Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 Letzte |nächste|

NAD T777/T758 V3 - Neue AVRs mit Dirac-Live

+A -A
Autor
Beitrag
Filou6901
Inventar
#2956 erstellt: 24. Feb 2020, 14:52
Ich "meine" fast, die haben das mal geändert , Dirac wird hier geladen :

https://live.dirac.com/download/

Daher ist es bei allen die gleiche Sofware , nur bei NAD gibt es halt diese Einschränkung im Bereich,die sich Zahlungspflichtig auf "Full-Version" ändern lässt !
sven29da
Inventar
#2957 erstellt: 24. Feb 2020, 14:58

Filou6901 (Beitrag #2956) schrieb:
Ich "meine" fast, die haben das mal geändert , Dirac wird hier geladen :

https://live.dirac.com/download/

Daher ist es bei allen die gleiche Sofware , nur bei NAD gibt es halt diese Einschränkung im Bereich,die sich Zahlungspflichtig auf "Full-Version" ändern lässt !


Danke, aber die Version habe ich ja ... aber egal, ich werde es ja sehen was passiert, wenn ich zum ersten mal mit der Software an den NAD gehen will.
Bevor ich noch die 100Euro für die Vollversion ausgebe, will ich dieses Mal erst schauen/prüfen, ob der AVR auch bleiben darf/kann
Thotti8
Hat sich gelöscht
#2958 erstellt: 24. Feb 2020, 15:08
Laufen beide auf der DIRAC Version.
Ich hatte mal Arcam und NAD gleichzeitig in Betrieb.
Du musst dir wohl noch ein Konto bei DIRAC einrichten wenn du es freischalten lässt auf die Vollversion.
sven29da
Inventar
#2959 erstellt: 26. Feb 2020, 22:20
Kleiner Hilferuf auf die Schnelle ...

Soeben den heute gelieferten T777 V3 einrichtet und Dirac findet ihn auch, aber es kommt dann nach einiger Zeit Time Out.

IP ist erreichbar, App kann auch auf ihn zugreifen, nur Dirac will nicht.

Beim Arcam gab es einen bekannten Trick, indem man von DHCP auf feste IP umstellt, aber so was gibt's leider beim NAD nicht.

Auch wenn ich in Dirac IP eingebe, gleiches Fehlerbild.
2160p
Stammgast
#2960 erstellt: 27. Feb 2020, 00:24


[Beitrag von 2160p am 27. Feb 2020, 00:26 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#2961 erstellt: 27. Feb 2020, 23:42
So, Problem 1 gelöst und Verbindung per Dirac vorhanden.

Man muss es nicht verstehen, aber anderer Laptop und Zack Verbindung war da.
Der Laptop gestern lief beim Arcam ohne große Probleme ... der Arcam wird ihn mir doch nicht verseucht haben :think: : q

Somit gehts mit den restlichen Themen weiter ...
SpoOokY
Stammgast
#2962 erstellt: 29. Feb 2020, 10:22
NAD hat mir gestern endlich bestätigt, dass sie in der Lage waren, mein LPCM Lautstärkeproblem (Willkürliche Lautstärkesprünge um 10dB nach oben ohne angezeigte Veränderung der Lautstärke am Gerät) zu replizieren. Das Thema liegt nun beim Engineering-Team und wird zukünftig, wann auch immer, gefixt.
Wenn das Gerät nicht so "günstig" wäre und Dirac hätte, es wäre schon längst ausgetauscht worden. Grmpf!
sven29da
Inventar
#2963 erstellt: 29. Feb 2020, 13:18
Dann komme auch ich mal mit einem Problem und zwar, dass der neue NAD T777 sich an meinem HTPC (lief vorher mit Arcam und Marantz fehlerfrei) wie folgt verhält.
Ist so was ähnliches hier in den Jahren schon mal gepostet worden und gibt es vielleicht eine Lösung

Es funktionieren "eigentlich" auf Anhieb immer DTS, DD und DD Plus ... warum das "eigentlich", kommt gleich.
Es funktionieren nie auf Anhieb Atmos, DTS:X, TrueHD, DTS-HD MA und DTS-HD HR

Jetzt kommts, denn per Zufall festgestellt das sobald ich einmal DD Plus abspiele und diesen Film stoppe, dass ich direkt danach einmalig einen anderen Film mit einer Atmos Tonspur abspielen kann bzw. bekomme den Ton.

Das gleiche mit DTS:X ... DD Plus abspielen und diesen Film stoppe, kann ich direkt danach mehrmalig einen anderen Film mit einer DTS:X und DTS-HD abspielen bzw bekomme den Ton.

Danach kann ich scheinbar auch direkt Atmos nutzen. Nutze ich aber einmal DTS oder DD, gehen die besagten Tonspuren erneut nicht mehr.

