Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#17675 erstellt: 07. Nov 2023, 20:30

buayadarat (Beitrag #17670) schrieb:
Ja, diese Stahlblenden gefallen mir auch, früher gab es das auch bei Piega. Wie sich das auf den Klang auswirkt, weiss ich allerdings nicht.


Laut G. Nubert haben Gitter weniger Einfluss auch den Klang als Stoffbespannungen mit Rahmen, an deren Kanten sich der Schall bricht.
Bei den Gittern sei allgemein lediglich etwas Lautstärkenverlust.
Was sich aber wohl auswirkt, jedenfalls theoretisch, ist dass der Schall vom Gitter zum HT zurück geworfen wird, dort reflektiert wird und wieder nach vorne...


Find den Link nicht mehr, hatte ich erst die Tage gelesen.

PS:


von G. Nubert » Sa 23. Feb 2002, 04:20
Hallo,

in den Bedienungsanleitungen aller unserer Boxen gibt es den kleinen Satz: "Mit abgenommenem Stoffrahmen (bzw. Gitter) klingt die Box etwas heller und klarer."

Der Bespannstoff und die Gitter sind von der Schall-Durchlässigkeit ähnlich.

Trotzdem sind die Gitter rein deshalb schon im Vorteil, weil sie keinen Rahmen haben, der bei Stoff-Abdeckung kaum zu verhindern ist.

Übliche Stoffrahmen fast aller Boxen (selbst High-End-Boxen für über 20.000 Euro), haben "glatt herausgefräste" Innenkanten an den Stoffrahmen. Schon der Rahmen allein (also ohne Stoff), wirkt ansatzweise so, wie jemand, der links und rechts neben dem Mund die Handfächen zu einem angedeuteten "Sprachrohr" ansetzt, wenn er schreiend große Entfernungen überbrücken will.

Die zwar kurze (aber "nicht abgestimmte" Hornöffnung) eines solchen Stoffrahmens verbiegt den Frequenzgang einer ansonsten perfekt linearen Box auf etwa + 2 / - 5 bis - 8 dB im Frequenzbereich zwischen etwa 4 und 10 kHz!

"Aufmerksame Beobachter" stellen fest, dass alle Nubert-Stoffrahmen etwa in der Mitte (der Dicke des Rahmens) eine zweite Fräskante mit einem Winkel von etwa 45 Grad haben, um dem Rahmen eine "andeutungsweise exponentielle" Form für den durchlaufenden Schall zu geben. Dadurch werden die schädlichen Effekte etwa halbiert.

Das fällt bei den Gitter komplett weg.

Stoffrahmen und Gitter gemeinsam haben aber noch einen 2. Effekt:

Beim Durchlaufen des Stoffes (oder Gitters) kommen über 95 % der Schallwellen ungehindert durch. (Eine Dämpfung um 5 % bedeutet einen Pegelverlust von lediglich 0,5 dB!) Knapp 5% werden am Stoff oder Gitter jedoch reflektiert, - dann an der Hochton-Kalotte noch einmal reflektiert und laufen nun ebenfalls (zeitversetzt um die vielleicht 1,5 bis 2 cm Zusatz-Weg) zusammen mit dem "Original-Schall durch den Stoff.
Diese "beiden Wellenzüge" addieren sich und können im Bereich von etwa 10 kHz eine Welligkeit von immerhin etwa 1,5 bis 2 dB erzeugen.
Vor allem deshalb bevorzuge ich leicht den Klang ohne Gitter.

Gruß, G. Nubert


Ist zwar nur ein Zitat aus den NuForum, wo ein User ebenfalls G.Nubert zitiert, aber ich denke das ist vertauensvoll. Allerdings schon 20 Jhre alt...

https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=28083


[Beitrag von Zaianagl am 07. Nov 2023, 20:37 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#17676 erstellt: 07. Nov 2023, 20:54

Prim2357 (Beitrag #17674) schrieb:
Wobei manche Hersteller gar nicht so leichte Tieftöner einsetzen wollen da bei mehr Masse die Resonanzfrequenz nach unten verschoben wird


Das macht bei Passivboxen Sinn, bei Aktivboxen ist man nicht darauf angewiesen. Im Gegenteil - der Wirkungsgrad ist im Tiefbass ungefähr gleich (u.a. durch das Gehäuse vorgegeben), darüber ist er besser. Aktive Entzerrung statt passivem Tiefgang spart Verstärkerleistung, was auch weniger thermische Kompression bedeutet.


