Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Andi63
Ist häufiger hier
#6453 erstellt: 27. Jan 2009, 14:18
Nein, ich habe einen Blindkauf gewagt, aufgrund der positiven Meinung der Allgemeinheit. Muß dazu auch noch anmerken, daß ich die Heresy 1 bis vor kurzem noch hatte und die klang ungemein luftig in den Höhen.
ThomasK.74
Stammgast
#6454 erstellt: 27. Jan 2009, 14:24

Andi63 schrieb:
Mein Amp ist ein Creek Destiny. Wer hat ähnliche Erfahrung mit den Heresy's gemacht, oder bei wem hat sich das Klangbild nach einer gewissen Einspielzeit doch noch zum positiveren verändert, sprich die Luftigkeit in den Höhen zugenommen?

Dumpfe zurückhaltende Höhen sind alles andere als normal bei der Heresy. Der Frankie64 schrieb mal hier daß er einen Creek Destiny an seinen Fortés ausprobiert hat, was überhaupt nicht harmonierte.
Ich such mal seinen Beitrag raus.. ahja gefunden:

http://www.hifi-foru...602&postID=3311#3311

Frankie64 schrieb:
Den Creek hab ich nach 5 Minuten verärgert wieder abgeklemmt mit einem verwunderten Schei -Kastl auf den Lippen. Creekfans mögen mir verzeihen, vielleicht hab ich ja auch nen Knick im Ohr. Aber Obenrum klangs wie durch ein abgewetztes Stück Teppich gespielt, untenrum wie.. tja, Matsche. Eine echte Enttäuschung


Gruß
Thomas
mroemer1
Inventar
#6455 erstellt: 27. Jan 2009, 14:29

Andi63 schrieb:
Nein, ich habe einen Blindkauf gewagt, aufgrund der positiven Meinung der Allgemeinheit. Muß dazu auch noch anmerken, daß ich die Heresy 1 bis vor kurzem noch hatte und die klang ungemein luftig in den Höhen.


Da bist du nicht der einzige, der nen Blindkauf gewagt hat, nur bei mir hats 1a funktioniert.

Über fehlende Höhen kann ich mich nun wirklich nicht beschweren (zuviel ists aber auch nicht) bei der Heresy, muß aber zugeben, das die HT-Auflösung bei meinen vorherigen Dynaudios einen Tick besser war. Die Dynaudio hat einfach ein paar winzige Details mehr herausgeholt.

Was übrigens nicht für die Mitten gilt, hier ist die Heresy gnadenlos überlegen.

Muß auch noch dazusagen, das ich ein Einspielen hauptsächlich im Bass bemerkt habe, das hat einige Tage gedauert. MT/HT waren nach wenigen Stunden voll da und haben sich auch nicht mehr verändert.

Glaube aber auch, das du nach der Heresy I im HT mächtig umdenken mußt zur Heresy III hin.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Jan 2009, 14:31 bearbeitet]
Simpl
Ist häufiger hier
#6456 erstellt: 27. Jan 2009, 14:52

Andi63 schrieb:
Nein, ich habe einen Blindkauf gewagt, aufgrund der positiven Meinung der Allgemeinheit. Muß dazu auch noch anmerken, daß ich die Heresy 1 bis vor kurzem noch hatte und die klang ungemein luftig in den Höhen.


Ok, wenn sich das Gehör an die Heresy I gewöhnt hat klingt nachher tatsächlich alles dumpf

Ich habe mir vor einem halben Jahr eine Heresy I ersteigert und ich fand sie ziemlich "vorlaut" bzw. unerträglich. Erst einige Modifikationen machten sie für mich angenehmer...
Andi63
Ist häufiger hier
#6457 erstellt: 27. Jan 2009, 15:05
Ja vielleicht muß ich ja auch meine Ohren "neu einspielen". Klar hatten die Heresy I wesentlich mehr Höhen, an die ich gewöhnt war, aber da liegen ja Welten zwischen der I + III. Hmmm
ThomasK.74
Stammgast
#6458 erstellt: 27. Jan 2009, 15:08
@Andi63

Wie gesagt probier mal nen anderen Verstärker an den Heresys aus, vielleicht ist ja die Verbindung mit dem Creek wirklich so unglücklich.
faxe06
Stammgast
#6459 erstellt: 27. Jan 2009, 16:48
@Andi63

Ich kenne zwar nicht deine vorherigen Boxen / Hörgewohnheiten, aber wenn die Heresy so klingt, wie du beschreibst, muss sie wohl kaputt sein...


Sorry. Hatte die anderen / neueren Antworten nicht angezeigt bekommen...


[Beitrag von faxe06 am 27. Jan 2009, 16:51 bearbeitet]
hertzkasper
Ist häufiger hier
#6460 erstellt: 27. Jan 2009, 19:50
Ich würde pauschal ebenfalls auf einen Defekt tippen. Ich hatte sowohl die Heresy II als auch die III und beide mit reichlich Hochton Auf jeden Fall "mehr" als bei all meinen Vergleichslautsprechern (ausgenommen der RB-81).