Dafür habe ich dann nach Atmos & DTS:X & DTS-HD bei den Tonspuren die "eigentlich" immer funktionieren sprich DD, DD Plus und DTS keinen Ton. In diesem Fall muss ich zwischen zwei Quellen beim NAD weg und zurück schalten, dann habe ich erst wieder den Ton.
Von dem Problem habe ich sogar schon mal was gelesen was aber bei anderen extrem selten auftreten soll.
Filou6901
Inventar
#2964 erstellt: 29. Feb 2020, 13:47
Hat vielleicht nochmal jemand etwas über ein Update gehört,wonach man dann doch die Pegel verstellen kann ?
Zu diesem Thema wurde doch im AV(S) Forum etwas geschrieben, oder ?

Sven , am besten mal dem Support schreiben !
Kenne das Problem nicht,selbst wenn,wie sollte man da helfen ?
SpoOokY
Stammgast
#2965 erstellt: 29. Feb 2020, 14:00
Soweit mir bekannt soll eine Dirac Version kommen, die den Lautsprecherpegel nach Anheben der Korrekturkurve nicht mehr automatisch reduziert um die Balance aufrecht zu erhalten. Das wäre also ein Workaround. Eine Firmware von NAD mit der Funktion wird NIEMALS kommen :-/. Der Support hat ganz klar gesagt, dass man die Volumensteuerung nicht vor das Bassmanagement setzen wird und es so schlicht keinen "Sinn" macht, etwas zu verändern. Aber das Thema hatten wir hier ja schon :D.

Frage. Hat jemand eine Ahnung, wie ich an Firmware 3.4.24 heran komme? Soweit ich mich erinnere, war das LPCM Lautstärkeproblem zu der Zeit noch nicht vorhanden...


[Beitrag von SpoOokY am 29. Feb 2020, 14:04 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#2966 erstellt: 29. Feb 2020, 14:07
Hmmmm , sorry, aber kapier ich nicht ...................
.....................die den Lautsprecherpegel nach Anheben der Korrekturkurve nicht mehr automatisch reduziert um die Balance aufrecht zu erhalten. Das wäre also ein Workaround.
Wo hast du das "gehört" , gibt es dazu auch einen Link ?
SpoOokY
Stammgast
#2967 erstellt: 29. Feb 2020, 14:47
Was ist daran so schwer zu verstehen?

Dirac gleicht die Pegel aller LS an, um ein homogenes Klangbild zu bekommen. Wenn ich jetzt die Subwoofer Target Kurve pauschal um 2 dB anhebe, wird der Subwoofer Pegel im NAD OSD um 2 dB reduziert angezeigt. Der Pegel wird also nur kosmetisch in Dirac erhöht angezeigt, real ändert sich aber nichts an der Lautstärke.
Dafür gibt es keinen Link, kannst Du selber testen.

Die Sache mit der Pegeleinstellung ist auch recht einfach. Erhöhe ich den Pegel eines Small-LS und erhöhe nicht gleichzeitig den Subwoofer Pegel, ist der Bassanteil des Kanals zu gering. Dirac gleicht den Sublevel nicht dynamisch an die Korrekturkurven der Lautsprecher an wie es z.B. Audyssey macht.
Erhöhe ich aber den Subwoofer gleichermaßen, ist der Bassanteil aller übriger Small-LS zu hoch.

Die Sache mit einer kommenden Dirac Version stammt von einem AVS Nutzer, der eine Betaversion von Dirac erhalten hat. Diese hat keine automatischE Pegelanpassung mehr. Kannst Du im Thread dort finden.


[Beitrag von SpoOokY am 29. Feb 2020, 14:50 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#2968 erstellt: 01. Mrz 2020, 13:53
.............um ein homogenes Klangbild zu bekommen...................
Da ist doch schon der erste Haken ! Warum werden hier gewisse Vorlieben, Geschmacksrichtung seitens NAD ignoriert ?
Was ist wenn man mit dem einen Ohr schlechter hört,als wie mit dem anderen ?
Was ist wenn man einfach gerne den Center,die Stimmen,etwas lauter hätte ?
Was ist wenn einem das Ergebnis halt einfach nicht gefällt ?
Es ist doch auch oft so,das Dirac Ergebnisse mit REW kontrolliert werden, diese dann auch gerne korrigieren möchte,dem eigenen Geschmack anpassen möchte !?
Ich finde man ist dadurch schon sehr eingeschränkt,und mir gefällt das überhaupt nicht, daher wird der NAD noch dieses Jahr ausgetauscht !
Und das beste,wie ich finde, man hat 3 Preset zur Verfügung, hätte gerne bei Film und Kino den Subwoofer 3db lauter, Spaßfaktor, das geht ja halt eben nicht................mir ist das eigentlich daher unbegreiflich !
_jonny_
Inventar
#2969 erstellt: 01. Mrz 2020, 14:10
Hast Du keine presets am Sub? Mach doch einfach dort 3db lauter
mircost
Neuling
#2970 erstellt: 01. Mrz 2020, 14:18
Moin,