[Beitrag von Zweck0r am 07. Nov 2023, 20:55 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17677 erstellt: 07. Nov 2023, 21:00
Das war jetzt auch nicht auf Aktive bezogen, weder mein Beitrag dazu noch die davor.
astrolog
Inventar
#17678 erstellt: 07. Nov 2023, 21:13
Oh je, oh je...Die Peinlichkeit geht in die nächste Runde. Leider kann man diesen Schwachsinn so nicht stehen lassen:
Prim2357 schrieb:

400 Watt (RMS) auf drei Chassis vs. 680 Watt auf 2 Chassis mehr.

Nein, 400 Watt RMS vs. 800 Watt RMS bitte!

Kleinere Tieftöner.

Den Beweis bist du noch schuldig. Fakt ist, beides sind 7 Zöller. Mehr wissen wir derzeit noch nicht.

Ähnliches Gewicht..

Nö, die Nubert ist 3,5 Kilo schwerer. Und das trotz Class-D-Endstufen, die wesentlich leichter sind.

Ähnliches Größe...

Eigentlich auch nicht. Die BM6 ist schon ein ganzes Stück größer und wuchtiger. In der Tiefe knapp 10 cm mehr und in der Höhe auch 5 Centimeter (Breite ebenfalls knapp 10 cm mehr). Wenn man das Innenleben kennt, weiß man auch warum. Denn die Elektronik paßt bei der BM6 nur sehr eng ins Boxengehäuse. Zwar hat man dort gut gelötete Epoxy Platinen, aber dafür einen völlig unübersichtlicher Kabelverhau. Kabel sind an den Steckern sehr bruchgefährdet. Der ganze Kabelwust muß auch beim Einbau ins sehr enge Gehäuse gefädelt werden.
Absolut serviceunfreundlich und die Elektronik hätte eigentlich deutlich mehr Platz benötigt.


Für mich also vergleichbar, für dich halt nicht.

Für mich und objektiv in der Tat nicht vergleichbar. Auch wenn ich das Innenleben der Nubert noch nicht kenne.

5400€ ist nicht ein Drittel von 10.000€.

Da hast du einen Punkt, aber auch nur, weil ich von der BM12 ausgegangen bin, da die 6er für mich nicht wirklich mit der Zeo vergleichbar ist.
Die wäre von den Leistungsdaten in etwa vergleichbar mit 700 Watt RMS und 30 Hz Tiefgang (also nur vernachlässigbar weniger als die Nubert).

Und natürlich ist Nubert besser, hat ja mehr Watt,

Diese schwachsinnige Aussage kommt von dir, nicht von mir. Ich habe lediglich die objektiven Daten verglichen. Ein Besser liegt im im Ohr des Users und ist nicht meine Intention hier. Ich kann nur sagen, objektiv hat die Nubert die höheren/besseren Leistungsdaten. Das sagt rein gar nichts über Klang aus.

Achja zu den Endstufen, zum Glück kein Class D...aber jeder wie er mag, wenn Strom sparen an erster Stelle steht, dann halt Class D...

Da geht es nicht nur um Strom sparen. Das ist eher ein kleiner positiver Nebeneffekt. Sondern um Leistung, Größe, Wärmeentwicklung. Alles Disziplinen, wo die BM6 nicht glänzt.
Den Kabelwust und die Enge hätte man lösen können, wenn man z.B. die Elektronik "huckepack" als doppelte Rückwand ausgeführt hätte. Mit einem Scharnier an der unteren Kante hätte man die Elektronik zu Servicezwecken leicht ausklappen können und die Box wäre in sich 100% dicht gewesen, sowie die Elektronik besser gekühlt. Aber dann wäre die Box wahrscheinlich noch deutlich teurer geworden und der dreifache Preis wäre wieder realistisch zur Zeo.
Zweck0r
Moderator
#17679 erstellt: 07. Nov 2023, 21:54

astrolog (Beitrag #17678) schrieb:
Den Kabelwust und die Enge hätte man lösen können, wenn man z.B. die Elektronik "huckepack" als doppelte Rückwand ausgeführt hätte. Mit einem Scharnier an der unteren Kante hätte man die Elektronik zu Servicezwecken leicht ausklappen können und die Box wäre in sich 100% dicht gewesen, sowie die Elektronik besser gekühlt. Aber dann wäre die Box wahrscheinlich noch deutlich teurer geworden und der dreifache Preis wäre wieder realistisch zur Zeo.


