in die Betriebsanleitung hatte ich nicht geschaut. Dürfte wahrscheinlich auch der Einzige interessante Hinweis sein

Ansonsten schein ich dann wohl ein Montagsgerät erwischt zu haben... Also zurück geht er in jedem Fall mal. Wenn das Brummen eigentlich nicht das sein sollte, passt ja trotzdem was nicht.
Dann kann ich mich noch entscheiden ob ich nochmal einen bestelle oder den großen Bruder nehme.

Danke euch Beiden noch für's Feedback


[Beitrag von maggus_zuki am 15. Okt 2020, 08:02 bearbeitet]
maggus_zuki
Stammgast
#1401 erstellt: 16. Okt 2020, 15:08
Und auf ein Neues.
Der WXC-50 spielt haptisch in jedem Fall mal in einer anderen Liga als der WXAD-10.
WCX-50

Die KEF sind nun per optischer Verbindung mit dem WXC Verbunden. Als nette Nebeneffekt ist nun auch der Rechner und die Notebook Dockingstation im Büro als Quelle im Musiccast Netzwerk verfügbar.
Ob das jetzt den mehr als doppelt so hohen Preis zum WXAD wert ist: Wahrscheinlich nicht. Aber ich find ihn klasse

Nur die beiliegende Fernbedienung ist schon fast unverschämt...


[Beitrag von maggus_zuki am 16. Okt 2020, 15:14 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Musiccast - WLAN Routerwahl
SOS_Cien am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  9 Beiträge
Musiccast/DLNA Outdoor-Lösung?
hpkoopmann am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  2 Beiträge
Yamaha MusicCast
acki4711 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  3 Beiträge
Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
Zettpunkt am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 15.07.2022  –  71 Beiträge
Benötige Rat beim Neubau - Yamaha Musiccast + Deckenlautsprecher
TForce am 21.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  12 Beiträge
Musiktitelsortierung bei Yamaha MusicCast
ulph24 am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  6 Beiträge
Scene Taste mit Multiroom belegen (Musiccast)
mawei am 19.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  3 Beiträge
Yamaha Musiccast TV-Sound
HagenUrbex am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  4 Beiträge
Probleme Yamaha Musiccast Airplay
Peter213 am 21.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  2 Beiträge
Yamaha Musiccast - Mehrere Netzwerke
be.ef am 30.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195