nach einer längeren Umbauphase in meinem Heimkino habe ich aller Geräte wieder angeschlossen und die nötigen Updates aufgespielt.
Jetzt stehe ich vor folgendem Problem. Mein Apple TV 4k gibt seit Update auf tvOS 13 den Atmos Ton nur noch sehr, sehr selten aus. Soll heissen,
in den Einstellungen wird Atmos meistens gar nicht als Option angeboten. Mit tvOS 12 hat alles wunderbar funktioniert.
Meine Xbox One S muss ich immer auf manuelle HDMI Verbindung einstellen, wobei dann komischerweise keine 4k und 3D Ausgabe mehr funktioniert (angeblich ist mein Beamer (JVC X500) dazu nicht kompatibel). Der Ton wird dann aber als Atmos ausgegeben und so auch korrekt im NAD T758v3 angezeigt. Stelle ich die HDMI Verbindung auf automatisch, so funktioniert 4k und 3D, aber die Tonausgabe kann nur noch stereo erfolgen (der Versuch einer anderen Einstellung ergibt eine Fehlermeldung).
Ich nutze für beide Geräte das gleiche HDMI Kabel, wobei ein Wechsel nichts gebracht hat und Atmos ausserdem ja auch sporadisch auf dem Apple TV4k funktioniert.
Hat jemand von euch eine Idee was ich noch ausprobieren könnte?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag

Mirco
Filou6901
Inventar
#2971 erstellt: 01. Mrz 2020, 14:38

_jonny_ (Beitrag #2969) schrieb:
Hast Du keine presets am Sub? Mach doch einfach dort 3db lauter :?


Nee , habe ich nicht,will ich nicht,brauch ich nicht,wäre mir auch zu umständlich
Ist alles kein Thema, der NAD kommt weg , alles kein Problem und ich reg mich da auch nicht großartig auf !
rossoneri
Stammgast
#2972 erstellt: 01. Mrz 2020, 15:06
Ich habe schon einmal geschrieben, dass der NAD zwar den Anschein erweckt, er würde die Pegel wieder angleichen, aber dem ist nicht so.

Messung 0-120hz Gelb=Flat--Grün=0-80hz um 3db angehoben

Sub bis 80hz+3db

Die angehobene um 3db in REW abgesenkt-->exakt gleich!

+3db verschoben
sven29da
Inventar
#2973 erstellt: 02. Mrz 2020, 22:57
Hey NADler,
mal grundlegend “pipifax“ Fragen vom Neuling.

Bin ich blind oder steht's nirgends?

Wie kann ich per FB zwischen den drei Dirac Speicherplätze auswählen sowie Dirac ausschalten?

Kann man sich anzeigen lassen, welche Lautsprecher gerade verwand werden? Vor allem in die Höhen Lautsprecher gerade mit eingebunden sind?

Welche Samplingrate steht bei Euch im Display? Ist 48k das Höchste?
Da ich mit einem HTPC zuspiele und ich nicht weiss ob beim Ton höher korrekt wäre, mal die Frage an Euch.

Gibt es einen Trick die maximale -20db Lautstärke zu umgehen?
Beim vorherigen AVR hatte ich -7 als Einschaltlautstärke und musste selten was ändern. Jetzt müsste ich bei jedem ersten Film zur FB greifen :-(


[Beitrag von sven29da am 02. Mrz 2020, 23:00 bearbeitet]
SpoOokY
Stammgast
#2974 erstellt: 02. Mrz 2020, 23:20

rossoneri (Beitrag #2972) schrieb:
Ich habe schon einmal geschrieben, dass der NAD zwar den Anschein erweckt, er würde die Pegel wieder angleichen, aber dem ist nicht so.

Messung 0-120hz Gelb=Flat--Grün=0-80hz um 3db angehoben

Sub bis 80hz+3db

Die angehobene um 3db in REW abgesenkt-->exakt gleich!

+3db verschoben


Ja klar, wenn Du nur einen Teil der Korrekturkurve nach oben schiebst, wird der Pegel nicht angepasst. Wenn Du aber die gesamte Kurve, also jeden Punkt, verschiebst, ändert sich der Pegel nicht mehr.