Seltsam, dass es in den 70ern ohne Mondpreise geklappt hat. Bei Philips als doppelter Boden mit Klapptür, bei Grundig als Rucksack mit Plastikhaube:

https://mfbfreaks.co...r/mfb-boxen/22rh544/
https://www.audiovintage.fr/2016/09/11/grundig-aktiv-box-40/
Prim2357
Inventar
#17680 erstellt: 07. Nov 2023, 21:58

astrolog (Beitrag #17678) schrieb:
Oh je, oh je...Die Peinlichkeit geht in die nächste Runde. Leider kann man diesen Schwachsinn so nicht stehen lassen:
Prim2357 schrieb:

400 Watt (RMS) auf drei Chassis vs. 680 Watt auf 2 Chassis mehr.

Nein, 400 Watt RMS vs. 800 Watt RMS bitte!


Peinlich ist nur das du nicht mal weißt was die RMS Leistung bedeutet bzw. die Impulsleistung.


Den Beweis bist du noch schuldig. Fakt ist, beides sind 7 Zöller. Mehr wissen wir derzeit noch nicht.

Warum sollte Nubert bei allen seinen Lautsprechern den äußeren Durchmesser angeben, dies auch so im Nuforum kommunizieren,
und das dann bei der NuZeo Serie anders machen?

Class D Endstufen sind per se leichter(oder kleiner)? Die analogen Endstufen der NuPrime passen in jede normale Jeanstasche. Irgendwie scheinst du da falsche Vorstellungen zu besitzen...


Nö, die Nubert ist 3,5 Kilo schwerer

Das sind natürlich Welten. 3,5 Klangkilos mehr sind natürlich nicht vergleichbar.

Zudem glaube ich nicht das du je eine B&M Line 6 gesehen hast, das war um es mit deinen Worten zu sagen ne alte Tröte...


astrolog (Beitrag #17678) schrieb:


Für mich also vergleichbar, für dich halt nicht.

Für mich und objektiv in der Tat nicht vergleichbar. Auch wenn ich das Innenleben der Nubert noch nicht kenne.

5400€ ist nicht ein Drittel von 10.000€.

Da hast du einen Punkt, aber auch nur, weil ich von der BM12 ausgegangen bin, da die 6er für mich nicht wirklich mit der Zeo vergleichbar ist.
Die wäre von den Leistungsdaten in etwa vergleichbar mit 700 Watt RMS und 30 Hz Tiefgang (also nur vernachlässigbar weniger als die Nubert).

Und natürlich ist Nubert besser, hat ja mehr Watt,

Diese schwachsinnige Aussage kommt von dir, nicht von mir. Ich habe lediglich die objektiven Daten verglichen. Ein Besser liegt im im Ohr des Users und ist nicht meine Intention hier. Ich kann nur sagen, objektiv hat die Nubert die höheren/besseren Leistungsdaten. Das sagt rein gar nichts über Klang aus.


Schon wieder fabulierst du hier über deine Watt und Tiefgang, das mit den Watt habe ich schon mehrmals versucht zu erklären, geht aber in deinen Kopf nicht rein.
Erstens sinnierst du hier fälschlicherweise mit der falschen Auslegung der Leistungsdaten, zweitens habe ich dir schon erklärt das sich bei Nubert die Endstufen auf mehr Chassis verteilen, daher könnte es theoretisch sogar sein das die leistungshungrige Tieftoneinheit bei B&M identisch oder sogar stärker ausgelegt ist, das gibt Nubert ja nicht explizit an.

Und da die Line 6 grösser ist als die NuZeo 11, in der Endstufenleistung nicht unterlegen ist, in Sachen Membranfläche im Tiefton auch überlegen,
ist sie für mich absolut vergleichbar.
astrolog
Inventar
#17681 erstellt: 07. Nov 2023, 23:46
Prim2357 schrieb:

Warum sollte Nubert bei allen seinen Lautsprechern den äußeren Durchmesser angeben, dies auch so im Nuforum kommunizieren,

So wird i.d.R. auch die Größe des Lautsprechers gemessen. Ja, ist unwahrscheinlich, dass sie dies ändern. Aber mittlerweile werkeln da ja neue MA in deren Schmiede.
Die Frage ist eher, ob die Behauptung von dir, B & M misst anders, richtig ist?

Class D Endstufen sind per se leichter(oder kleiner)? Die analogen Endstufen der NuPrime passen in jede normale Jeanstasche. Irgendwie scheinst du da falsche Vorstellungen zu besitzen...

