Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 Letzte |nächste|

Marantz AV8805 [2018]

+A -A
Autor
Beitrag
Tron_224
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 24. Jan 2018, 02:29
Bei 4 Height-LS gibt es Hinweise zu den Tonformaten.

Bei 6 Height-LS (FH, RH und TMd) gibt es keine diesbezüglichen Einschränkungen. Dagegen deckt sich der 11-Kanal-Hinweis mit der Ankündigung, dass DTS:X mit 7.1.4 oder 5.1.6 funktioniere. Dann würde ich mich darauf erst mal verlassen.

Demnach ist nur die Anzahl der Kanäle der Engpass, nicht aber die Position. Die Frage ist, ob die TMd dann nur nativ durch die Objekte oder auch quasi im Upmix angesprochen werden.

So oder so halbgar.

Die Zwischenkanäle wie Backsurrounds oder Top Middle müssten sich doch zur Not durch den AVR selber berechnen lassen. Solch ein Algorithmus ist doch denkbar einfach ... Das wird wieder eine Lizenzgeschichte sein.
Passat
Inventar
#52 erstellt: 24. Jan 2018, 12:11
Das mit mehr als 4 Höhenkanälen bei DTS:X kann nur ein Upmix sein.
Denn das DST:X Authoringtool, mit dem die Abmischungen gemacht werden, unterstützt nur 4 Höhenkanäle.
Mehr geht also aufnahmeseitig gar nicht.

Grüße
Roman
Tron_224
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 24. Jan 2018, 12:39
Nein, es können theoretisch auch nur Objekte sein, ähnlich wie bei Atmos die Wides auch nur per „Objekt“ angesprochen werden.

Und dann hätte man das Nachsehen, weil bei DTS:X bislang kaum Objekte genutzt werden. Selbst wenn, dann käme wohl nur alle Naselang was aus den Top Middle.

Der Upmix wäre also ein Glücksfall, da dann die TMd auch für die normale Klangkulisse genutzt würden.

Gesichert ist das aber alles nicht.

Da können wir nur spekulieren, aber nichts feststellen mangels Infos.


[Beitrag von Tron_224 am 24. Jan 2018, 12:40 bearbeitet]
Passat
Inventar
#54 erstellt: 24. Jan 2018, 12:49
IMHO ist DTS:X ein System, das man nur auf die Schnelle zusammengestrickt hat, damit man Dolby Atmos etwas entgegensetzen kann.

Und dementsprechend ist es auch gegenüber Dolby Atmos ziemlich limitiert in seinen Fähigkeiten.

Grüße
Roman
Tron_224
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 24. Jan 2018, 12:59
Mag sein, aber was heißt das konkret in Bezug auf die Frage?

5.1.6 scheint irgendwie zu gehen, wie genau wissen wir jedoch nicht.