Allerdings hatte die Post meine Heresy leicht mishandelt, weshalb eine Frequenzweiche abgebrochen war und sich ein Kabelschuh von einem Hochtöner gelöst hatte. Alles in Allem kein Problem, aber so hatte anfangs EINE Box ebenfalls GAR KEINEN Hochton.
werner@atmosphere
Stammgast
#6461 erstellt: 27. Jan 2009, 19:58
Immer wieder die Empfehlung : SPEDITION .








greetz . Werner .
Harmanator
Inventar
#6462 erstellt: 27. Jan 2009, 20:07

psychonauter schrieb:
Hi!

Ich bin auf der Suche nach Verstärker für mein Schlafzimmer, ca. 20m2,habe Klipsch rb25 Boxen.

Habe mir die beiden Verstärker Marantz pm7001 und Denon pma700 ausgesucht.

Welchen Verstärker würdet ihr mir empfehlen?

Höre Rock/Jazz/Pop und der klang sollte warm und klar sein.

gruß


Noch einer der auch im Schlafzimmer nicht auf Mucke verzichten kann.

Ich hatte meine RB 35 mal ´ne Zeit lang im Schlafzimmer am Marantz PM 4001, - traumhaft!

Das einzige, was ich vermisst habe, war ´ne Sleepfunktion.

Probier ruhig mal den 4001, warm und druckvoll.
Mehr braucht man nicht.
hertzkasper
Ist häufiger hier
#6463 erstellt: 27. Jan 2009, 20:08

werner@atmosphere schrieb:
Immer wieder die Empfehlung : SPEDITION .

Ein THEORETISCH guter Tipp. Theoretisch darum, weil ich mit den La Scala II Spielpartner für's Leben gefunden habe
..bis zur La Scala III in 30 Jahren
mroemer1
Inventar
#6464 erstellt: 27. Jan 2009, 20:32

hertzkasper schrieb:

werner@atmosphere schrieb:
Immer wieder die Empfehlung : SPEDITION .

Ein THEORETISCH guter Tipp. Theoretisch darum, weil ich mit den La Scala II Spielpartner für's Leben gefunden habe
..bis zur La Scala III in 30 Jahren :D


Genau ich erwarte auch schon sehnsüchtig die "75 Anniversary Heresy" in 2021!
psychonauter
Schaut ab und zu mal vorbei
#6465 erstellt: 27. Jan 2009, 21:14
danke für den rat harmanator.

klingt der marantz 4001 den allgemein wärmer und klarer als der größere bruder 7001?

also viele raten zu einer klipsch/marantz kombination.werd mir die verstärker mal beimhändler anhören....
Wolfgang_M.
Stammgast
#6466 erstellt: 27. Jan 2009, 22:06

Simpl schrieb:
..........................
Diesmal setze ich mich dafür ein, dass dieser LS in der Schweiz bleibt

....................................


Da helf` ich Dir sogar bei!

BTW Willkommen zurück, Simbel äähh Simpl!


[Beitrag von Wolfgang_M. am 27. Jan 2009, 22:10 bearbeitet]
Andi63
Ist häufiger hier
#6467 erstellt: 27. Jan 2009, 22:21
Also einen Transportschaden hatte ich bei meinen zuerst geschickten Heresy's auch. Frequenzweichen von beiden Lautsprechern abgebrochen, Versandunternehmen war DPD. Der Kabelschuh hatte sich von dem einen Hochtöner auch gelöst. Aber selbst das erste Pärchen klang wie das zweite nur halt mit einem Hochtöner.
Andi63
Ist häufiger hier
#6468 erstellt: 27. Jan 2009, 22:24
Ja und beim zweiten mal, kamen sie dann mit einer Spedition und sind auch heile angekommen.
mroemer1
Inventar
#6469 erstellt: 27. Jan 2009, 22:29
Du bist jetzt schon der zweite, der eine bzw. zwei gelöste Frequenzweichen bemerkt hat.

Wie macht Ihr das eigentlich?

Schraubt Ihr die Teile zuerst auf wenn Ihr sie geliefert bekommt und schaut rein?
Alex58
Stammgast
#6470 erstellt: 27. Jan 2009, 22:31

psychonauter schrieb:


klingt der marantz 4001 den allgemein wärmer und klarer als der größere bruder 7001?

also viele raten zu einer klipsch/marantz kombination.werd mir die verstärker mal beimhändler anhören....



Meiner Erfahrung nach tun sich klangliche Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern im Vorführraum des Händlers nur bei sehr genauem Hinhören auf. In den eigenen vier Wänden werden Unterschiede im direkten Vergleich meist sehr viel deutlicher wahrgenommen.

Marantz passt gut zu Klipsch. Aufgrund des hohen Wirkungsgrads der Klipsch "muss" es der größere nicht zwingend sein. Aber womöglich hat der 7001 genau den Tick mehr Leistungsreserven, die einem beim kleineren Modell "fehlen" könnten. Das hängt natürlich auch von den persönlichen Hörgewohnheiten und dem Raum ab. Klanglich wird sich ziemlich sicher weniger tun, als man vorab erwartet.