Habe das mit meiner Subwoofer Kurve Beobachtet. Frequenzbereiche lassen sich akzentuieren, die gesamte Bandbreite aber nicht.
Olsen84
Stammgast
#2975 erstellt: 02. Mrz 2020, 23:29
@Sven: Umschalten geht auf der Taste „res“
sven29da
Inventar
#2976 erstellt: 02. Mrz 2020, 23:51
@Olsen84

Vielen lieben Dank
rossoneri
Stammgast
#2977 erstellt: 03. Mrz 2020, 00:06
@SpoOokY

Ich habe bei dieser Messung die gesamte Subwoofer-Kurve um 3db erhöht.
Gemessen aber nur bis 120hz wegen der Trennung.

Selbiges habe ich auch schon mal mit den 4 Heights gemacht, zwar nicht gemessen, aber subjektiv waren sie lauter (getestet per Slot-Umschaltung)
Olsen84
Stammgast
#2978 erstellt: 03. Mrz 2020, 08:43
@Sven: Gern.

Bei deinen weiteren Fragen kann ich nicht so gut helfen. Ich glaube aber - oder habe es selbst noch nicht gefunden - dass man leider nicht angezeigt bekommt, welche Lautsprecher gerade genutzt werden. Das können andere Hersteller mit kleinen Grafiken im Display besser.

Lg
SpoOokY
Stammgast
#2979 erstellt: 03. Mrz 2020, 09:53

rossoneri (Beitrag #2977) schrieb:
@SpoOokY

Ich habe bei dieser Messung die gesamte Subwoofer-Kurve um 3db erhöht.
Gemessen aber nur bis 120hz wegen der Trennung.

Selbiges habe ich auch schon mal mit den 4 Heights gemacht, zwar nicht gemessen, aber subjektiv waren sie lauter (getestet per Slot-Umschaltung)


Hmmm okay, glaube ich Dir. Entspricht trotzdem absolut nicht meinen Messungen und subjektiven Erfahrungen. Mein Sub war auf +1 dB eingemessen. Habe die gesamte Kurve um 3 dB nach oben geschoben und hatte danach im Setup -2 dB stehen als Subwoofer Pegel. Super strange alles...
Razor285
Inventar
#2980 erstellt: 03. Mrz 2020, 19:41
Hat jemand eine Idee, seit wann bei den Dirac Slots nicht mehr die eigens vergebenen Namen stehen?
Bei mir steht nur noch Slot 1, Slot 2, Slot 3
rossoneri
Stammgast
#2981 erstellt: 03. Mrz 2020, 20:11
@SpoOokY
Das mit den Pegeln ist bei mir genauso. Jedoch zeigt die Messung was anderes.
Strange...allerdings.
Werde am WE nochmal einen Test durchführen.

@Razor285
Hattest du zufällig einen Stromausfall?
Dann verliert er nämlich die Dirac-Daten.
Schau mal in der NAD-OSD-App nach, ob die Pegel/ Delays noch passen.
Squeezeman
Ist häufiger hier
#2982 erstellt: 04. Mrz 2020, 00:29

rossoneri (Beitrag #2981) schrieb:


@Razor285
Hattest du zufällig einen Stromausfall?
Dann verliert er nämlich die Dirac-Daten.



Das stimmt doch gar nicht, dann würde er ja jedes mal alles verlieren, wenn ich ihn vom Strom nehme. Das stimmt so nicht.
rossoneri
Stammgast
#2983 erstellt: 04. Mrz 2020, 00:45
Ist bei mir schon drei mal passiert.
Ein anderer User hat von diesem Problem auch schon mal geschrieben.
sven29da
Inventar
#2984 erstellt: 04. Mrz 2020, 04:01
Kleine Info: In den nächsten 2 Tagen soll es laut NAD ein Update geben.
Olsen84
Stammgast
#2985 erstellt: 04. Mrz 2020, 08:40
Also mir hat der NAD auch schon mal die Kurven nicht mehr richtig angezeigt. Ich kann das aber nicht gezielt reproduzieren. Wenn ich ihn (teilweise tagelang) vom Strom nehme, ist danach alles wie vorher.

Lg


[Beitrag von Olsen84 am 04. Mrz 2020, 08:40 bearbeitet]
SpoOokY
Stammgast
#2986 erstellt: 04. Mrz 2020, 09:27

sven29da (Beitrag #2984) schrieb:
Kleine Info: In den nächsten 2 Tagen soll es laut NAD ein Update geben.