Ok, da habe ich dich wohl überschätzt. So viel Hirnschmalz hatte ich dir schon zugetraut. Also für doofe: Class D sind selbstverständlich bei gleicher Leistung leichter und kleiner, mit weniger Wärmeentwicklung (mit keinen oder kleineren Kühlkörpern etc.). Das es auch kleine analoge Verstärker gibt, ist ja wohl klar und nicht strittig. Bei vergleichbarer Größe und Gewicht nur eben mit weniger Leistung.

Das sind natürlich Welten. 3,5 Klangkilos mehr sind natürlich nicht vergleichbar.
Zudem glaube ich nicht das du je eine B&M Line 6 gesehen hast, das war um es mit deinen Worten zu sagen ne alte Tröte...

Es gibt keine Klangkilos, es gibt nur Gewicht und 3,5 Kilo sind nicht nichts. Vor allem, wenn man berücksichtigt, das B & M analoge Endstufen verbaut, die mehr Gewicht mitbringen. Mit Class D wären die also noch leichter, bei deutlich größeren Abmessungen.. Demgegenüber stehen zwei MT mehr und daher sind die LS auch nicht wirklich vergleichbar.
Ich habe ja geschrieben, dass ich eine BM6 (2014 oder 2015) von innen gesehen habe. Wenn das für dich alte Tröten sind, was sind dann deine 40 Jahre alten Lautsprecher? Elektroschrott? Die neue 6er kenne ich nicht und habe ich auch nicht behauptet. Wenn ich jetzt allerdings wie du argumentieren würde, müsste ich sagen, warum sollte sich da etwas oder viel geändert haben?

Erstens sinnierst du hier fälschlicherweise mit der falschen Auslegung der Leistungsdaten,

Liegt daran, dass es keinerlei Angaben bei B & M gibt, was da verbaut wurde und wie gemessen wurde. Ich kenne nur die ab Baujahr 1986 V-FET .mit 130 Watt Leistung bei B & M. Wenn die immer noch verbaut werden (wovon ich eigentlich nicht ausgehe), stimmen deren Leistungsangaben nicht, bzw. sind das keine Nennleistung Angaben, sondern nur die Impulsleistung. Klar, das macht alles den Bock nicht fett. Aber darum ging es ja auch nicht und ich finde es bescheiden, dass bei so einem hochpreisigen Lautsprecher so dürftige Angaben gemacht werden.
Bei einer Vergleichbarkeit, braucht man schon vergleichbare Angaben. Insofern sind die LS für mich nicht wirklich vergleichbar. Weder was die Leistung/ Bestückung/Auslegung angeht und schon gar nicht beim Preis (und der Zielgruppe). Zumindest so lange nicht, bis die Leistungsdaten geklärt sind.

zweitens habe ich dir schon erklärt das sich bei Nubert die Endstufen auf mehr Chassis verteilen,

Ach, das ist ja ganz was neues. Und ich dachte schon, die Mitteltöner wären nur der Optik wegen verbaut. Dann sind die Lautsprecher ja doch vrgleichbar, mit Hoch und TT. Jetzt habe ich es verstanden!
Prim2357
Inventar
#17682 erstellt: 08. Nov 2023, 00:31
Zur Chassisgröße, du hast doch selbst Nubert und hattest schon viele andere Lautsprecher.
Nichts aufgefallen?

Da du bezüglich RMS, Impulsleistung usw. jetzt nichts mehr geschrieben hast denke ich das Google dich aufgeklärt hat, wenigstens etwas.

Auch auf mögliche Verstärkerleistung je Tieftonchassis...keine Reaktion.

Bezüglich Verstärkerarten, Größen solltest du das ebenfalls tun (googel bemühen), eine 150W Endstufe von B&M schätze ich auf 150-250 Gramm....
vergleiche einfach mal diverse Endstufenbausätze...

Was hast du jetzt eigentlich gesehen, die alten BM 6 , B&M Prime 6 oder aktuelle B&M Line 6 ?

So langsam wird es dünn...
Rollei
Moderator
#17683 erstellt: 08. Nov 2023, 11:12
Guten Morgen an die fleissigen Zitierer und Schreiber hier.

Bitte bleibt freundlich und sachlich beim Thema.

Sollte das ganze hier ausarten, werden wir weiter Maßnahmen uns überlegen.

Rollei
Moderatoren Team Hifi-Forum

Hüb'
Moderator
#17684 erstellt: 08. Nov 2023, 13:15
Zudem: bitte zurück zum Thema. Hier geht es nicht um Backes & Müller, wie bereits dem Threadtitel entnommen werden kann...

maumau90
Stammgast
#17685 erstellt: 08. Nov 2023, 13:48
Hi!