Einen warmen Klang kann man allgemein von einer Klipsch nicht erwarten. Den bekommt man auch mit einem 300 B Single-Ended Röhrenverstärker nicht wirklich in Richtung warm hin. Eher gehen die Unterschiede im ungünstigen Fall in die Richtung: harsch, steril und kratzbürstig. Oder aber im günstigen Fall in die Richtung: klar, straff, direkt. Typisch Klipsch eben – also tendenziell leicht gnadenlos und etwas "rotzig", aber mit Schmelz in den Höhen und angenehm. Gerade dieser typische rotzig- samtige Klipsch- Sound macht den Reiz aus. Zumindest für mein Empfinden.

Damit ist auch das einzige Problem umschrieben, was den passenden Antrieb für die so sonst völlig anspruchslosen Klipsch Lautsprecher betrifft. Der muss nicht zwingend sonderlich leistungsfähig oder teuer sein, sollte aber klanglich harmonieren. Richtig gut kann ggf. dennoch recht teuer werden – was den passenden Röhrenverstärker betrifft.

Ein guter Händler ermöglicht einem daher eine Vergleichsmöglichkeit mit verschiedenen, in einer Preisspanne in Betracht kommenden Verstärkern daheim. Vorteil der genannten Marantz Verstärker ist auch, dass sie über Klangregler verfügen. Das ist angesichts nicht weniger steril klingender CDs wichtig. Dann kann man bei Bedarf die Höhen etwas zurücknehmen.

Gruß, Alex
Andi63
Ist häufiger hier
#6471 erstellt: 27. Jan 2009, 22:56
Also bei mir war das so: Ich habe die Boxen geliefert bekommen und habe sie ersteinmal in der Gegenwart des Paketbringemenschen aus den Kartons geholt und äußerlich begutachtet. Da war alles noch tutti. Nach dem anschließen, beim hören, fiel mir auf das ein Hochtöner nicht ging. Ich dachte das vielleicht ein Kabelschuh vom Hochtöner abgerutscht sein könnte. Also aufschrauben, raufstecken und weiterhören, so jedenfalls mein Gedanke ja und erst da sah ich, daß die Frequenzweiche vom Terminal abgebrochen war. So ein Sch..., also zweite Box kontrolliert und da das gleiche Bild. Auch abgebrochen. Also tel. Vorfall geschildert und anstandslos Ersatz erhalten.
mroemer1
Inventar
#6472 erstellt: 27. Jan 2009, 23:08
Tja, aber selbst wenn beide Weichen abgebrochen sind und sonst alles in Ordnung ist, dürften sie ja einwandfrei laufen.

Nicht das ich in meine auch mal reinschauen muß!
Andi63
Ist häufiger hier
#6473 erstellt: 27. Jan 2009, 23:40
Lass Dich mal nicht verrückt machen. Das war bei mir so und wenn sie bei Dir einwandfrei laufen, würde ich auch nicht nachschauen. Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß, oder doch???
Paulmatti
Neuling
#6474 erstellt: 28. Jan 2009, 00:16
Liebe Leute,

bin gerade am herumexperimentieren was die Aufstellung meiner chorus II betrifft. Also Boxenabstand, Eindrehwinkel und vor allem auch Wandabstand. Nun gibt es da ja zusammengenommen eine unüberschau(hör)bare Anzahl an Variationsmöglichkeiten . Fang ich also mal bei einem Parameter - dem Abstand zur Rückwand (zu den Seiten habe ich genug Freiraum) an.
Wer von euch ist denn mit den Passivmembranen von olle Paule schon in Klausur gegangen und hat ein Ergebnis erzielt?

Würde mich über Antworten freuen.

Gruß
Paulmatti


[Beitrag von Paulmatti am 28. Jan 2009, 00:17 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#6475 erstellt: 28. Jan 2009, 08:09

Andi63 schrieb:
Lass Dich mal nicht verrückt machen. Das war bei mir so und wenn sie bei Dir einwandfrei laufen, würde ich auch nicht nachschauen. Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß, oder doch??? :prost



Recht hast du, solange nix rappelt, wird auch nicht reingeschaut!
Simpl
Ist häufiger hier
#6476 erstellt: 28. Jan 2009, 09:42

mroemer1 schrieb:
Recht hast du, solange nix rappelt, wird auch nicht reingeschaut! :)


Ach komm, ist doch immer wieder schön zu wissen, wie's drinnen aussieht. Bei mir wird praktisch jedes Gerät mal aufgeschraubt

Ok, mein TV und die Mikrowelle sind bis jetzt verschont geblieben
mroemer1
Inventar
#6477 erstellt: 28. Jan 2009, 10:09
Brauch ich eigentlich gar nicht hertzkasper hat das schon unfreiwillig für mich gemacht und wundervolle Bilder hier im Threat reingestellt.

Glaube nicht, das meine innen anders aussieht!


[Beitrag von mroemer1 am 28. Jan 2009, 10:11 bearbeitet]
123michi
Gesperrt
#6478 erstellt: 28. Jan 2009, 11:45
Woher bekomme ich heute noch ein Paar RF7?

gruß micha
Alex58
Stammgast
#6479 erstellt: 28. Jan 2009, 12:13
Hi Micha!