Dass 7.1.6 nicht geht, verdirbt es halt.
JokerofDarkness
Inventar
#56 erstellt: 24. Jan 2018, 13:03
Solange man noch nichts weiß, sollte man vielleicht auch nichts posten. Denn eventuell gemachte Falschaussagen sorgen nur für Verwirrung.
StaticX
Inventar
#57 erstellt: 26. Jan 2018, 09:19
Laut einem Avs-Forum Insider für Marantz scheint der AV8805 nicht mit einer HDMI 2.1 Vorbereitung zu erscheinen. Es soll tatsächlich ein Hardware Upgrade in Form eines AV8805A erforderlich zu sein. Das Erscheindatum dieses HDMI 2.1 Upgrades würde zeitlich eher Anfang 2019 zu erwarten sein.
StaticX
Inventar
#58 erstellt: 26. Jan 2018, 09:24
StaticX
Inventar
#59 erstellt: 27. Jan 2018, 09:54
So, hab jetzt ein wenig durch die BDA gelesen.
Das LS-Decoding scheint ja identisch zum Denon AVC-X8500 zu sein. Da gebe ich Mickey Recht mit der seltsamen D&M Preispolitik. Ein Denon X8500 mit Endstufen kostet weniger als der Marantz AV8805 ohne??
Dann nochmals mein Unverständnis zu den Einschränkungen der LS-Aufstellung. Wenn man die Position Top Middle mit Surround High switchen könnte, wäre eine einwandfreie Aufstellung für Auro 3D und Atmos problemlos. Gibt es da vielleicht lizenzrechtlich Einschränkungen dass der Top Middle und der Surround High nicht in der Konfiguration switchbar ist? So muss man für Auro 3D die Rear High auswählen, was von dem Winkel her dann weitaus problematischer ist.
StaticX
Inventar
#60 erstellt: 27. Jan 2018, 16:41
https://www.marantz....ungsanleitung_DE.pdf
Deutsche BDA jetzt auch online.
benvader0815
Inventar
#61 erstellt: 30. Jan 2018, 16:28
Ist es nicht immer so bei D&M bzw anderen Herstellern, dass die Vorstufen mehr kosten als die AVR/AVC? Vielleicht liegt es bei der 8805 im Vgl zu X8500 an dem doppelten Boden, den Gehäuseteilen/-Schrauben aus Kufper
Passat
Inventar
#62 erstellt: 30. Jan 2018, 16:50
Nö, das liegt einfach daran, das von AV-Vorstufen deutlich weniger verkauft werden als von AV-Verstärkern/Receivern.
Selbst wenn die AV-Vorstufen billiger wären, würde sich daran nichts ändern, weil fast alle Passivlautsprecher zu Hause haben und deswegen noch zusätzlich eine Endstufe benötigen.

Verarbitungsmäßig ist der Denon übrigens besser.
Die beiden Seitenflächen neben der Klappe sind beim Marantz trotz des Preises aus dünnem Plastik!

Grüße
Roman
dirk45
Stammgast
#63 erstellt: 30. Jan 2018, 19:29
Ist ja bald Februar.
Hat schon jemand hier die Vorstufe bestellt ?

Viele Grüße dirk
StaticX
Inventar
#64 erstellt: 30. Jan 2018, 23:26
Nein, vorbestellt ist noch nicht.
Die Vorstufe würde mich schon interessieren, aber wie kurz vorher in meinem Monolog beschrieben, nervt mich die unflexible Mittelposition, sprich Top Middle und Surround High, wo Atmos und Auro unvereinbar scheinen. In meinem Raum sind dies aber genau jene Positionen, die eine optimale Aufstellung verhindern. Vielleicht wird ja ein späteres FW-Update dies beheben.
Wenn ich den AV8805 kaufe, wird wohl eher eine 9.1.4 Konfiguration in Frage kommen, wegen vorher angesprochenen Konfigurationsdefiziten.
Allerdings hab ich in jüngster Zeit auch etwas mehr über die Yamaha Flagschiffe gelesen. Das könnte mich auch interessieren. Ich muss allerdings dann zuerst einmal Probehören. Ich hatte früher mal Yamahas (noch zu Surround-Zeiten), und die Hall-Aufbereitung hat mich damals eher abgeschreckt als inspiriert. Ich mag es nicht wenn zuviel Nachhall im Sound ist und frage mich ob das etwas für mich sein könnte. Vielleicht hat Yamaha ja mittlerweile diskreteren Nachhall, obwohl das ja an sich schon ein Wiederspruch ist.
Die Technik dahinter werde ich wohl vorher probehören und danach entscheiden ob es der AV8805 wird.
Houbi
Inventar
#65 erstellt: 03. Feb 2018, 23:21
Hallo zusammen

Ich überlege mir die AV8805 anzuschaffen. Mein Projektor hat HDMI2.0a, Level B (10,2Gb) und mein TV hat HDMI 2.0a Level A (18Gb), wird das zu Problemen führen? Was passiert wenn eine Quelle 18GB liefert und ich den Projektor nutzen möchte, findet dann automatisch eine Umwandlung statt so dass die 10,2GB ausreichen?