Vielleicht könnt ihr "Nubies"...äh..."Nubsies?" (ist das nicht was aus O.C.? Wie nennt ihr euch?) mir helfen:
Ich überlege mir die Nuboxx B-60 zu kaufen.
Habe momentan ein altes Heco Metas (nicht XT!) 5.1 Set in Gebrauch (500 Front).
Laut Testberichten geht der Metas Sub bis ca. 35Hz/32Hz, die 500er bis 40Hz..
Daher überlege ich mir, ob ich mit den B-60, die auch bis 35Hz (-3dB) gehen nicht gleich auch den Sub ersetzen kann.
Wie sind da eure Erfahrungen? Haben die Lautsprecher genug Bumms für's Heimkino ohne Sub? Oder fehlt dann doch die Menge an Bass?

Habe hier auch die Nuboxx B-40 und die spielen schon genauso tief wie die Metas 500 (40Hz).


[Beitrag von maumau90 am 08. Nov 2023, 13:55 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#17686 erstellt: 08. Nov 2023, 15:08
Vollzitat auf Direktantwort entfernt - bitte zukünftig beachten!


Das kannst eigentlich nur du selbst beurteilen, ob dir das ausreicht. Da wird auch jeder eine andere Antwort geben. Mir würde es definitiv nicht ausreichen, nur mit einer B60 Filme zu schauen.
Aber das hängt von vielen Dingen ab. Vor allem von deiner Raumgröße und den Nachbarn.
Ein Subwoofer macht auf jeden Fall immer Sinn, weil er nicht nur i.d.R. den Tiefgang bringt, sondern auch eine Entlastung für die restlichen Lautsprecher, bzw. dem Amp. Bass braucht Leistung und die liefert die Endstufe im Subwoofer. Je nachdem wie potent dein AVR ist, wird er da also ordentlich entlastet durch einen Sub.
Und wenn du es wirklich rumpeln lassen möchtest, kommst du an einem oder mehreren Sub´s nicht vorbei.
Aber letztendlich kannst nur du selbst das beurteilen. Erfahrungsgemäß ist es meistens so, dass man irgendwann immer mehr möchte.
Warum also nicht erst einmal mit den B60 anfangen und wenn es irgendwann nicht mehr reicht, kannst du immer noch einen Sub dazu kaufen.


[Beitrag von Pilotcutter am 08. Nov 2023, 15:18 bearbeitet]
Koblai
Ist häufiger hier
#17687 erstellt: 09. Nov 2023, 10:44
Beim Hifi-Journal gibt es noch ein paar Fotos von den nuZeos:
https://www.hifi-jou...eindruecke-der-serie
nokialove
Ist häufiger hier
#17688 erstellt: 10. Nov 2023, 17:08
Hallo! Ich wollte fragen ob es hier möglich wäre speziell Tipps für den Kauf neuer Nubert Lautsprecher bekommen. Ich war bisher immer sehr zufrieden mit der Marke.

Ich betreibe in der Küche aktuell 2x Magnat 603 mit einem NAD 3020V2 (2x 30 Watt). Zuspieler ist eine Chromecast Audio. Ich wollte hier etwas optimieren und würde mich über Vorschläge freuen. Die Magnat sind sehr groß und klobig, vermissen im Hochtonbereich etwas Qualität (NuLine 264 verwöhnt), und haben nur 10 oder 20 cm Wandabstand. Ich hätte gerne etwas kleineres in der Farbe weiß, was auch optisch besser reinpasst und besser klingt. Meine Gedanken:

1. Lautsprecherwahl: Ich dachte an 2x WS-14 unterstützt von einem XW-800. Ggf. noch ein Mini DSP dazu aufgrund der schwierigen Aufstellung. Der NAD 3020 soll bleiben. Kleinere NuPro oder andere Nubert Regallautsprecher wäre ich nicht abgeneigt, aber ich vermute das aufgrund des geringen Wandabstand die WS-14 die beste Wahl sind. Über die Dali Oberon Wallspeaker hatte ich auch schon nachgedacht.

2. Hörpositionen: Einmal im stehen beim Kochen, einmal im Sitzen beim Tisch. Richtiges Stereo wird schwierig möglich sein, der Tisch lässt sich nicht anders stellen. Ich frag mich was ich hier machen soll. Ich hab halt immer das Problem das der rechte Lautsprecher hier stark überrepräsentiert ist und mein NAD hat keinen Mono Schalter. Ich dachte hier an einen Lautsprecherpaarumschalter zusammen mit einem dritten Lautsprecher gleichen Typs die beide recht nah beieinander auf dem Regal stehen. Der Rechte Lautsprecher wird dadurch auf links geschaltet und der 3. Lautsprecher übernimmt den Part von Rechts. Der ehemals linke Lautsprecher ist dann komplett aus.