Gebraucht gibt es momentan zwei Angebote unter audiomarkt.de
Allerdings nicht gerade supergünstig. Das ist aber meist Verhandlungssache. Die RF-7 sind gebraucht relativ leicht zu beschaffen. Neu werden sie schon seit längerer Zeit nicht mehr angeboten.

Gruß, Alex
lubej
Neuling
#6480 erstellt: 28. Jan 2009, 14:29
Hallo

Ich kann klipsch fr-82, rc-62, rs-52, rsw-10d für 1400 Eur kaufen. Diesse prise ist viel niedriger als KEF q series, Monitor audio silver series, B&W 6XX...(500+ EUR unterschied)

Ist diese komplet schlechter als KEF, MA,B&W?

Bitte erklären Sie mir, was charakterisiert den Klang dieser Lautsprecher,

Sind diese Lautsprecher gut für langsame Musik und klasik musik.

Welche AV receiver passen am besten zu klipsch

Danke.
mroemer1
Inventar
#6481 erstellt: 28. Jan 2009, 14:44
Sorry, erklären könnten wir dir viel, sieht aber wohl so aus, das du die Klipschs noch nie gehört hast.

Schlechter als die von dir angegebenen Systeme ist Klipsch sicher nicht, aber klanglich eben etwas anders abgestimmt.

Gebe dir eine Empfehlung, mal in einen MM oder ähnlichen zu rennen und ein zumindest ähnliches Modell von Klipsch zu hören um einen Grundeindruck zu bekommen.

Grundsätzlich würde ich sagen, es gibt für Klassik angenehmere Lautsprecher und mit dem "langsamere Musik" kann ich zwar nicht viel anfangen, wenn ich aber einigermaßen mit meiner Vermutung richtig liege, wäre wohl die selbe Antwort wie bei Klassik passend.

Wenn du den Grundcharakter der Klipschs wissen möchtest, ließ einfach mal ein paar der, sagen wir mal, letzten 10 Seiten dieses Threats, und eine Menge Fragen deinerseits sind beantwortet.

Grundcharakter der Klipschs:

Wirkungsgradstark, lebendig, trocken mit Kräftigen Höhen und ebensolchen Bässen, leicht zurückhaltende Mitten, aber eigentlich keinen Loudnescharakter. Wenig Wärme, eher klar und sauber, druckvoll und direkt.

Irgendwo ist Klipsch etwas eigen im Klang, wenns gefällt ists meißt Liebe fürs ganze Leben, weil mann vom typischen Klipschsound irgendwie nicht mehr so leicht wegkommt.

Hoffe das hilft dir etwas.


[Beitrag von mroemer1 am 28. Jan 2009, 15:00 bearbeitet]
ThomasK.74
Stammgast
#6482 erstellt: 28. Jan 2009, 15:07
@lubej

Für Dich als RF-Interessenten ein Muß zu lesen, Haarry's 'Standardwerk' zum Thema :

http://www.hifi-foru...read=1289&postID=1#1

Gruß
Thomas


[Beitrag von ThomasK.74 am 28. Jan 2009, 15:08 bearbeitet]
Moonlightbar
Stammgast
#6483 erstellt: 28. Jan 2009, 15:44

lubej schrieb:
Hallo

Ich kann klipsch fr-82, rc-62, rs-52, rsw-10d für 1400 Eur kaufen. Diesse prise ist viel niedriger als KEF q series, Monitor audio silver series, B&W 6XX...(500+ EUR unterschied)

Ist diese komplet schlechter als KEF, MA,B&W?

Bitte erklären Sie mir, was charakterisiert den Klang dieser Lautsprecher,

Sind diese Lautsprecher gut für langsame Musik und klasik musik.

Welche AV receiver passen am besten zu klipsch

Danke.


Schau mal hier: Audio Klipsch Surround Test

Ich habe bis auf den Sub das Set und bin sehr zufrieden.

Ist das Set gebraucht? Preislich finde ich das Angebot gut.
JiangLian
Neuling
#6484 erstellt: 29. Jan 2009, 11:52
@lubej
Das würde mich auch interessieren, woher man dieses Set so günstig bekommt. Oder handelt es sich um gebrauchtes?
Habe mein Set noch nicht gekauft, liege aber beim Angebot, schon um einiges darüber.

JL
Haarry
Stammgast
#6485 erstellt: 29. Jan 2009, 13:10

JiangLian schrieb:
@lubej
Das würde mich auch interessieren, woher man dieses Set so günstig bekommt. Oder handelt es sich um gebrauchtes?
Habe mein Set noch nicht gekauft, liege aber beim Angebot, schon um einiges darüber.

JL


das ist mir auch ein rätsel, wie man so günstig daran kommen kann
Tommy-180
Stammgast
#6486 erstellt: 29. Jan 2009, 13:43

lubej schrieb:
Hallo

Ich kann klipsch fr-82, rc-62, rs-52, rsw-10d für 1400 Eur kaufen. Diesse prise ist viel niedriger als KEF q series, Monitor audio silver series, B&W 6XX...(500+ EUR unterschied)

Ist diese komplet schlechter als KEF, MA,B&W?

Bitte erklären Sie mir, was charakterisiert den Klang dieser Lautsprecher,

Sind diese Lautsprecher gut für langsame Musik und klasik musik.

