Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Der MB Quart / German Maestro Thread...

+A -A
Autor
Beitrag
mbquartforever
Stammgast
#101 erstellt: 07. Aug 2005, 07:51
hallo PaulchenICQ,
willkommen im forum.

gratulation auch von mir zur gewonnenen auktion.
ich hatte sie auch verfolgt
http://www.hifi-foru...ad=9191&postID=60#60

der preis ist echt mega günstig.

ich habe für meinen schwarzen 310 mit 220 sateliten bei ebay mal gut 140 euro bezahlt.

hast du vielleicht irgendwelche unterlagen zu dem sub erhalten?
ich habe garnichts über den sub und bin auf der suche nach irgendwelchen unterlagen.
den artikel in der hifi-zeitschrift hast du wahrscheinlich auch nicht mehr, oder?

auf alle fälle viel spaß mit der kombi!

edit:
@lechno
hast du schon eine lösung gefunden?
http://www.hifi-foru...read=8643&postID=1#1
(im vergleich hören können?)

grüße


[Beitrag von mbquartforever am 07. Aug 2005, 07:56 bearbeitet]
PaulchenICQ
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 08. Aug 2005, 00:47
Danke für den netten Empfang.
Ich hatte Deine Anfrage gestern Abend hier im
Forum entdeckt und mich schon dran gemacht, den
Artikel einzuscannen.

Ein netter Mensch auf Ebay war so nett mir den
Artikel zu kopieren, nachdem er den Zuschlag für
das Testheft bekommen hatte.
Ich habe ein PDF draus gemacht und werde mich
gleich dran versuchen, es Dir zu mailen.

Gruß
Paulchen
mbquartforever
Stammgast
#103 erstellt: 08. Aug 2005, 06:31
hi PaulchenICQ,
pdf ist angekommen-thx.

suuuuper nett. "sichfreu"
weiterhin viel spaß
wolle76
Stammgast
#104 erstellt: 11. Aug 2005, 08:30
sooo, kurz mal eine Frage an die Quart-Gemeinde:

Ich hab ja weiter oben geschrieben, daß ich zwei MB-Quart 1030 QLS hab´. Ich hab mir vor ca. einem halben Jahr gedacht bzw. eingebildet, daß man evtl. die Befestigungsschrauben der Chassis von Zeit zu Zeit etwas nachziehen müsse. Natürlich nur ganz sanft... und nicht mit Gewalt. Also wenn sich bei leichtem Druck nix rührt, hab ich sie garn nicht nachgezogen. Aber es waren einige Schrauben dabei, die sich sehr leicht etwas nachziehen ließen. Am Hochtöner (Titankalotte) angelangt hab ich dann auch die Festigkeit der Schrauben am Hochtöner selbst überprüft, also nicht nur deren Befestigungsschrauben. Ihr wisst schon, die Schrauben, weiter in der Mitte des Hochtöners liegen. Sind glaub´ ich drei oder vier...

Eine einzige von denen hat sich etwas nachziehen lassen. Alle anderen war fest.
Jetzt die Frage: Sollte man allgemein die Chassisschrauben von Zeit zu Zeit nachziehen oder ist das kompletter Unfug???? Bitte nicht Steinigen, wenn dem so wäre...
Und... darf man an den Schrauben die zur Mitte des Hochtöners positioniert sind überhaupt rumschrauben??? Ist das völlig tabu... Klangverändernd etc.????? Oder ist das nur die Befestigung der Abdeckung (rundes Gitter).

Klärt mich auf, damit ich meine "Schätzchen" noch länger habe ;-)
Wenn jemand nicht weiß, um welche Boxen es sich genau handelt... Bothfelder hat die gleichen.

Grüße

Wolfgang
QUART-Fan
Neuling
#105 erstellt: 12. Aug 2005, 14:12
Hallo wolle76,

gegen ein gelegentliches Nachziehen der Chassis-Schrauben spricht grundsätzlich nichts, aber bitte mit Gefühl, denn nach fest kommt bekanntlich ab.
Das Rumschrauben an den 4 inneren Schrauben am Höchtöner würde ich aber auf jeden Fall sein lassen. Mit diesen Schrauben ist die Abdeckplatte (der viereckige oder runde Flansch) mit dem Magnetsystem verschraubt. Da ein Schraubendurchgangsloch immer etwas größer als die Schraube selbst ist, besteht beim lösen der Schraube die Gefahr, dass der Lautsprecher dezentriert wird. Üblicherweise werden bei MB QUART diese Schrauben mit einem Sicherungslack gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Es sollte deshalb gar nicht nötig sein, diese Schrauben nachzuziehen.

Gruß

Wolfgang
bothfelder
Inventar
#106 erstellt: 15. Aug 2005, 12:12
Hi Wolfgang!

Wo Du so alles herumfummelst...
Wenn da nichts wackelt, würde ich nichts machen.