Das wird wohl das lang erwartete HDMI CEC/Handshake-fix Update sein, das lt. AVS Forum Member (Hat eine Testversion von NAD erhalten) auch nur geringe positive Auswirkungen auf die deutlich problematische HDMI-Sektion des Receivers hat.
Razor285
Inventar
#2987 erstellt: 04. Mrz 2020, 11:02
Ja ich hatte vor ein paar Tagen verschiedene Netzleisten probiert und dabei hat er Einstellungen verloren
2160p
Stammgast
#2988 erstellt: 04. Mrz 2020, 19:10
BluOS 3.83 installiert gerade
mal schauen


Enable mcu upgrade from "v2.16" to "v2.19"
Enable video upgrade from "v1.10" to "v1.14"
Enable dsp upgrade from "v1.20" to "v1.21"

VG Bernd


[Beitrag von 2160p am 04. Mrz 2020, 19:23 bearbeitet]
rossoneri
Stammgast
#2989 erstellt: 04. Mrz 2020, 19:42
B79F7559-67E1-4E50-8F91-8B9C19B28928


[Beitrag von rossoneri am 04. Mrz 2020, 19:43 bearbeitet]
TheFroggyFrog
Ist häufiger hier
#2990 erstellt: 05. Mrz 2020, 20:45
Moin Leute,

ich hatte gelegentlich HDMI Probleme, mehr als 720p ging nicht mehr und ich hatte teilweise auch keinen Ton, nach Stromlos machen der komplette Anlage und ein paar min. warten, konnte ich das erste mal das Problem lösen. Als ich das zweite mal das Problem hatte musste ich zusätzlich alle HDMI Verbindungen im Stromlosen zustand neu stecken...

Beim dritten mal lies sich das Problem erst durch DEAKTIVIEREN der Funktion "NAD CEC/LAN/BlueOS in Stand By" beheben, seit dem ist bisher ruhe bei mir mit HDMI Probleme.

Desweiteren habe ich die App für Android entdeckt: "AVR Remote for NAD" https://play.google.....mrooding.t758&hl=de

In der App kann ich mit Aktivierten DIRAC die Pegel für Center, Surround und Sub nachträglich ändern.

Grüße,
Frosch
hmt
Inventar
#2991 erstellt: 05. Mrz 2020, 20:54
Aber eben nicht permanent.
prouuun
Inventar
#2992 erstellt: 05. Mrz 2020, 20:59
Die App nehme ich auch gern her um Infos einzusehen oder den Pegel anzupassen.
Filou6901
Inventar
#2993 erstellt: 05. Mrz 2020, 21:04
Pegel ändern von Center , Surround und Subwoofer geht doch auch über die normale Fernbedienung !?!?
Olsen84
Stammgast
#2994 erstellt: 06. Mrz 2020, 14:59
Sagt mal, habt ihr bei Amazon/Netzflix auch immer mal wieder nur Stereo-Ton oder habe ich da etwas falsch eingestellt? Zuspieler ist mein Tv mit seinen internen Apps.

Lg
prouuun
Inventar
#2995 erstellt: 06. Mrz 2020, 17:29
Ein LG TV?
Olsen84
Stammgast
#2996 erstellt: 06. Mrz 2020, 18:13
Ein Samsung Q9FN
MwA83
Schaut ab und zu mal vorbei
#2997 erstellt: 06. Mrz 2020, 18:57
Hallo Leute,

ich bin Marcel und bin hier seid Jahren schon stiller MItleser, aber bin eben nicht der klassische Forentyp, der Zeit und Muße hat viel zu schreiben. Allerdings bräuchte ich eure Hilfe.

Ich habe seid gestern einen 758er, den ich als Vorfuhrgerät online gekauft habe. Zufrieden bin ich absolut nicht. Nervig finde ich, dass beim Umschalten von Videosignalen der Handshake nicht immer funzt, so dass ich die Quelle am AVR noch mal umschalten muss. Abspieler ist eine nVidia Shield, über die bei mir quasi alles läuft, auch TV. Störgeräusche treten bei Ein- und Ausschalten auf den LS auf und es wird kein Dolby Vision durchgeschleift.

Mit den vorigen Punkten könnte ich noch leben, aber das Hauptproblem ist, dass ich so ähnlich wie sven29da Probleme mit Dirac habe. Es ist mir nicht möglich meine Filterdaten zu exportieren. Der Export läuft ins timeout. Über WIFI (Router steht 2m neben dem AVR) geht der Prozess immer genau bis 94% und bricht dann mit timeout ab. Danach ist der AVR über die Dirac Software nicht mehr zu erreichen, bis ich ihn neustarte. Die Weboberfläche ist aber weiter zu erreichen. Verkabele ich über einen USB-LAN-Adapter geht der Filterexport sogar schon bei 75% ins timeout. Der Support hat davon keine Ahnung und möchte den Fehler an NAD selbst weitergeben. Dafür habe ich aber keine Zeit und werde den NAD wohl retournieren und mir den Arcam 390 holen, an dem mich allerdings die globale Trennfrequenz pro Ebene und das Bassmanagement (asymmetrisch und Crossover beschneidet LFE) stören. Wenigstens soll es dort keine HDMI-Probleme geben.

Falls ihr jedoch Ideen und Lösungsvorschlähe habt, gerne her damit. Danke.