Welche AV receiver passen am besten zu klipsch

Danke.


Haarry schrieb:

JiangLian schrieb:
@lubej
Das würde mich auch interessieren, woher man dieses Set so günstig bekommt. Oder handelt es sich um gebrauchtes?
Habe mein Set noch nicht gekauft, liege aber beim Angebot, schon um einiges darüber.

JL


das ist mir auch ein rätsel, wie man so günstig daran kommen kann :?



Ich denke mal es handelt sich hier um gebrauchte, bzw Vorführer. Sonst könnte ich mir auch nicht erklären, das es das Set für den Preis neu gibt. Allein der RSW 10D liegt im Schnitt immer noch bei guten 600 - 695€. Und die RF 82 sind auch nicht viel billiger.
Gut, wir haben zur Zeit extreme Schleuderpreise, aber doch nicht schon sooooo heftig oder ?

Schönen Gruß Tommy


[Beitrag von Tommy-180 am 29. Jan 2009, 13:45 bearbeitet]
Andi63
Ist häufiger hier
#6487 erstellt: 30. Jan 2009, 11:39
Hallöle, nachdem ich anfangs doch recht frustiert war über den Klang der Heresy III, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen: "Die gefallen mir immer besser"!
mroemer1
Inventar
#6488 erstellt: 30. Jan 2009, 11:48

Andi63 schrieb:
Hallöle, nachdem ich anfangs doch recht frustiert war über den Klang der Heresy III, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen: "Die gefallen mir immer besser"! :*


MerlinX
Stammgast
#6489 erstellt: 30. Jan 2009, 12:20

Andi63 schrieb:
Hallöle, nachdem ich anfangs doch recht frustiert war über den Klang der Heresy III, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen: "Die gefallen mir immer besser"! :*


Man gewöhnt sich an alles. Nein, aber den Creek Destiny hatte ich mal mit der RF-7 und das klang sehr schön,auch in den Höhen, wobei bei der RF-7 der Hochton ja wahrscheinlich auch ausgeprägter ist als bei der Heresy...
Da ich die Cornwalls sehr anziehend finde und sie denselben Höchtöner haben wie die Heresys, gibt mir dein Empfinden bzgl. der Heresy-Höhen etwas zu denken...
Aber wahrscheinlich muss man sich wirklich erstmal an neue Lautsprecher gewöhnen...
Hast du die Heresy denn mal mit der Referenc-Serie verglichen?
Harmanator
Inventar
#6490 erstellt: 30. Jan 2009, 12:36

psychonauter schrieb:
danke für den rat harmanator.

klingt der marantz 4001 den allgemein wärmer und klarer als der größere bruder 7001?

also viele raten zu einer klipsch/marantz kombination.werd mir die verstärker mal beimhändler anhören....


Ich habe beide Verstärker im Laden verglichen und kann mich nur der Meinung von Alex anschliessen.
Im Laden habe ich keinen Unterschied gehört und habe mich daher für den "Kleineren" entschieden.
Leistungsmäßig ist mir nie der Wunsch nach mehr gekommen.
Der Lautstärkeregler ist bei mir noch nie über die 12 Uhr Position gekommen, das ist schon brutal laut, gerade im Schlafzimmer.

Auch optisch fand ich den 4001 schöner, der 7001 war mir zu goldig.
Andi63
Ist häufiger hier
#6491 erstellt: 30. Jan 2009, 13:08
Man gewöhnt sich an alles. Nein, aber den Creek Destiny hatte ich mal mit der RF-7 und das klang sehr schön,auch in den Höhen, wobei bei der RF-7 der Hochton ja wahrscheinlich auch ausgeprägter ist als bei der Heresy...
Da ich die Cornwalls sehr anziehend finde und sie denselben Höchtöner haben wie die Heresys, gibt mir dein Empfinden bzgl. der Heresy-Höhen etwas zu denken...
Aber wahrscheinlich muss man sich wirklich erstmal an neue Lautsprecher gewöhnen...
Hast du die Heresy denn mal mit der Referenc-Serie verglichen?

Nein ich hatte vorher die Heresy I und die war von der Präsenz der Höhen einfach noch ausgeprägter. Aber es kann auch sein, dass sie einfach zu viele Höhen hatten und meine Ohren darauf "geeicht" waren. Der Mensch ist nunmal ein Gewohnheitstier und manches was plötzlich anders klingt sortiert man unter "falsch" ein. Die Heresy III bieten mitlerweile genauso viel Detailreichtum, wie die I, bloß halt in geschmeidigerer Form. Ich hatte sie aber auch in stundenlanger Prozedur mit Burn-In-Signalen "weichgekocht", sprich eingespielt.
mroemer1
Inventar
#6492 erstellt: 30. Jan 2009, 13:14
Auch wenn Cornwall und Heresy gleich bestückt sind, ist die Abstimmung doch nicht die gleiche.