Andre
wolle76
Stammgast
#107 erstellt: 16. Aug 2005, 08:24
..eh klar, daß ich die Schrauben nicht wie ein Irrer festknall´. Aber eben mit leichtem Druck... wenn sie sich drehen lassen is gut, wenn nicht... auch. Aber nochmal zu den Schrauben am Hochtöner... Die kamen mir bei mir nicht so vor, als würden die mit Schraubensicherung behandelt worden sein. Vielmehr machte es den Anschein, daß Sie sich in einem gummiartigen Gewinde drehen. Und da konnte ich durchaus ein oder zwei Schrauben nachziehen. Denn besagte Schrauben waren im Gegensatz zu den anderen lockerer.
Aber ich werde in Zukunft wohl die Finger davon lassen und nur in äussersten Notfällen die Chassisschrauben überprüfen.

...ach, und in ein oder zwei Wochen kommen meine "Unterleggranitplatten" für die Quarts. 40x30x3 cm Granitplatten (Paradiso bash). Hatte noch den Multicolor zur Auswahl, auch ein sehr bekannter Stein, aber der passte nicht zum Teppich. Schwarzer Granit schied komplett aus, da die Boxen schon schwarz sind... Soll doch etwas herausstechen...

Ich stell dann bei Gelegenheit mal Fotos rein... kann aber noch dauern, weil im Sept. erstmal Urlaub angesagt ist.

Bis dann

Wolfgang
bothfelder
Inventar
#108 erstellt: 16. Aug 2005, 08:29
Hi!

Ja, mach das. Wäre interessant zu hören, ob sich da nur optisch was verbessert, wenn die Granitplatten drunter sind...

Andre
mbquartforever
Stammgast
#109 erstellt: 18. Aug 2005, 09:30
hi,

wolle76 schrieb:
...ach, und in ein oder zwei Wochen kommen meine "Unterleggranitplatten" für die Quarts. 40x30x3 cm Granitplatten (Paradiso bash).


wie aufwändig hast du deine suche nach granit gestaltet?
kann man nicht einfach zum steinmetz um die ecke und sich zwei zusägen lassen?(kosten?)
stand bei dir auch die möglichkeit einer mdf-platte zur diskussion?

was deine schrauben angeht:
die schrauben der inneren aufnahme sind glaube ich tatsächlich mit einer schraubensicherung versehen.
als ich bei meinen ls die ht getauscht habe, hatte ich versucht, bei einer defekten kalotte die inneren schrauben zu lösen,
um die membran von innen wieder nach außen in ihre ausgangsform zu bringen.
ergebnis: die schrauben waren wirklich ssseeeeeehhhhrrr fest.

viel spaß im urlaub,
trink ein bier/ wein für mich mit, okay?

grüße,
björne
wolle76
Stammgast
#110 erstellt: 18. Aug 2005, 10:06
@mbquartforever: ...frag´ nicht, wie lange ich gebraucht hab´ diese Platten zu bekommen...

Hab mich letzten Winter auf die Suche danach begeben und dachte, daß das keine größere Aktion werden würde, da viele im Forum geschrieben haben, daß sie derartige Platten beim Steinmetz etc. problemlos besorgt haben. Teilweise sogar richtig günstig, da aus Resten zugeschnitten.
Ich hab bei uns in der Umgebung (90km süd-westlich von München; Weilheim-Schongau) einige Steinmetze abgeklappert, aber keiner hatte derartige Platten, aus denen er mir die genannten Platten hätte zuschneiden können... oder er hatte unmögliche Farben vorrätig.
Ich hab mich damals auf einen Nero Assoluto (schwarz) eingeschossen. Bin ganz froh, daß ich das nicht gemacht hab.
Danach bin ich zu einigen Fliessengeschäften gegangen und hab mir Angebote machen lassen. Alle Angebote lagen jedoch zwischen 130 und 160 Euro. War mir eindeutig zu viel.
Da ich jemanden kenne, der sich neulich selbständig gemacht hat in diesem Bereich, hab´ ich die jetzt dort bestellt. Genauen Preis hab ich noch nicht, wird aber auf jeden Fall billiger als die oben genannten Preise.
Die Steine sind übrigens gestern eingetroffen... da ich während der Woche in München bin, hatte ich noch keien Gelegenheit sie in Augenschein zu nehmen. Das werd´ ich dann am Wochenende machen... und natürlich aufstellen etc.
wolle76
Stammgast
#111 erstellt: 18. Aug 2005, 10:09
...achso, mdf-Platten standen bei mir nicht zur Diskussion... Glaube, daß Granit schon der Richtige Werktstoff für sowas ist. Hart und schwer...
mbquartforever
Stammgast
#112 erstellt: 18. Aug 2005, 10:39
hi,
na klasse- da machte ich mich dann jetzt schonmal auf den weg, um im nächsten frühjahr auch welche mein eigen nennen zu können.
der preis ist natürlich nicht unerheblich, gebe dir recht.
genau deshalb hatte ich halt kurz an mdf-platten gedacht....

granit sieht natürlich auch viel edler aus.
ich werde mich mal nach schwarzem umsehen, da die ls auf hellem laminat stehen.

und natürlich viel spaß am wochenende mit dem soundtuning

wir wollen bass, bass - ähhh, natürlich bilder...

grüße
incitatus
Inventar
#113 erstellt: 18. Aug 2005, 10:49
Hallo Leute,

hier in Karlsruhe beim "Max Bahr" Baumarkt gibt es die Granitplatten in 30 mm Stärke ab 11,- EUR.