[Beitrag von Houbi am 04. Feb 2018, 15:13 bearbeitet]
StaticX
Inventar
#66 erstellt: 05. Feb 2018, 13:14
Ich kann nur vom AV7702mk2 reden, müsste aber beim AV8805 ähnlich sein.
Am besten wäre es imho den Video-Scaler von der AV Vorstufe auf Auto zu stellen. Stellst du 4K 60 Hz Skalierung ein, kann der Beamer kein Bild mehr liefern und du bist quasi blind um die Auflösung am AV wieder zu ändern. Wenn du 2 Ausgänge mit „Monitoren“ belegst, am besten die Ausgabe nicht auf Dual setzen. Entweder Monitor 1 oder 2. Da dein TV bis 18 Gb liefert, könnte bei einem Blackscreen am Beamer der TV immer noch ein Bild liefern. Ich hab 2 Beamer mit denselben Bandbreiten wie du und switche über die Marantz App zwischen beiden Ausgängen um. So sollte es keine Probleme geben.
Der Zuspieler könnte eventuell über 10.2 Gb skalieren. Wenn dann kein Bild am Beamer kommt, kannst du die Quelle wechseln um am Beamer trotzdem ein Bild zu kriegen oder du switchst auf den TV um die Skalierung des Zuspielers zu ändern. An sich wärst du so immer im grünen Bereich!
Es gibt im Netz ja Tabellen die Auskunft über die Datenmenge bei einer bestimmten Auflösung und Farbtiefe geben. Dann weisst du schon in etwa was am Beamer ankommt und was nicht!
K19U571
Stammgast
#67 erstellt: 09. Feb 2018, 01:02
Welche Unterschiede gibt es zum 8802a? Er hat den selben AK4490 32-Bit DA Wandler? Es gibt doch auch schon ein AK4493 32-Bit Wandler. Jedoch kann man Lautsprecher für Dolby Atmos und Auro aufbauen, wobei nur die passenden zum Einsatz kommen.
JM28832
Neuling
#68 erstellt: 13. Feb 2018, 21:37
Hallo!

Ich bin nicht der der HighEnder oder Profi sondern ich höre nur gerne Musik. Um nicht mehrere "Anlagen" im Wohnzimmer zu haben habe ich damals auf eine TAGMcLaren AV32R sl Vorstufe gesetzt. Musste mich aber irgendwann von meinen AVM M3 Monoblöcken verabschieden und ergänzte die TAGMcLaren dann mit den 1582er von Rotel. Bisher kam ich mit den Anschlüssen der AVR gut zurecht - bisher. Langsam müsste ich umstellen und bin auf der Suche zum Ersatz der TAGML auf die MARANTZ AV8805 gestossen. Kann mir jemand sagen, ob das eine Alternative ist oder vielleicht doch die ROTEL RAP 1580?

Oder muss ich weiter sparen um mir eine richtige alternative zur AVR zu kaufen? (McIntosh?)

Ich bin mir unsicher, klanglich bin ich im STEREO und im MULTICHANNEL Bereich sehr zufrieden. Wie gesagt, die Anschlüsse......

FORUM! Please Help

Grüße aus dem beschaulichen Bremen
Mickey_Mouse
Inventar
#69 erstellt: 13. Feb 2018, 21:57
@JM28832
das ist in etwa so, als wenn du fragst ob du dir einen Porsche Cayman oder VW Bully kaufen sollst. Die kosten beide ähnlich viel, sind beides auf ihre Art schon tolle Autos, haben ansonsten aber gar nichts gemeinsam.

natürlich hinkt der Vergleich, aber so ähnlich ist es zwischen Marantz und Rotel halt auch...
auf der einen Seite jeden erdenklichen Komfort und auf der anderen Purismus und vor allem "Proll-Faktor" extrem.

ich würde etwas anderes nehmen...
dirk45
Stammgast
#70 erstellt: 14. Feb 2018, 14:38
Hallo Houbi,

ich würde immer, wenn es geht Bild und Ton getrennte Signalwege gehen.
Du hast doch am Pana 2 Hdmi Ausgänge und kannst Bild und Ton trennen

Viele Grüße dirk
Diverex
Stammgast
#71 erstellt: 18. Mrz 2018, 05:21
Nun steht der AV8805 betriebsbereit und eingesessen im Regal.

Hören wir mal wie es klingt im Vergleich zur AB7703
dirk45
Stammgast
#72 erstellt: 18. Mrz 2018, 15:12
Sehr gut!