Hier im Threat sind aber genau zu diesem Thema schon einge Blogs geschrieben worden, such mal bitte ein bisschen weiter vorne.
konzi
Ist häufiger hier
#6493 erstellt: 30. Jan 2009, 16:59
Hallo Klipsch-Freunde ! Wollte mal meine Hörerfahrung bezüglich Unison CD mitteilen. Habe ihn vor genau einer Woche erhalten und seitdem läuft er täglich mindestens 10h , ist also schon fast ganz eingespielt. Der Hersteller veranschlagt ca. 100h. Zuallererst muss ich sagen, dass ich mir nie im Leben vorstellen konnte, wie unglaublich ANDERS sich ein CDP-Wechsel auswirken kann. Ich sage jetzt absichtlich nicht "besser" oder "schlechter", das liegt ja bekanntermaßen ganz subjektiv beim Hörer. Achso, ehe ich es vergesse. Was hat mich zum Kauf überhaupt bewogen ? Ganz einfach, mein mir treue Dienste leistender Marantz4000CDP hat so langsam seine Schuldigkeit getan und fängt öfters an zu springen. Außerdem wollte ich bei dieser Gelegenheit quasi einen passenden Zuspieler für den ST finden. Was liegt also näher, als sich bei der selben Firma umzusehen ? Müsste doch eigentlich passen, oder ? Ich weiß, ist reichlich naiv gedacht das ganze...ich hab ja keine Ahnung in welche Richtung der UCD abgestimmt ist. Also Forum durchforstet nach verwertbaren Infos, bin allerdings nicht wirklich schlau geworden. (der Eine sagt so, der Andere so...) Soweit also das Warum, aber wie macht er sich nun an meiner Kombi ? Nun, wir reden hier über ein 2k teures, edles Produkt, da kann man sicherlich so Einiges erwarten. Gleich vorweg: Er ist sensationell gut ! Ok, mehrere Lieblings-CDs rausgekramt und los gehts: Egal was ich aufgelegt habe, er spielt DEUTLICH hörbar räumlicher, alles klingt seltsam aufgeräumter, jedes Instrument hat seinen Platz, alles klingt breiter, weitläufiger. (das ist dann wohl die vielzitierte Bühne, oder ? ) Details ? Tatsächlich ! Ich höre einfach mehr herraus, kleinste Nuancen werden herrausgearbeitet und hörbar gemacht. Hätte ich vorher als Kritiker-Geschwafel abgetan, ok, ich nehme alles zurück Was für ein Sound zaubert der UCD nun in die Bude? Einen sehr sehr warmen. Das empfinde ich einfach so im direkten Vergleich mit meinem alten M4000, den ich zwecks direktem Vergleich noch dranhängen habe und so alle Titel sofort miteinander vergleichen kann. Was ist mir extrem aufgefallen? Ganz klar die unglaublich weit in den Hörraum projizierten Stimmen. Wow! Beispiel: EVERGREY ( Prog-Metal) vom "The inner circle"-Album, die Acoustic-Version des Songs "I`m sorry": Also was hier aus den LS tönt treibt mir ungelogen vor Ergriffenheit die Tränen in die Augen! Das Klavier? Perlt deutlich räumlicher, wärmer, bei weitem nicht so harsch und kalt wie mit dem M4000. Einfach wunderschön! Tom Englunds sowieso schon fantastisches Organ? Also jetzt drückts mich einfach in die Couch! Vollmundig, ausdrucksstark, die Stimme löst sich hörbar besser von den LS. Klang es vorher gut bis sehr gut, so ist es jetzt für mich persönlich überragend. Auch Streicher hören sich holziger, knarziger an. Keine Spur von Härte oder Rauheit. Warm, organisch, lebendig. Ok, ich glaube ihr wisst was ich meine. Doch wie macht er sich bei heftiger Scwermetallmusik? Passt dann die Wärme? Der Schmelz? Die breite Bühne? Ich glaube, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich kann nur versuchen, anhand von zwei/ drei Beispielen meine Hörerfahrung zu schildern. Ein gutes Bsp. ist m.M.n. das Anfangsriff vom letzten MEGADETH-Album "United Abomination".Tönt es über den alten M4000 pfeilschnell,hochaggresiv,sehr metallisch,direkt und zupackend, so verliert sich in meinen Ohren die in diesem Falle gewollte Rauheit, Rotzigkeit, Aggresivität. Das Gitarrenriff klingt über den UCD seltsam entschärft, weichgespült, zwar deutlich räumlicher, jedoch für mich persönlich hier unpassend "schön". Es fehlt die rotzige Direktheit, alles hört sich wie von Zauberhand glattgebügelt an, aber nicht mehr so springend hart. Schlagzeug? Sehr schön gelöst, aber durch die gefühlten ca.3 cm Schmelz auf den Fellen ebenfalls etwas entschärfter, was sich insbesondere bei schnellem Double-Bass hörbar macht. Dann klingts nicht mehr so straff, halt weicher und wärmer. Oder der unglaublich gute John Petrucci bei seiner G3 Darbietung: ebenfalls sehr warm, wenn man so sagen kann holzig. (hoffe ihr könnt damit jetzt was anfangen) Ein pulsierender, viel presenterer Bass, als ob ihm einfach mehr Raum gegeben wird. Alles hört sich insgesamt "stereolastiger" an, nicht so direkt ins Gesicht springend. Und genau so gehts weiter mit so ziehmlich jeder bis jetzt gehörten Aufnahme. Ich kann also abschließend zusammenfassen, dass der UCD eine sehr beeindruckende Vorstellung abgeliefert hat. (ok, ist mein erster High-Endiger CDP, da fehlen mir natürlich die Vergleichsmöglichkeiten) Wie er den Raum mit Klang erfüllt, bei viel besserer Ortbarkeit der Instrumente, wie er Stimmen regelrecht hineinzauber, wieviel mehr er an Informationen herrausholt, das ist für mich schon sehr beeindruckend. Was ich persönlich nicht so toll finde, ist die Tatsache, dass er durch die Wärme und den Schmelz gegenüber dem Marantz deutlich an Aggresivität verliert. Alles hört sich in meinen Ohren zwar sehr schön an, aber es passt nicht unbedingt bei extrem heftiger Stromgitarrenmusik. Da wird die ganze Sache schon hörbar entschärft. Tja, man kann halt nicht alles haben... Mein perfekter Zuspieler müsste alle positiven Eigenschaften des UCD gepaart MIT der direkten, anspringenden Rotzigkeit des Marantz haben. Ob es sowas gibt? Jetzt seid ihr dran! Würde mich über Feedback freuen. Na dann vielen Dank fürs Durchlesen und ein rockiges WE euch allen!