Vielleicht haben die auch eine Filliale in eurer Nähe?
bothfelder
Inventar
#114 erstellt: 18. Aug 2005, 11:05
Hi!

Gibt's beim Praktiker auch, aber die sehen sch... aus.
Sie sehen auch nicht sooo gut geschliffen aus.
IMHO nur ausreichend, wenn man schauen will, ob Granitplatten was bringen.

Andre
wolle76
Stammgast
#115 erstellt: 18. Aug 2005, 11:55
...genau, denn ob die aus dem Baumarkt dann komplett gefast und poliert (also nicht nur geschliffen) sind wage ich zu beweifeln.
Aber, eine Alternative stellen diese Baumarktplatten natürlich da, keine Frage.
Fotos stell´ ich noch nächste Woche ein... evtl. auch in den Bereich Bilder eurer Anlagen. Ich geb´s dann bekannt. Aber erwartet nicht zuviel.
incitatus
Inventar
#116 erstellt: 18. Aug 2005, 11:59
Hallo Andre und Wolle,

Ihr habt Recht; die Platten von "Max Bahr" taugen vom Aussehen her nur für den Hörtest.
mbquartforever
Stammgast
#117 erstellt: 19. Aug 2005, 07:01
@krümelkater,
Krümelkater schrieb:
macht es sinn nachträglich die ständer umzubauen, oder verschandel ich nur den klang und das aussehen?
vieleicht hat ja schon jemand erfahrungen mit einem umbau auf spikes gemacht und kann mir ein paar tips geben.
die ständer haben im unteren fuss eine umlaufende massive teacholz leiste.


was macht dein umbau/ modifikation der fiale-ständer?
da ich gerade am überlegen bin, für die front-ls zwei granitplatten zu organisieren, würde ich mir u.u. dann gleich vier granitplatten zusägen lassen.
(die optikt vorne und hinten soll ja auch stimmen )

grüße,
björne
Krümelkater
Stammgast
#118 erstellt: 20. Aug 2005, 18:20
hi zusammen

@ mbquartforever
die fiale-stands stehen bei mir auf gefliestem boden, der dummerweise krumm und schief ist. mit ein grund für meine überlegung für einen umbau. um dem gewackel herr zu werden habe ich erstmal ein stück teppich auf mass geschnitten untergelegt. fazit: klang ist etwas besser geworden (einbildung ?) und die wackelei hat ein ende . deshalb erstmal kein weiterer umbau der stands.

aber, so wirklich richtig zufrieden ist man ja nie .
deshalb hatte ich bei ebay einen 2ten sub ersteigert, magnat gamma 220a. der soll demnächst (wenn geliefert)hinter dem sofa liegend zum einsatz kommen. darüber habe ich bei: subwoofer http://www.hifi-foru...um_id=93&thread=2132 einen eigenen thread aufgemacht.

erstmal tschüss zusammen

hajo
odlo10
Neuling
#119 erstellt: 20. Aug 2005, 19:35
Hallo, habe zwar schon in einer anderen Rubrik einen Fred laufen, habe hier bei den MB-Liebhabern aber größere Hoffnung eine Antwort zu bekommen.

Wer kann was zu den MB Quart 290 sagen.
Sind das die Nachfolger oder Vorgänger der 280? Wie war der Neupreis...
mbquartforever
Stammgast
#120 erstellt: 20. Aug 2005, 20:12
hi hajo,
na gut-teppich zum ausgleichen ist zumindest mal ein schritt in die richtige richtung
-´nen voodoo thread über einbildung wollen wir hier aber nicht vom zaun brechen, oder ?

@odlo10:jupp- die 290er sind die nachfolger der 280er.
die lagen mal bei ca. 500dm/stück.wurden im laufe der produktionszeit überarbeitet.
die unterschiede haben wir weiter oben mal angerissen (280er)
grüße
Krümelkater
Stammgast
#121 erstellt: 21. Aug 2005, 18:25
hi björne

nee nee, bloss kein voodoo

aber seit die stand`s ohne wackler stehen glaube ich auch an eine klangverbesserung. und ob einbildung oder nicht, mir gefällt`s so besser

aber woher weist du so gut über mb-quart bescheid? gibt es im www. noch eine mir unbekannte seite zum "blättern"?