Vielleicht sind meine Gedanken auch komplett bescheuert und ihr habt eine bessere Idee. Da Mietwohnung und Rehgipsdecke leider Deckenlautsprecher schwerlich möglich. Danke euch

grundriss


[Beitrag von nokialove am 10. Nov 2023, 17:13 bearbeitet]
Danne86
Stammgast
#17689 erstellt: 13. Nov 2023, 00:02
Wie wäre es denn mit 2 Dipolen mit räumlicher Abstrahlung?
Hörst du laut in der Küche?
Koblai
Ist häufiger hier
#17690 erstellt: 13. Nov 2023, 10:54
Wie wäre es mit einem nuGo oder einer nuPro A-100 vom Gebrauchtmarkt in Mono?
nokialove
Ist häufiger hier
#17691 erstellt: 18. Nov 2023, 15:50
Habe keine Erfahrung mit Dipolen, hab das eher in der Heimkinoecke verortet, sollen ja nicht so präzise sein. Ich höre keine Partylautstärke, neben elektronischer Musik und Radio gerne auch mal ein Hörbuch. Das mit den Nupros hatte ich auch schon überlegt, frage mich aber der WS 14 wegen dem kaum vorhandenen Wandabstand nicht besser klingen wird.


[Beitrag von nokialove am 18. Nov 2023, 23:54 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17692 erstellt: 19. Nov 2023, 16:32
Falls es wer noch nicht gesehen haben sollte,
Black Week Angebote bei Nubert (gab es das zuvor schonmal?)

Was ist mit der NuBoxx Serie los, wird als Auslaufmodell geführt....
wummew
Inventar
#17693 erstellt: 19. Nov 2023, 16:50
Die nuBoxx bekommt neue Farbversionen und optionale Blenden dazu. Die Idee mit den vielen Farben finde ich eigentlich ziemlich gut.
Lee_V._Mediately
Ist häufiger hier
#17694 erstellt: 19. Nov 2023, 17:13
Es entfallen die ursprünglichen Gehäusefarben schwarz/grau und weiß/grau, künftig nur noch schwarz oder weiß.
Leider entfällt auch der bisherige Produktionsort in der EU. Die NuBoxx Speaker werden ab sofort in China produziert.
Prim2357
Inventar
#17695 erstellt: 19. Nov 2023, 17:21
Danke für die Info.
Dann werden die neuen NuBoxx bestimmt deutlich günstiger....

Für mich ein neuer Tiefpunkt wenn das so kommen sollte.
Paffkatze
Stammgast
#17696 erstellt: 19. Nov 2023, 18:09
Ist schon so. Der polnische Zulieferer hat wohl zu gemacht, jetzt China.... Made in Germany oder zumindest Europe gibts dann, wenn das so weiter geht, bald kaum noch bei Nubert. Bin mal gespannt, was die mit der Nuline-Serie machen.


[Beitrag von Paffkatze am 19. Nov 2023, 18:10 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17697 erstellt: 19. Nov 2023, 22:04
und die nuZeo 15 kommt nach dem gestern gehörten nie und nimmer an die nuVero ran.

Fleetwood Mac "Sara" - das kann schon die nuVero 60 besser. mit Zeo 15 war die rechte akustik gitarre am anfang kaum zu hören.
Donald Fagen I.G.Y - mit den nuVero 140 eine ganz ganz feine nummer, luftig, elegant, kick-drum! Zeo 15 klang dumpf, zugeschnürt.
Flim & the BBs "Tricycle" - erwartete kick-drum die einem auf das brustbein knallte. Ja, mit den nuVero. Zeo? fehlanzeige.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 19. Nov 2023, 22:05 bearbeitet]
submann
Inventar
#17698 erstellt: 01. Dez 2023, 21:50

Ernst_Reiter (Beitrag #17697) schrieb:
und die nuZeo 15 kommt nach dem gestern gehörten nie und nimmer an die nuVero ran.