Bitte schreib dazu welche Deckenlautsprecher Konstellation bei Dir zu Einsatz kommt
StaticX
Inventar
#73 erstellt: 18. Mrz 2018, 16:27
Mein AV8805 ist auch da. Hatte vorher den 7702mk2.
Ich kann hier jetzt aber keine grossen Unterschiede posten, weil ich den 8805 anders eingemessen habe und den subjektiven, enthusiastischen Eindruck den man bei einem Neugerät hat nicht unterschätzen darf!
Sicher ist:
- Der 7702 hatte mehr Grundrauschen. In den Lautsprechern war immer ein hörbares, gleichmässiges Rauschen zu vernehmen. Der 8805 ist absolut still.
- Das Kabel des Einmessmikrofons ist länger. Beim 7702 wars bei mir immer knapp (interessiert wahrscheinlich niemanden )
- Beim Übergang Stimmen Center zum Front Left hatte ich trotz identischer LS immer den Übergang bemerkt. Die Tonalität änderte. Beim 8805 ist das behoben. Inwieweit das jetzt am neuen Gerät liegt??
- Ich habe einmal per Audyssey Gerät und einmal mit der App eingemessen. Die Appeinmessung gefällt mir wesentlich besser. Der Sound kommt nachher viel luftiger rüber! Und noch ein Vorteil der App. Man kann einmessen ohne einen Beamer zu starten. Also kein Lüftergeräusch, was die Einmessung stört.

Erstes Fazit: Ich bin zufrieden!!!
Endstufen sind Class D Rotels. Top Surround = Nubert nuVero 50. Alle LS sind Nubert. Konstellation 7.4.6.
Auro Vorbereitung 13.1 steht mit Center High und Top Surround. Warte also auf Ende Mai.
Houbi
Inventar
#74 erstellt: 27. Mrz 2018, 12:28
Hallo zusammen

Weiss jemand ob es diskrete Kommandos gibt um die HDMI Ausgänge anzusteuern? Würde gerne via Logitech Harmony zwischen Monitor 1 und Monitor 2 out wählen können. Schon jemand hinbekommen irgendwie?
K19U571
Stammgast
#75 erstellt: 27. Mrz 2018, 12:31
Du kannst doch beide aktivieren, oder.
fine
Inventar
#76 erstellt: 27. Mrz 2018, 12:41
[quote]Hallo zusammen
Weiss jemand ob es diskrete Kommandos gibt um die HDMI Ausgänge anzusteuern? Würde gerne via Logitech Harmony zwischen Monitor 1 und Monitor 2 out wählen können. Schon jemand hinbekommen irgendwie?[/quote]

Hat der 8005 auch das Problem, dass bei Nutzung beider HDMI Ausgänge mit einem nicht 4k und einem 2k Gerät grundsätzlich die Auflösung des Gerätes mit der niedrigeren Auflösung gewählt wird?


[Beitrag von fine am 27. Mrz 2018, 12:43 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#77 erstellt: 27. Mrz 2018, 12:52
ob es diskrete IR Befehle dafür gibt weiß ich leider nicht.

es gibt aber einen "von hinten durch die Brust ins Auge" Weg, der zumindest beim SR7009 funktioniert:
- in der Harmony ein Gerät "Roku" einrichten (das ist wohl ein per Netzwerk/IP steuerbarer Mediaplayer)
- FHEM z.B. auf einem RasPi installieren
dort benötigt man die Module "FakeRoku" und "Denon_AVR" (gilt halt auch für die Marantz, ist ja eine Familie)

man kann dann von der Harmony aus Befehle an das "FakeRoku" Gerät schicken, die landen in FHEM und das kann die Ausgänge umschalten.
Du könntest dir als drei verschiedene Knöpfe belegen: HDMI1, HDMI2 und Auto(both)

Nachtrag: das Problem mit dem "kleinsten gemeinsamen Nenner" haben eigentlich alle Geräte mit zwei Ausgängen, weil das nicht anders funktioniert, außer man hat tatsächlich zwei völlig eigenständige Video Zweige, das hat soviel ich weiß kein Gerät.
Houbi
Inventar
#78 erstellt: 28. Mrz 2018, 07:46
Guten Morgen zusammen

Betreffend IR Codes scheint das möglich zu sein. Habe folgendes gefunden: https://www.google.c...2msEwjDpBfIT7GAbyheB Habe es dem Logitech Support eingereicht, die können die Codes dann im Harmony Account hinterlegen.