[Beitrag von konzi am 30. Jan 2009, 17:05 bearbeitet]
ThomasK.74
Stammgast
#6494 erstellt: 30. Jan 2009, 18:38
@konzi

Du schreibst zwar nicht sehr oft hier - aber wenn Du einen Beitrag verfaßt dann ist er wirklich hochinteressant und informativ
Du bist eine echte Bereicherung in diesem Thread
ThomasK.74
Stammgast
#6495 erstellt: 30. Jan 2009, 20:14
Hier eine kurze Videovorstellung der hierzulande nicht vertriebenen Klipsch ICON Serie:

http://uk.cinenow.co...e-up-cedia-expo-2007

Mir war gar nicht so richtig bewußt daß die großen ICON Floorstander Aktiv-Lautsprecher sind .

Die Teile sind eigentlich für die typische Flachbildschirm/Surroundanlagen-Wohnsituation entwickelt worden in der ein hoher WAF gefragt ist.

Gruß
Thomas
plüsch
Inventar
#6496 erstellt: 31. Jan 2009, 11:48
Moin konzi,

es ist nicht immer leicht das Gehörte in Worte zu packen,
dir ist das gut gelungen.

Habe keine Klipsch und lese hier nur sporadisch mit,
kenne deshalb deine Anlage nicht.
Zur Ergänzung noch den Rest der Anlage aufführen,
dann kann man das noch besser einordnen.

Gruß plüsch
mroemer1
Inventar
#6497 erstellt: 31. Jan 2009, 11:54
Morgen konzi, dein Bericht war sehr gut.

Wollte eigentlich was schreiben über meinen AMP-Test mit Röhren statt Transistor, wäre komischerweise aber mehr eine Kopie deines Erfahrungsberichtes.

Deswegen kurz und bündig:

Röhre: Nein
Meine jetzigen T+A behalten: Ja
Gewinne ich im Lotto: McIntosh kaufen


[Beitrag von mroemer1 am 31. Jan 2009, 11:54 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#6498 erstellt: 31. Jan 2009, 12:15
Hi konzi,
inhaltlich ist dein Bericht sehr schön,
sehr schön zu lesen ist er allerdings nicht.

Versuch mal deine Berichte mit z.B. Absätzen etwas aufzulockern.
ThomasK.74
Stammgast
#6499 erstellt: 31. Jan 2009, 12:19
@mroemer1

Welche RöhrenAmps hast Du denn getestet ?
mroemer1
Inventar
#6500 erstellt: 31. Jan 2009, 14:09
Nur einen, den Simly Two, dazu den zweitkleinsten McIntosh MA 6600, mehr war mein Händler nicht bereit rauszurücken.

Der McIntosh wäre vom Klang her genau passend für meine Ohren an der Heresy, da stimmte alles dran, ausser dem Preis.

Sorry, aber das ist mir einfach viel zu viel, das kann ich mir nicht leisten.

Der Simply Two hat seinen Zauber, sicherlich. Einiges hat mir besser gefallen als über meinen T+A, einiges aber auch weniger.

Wenn ichs als Fußballergebnis darstellen müßte: 4:3 n.V. für den Simply Two.

Wenn ich neu kaufen müßte, wäre aber der Simply Two für mich erste Wahl.

Nur muß ich momentan:

a. nicht neukaufen
b. Ein CDP müßte ja auch noch her, mein T+A läuft halt nicht alleine und ist auf den Rest der M 800 angewiesen.
c. Auch kein, wenn auch wenig genutzter, Tuner mehr vorhanden wäre.

Da ist mir der Geldeinsatz einfach zu hoch bzw. unmöglich und aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig.

Also bleibts fürs erste so wie es ist, bin nämlich mit dem jetzigen Klang mehr als nur zufrieden.