Fleetwood Mac "Sara" - das kann schon die nuVero 60 besser. mit Zeo 15 war die rechte akustik gitarre am anfang kaum zu hören.
Donald Fagen I.G.Y - mit den nuVero 140 eine ganz ganz feine nummer, luftig, elegant, kick-drum! Zeo 15 klang dumpf, zugeschnürt.
Flim & the BBs "Tricycle" - erwartete kick-drum die einem auf das brustbein knallte. Ja, mit den nuVero. Zeo? fehlanzeige.
Danke so hab ich es auch wahr genommen!!
Kribu78
Stammgast
#17699 erstellt: 01. Dez 2023, 22:07
Muss mich hier mal kurz einklinken. Habe natürlich keine Nubert Lautsprecher, aber das Album von Fleetwood Mac. Und habe gerade Song 13 angemacht, weil ich wissen wollte, ob das bei mir auch so ist. Um es kurz zu machen, wenn man die Rechte Akkustik Gitarre nicht hören kann, dann taugt der Lautsprecher nichts. Bei mir ist die sehr deutlich zu hören.
astrolog
Inventar
#17700 erstellt: 01. Dez 2023, 22:51
Einfach erst mal den Ball flach halten und abwarten, bis die ersten nuZeo ausgeliefert werden. Die ersten Previews hören sich auf jeden Fall sehr gut an. Bei Nubert arbeiten keine Idioten, die einen Lautsprecher dermaßen verhunzen, dass man eine Gitarre nicht mehr richtig hört. Wie naiv muss man denn sein, so etwas überhaupt nur ansatzweise zu glauben?
Wer weiß, was der User hier gehört hat. Vielleicht war da was verstellt oder defekt oder was auch immer.
Von einem kann man ziemlich sicher ausgehen, auch die neue Serie wird mindestens ähnlich klingen, wie alle Nubert-Lautsprecher. Das sind ja immer nur Nuancen, worin sich die Serien unterscheiden. Ich kenne bisher nur einen einzigen Hörbericht und da war der Tester hochgradig begeistert und sein Fazit war, die Serie wäre ein ganz großer Wurf.
MecTech z.B. hat nach einer Hörprobe geschrieben:
Ich selbst war bei der Präsentation in Schwäbisch Gmünd nicht vor Ort, aber mein geschätzter Kollege Jürgen Schröder berichtete mir von seinen ersten Eindrücken. Schröder kennt die Nubert-Speaker in- und auswendig, schwärmte aber, dass die nuZeo schlicht die besten Nubert-Speaker seien, die er je gehört habe. – Das macht neugierig!


Mich stört an den Lautsprechern etwas ganz anderes. Denn die nuZeo-Speaker haben kein Display wie z.B. die nuPro. Nicht einmal eine IR-Fernbedienung gehört bei den nuZeo zum Paket. Man hat die Serie bewusst nicht als All-In-One-Konzept ausgelegt. Man geht davon aus, dass solche hoch qualitativen LS in einer Medienzentrale eingesetzt werden.
Man braucht also einen zentralen Hub für die nuZeo. der dann über eine eigene Lautstärkeregelung verfügt. Zu dem schon recht hohen Preis, kommt also noch eine Vorstufe dazu. Vielleicht mit dem Hintergrund, dass gleich eine nuControl X mitbestellt wird.
davidsonman
Inventar
#17701 erstellt: 01. Dez 2023, 22:58
Na ja, selbst alte Nuforisten stellten in den Raum, dass die nuzero nicht an das Pendant der passiven vero herankommt…
Also erst einmal abwarten, was die ersten Käufer so berichten
Zaianagl
Inventar
#17702 erstellt: 01. Dez 2023, 23:00

Kribu78 (Beitrag #17699) schrieb:
Muss mich hier mal kurz einklinken. Habe natürlich keine Nubert Lautsprecher, aber das Album von Fleetwood Mac. Und habe gerade Song 13 angemacht, weil ich wissen wollte, ob das bei mir auch so ist. Um es kurz zu machen, wenn man die Rechte Akkustik Gitarre nicht hören kann, dann taugt der Lautsprecher nichts. Bei mir ist die sehr deutlich zu hören.



Bei mir auch. Desktop LS und Spotify.
Kribu78
Stammgast
#17703 erstellt: 01. Dez 2023, 23:03
@Zaianagl

Wo ist der „Tränen lach“ Smiley, wenn man ihn braucht?
Prim2357
Inventar
#17704 erstellt: 01. Dez 2023, 23:11
Und wenn man zwischen den Serien generell keine Unterschiede hört, dann ist so etwas sowieso egal...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17705 erstellt: 01. Dez 2023, 23:58

astrolog (Beitrag #17700) schrieb:
............... Bei Nubert arbeiten keine Idioten, die einen Lautsprecher dermaßen verhunzen, dass man eine Gitarre nicht mehr richtig hört. Wie naiv muss man denn sein, so etwas überhaupt nur ansatzweise zu glauben?
Wer weiß, was der User hier gehört hat. Vielleicht war da was verstellt oder defekt oder was auch immer.........

warst du dort? hast du sie gehört?