Zur Video Frage sehe ich es so wie Mickey. Das dürfte einfach ein "Splitter" sein und da wird dann eben jeweils der kleinste gemeinsame Nenner verwendet. Anders wäre das wohl erheblich aufwändiger. Danke für den Tip mit FakeRoku.

Roku sind Streaming Media Player Boxen oder HDMI Sitcks, habe selber 4 verschiedene davon und bin absolut begeistert von den Dingern. In Europa weniger bekannt, in den USA sind sie Marktführer.

Ja, ich könnte einfach "Dual" verwenden. Ich möchte jedoch über Trigger 1 die Endstufen und über Trigger 2 die Leinwand steuern, das liesse sich wunderbar an "Monitor 1" und "Monitor 2" koppeln. Im Dual Mode wäre die Leinwand dann aber ständig ausgefahren Daher der Wunsch die Ausgänge separat zu aktivieren. Unter Umständen wird dies sogar auch noch beim Problem mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner heflen. Mein Beamer kann ja nur 10,2Gbps und der TV die vollen 18Gbps. Die ein oder andere Quelle schaltet auch automatisch um, könnte also klappen... Ansonsten wäre da noch die Variante mit einem HDFury Linker der das Signal von 18Gbps auf 10,2Gbps "runterbringt". Das würde mir erlauben alle Quellen auf "maximum" zu haben, aber nicht umschalten zu müssen wenn das Signal zum Beamer geht.. Mal sehen.


[Beitrag von Houbi am 28. Mrz 2018, 07:51 bearbeitet]
dirk45
Stammgast
#79 erstellt: 28. Mrz 2018, 15:34
hallo Haubi,

schreibt doch mal Deine Eindrücke vom Sound, unterschiede zum Gerät vorher....?

@StaticX Du hatte ja schon einiges geschrieben, Danke!

Konstellation 7.4.6.
Wie hast Du die 6 Deckenlautsprecher, am Sitzplatz orientiert genau verteilt?
StaticX
Inventar
#80 erstellt: 28. Mrz 2018, 18:52
Meinst du die Winkel FH/TM/RH bezüglich dem Hauptsitzplatz?
An sich ist es ja eine 7.4.8 Konstallation, wobei natürlich nachher nur max. 13 Kanäle gleichzeitig aktiv sein können!
Allerdings sind LS-Arrays vorhanden und 14 Höhen-LS sind angeschlossen.
FH+CenterHigh jeweils nur 1 LS/Kanal
TM+RH jeweils 2 LS/Kanal
Top Surround sind 3 LS.
StaticX
Inventar
#81 erstellt: 28. Mrz 2018, 22:22
Hab nochmal die Distanzen angelasert. Die LS hängen rund 3 Meter hoch. Distanzen FH rund 3.20m / RH rund 3.00m / TM etwas weniger als 3m.
Also alles so zwischen 40-45 Grad.
Dies zum zentralen Sitz. Die Sitze sind jedoch nicht fixiert und können bewegt werden.
Wenn also die Gnädige mitschaut, rück ich selbstverständlich etwas zur Seite
StaticX
Inventar
#82 erstellt: 30. Mrz 2018, 06:59
Klassischer Fehler: Hab die Winkel zum Boden und nicht Ohrhöhe angegeben
Sprich Winkel eher zwischen 30-35 Grad!! Sorry!
dirk45
Stammgast
#83 erstellt: 30. Mrz 2018, 11:38
Danke , die 3m bzw. 3.20m sind die Abstände zum Referenzplatz..
30 grad heißt Du hast die Deckenlautsprecher 30. grad von Decke angewinkelt , damit sie "direkter" auf den Referenzplatz strahlen?