Gruß
Marcel
sven29da
Inventar
#2998 erstellt: 06. Mrz 2020, 19:53
Hallo Marcel,
schon verrückt wie diese hochpreisigen Geräte rumzicken

Arcam AVR390 ... aber nur wenn Du keine 4Ohm Lautsprecher hast. Meiner hat sofort bei höherem Pegel abgeschaltet.
Vor dem Kauf sagte mir der Support "4Ohm ist kein Thema", dann hieß es "steht doch 8Ohm auf dem Gerät ... selber Schuld" (so in dem Sinne des Wortlautes)

"Vorführgerät"? Ich glaube so langsam das diese Geräte Kundenrückläufer sind, wo die Käufer genau wegen den Problemen es aufgegeben haben.
Weil so viele Vorführgeräte haben die Händler ja vom gleichen Modell auch nicht im Laden

Bei mir hat wie Du gelesen hast, sofort Dirac mit einem anderen Laptop funktioniert und das mehrmals in den letzten Tagen, da die importierten Filter nicht mehr vorhanden waren Denke das hat was mit meinen massiven Handshake Problemen zu tun.
Warum anderer Laptop sofort funktiomnierte, keine Ahnung.
Wenn Du es testen kannst, nehme mal Laptop von Bekannten oder so ...

Schalte mal unter "Control" das CEC usw komplett aus und schau mal ob Deine massiven HDMI Probleme beseitigt sind.
Bei mir sind sie zumindest gestern etwas weniger gewesen. Ob es daran lag werde ich heute Abend merken.
Werde auch mal schauen ob ich noch einen Non CEC HDMI Adapter in der Schublade habe.
Das Update war leider bei mir nicht der sehr große Problemlöser, wobei es vielleicht auch deshalb nicht mehr ganz so extrem bei mir vor kommt, dafür bei Atmos am Anfang des Film zwar direkte Erkennung und somit Anzeige im NAD Display, aber dann Tonaussetzer, abwechselnd lautes Rauschen mit Bruchteile Ton. Spule ich dann einfach zum Anfang läuft Ton scheinbar dauerhaft durch.

Verrückte Welt
MwA83
Schaut ab und zu mal vorbei
#2999 erstellt: 06. Mrz 2020, 20:12
Hallo Sven,

danke für deine Antwort. Absolut verrückt!

Doch, die habe ich. Allerdings laufen bei mir nur die Surrounds über den AVR, der Rest über eine externe Endstufe. Was heißt höherer Pegel? Ich würde schätzen, dass ich nur gut bix maximal 85% des Lautstärke-Einstellbereichs benötige. Wenn dies so funktioniert, wäre es kein Thema für mich. Wenn nicht, K.O. .

Hm, gut möglich. Ich habe eher darauf gehofft, dass bei einem Vorführer eben nicht solche Probleme auftreten, weil man ja eben dem Kunden keinen Murks präsentieren möchte.

Das habe ich natürlich auch probiert, das Fehlerbild bleibt exakt dasselbe. Die App werde ich noch testen, wenn ich den Ordner auf dem Handy finde, wo die Projektdateien landen. Bis jetzt habe ich meinen Desktop PC getestet, der per LAN verkabelt ist, und das Notebook meiner Freundin über WIFI.

Ist bereits geschehen. Nutze kein CEC, da bei mir alles über die Harmony läuft.

Könntest dur mir freundlichweise mal ein Bild deiner NAD Systeminfo schicken? Ich würde gerne die Versionsnummern abgleichen? Was mich stutzig macht, ist, dass ich bei der Firmware für die Videosektion eine Beta Firmware habe. Weiß nicht, ob es normal ist. Laut System ist alles auf dem neusten Stand.

Nun, wenn ich mit den Problemen, eventuell auch bei einem Arcam 390, nicht leben kann, bleibe ich bei meinem Denon, den ich noch nicht verkauft habe. Da verzichte ich lieber auf Dirac, bis sich D&M vielleicht mit Dirac einig geworden sind. Mal sehen.
sven29da
Inventar
#3000 erstellt: 06. Mrz 2020, 20:25

MwA83 (Beitrag #2999) schrieb:
Hallo Sven,

danke für deine Antwort. Absolut verrückt!

Doch, die habe ich. Allerdings laufen bei mir nur die Surrounds über den AVR, der Rest über eine externe Endstufe. Was heißt höherer Pegel? Ich würde schätzen, dass ich nur gut bix maximal 85% des Lautstärke-Einstellbereichs benötige. Wenn dies so funktioniert, wäre es kein Thema für mich. Wenn nicht, K.O. .
Auch bei mir liefen nur die vier Surrounds über den Arcam, alle anderen über die IOTAVX. Hat dem Arcam dennnoch schon gereicht

Hm, gut möglich. Ich habe eher darauf gehofft, dass bei einem Vorführer eben nicht solche Probleme auftreten, weil man ja eben dem Kunden keinen Murks präsentieren möchte.
Man kann das so vermuten was auch ich tat, aber es kann auch so sein wie ich es langsam vermute ...