grüße

hajo
mbquartforever
Stammgast
#122 erstellt: 22. Aug 2005, 06:54
hi hajo,
vielen dank für die blumen

nee, eine unbekannte seite zum blätter habe ich auch nicht.
ich habe mich damals (´88) halt nur intensiv mit dem kauf meiner "ersten anlage" beschäftigt und seitdem versucht,
etwas auf dem laufenden zu bleiben, was denon und mb-quart so treiben/weiterentwickeln.
-außerdem war die suche nach dem passenden sub und center als gute gebrauchte echt aufwändig.
man kommt rum und sieht /hört so einiges.

du bringst es wiedermal auf den punkt:
"gefällt" ist, was mich weiterbringt
-hier dein teppich zum ausgleichen anstelle aufwändiger unterkonstruktionen.

grüße,
björne
wolle76
Stammgast
#123 erstellt: 22. Aug 2005, 14:37
soooo, habe jetzt am Wochenende meine zwei Quarts 1030QLS auf die ersehnten Granitplatten gestellt...

Optisch: für mich zumindest ein Genuss... die goldenen Oehlbach-Spikes geben noch den letzten Schliff... sieht gelungen aus; ich schäm mich ja schon... wollte ja Fotos machen und einstellen; ich hab´s auch nicht vergessen, aber ich hab mit meiner Kamera nichts vernüftiges hinbekommen, weil die Lichtverhältnisse so schlecht waren. Mit Blitz hats fast geblendet; mit künstlichem Licht war zu krasses Farbrauschen und das Tageslicht hast bei dem Wetter momentan vergessen können. Ich liefere sie aber spätestens in zwei bis drei Wochen nach. Ihr werdet Euch fragen was hat denn der für einen Schrott an Digicam... eine Sony P-12, eigentlich nicht schlecht, weiß selbst nicht was los war, hab damit eigentlich immer super Bilder gemacht... na ja

Klanglich: Zunächst hab´ ich Boxen so positioniert, daß sie weiter aus den Ecken rausstehen. Kam mir fast etwas zu klar vor und der gewohnte Tiefgang der 1030er ließ etwas zu wünschen übrig. Als ich etwas mit der Aufstellung rumprobiert hab, musste ich feststellen, daß alle die, die hier im Forum behaupten, daß die Aufstellung eine sehr wichtige Rolle spielt absolut Recht haben. Etwas übertrieben gesagt hab ich sogar gehört, wenn die Box nur ein paar Zentimeter verrutscht wurde. Als ich dann die alte Position (vor den Granitplatten) wieder herstellte, merkte ich eine deutliche Verbesserung... ich glaub sogar besser gehts nimmer. Absolut genial. Die Höhen sind klarer (vielleicht, weil der Hochtöner jetzt drei Zentimeter näher auf Ohrhöhe gekommen ist oder Einbildung... keine Ahnung) Die Bässe sind fast noch knackiger und wuchtiger als zuvor ohne jedoch nervig oder wummrig zu sein. Hab mir die Scheibe D'eux von Celin Dion gegeben... der absolute Hammer.
Ob´s jetzt an der Platte liegt oder nur Einbildung ist... ich könnts nicht sagen, aber ein steht fest: Die Boxen stehen jetzt bombenfest.
bothfelder
Inventar
#124 erstellt: 22. Aug 2005, 14:48
Hi Wolfgang!

Das mit dem Herumexperimentieren...kann ich nachvollziehen. Habe auch ewig gewerkelt. Mir ist nur nicht klar, was die Granitplatten genau an Verbesserung noch bringen (werden/sollen). Das es toll ausschaut ist mir klar.
Meine LS stehen von der Rückwand bis zur Vorderseite der LS 63 cm. 2,6 m stehen sie auseinander. Rechts + links sind etwa 1,3 m Platz.

Andre
mbquartforever
Stammgast
#125 erstellt: 22. Aug 2005, 16:55
hallo ihr beiden,
wolle76 schrieb:
Zunächst hab´ ich Boxen so positioniert, daß sie weiter aus den Ecken rausstehen......
Als ich dann die alte Position (vor den Granitplatten) wieder herstellte, merkte ich eine deutliche Verbesserung....


gratuliere zum "soundtunig" wolfgang
wenn ich´s richtig verstehe, stehen die ls jetzt wieder an der alten stelle- nur etwas höher, richtig?

meine müssen ihr dasein auch in der ecke fristen- deshalb interessant.
ich habe auch nicht soviel platz wie andre.
(rechts+ links etwa 1,3m platz.... was für ein wohnzimmer..."neid ")

@ andre: vielen dank für den link für´s kommende wochenende in hannover.
heute abend wird endgültig die übernachtung geklärt und dann erfolgt direkt die offizielle anmeldung.
"sichfreugespanntsein "

björne
bothfelder
Inventar
#126 erstellt: 22. Aug 2005, 17:05
Hi!

So groß ist das Wohnzimmer nun nicht. Aber hifitechnische Dinge lassen sich recht ordentlich hinstellen.
Habe Parkett da und will eigentlich keine Steinplatten hinlegen...