Wie hast Du eigentlich jetzt das weiter oben ,Ende Januar angesprochene Problem Miitelspeaker- auro vs. Atmos gelöst?
Eventuell geht das nach dem Update für auro, welches im Mai auf der high End kommt, dann einfacher zu lösen?
StaticX
Inventar
#84 erstellt: 30. Mrz 2018, 12:26
85775A8A-10EC-4192-866A-071C1AC6BE4B

Ja, zum Referenzplatz. Ich schicke dir mal die Audyssey Einmessung mit den Distanzen zum Referenzplatz. Das Mikrofon wurde in etwas über 1 Meter Höhe an Stativ befestigt.
Die Höhen-LS sind um die 20 Grad angewinkelt. Nach Auro Vorgaben sollen die LS ja 30 Grad Winkel vom sitzenden Hörer haben, die Anwinkelung der LS selbst aber im Bezug auf den stehenden Hörer stattfinden. Also sollen die LS über den Kopf des Sitzenden strahlen!
Ich hab jetzt die Konfiguration FH+TM+RH. Das ist der Kompromiss wo aktuell alles läuft. Hoffe dann auch Auro ab Juni
dirk45
Stammgast
#85 erstellt: 01. Apr 2018, 16:47
Danke ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte, vor allem wenn man das Ganze vorerst auf dem Papier betrachtet....d.h. Du hast jetzt oben 8 Deckenspeaker angeschlossen und schaltest immer zwischen Atmos und Auro am Gerät um, damit die Vorgaben erfüllt werden?

Mit den 7 "alten" unten sind es dann 15 Kanäle .Der subwoofer fehlt aber auf dem Bild.

Kann man an Stelle der Center height und top surround auch die 2 Front wilde anschließen/ ansteuern ?

Das wäre meine Kostellation , falls ich zu schlage
StaticX
Inventar
#86 erstellt: 01. Apr 2018, 18:19
Der Sub ging nicht mehr auf‘s Foto mit drauf, da dafür hätte gescrollt werden müssen. Ist aber in der Liste drin. Hab 4 Subs die über Antimode Dual-Core 2.0 konfiguriert wurden. Über Audyssey hab ich dann nur 1 Sub angegeben.
Hab die BDA jetzt nicht dabei und weiss nicht welche Kanäle dafür drauf gehn. Meine Urkonfig hatte auch Wides vorgesehen. Allerdings hab ich im Avs Forum gelesen, dass die Wides in fast allen Konfigurationen nicht viel bringen. Auro sowieso nicht, DTS:X war auch nichts los . Nur bei Atmos wurden Sie angesprochen, aber auch da war zu über 90% nichts los auf den Wides. Deshalb hab ich den Plan verworfen.
Auro kann ich noch nicht testen, da erst ab Juni freigeschaltet. Im Moment ist Auro nicht auswählbar, da noch nicht im Gerät drin.
Danach kann man dann 15 Kanäle anschliessen, wovon aber immer nur maximal 13 gleichzeitig funktionieren. Bei Auro 13.1 wären mit der Konfiguration FH+TM+RH+CH+TS dann FH+RH+CH+TS aktiv, Atmos FH+TM+RH. DTS:X ist ein spezieller Fall, da max 11 Kanäle aktiv sein können. Bisher frage ich mich immer noch welche das bei 15 angeschlossenen LS denn sein sollen.


[Beitrag von StaticX am 01. Apr 2018, 19:33 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#87 erstellt: 03. Apr 2018, 21:36
Hier gibts noch ne ganz aktuelle version aller IR codes: http://m.us.marantz....ODE_V05_26022018.xls

RS-232/IP Commands: http://m.us.marantz....COL_V05_26022018.xls

HEOS CLI: https://usa.denon.co...ification_121217.pdf

Viel Spass damit
Houbi
Inventar
#88 erstellt: 04. Apr 2018, 17:36
So. Der Logitech Support hat mir freundlicherweise die diskreten Kommandos für HDMI Out 1 und HDMI Out 2 ins Profil programmiert. Nun klappt die Steuerung ob das Bild via TV oder Beamer ausgegeben wird wie erwartet. Wird HDMI Out 2 verwendet wird die Leinwand runtergefahren und das Bild über den Beamer ausgegeben, wird HDMI Out 1 verwendet bleibt sie drinnen und der TV kriegt das Signal. Auf der Harmony gibt es für jede Quelle 2 Aktionen, eine mit TV und eine mit Beamer.