Das habe ich natürlich auch probiert, das Fehlerbild bleibt exakt dasselbe. Die App werde ich noch testen, wenn ich den Ordner auf dem Handy finde, wo die Projektdateien landen. Bis jetzt habe ich meinen Desktop PC getestet, der per LAN verkabelt ist, und das Notebook meiner Freundin über WIFI.

Ist bereits geschehen. Nutze kein CEC, da bei mir alles über die Harmony läuft.

Könntest dur mir freundlichweise mal ein Bild deiner NAD Systeminfo schicken? Ich würde gerne die Versionsnummern abgleichen? Was mich stutzig macht, ist, dass ich bei der Firmware für die Videosektion eine Beta Firmware habe. Weiß nicht, ob es normal ist. Laut System ist alles auf dem neusten Stand.
Das sind die Versionen seit Vorgestern. Wurden alle hochgezogen:
VersionennachUpdate

vorher:
VersionenvorUpdate


Nun, wenn ich mit den Problemen, eventuell auch bei einem Arcam 390, nicht leben kann, bleibe ich bei meinem Denon, den ich noch nicht verkauft habe. Da verzichte ich lieber auf Dirac, bis sich D&M vielleicht mit Dirac einig geworden sind. Mal sehen.
Sei froh das Du den Denon noch hast. Hätte meinen Marantz auch erst einmal behalten sollen
sven29da
Inventar
#3001 erstellt: 06. Mrz 2020, 20:29
Achja, was mir gerade einfällt ... ein Kollege aus meiner FB Gruppe kaufte paar Tage nach mir auch einen Arcam AVR390 und weist warum er ihn nach paar Tagen zurück gab ... weil er irgendwann keine Verbindung mehr per Dirac zum Arcam bekam

Vielleicht sollte man wenn Probleme nicht die nagelneue Dirac Version 2.4 nutzen, sondern mal die Version davor, denn so viel hat sich da bestimmt eh nicht geändert ... vermutlich nichts was ein Mensch raushören würde
MwA83
Schaut ab und zu mal vorbei
#3002 erstellt: 06. Mrz 2020, 21:05
IMG_20200306_185522
So sieht es bei mir aus. Komisch, dass mir keinerlei Updates angezeigt werden. Die Video Firmware scheint ja uralt zu sein. Muss mich mal einlesen, ob ich das über USB updaten kann oder nur über den seriellen Port.


Du hast vollkommen recht mit Dirac. Das könnte der Punkt sein! Ich bin auch schon auf die Idee gekommen und hatte gestern die 2.3 drauf, aber die wollte das Projekt der 2.4 nicht akzeptieren. Ich werde mal 2.3 mit einer schnellen Ein-Punkt-Messung testen, dann weiß ich eventuell, wo der Hund begraben liegt. Danke für den Hinweis!

Edit:
Ich vermute, dass bei meinem Gerät etwas mit den Firmware Updates nicht geklappt hat. Die Versionen passen nicht, obwohl BluOS aktuell ist. Ich habe mir eben ein USB-Serial-Adapter bestellt, der morgen schon kommt, und werde damit mal die aktuellste Firmware drüberbügeln.
In amerikanischen Foren habe ich gelesen, dass Dolby Vision wohl durchgeschleift wird. Eventuell liegt es bei mir an der alten Firmware der Video Sektion.

Können andere mal bitte posten, ob bei ihnen Dolby Vision funktioniert? Eventuell auch jemand, der eine Shield nutzt. Wäre super nett.

Weiterer Edit:
Auf die Dirac Version kommt es scheinbar bei mir nicht an. Ich habe fünf verschiedene ausprobiert, bis hin zu einer, die von Ende 2018 ist.
Falls morgen das Flashen über den seriellen Anschluss keinen Erfolg bringt, geht der NAD zurück. Da Arcam ja auch so seine Probleme mit sich bringt, steht mein Entschluss in diesem Falle schon fest, dass es dann auf ein miniDSP DDRC-88A und eine weitere 2 Kanal Endstufe für die Surrounds geht. Ich wollte es eigentlich vermeiden, dass weitere Geräte dazukommen, aber dann geht es eben nicht anders. Ich bin zwar technikaffin und tüddel gerne rum, aber irgendwo ist bei mir eine Grenze erreicht.

Euch allen einen schönen Abend!