Andre


[Beitrag von bothfelder am 22. Aug 2005, 17:06 bearbeitet]
wolle76
Stammgast
#127 erstellt: 23. Aug 2005, 07:55
...ja wie schon geschrieben kann das ganze auch nur eine Verbesserung in meinem Kopf sein (Einbildung), aber es läßt sich nicht bestreiten, daß die Boxen jetzt bombenfest stehen. Standen zwar vorher auch stabil, aber eben auf Teppich (Schlingenware) und der gibt unweigerlich etwas nach. Von der Rückwand zur Schallwand sind´s bei mir knappe 60 cm. Mit dem seitlichen Abstand kann ich nicht mithalten. Ca. 40 - 50 cm. Geht halt nicht anders...
Ach... bei den Oehlbach-Spikes sind ja diese Unterlegteller dabei... unter die hab ich noch einen Seidenstoff geklebt, damit nicht direkt Metall auf Stein trifft und evtl. für Kratzer im Granit sorgt. Klangverbesserung hab´ ich mir davon nicht erhofft ...wobei, einen gewissen Einfluss könnt´s ja doch haben... oder gehört das jetzt zu Voodoo??
Und... selbst wenn die wahrgenommenen klanglichen Veränderungen doch nur Einbildung sein sollten, hat die ganze Aktion doch einen erheblichen ästhetischen Zugewinn gebracht.

Und mit Parkett wäre das doch auch nicht das Problem. Einfach ein paar dünne Filze drunter, so daß man gar nicht sieht, daß was drunter ist und gut ist. Kommen garantiert keine Kratzer in den Parkett. Allerdings würde ich hier davon ausgehen, daß sich dadurch wirklich keine großartigen akustischen Verbesserungen ergeben, sondern sich das ganze auf die optischen Aspekte beschränkt.
JAPPS!
Neuling
#128 erstellt: 24. Aug 2005, 13:35
Hallo zusammen!
Hier tummeln sich also die anderen MB Quart bekloppten.
Ich bin auch schon seit Jahren total infiziert und bei mir steht die ganze Wohnung voll mit Klangmöbeln aus Obrigheim ...:o)

Im einzelnen Habe ich im Wohnzimmer an einer Onkyo Integra P- 3370 Vorstufe und einer Onkyo Integra M- 5590 Endstufe ein Paar MB Quart MCS 990 am A Ausgang und ein Paar MB Quart 800 an B.

Im Schlafzimmer an einem Onkyo Integra A- 8780 Amp ein Paar MB Quart 610 S an A und ein Paar MB Quart TWO an B

In der Küche auch an einem A- 8780 ein Paar MB Quart QL 10 C und im Büro an einem Onkyo Integra A- 8650 ein Paar MB Quart 1000.

Hat irgendeiner hier im Forum eine Ahnung was die guten Stücke einmal gekostet haben können??? UVP von Quart...???

Meine Versicherung will für die Hausrat eine Auflistung mit Neupreisen...
Ich habe leider keine einzige Quittung weil die Boxen doch schon teilweise sehr alt oder von eBay sind...
Schon mal vorab vielen Dank für Eure Hilfe.
Jan
bvolmert
Inventar
#129 erstellt: 24. Aug 2005, 14:28
Hallo Jan,

UVP der MBQuart 1000 waren 2000DM, der 800 1600DM, der TWO 1000DM.

Da die 790 MCS 2000DM, die 890MCS 3200DM UVP hatte, schätze ich deine 990MCS AUF 3500-4000DM UVP, da sie sich nur greingfügig von der 890MCS unterscheidet.

Zur QL 10C und zur 610S kann ich dir nichts sagen.
hifi-privat
Inventar
#130 erstellt: 24. Aug 2005, 15:54
Hi,

ich meine die 610er haben damals so um die 1500,-- DM / Paar gekostet (ohne Gewähr ;))
mbquartforever
Stammgast
#131 erstellt: 24. Aug 2005, 17:49
hi jan,
noch so´n "bekloppter" der alles nur von zwei firmen hat...

der preis für die 610er kommt hin- ich habe für die 650s damals knapp 2000dm bezahlt.

jetzt fehlen nur noch die ql 10c, oder?
schick dem jonni1 (s.o.) doch einfach mal ne pm.
der hat die im einsatz

erzählst du uns später, was dein hifi an aufschlag zur hausrat kostet?

ansonsten: noch viel spaß im forum
edit: ich sehe gerade- noch ein ostfriese!
grüße,
björne


[Beitrag von mbquartforever am 24. Aug 2005, 17:52 bearbeitet]
Jonni1
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 24. Aug 2005, 19:25

mbquartforever schrieb:

jetzt fehlen nur noch die ql 10c, oder?
schick dem jonni1 (s.o.) doch einfach mal ne pm.
der hat die im einsatz


hallo,

ja stimmt, aber ich hab sie nicht als Neuware gekauft.