Netterweise löst sich durch die Angabe des zu verwendeten HDMI Out auch das "Problem des kleinsten gemeinsamen Nenners". Alle Quellen können nun 18Gbps an den TV und 10,2GBps an den Beamer geben, ohne das ich dabei noch irgendwas von hand anpassen oder umstellen muss an den Quell-Geräten.

...zufrieden!


[Beitrag von Houbi am 04. Apr 2018, 17:37 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#89 erstellt: 10. Apr 2018, 12:26
Kann mir jemand sagen, ob mein hier angepeiltes Layout von der Marantz unterstützt werden würde:

http://www.hifi-foru...=7233&postID=679#679

Genug Endstufen hätte ich. Aber eine Vorstufe, die dieses 15.2 Layout unterstützt suche ich noch. Der Denon 8500H würde nur bis 13.2 mitmachen.


[Beitrag von laurooon am 10. Apr 2018, 12:27 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#90 erstellt: 10. Apr 2018, 12:42
Bei der AV8805 kannst du 15.2 anschliessen aber max. 13.2 „gleichzeitig“ nutzen. Dürfte identisch sein mit dem Denon 8500


[Beitrag von Houbi am 10. Apr 2018, 12:42 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#91 erstellt: 10. Apr 2018, 12:44
Alles klar, das hab ich mir schon gedacht. Danke für die Bestätigung. Ich hatte bei StaticX gesehen, das 15 LS erfasst und gemessen wurden und hatte daher die Hoffnung, das es bei der Marantz funktionieren würde. Hatte mich gefragt, wo der enorme Mehrpreis gegenüber dem Denon herkommt. Technisch scheinen sich die Vorstufe der Marantz und des Denon jedenfalls nicht viel zu tun.
Houbi
Inventar
#92 erstellt: 10. Apr 2018, 12:47
Naja, es serden halt x fach weniger Vorstufen wie AVR‘s verkauft. Das hilft sicherlich nicht die Produktionskosten zu senken
StaticX
Inventar
#93 erstellt: 10. Apr 2018, 12:54
Ich meine nicht, dass so ein Layout mit dem Marantz und Denon gehen. Vielleicht mit den teuren Vorstufen wie Trinnov.
Das Layout mit 8 Höhen Lautsprecher wie in deinem Beispiel gezeigt geht nicht. Wo hast du das Foto dieser Anordnung übrigens her?
Es gehen 6 Höhen-LS. Nr 7&8 sind speziell LS für Auro 13.1. Du kannst auch über Denon und Marantz 15 Kanäle anschliessen (die LS-Anschlüsse bei Denon respektive die Vorverstärker-Anschlüsse bei Denon und Marantz) sind ja physikalisch da. Es funktionieren aber nur maximal 13 LS gleichzeitig, davon maximal 6 Höhen-LS.
laurooon
Inventar
#94 erstellt: 10. Apr 2018, 13:06

StaticX (Beitrag #93) schrieb:
Wo hast du das Foto dieser Anordnung übrigens her?


Das habe ich gephotoshoped!

Ich brauche 8 Höhenlautsprecher. Das ist halt mein "Optimum". Einerseits möchte ich Atmos, andererseits möchte ich auch Front und Back High. Gerade Front High ist wichtig für den Screen Centered Dialogue, den es ja bei Marantz auch gibt. Du hast ja ein ähnliches Layout gewählt, aber du bist auch auf Top Middle beschränkt.
StaticX
Inventar
#95 erstellt: 10. Apr 2018, 13:27
Ja richtig, hab ein ähnliches Layout mit nur einem Top Middle
Wenn ich heute Abend nicht zu müde bin, werd ich mal versuchen dein Layout zu simulieren.
laurooon
Inventar
#96 erstellt: 10. Apr 2018, 13:32

StaticX (Beitrag #95) schrieb:
Ja richtig, hab ein ähnliches Layout mit nur einem Top Middle
Wenn ich heute Abend nicht zu müde bin, werd ich mal versuchen dein Layout zu simulieren.