[Beitrag von mroemer1 am 31. Jan 2009, 14:20 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#6501 erstellt: 31. Jan 2009, 16:17
Hallo

Ich habe da mal eine fragen / und brauche Hilfe und Ratschlag von euch.

Ich betreibe zurzeit diese Boxen Anlage Teufel System 5 THX Select, Dipol-Lautsprecher M 800 D THX Ultra 2 und den alten Subwoofer also den Würfel 50cm x 50cm x50cm.

Da ich aber mit den Boxen nicht mehr zu frieden bin spiele ich mit den Gedanken sie zu verändern.

Und zwar die hinteren Satelliten-Lautsprecher M 550 FCR THX Select. Wollte ich durch die Klipsch RS-62 ersetzen.
Und den Subwoofer wollte ich durch zwei Klipsch RW-12d ersetzen.

Erste Frage mach das Sinn? Ich meine damit ob sie zusammen passen würden?

Zweite Frage weiß jemand von euch wo man sie billig bekommen könnte??
Ein Händler aus Hannover wäre Toll aber zwingend notwendig. Auch online wäre OK.

Danke für eure Mühen im Voraus

Gruß Magus
ThomasK.74
Stammgast
#6502 erstellt: 31. Jan 2009, 16:46

mroemer1 schrieb:
Also bleibts fürs erste so wie es ist, bin nämlich mit dem jetzigen Klang mehr als nur zufrieden.


Das ist das einzig wichtige, Michael !


Der McIntosh wäre vom Klang her genau passend für meine Ohren an der Heresy, da stimmte alles dran, ausser dem Preis.


Hab grad recherchiert 6850 Eur Listenpreis - uff
Für die Kohle würde ich mir dann noch eher die Cornwalls kommen lassen - das bringt klanglich sowieso viel mehr als ein anderer Verstärker

Gruß
Thomas


[Beitrag von ThomasK.74 am 31. Jan 2009, 16:51 bearbeitet]
Tommy-180
Stammgast
#6503 erstellt: 31. Jan 2009, 17:32

Magus_Ozul schrieb:
Hallo

Ich habe da mal eine fragen / und brauche Hilfe und Ratschlag von euch.

Ich betreibe zurzeit diese Boxen Anlage Teufel System 5 THX Select, Dipol-Lautsprecher M 800 D THX Ultra 2 und den alten Subwoofer also den Würfel 50cm x 50cm x50cm.

Da ich aber mit den Boxen nicht mehr zu frieden bin spiele ich mit den Gedanken sie zu verändern.

Und zwar die hinteren Satelliten-Lautsprecher M 550 FCR THX Select. Wollte ich durch die Klipsch RS-62 ersetzen.
Und den Subwoofer wollte ich durch zwei Klipsch RW-12d ersetzen.

Erste Frage mach das Sinn? Ich meine damit ob sie zusammen passen würden?

Zweite Frage weiß jemand von euch wo man sie billig bekommen könnte??
Ein Händler aus Hannover wäre Toll aber zwingend notwendig. Auch online wäre OK.

Danke für eure Mühen im Voraus

Gruß Magus


Hallo,

also mit so einem "Mix" würde ich etwas vorsichtig sein. Bist du denn mit deinen Teufel Dipolen die bei dem System 5 dabei waren, nicht zufrieden ???
Ich habe mir auch schon desöfteren die Dipole von Klipsch angeschaut, aber weiss bis heute nicht, ob sie auch wie die Teufel Dipole auf "Direkt Strahler" umgestellt werden können. Das wäre dann schon mal ein Punkt für die Teufel Dipole. Wenn einem das Reflektierende nicht gefällt, kann man sie einfach als normale Regalbox benutzen.
Was meinst du mit Subwoofer Würfel 50 x 50 x 50cm ??? Bei dem Teufel System 5 ist doch schon ein sehr überdimensionierter Sub vorhanden. Oder hast du dort einen anderen Sub im Einsatz ? Sieht für mich etwas so aus, als würdest du von jeden Teufelsystem etwas zusammengewürfel haben.
Ich persönlich finde nicht, das man die Hörner gerade als Dipole in deinem Teufelsystem intigrieren könnte. Die klingen einfach zu verschieden nach meinen Geschmack. Das höre ich ja schon allein, wenn ich bei meinen Bruder (auch Teufel System 5) einen Film etc Musik höre und dann bei mir meine RF 5 anschmeisse. Allein das Horn gibt schon ganz andere Stimmwiedergabe. Zum Sub, da weiss ich immernoch nicht was du da genau hast. Aber der, der im System 5 wieder zu finden ist, macht seine Dinste schon sehr gut. Aber wie gesagt, ich weiss nicht was du da für eine 50 x 50 x 50cm Kiste hast. Denn das enspricht nicht den Maßen die ich vom System 5 Sub kenne.
Aber schließlich ist es beim Sub etwas anderes, da "könnte" man natürlich noch viele andere Hersteller in Betracht ziehen. Nur mein Motto ist es in dem Fall, bleib bei einem Hersteller/Marke. Passt allein Optisch immer gut zusammen Ist aber auch hier wie gesagt alles Geschmackssache.

Schönen Gruß Tommy
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171