Ich weiß leider auch nicht was die neu gekostet haben.

grüsse

Johann
mbquartforever
Stammgast
#133 erstellt: 24. Aug 2005, 19:39
hallo johann,
schade, aber es war einen versuch wert- so ganz auf die schnelle

in diesem sinne:


björne
bvolmert
Inventar
#134 erstellt: 24. Aug 2005, 20:59
@Jan / JAPPS!

Ich habe wie du auch die 1000er, seit einiger Zeit "nur" noch als Rears. Schreib mir bitte mal etwas zu deinem Klangeindruck dieser Box!
JAPPS!
Neuling
#135 erstellt: 25. Aug 2005, 09:24
Hallo Benedikt!
Tja, der Eindruck...
Da ich die guten Stücke im Büro stehen habe, dürfen sie sich leider nie austoben. Meist läuft Radio und das sehr, sehr leise. Bei der geringen Lautstärke sind mir manchmal die Höhen etwas zu plärrig, der Mitteltonbereich kommt bei einigen Sendern leider auch etwas zu dominant. Ungeschlagen sind die Bässe bei der Leisestärke die ich fahre...!
Geht es Dir ähnlich?
Am besten Ausgewogen klingt alles bei NDR2. Ganz schlimm ist NJoy Radio...

Euch anderen vielen Dank für die schnelle Hilfe...!

Feinste Grüße, Jan
bothfelder
Inventar
#136 erstellt: 25. Aug 2005, 09:34
Hi!

NDR2 ist ja auch wie Radio21 komprimiert. Njoy kann ich nicht einschätzen, ist'n Kiddi-Sender.
Lieder hören sich nur Sender wieder NDR1, NDR Klassik, WDR4 gut an. Sender wie FFN, Antenne NDS, 89.0-RTL und SAW haben wohl eher den Disko-Equalizer eingeschaltet, klingt aber hin und wieder besser als zu sehr komrimiert. Das ist zumindest mein Eindruck.
Aber, wie immer, für die meisten reicht es wohl aus.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 25. Aug 2005, 09:34 bearbeitet]
fastlaner
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 25. Aug 2005, 15:28
Hallöchen!

Erstmal großes Danke @ bothfelder!

Hab was, glaube ich, etwas Seltenes: Drei MB Quart QL A35 CTR als Front in meinem 7.1 System (indem noch vier hinten fehlen).
sagen euch die QL A35 eventuell was?
Würd nämlich mal gern wissen welche restlichen 4 LS ich da nehmen sollte.

Würd ja gern bei MB Quart bleiben, weil mein Yamahareceiver in den Höhen so nicht allzu schrill klingt, aber MB Quart findet man ja nur noch in Autotüren (wo sie auch ein Traum sind)

Gruss
bvolmert
Inventar
#138 erstellt: 25. Aug 2005, 17:47

JAPPS! schrieb:
Hallo Benedikt!
Tja, der Eindruck...
Da ich die guten Stücke im Büro stehen habe, dürfen sie sich leider nie austoben. Meist läuft Radio und das sehr, sehr leise. Bei der geringen Lautstärke sind mir manchmal die Höhen etwas zu plärrig, der Mitteltonbereich kommt bei einigen Sendern leider auch etwas zu dominant. Ungeschlagen sind die Bässe bei der Leisestärke die ich fahre...!
Geht es Dir ähnlich?


Ich habe die 1000er viele Jahre als Hauptboxen gehabt, und war auch lange zufrieden. Aber in den letzten 1,2Jahren störte mich der Hochtonbereich mehr und mehr. (Manchmal scharf,spitz.)
Schlecht sind sie aber keinenfalls, das habe ich spätestens gemerkt, als ich auf der Suche nach neuen LS war. Anfangs dachte ich, das kann jawohl in der Preisklasse bis 2000€ nicht so schwer sein, Boxen mit absolut sauberen Hochton zu finden...denkste, mußte ziemlich viel probehören!
Ich habe mein Glück dann aber doch noch in gebrauchten Dyanaudios gefunden, und die Quarts sind jetzt ziemlich überdimensionierte Rears.

Übrigens profitieren auch die MB-Quarts von guten Verstärkern, wie ich festgestellt habe, als meine Dynaudio in der Werkstatt zur Überprüfung waren und die Quarts nochmal ran durften, und zwar an einem alten Sansui-Boliden. Wesentlich besser als früher, wo sie an einem kleinem Kenwood hangen!