Das könnte gelingen, wenn du unten auf 5.1 beschränkst
Angeblich ist der Denon ja sehr flexibel, zumindest wird es von Grobi so dargestellt. Allerdings habe ich mein spezifisches Wunschlayout so noch nicht gesehen.
StaticX
Inventar
#97 erstellt: 10. Apr 2018, 13:46
Natürlich unten max 5 LS. Sonst kriegen wir oben wegen der 13 LS Einschränkung keine 8 mehr hin. Dann müssten bei DTS:X auch oben 6 gehn. Wenn nur 3 unten vielleicht sogar 8! Auch wenn das in der Realität eine Schwachsinnskonfiguration wäre
laurooon
Inventar
#98 erstellt: 10. Apr 2018, 13:54
Ja, aber 5.1 unten kann Sinn machen. Es gibt wohl nicht wenige, die mehr Höhenlautsprechern einen größeren Mehrwert beimessen, als den Surround-Back LS.
StaticX
Inventar
#99 erstellt: 10. Apr 2018, 15:39
Das könnte sein. Unsere Ohren sind ja technisch nicht so auf der Höhe um nach hinten zu hören
Vorteil auch von 5.1 unten wäre eine 6 LS Konfiguration für DTS:X.
Mickey_Mouse
Inventar
#100 erstellt: 10. Apr 2018, 15:58
gerade bei dts-X wäre ich vorsichtig...

soviel ich weiß wird aktuell vom Codec nur 7.1.4 unterstützt. Die meisten Filme liegen auch nur in diesem statischen (kanalbasierten) Format vor. Mein Yamaha zeigt mir an, ob (und wenn ja wie viele) Objekte verwendet werden und außer bei einer Demo habe ich da noch nie ein Objekt gesehen.

andererseits fängt dts-X aber sogar an "ganz komische Dinge" zu machen wenn die Back-Surround LS "fehlen", dann werden die über die Surround und Rear-Height simuliert.

selbst wenn dts-X da noch nachbessert würde ich mal vermuten, dass sich ein 5.1.6 mit dts-X schlechter anhören wird als ein 7.1.4, viel hilft eben nicht immer viel...
StaticX
Inventar
#101 erstellt: 10. Apr 2018, 17:34
9D3B7221-10A1-4180-AB3B-E03E5827712B
Danke für die Info Mickey! Hatte mich auf die Konfigurationsmöglichkeiten von DTS:X aus der Denon X8500 BDA basiert.
Komischerweise war bei meinem vorherigen Marantz AV7702 mk2 immer DTS:X mit und ohne Upmixing mein Favorit. Jetzt mit dem neuen AV8805 mag ich Dolby Atmos/Surround am liebsten. Hab das Gefühl dass Dolby da einen Schritt nach vorne gekommen ist. Oder ist es durch die Audyssey Einmessung jetzt verändert? Jedenfalls hört sich Dolby jetzt viel besser an als vorher.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz AV8805 - Audyssey Einmessung
Zoggi007 am 06.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  11 Beiträge
Verpolung Audyssey Marantz AV8805
BlauesQ am 01.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.03.2021  –  2 Beiträge
Marantz AV8805 und VOG - Anschluß?
XN04113 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.05.2020  –  9 Beiträge
Marantz AV8805 auf HDMI 2.1 aufrüstbar
KaiOliverKnops1 am 09.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  10 Beiträge
Audyssey MultiEQ- Editor findet Marantz AV8805 nicht
alberti99 am 24.10.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  3 Beiträge
Marantz SR 5013 (2018)
phro am 14.11.2018  –  Letzte Antwort am 31.08.2019  –  2 Beiträge
Marantz AV-Receiver 2018 - SRxx13
IndianaGoofy am 19.07.2018  –  Letzte Antwort am 03.08.2018  –  4 Beiträge
AV8805 Display im Bullauge funktioniert nicht mehr
rsr am 21.11.2023  –  Letzte Antwort am 01.01.2024  –  9 Beiträge
Marantz AV-Receiver 2018 - SR7013 etc.
Aresta am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 10.08.2023  –  350 Beiträge
Marantz SR7002/8002
celle am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  185 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.170