[Beitrag von MwA83 am 06. Mrz 2020, 23:30 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#3003 erstellt: 07. Mrz 2020, 13:38
Könntest du eventuell einen klanglichen Unterschied feststellen und beschreiben , zu deinem Denon ?
Razor285
Inventar
#3004 erstellt: 07. Mrz 2020, 13:46
Hallo Marcel,
Du kannst dir einen USB to LAN Adapter kaufen, vll hat dein NAD Probleme mit dem WLAN.
Wegen den HDMI Problemen empfehle ich dir hochwertige Kabel, ich habe inakkutsik Premium und keinerlei Probleme.
MwA83
Schaut ab und zu mal vorbei
#3005 erstellt: 07. Mrz 2020, 14:38
Soooo...alle Probleme gelöst! Na ja , fast alle, bis auf ganz klitzkleine Kleinigkeiten.

Heute morgen kam das serielle USB-Adapter, Amazon Prime sei dank, und ich habe dann direkt den Flash der Firmware darüber vorgenommen. Danach funktionierte Dolby Vision über die nVidia Shield und ich konnte, was das Wichtigste war, die Dirac Filter ohne Probleme zum AVR exportieren, wunderbar.
Die Firmware ist immer noch nicht ganz aktuell, nicht auf dem Stand, den Sven gepostet hatte, aber für's Erste ist dies egal. Eventuell bitte ich den Support, ob sie mir eine ganz aktuelle Verrsion zusenden können, die ich dann auf gleichem Wege flashen werde.
Das einzige etwas nervige Problem bleibt, dass, wenn die Bildfrequenz oder Auflösung umgeschaltet wird, der Handshake nicht immer funktioniert. Durch ein Umschalten funzt er dann wieder. Dazu werde ich mir ein Makro auf eine Tast der Harmony legen. Nicht schön dieser Umstand, aber damit kann ich leben.

@Filou6901
Ja, im Hinblick darauf, dass ich Dirac gegenüber Audyssey für überlegen halte. Mit XT32 konnte ich mich im Stereo nie anfreunden, es klang so unglaublich dünn und tot. Vor Kurzem war zum Test ein miniDSP DDRC24 bei mir, um Dirac im Stereo zu testen. Das Ergebnis fand ich sehr gut. Daher dann mein Entschluss auf Dirac komplett zu setzen.
Im Hinblick auf den Klang im Direkt Modus muss ich dich enttäuschen, kein Unterschied. Ich gehöre zu denen, die Verstärkerklang für absolutes Voodoo halten, sofern das Gerät sauber konstruiert wurde und nicht an seiner Leistungsgrenze kratzt. Meine komplette Front betreibe ich über eine IMG STAGELINE STA-2000D, die in einem schwarzen 1HE Rack sitzt. Sieht gut aus und ist, was die Leistung angeht, über alle Zweifel erhaben. Für mich sind die 2 Kanal- und 4 Kanalversionen absolute Geheimtipps.

@Razor285
Der war bereits im Einsatz beziehungsweise hängt dran. Ich habe beides im Hinblick auf den Filterexport getestet, selbes Ergebnis. Mein Problem lag definitiv an einer korrupten oder zu alten Firmware.
Mal sehen, ob ich die Kabel mal teste. Momentan nutze ich Kabel von Kabeldirekt. Die sind anständig verarbeitet und haben ein gutes P/L.
Filou6901
Inventar
#3006 erstellt: 07. Mrz 2020, 15:43
Warum wird denn die Auflösung u Bildfrequenz überhaupt umgeschaltet ?
Um diesen ganzen ARC und CEC aus dem Weg zu gehen,habe ich den SAT REC. direkt per HDMI am TV angeschlossen, Ton - Sat Rec mit opt. Kabel zum NAD , läuft 1A !
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T758 V3
medusa am 24.05.2019  –  Letzte Antwort am 24.05.2019  –  3 Beiträge
NAD T777 v3 Bildprobleme beim Beamer
csascsu am 10.06.2020  –  Letzte Antwort am 11.06.2020  –  2 Beiträge
NAD t777 v3 spielt plötzlich keinen Ton mehr
rAzHeL am 09.04.2021  –  Letzte Antwort am 09.04.2021  –  2 Beiträge
NAD C390DD vs NAD T777 (Stereo)
alex_muc am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2018  –  6 Beiträge
NAD T758V3 Dirac Schwierigkeiten ist das normal?
spazzola am 14.06.2018  –  Letzte Antwort am 20.06.2018  –  34 Beiträge
AVR 390 Dirac Live Probleme! beim Einmessen
Mar.jung am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 09.12.2018  –  3 Beiträge
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  3 Beiträge
NAD T 758V3i
der_kottan am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  3 Beiträge
Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860
Retaliator_75 am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  9778 Beiträge
Arcam AV40, PA720 und Dirac Live 3 Einmessprozedur und Filter
BadTV am 14.02.2023  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  37 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167