[Beitrag von bvolmert am 25. Aug 2005, 17:48 bearbeitet]
JAPPS!
Neuling
#139 erstellt: 26. Aug 2005, 09:16
Kann ich nur genau so bestätigen. Meine 990 MCS sind dazu gekommen als ich im Wohnzimmer auf die Vor- und Endstufen Kombination P-3370 und M-5590 von Onkyo umgestiegen bin. Die 800'er hatten vorher an einem wesentlich kleiner dimensioniertem A-8650 mit dem Paar 610 S zusammen gewerkelt.
Das klang schon nicht schlecht aber mit richtig Leistung aus der Endstufe ist alles viel sauberer, klarer, differenzierter...
Leistung ist eben durch nichts zu ersetzen. -Außer durch noch mehr Leistung!
Jan
GreatReaper
Schaut ab und zu mal vorbei
#140 erstellt: 01. Sep 2005, 15:33


jetzt hallo.. mbquartforever hat mich hier angeschleppt und ich hätte da ein anliegen/frage/anregung..

hab nen 330crt center. bin nicht so ganz mit ihm zufrieden, weil ich das gefühl hab, er kommt nicht gegen die c60 fronts an.
könntet ihr mir mal eure erfahrungen mit quart-centers schildern, denn ich bin am überlegen, wie ich das problem in den griff bekommen könnte. (ala: versch. typen im vergleich zu anderen quart-center bzw. zusammen mit anderen quarts)

achja.. ich schrieb mal noch kurz meine komponenten:
denon avc a1 se
front: 60c
center 330 crt (leider etwas schwach imho)
back: qls 530


und noch was: weiß jmnd wie der np der quart c604 war??

viele grüße
GR
SaskiaB
Neuling
#141 erstellt: 01. Sep 2005, 19:25
Hallo fellow-MB Quart-liebhaber!

Bitte verzeihen Sie mein Deutsch, ich bin Hollaenderin. Seit etwa 1982 begeistert von MB Quart-Lautsprecher. Damals bin ich im Laden gegangen mit 300 DM um mich ein Paar Lautsprecher zu kaufen. Hatte so ein Bisschen herumgehoert, nichts gefunden. Endlich im High-End-Laden geendet. Die hatten mich dort ein Paar 280 S vorgefuehrt, waren klar zu teuer fuer mich, aber ich mochte die. Hat der Dealer gesagt: Wenn Sie die moegen, sollten Sie sich mal den 390s anhoeren! Also gemacht und mich gleich in den verliebt. Also wieder mit leeren Haenden nach Hause gegangen.

Damals war ich Student, und habe etwa zwei Jahren gearbeitet und gespart und dan endlich die 390s gekauft. Ich war super-gluecklich, und noch mehr nachdem ich mir dazu noch einen gebrauchten Revox B 750 gekauft hatte, den ich immer noch habe und taeglich brauche. Wirklich eine sehr angenehme Kombination, sehr zu empfehlen.

Vor ein Paar Jahren bin ich unruhig geworden, nicht weil die 390s mich nicht mehr gefielen, aber etwas starkeres waere auch nett im grosseren Zimmer, also bin ich zum weltweite Online-Marktplatz gegangen und hatte schnell entdeckt dass in Deutschland viele augezeichnete MB Quart Lautsprecher fuer wenig Geld verkauft werden. Wahrscheinlich kaufen viele Leute heutzutage die kleinere und Surround lautsprecher, aber ich finde immer: wie groesser, wie besser! Dass gilt nur fuer Lautsprecher, verstehen Sie.

Also kaufte ich mir ein Paar schoene 980s, und die waren schon sehr nett, aber nicht so spektakulaer wie ich erwartet hatte. Einer Freund hatte zu Hause die 560 A, und ich hatte mich entscheiden dass ich die auch haben wollte. Also geschah, und meiner Ehemann und Freunden haben mich herzlich ausgelachen ("Schon WIEDER ein Paar Lautsprecher gekauft? Und wo sollen die jetzt stehen?") aber ich war wieder gluecklich!

Hoffentlich habe ich Ihnen mit diesem langen Gschichte nicht zu sehr gelangweilt. Die noch immer lesen koennen mir vielleicht eine Frage beantworten. Jetzt gibt's auf der Marktplatz ein Paar 2200 S, und ich bin ein Bisschen unruhig. Also moechte ich wissen: wuerden die Beide mir noch mehr Lebensglueck bringen, oder ist es besser meine 560As treu zu bleiben? Die 2200S sind passive Lautsprecher, und haben nicht die 20-24 Hz Frequenzen die die 560As wohl hoeren lassen koennen. Aber vielleicht sind die 2200 S irgendwie viel schoener oder besser, wissen Sie es?

Gruesse, Saskia
bothfelder
Inventar
#142 erstellt: 01. Sep 2005, 19:38
Hi Saskia!

Willkommen im Forum.
Zum einen schreibst DU besser deutsch als mansch Anderer hier...

Hast DU mal den LINK zu dem Marktplatz?
Ich selbst besitz' die S-Line 1030er in Buche, welche ich demnächst unter Umständen verkaufen werde (wegen Umrüstung auf eine andere Marke).

Hier mal der LINK dazu:
http://www.mbquart.c...trt=1&model=QL+S1030

Gruß, Andre
SaskiaB
Neuling
#143 erstellt: 01. Sep 2005, 20:23
Hallo Andre,

Danke fuer die nette Begruessung und Schmeicheleien, ich bin ganz rot geworden

Der Link is hier unten:
http://cgi.ebay.de/w...TRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Die QLS 1030 sind sehr elegant, aber fuer mich zu modern, denn ich halte den Aberglaube dass die altere (80er Jahren) MB Quarts besser klingen. Und Sie wuerden die fuer eine andere Marke austauschen? Na also!

Gruesse, Saskia
bothfelder
Inventar
#144 erstellt: 01. Sep 2005, 20:31
Hi!

Ja, würde ich, aber nicht weil sie schlecht sind. Die anderen passen besser in den jetzige Hörraum hinein.
Sie sind für meinen Raum zu groß.
Den Laden wo die MB's stehen kenn ich.

Noch was: Man darf sich hier im Forum ruhig dutzen.

Gruß nach NL.

Andre
GreatReaper
Schaut ab und zu mal vorbei
#145 erstellt: 02. Sep 2005, 11:51
ich bin zwar nur einen beitrag vor dir hierher gestrandet, aber trotzdem: herzlich willkommen saskia!

leider kann ich zu deiner frage nicht viel schreiben.. ich kenn die boxen nicht..

wie kommt es eigentlich, dass mbquart sooo viele verschiedene ls-typen vertrieben hat.. je mehr ich mich informiere, umso verwirrter bin ich .. gibt es da ein system? welcher lautsprecher entwickelte sich aus welchem typ heraus usw.???

wer hat den durchblick?

GR
GreatReaper
Schaut ab und zu mal vorbei
#146 erstellt: 20. Sep 2005, 11:30


ähm.. schlaft ihr alle, oder hab ich euch mit minen fragen überfordert, oder was????

naja.. da ich aber immer noch das center-problem hab , das ich in nem anderen threat schon geschildert hab frag ich grad nochmal nach:

mein center 330ctr muss auf +10 gestellt werden, damit er laut genug ist. bei höheren lautstärken und bässen (kanoneneinschläge etc.) schält ne schutzschaltung des verstärkers ein (denon avc a1se).
was mach ich falsch? brauch ich nen anderen center? was hab ich denn für alternativen?

so long.. GR
bothfelder
Inventar
#147 erstellt: 20. Sep 2005, 11:41
Hi!

Da es keinen Center mehr gibt... habe ich meine MB's jetzt als Rears stehen und mir Phonar als Fronts und Center zugelegt.

Andre
GreatReaper
Schaut ab und zu mal vorbei
#148 erstellt: 20. Sep 2005, 12:15
ich hab halt alle boxen von mb quart und bin auch zufrieden mit ihnen.. außer dem center.

was hältst du davon, einen center einer anderen marke zu verwenden? oder hilft da wirklich nur eine richtige standbox?

andere marke, die quart ähnlich ist??? -- da fällt mir nix zu ein

GR
bothfelder
Inventar
#149 erstellt: 20. Sep 2005, 12:21
Hi!

Hatte von Canton den Karat CM7 DC. Guter Center! Aber es fehlte die Homogenität zu den Fronts. Lautstärke und Frequenzgang waren nicht das Problem...

Was hat für 'ne Elektronik drann?

Andre


[Beitrag von bothfelder am 20. Sep 2005, 12:25 bearbeitet]
GreatReaper
Schaut ab und zu mal vorbei
#150 erstellt: 20. Sep 2005, 12:33
nen denon avc-a1se
das ganze (also die effekt, rear und center) wird von nem yst-sw-800 unterstützt.

ich bin ehrlich mit allem zufrieden, aber wenn ich zB the last samurai, wenn die ersten kanonenkugeln fliegen beim letzten einschlag die lautstärke auf -22 stell und den center auf +10 hab, dann macht das der verstärker nicht mit. obwohl das noch nicht sonderlich laut ist.
das zurückstellen des centers auf +7 schafft abhilfe.. aber dann versteht man die gespräche nicht mehr so gut.




GR
bothfelder
Inventar
#151 erstellt: 20. Sep 2005, 13:11
Hi!

So ein wenig hat das aber auch was mit der Abmischung der DVD zu tun!
Hast Du diesbezüglich schon mehrere DVD's probiert?

Andre
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
MB Quart jetzt MAESTRO
Don-Pedro am 17.06.2009  –  Letzte Antwort am 17.06.2009  –  5 Beiträge
MB Quart
JAPPS! am 24.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2005  –  3 Beiträge
MB Quart 390 vs MB Quart 980
nolo68 am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 21.05.2023  –  3 Beiträge
MB Quart 980s
Sit085 am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 23.06.2017  –  2 Beiträge
Mb Quart 560a
popelo am 22.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  3 Beiträge
MB Quart One öffnen
RobbieW am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.02.2005  –  4 Beiträge
MB Quart, Mitteltöner defekt?
nixblick am 13.06.2005  –  Letzte Antwort am 14.06.2005  –  2 Beiträge
MB Quart 980S Glasscheiben
esemand_initial am 02.02.2022  –  Letzte Antwort am 09.04.2022  –  14 Beiträge
MB Quart Boxen identifizieren
limbrunn am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 02.03.2018  –  12 Beiträge
MB Quart 3200 S
elektrowolfgang am 19.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.04.2021  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171