Wenn sie mit irgend welchen klangverbiegern den hochton — vor lauter angst, daß jemand weinerlich "nervt" oder "nicht langzeittauglich" rausheult — zu tode gedrosselt haben, ändert das gar nichts an meinem urteil der vorführung. Man hat nur eine chance für den ersten eindruck.

steht ja jedem frei die teile zu ordern und hier dann den persönlichen eindruck (vielleicht sogar mit in room messung untermauert) zu posten.

[im raum mit den DALI Epicore 11 waren sie mutiger: falls da was abgeregelt war, dann nur in nuancen. Der bass war ein erdbeben, und im hochton - das klang grandios, genau wie meine nuVero 140 zuhause]
astrolog
Inventar
#17706 erstellt: 02. Dez 2023, 01:37
Ernst_Reiter schrieb:

warst du dort? hast du sie gehört?

Natürlich nicht. Ich nehme an solchen "Veranstaltungen" nicht teil.

Wenn sie mit irgend welchen klangverbiegern den hochton — vor lauter angst, daß jemand weinerlich "nervt" oder "nicht langzeittauglich" rausheult — zu tode gedrosselt haben, ändert das gar nichts an meinem urteil der vorführung

Ich glaube zwar nicht, dass da etwas zu tode gedrosselt wurde, aber mich interessiert so eine Vorführung eh nicht sonderlich, sondern der/die Lautsprecher an sich. Dein Urteil hat für mich keinerlei Aussagekraft, wenn da nicht mal geprüft wurde, wie und was da eingestellt war etc.

Man hat nur eine chance für den ersten eindruck.

Wen interssiert denn bei einem LS der erste Eindruck? Gerade bei Lautsprechern muss man sich schon auch ein bisschen einhören. Ich bezweifle, dass man auf einer offiziellen Vorführung einen Lautsprecher ordentlich testen und beurteilen kann.
Oder wurden da ausgiebige Vergleiche gefahren, so dass man wenigstens eine Einschätzung zu anderen LS bekommen hat?

steht ja jedem frei die teile zu ordern und hier dann den persönlichen eindruck (vielleicht sogar mit in room messung untermauert) zu posten.

Klar steht das jedem frei, aber noch sind die ja nicht einmal ausgeliefert worden. Abwarten und bis dahin Tee trinken und keine voreiligen Urteile fällen.

Prim2357 schrieb:

Und wenn man zwischen den Serien generell keine Unterschiede hört, dann ist so etwas sowieso egal...

Unterschiede gibt es da schon. Aber sicher nicht so, dass man mit einer Serie eine Gitarre deutlich und mit einer anderen Serie die Gitarre kaum oder gar nicht hört. Da liegt das Problem dann schon eher an einer anderen Stelle.
.
buayadarat
Inventar
#17707 erstellt: 02. Dez 2023, 16:32

astrolog (Beitrag #17700) schrieb:

Mich stört an den Lautsprechern etwas ganz anderes. Denn die nuZeo-Speaker haben kein Display wie z.B. die nuPro. Nicht einmal eine IR-Fernbedienung gehört bei den nuZeo zum Paket. Man hat die Serie bewusst nicht als All-In-One-Konzept ausgelegt. Man geht davon aus, dass solche hoch qualitativen LS in einer Medienzentrale eingesetzt werden.


Ja, das ist ein anderes Konzept, und genau das finde ich interessant. Wenn ich solch teure Aktivlautsprecher kaufe, dann will ich die eine Weile behalten und nicht schon nach ein paar Jahren wieder entsorgen, weil der Computer nicht mehr aktuell ist. Ich möchte also möglichst wenig Computer im Lautsprecher und eigentlich auch nur einen Eingang, keine fünf Kabel oder so. Den Computer habe ich lieber im Vorverstärker.

Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile und daher auch die Daseinsberechtigung. Ich glaube, es wird für beide Konzepte Kunden geben und daher ist es gut, dass es beides gibt.

Auf die Hörberichte bin ich auch gespannt. Ich kann mir aber auch kaum vorstellen, dass die Nubert-Ingenieure und -Akustiker da etwas erfunden haben, das schlecht klingt.
Paffkatze
Stammgast
#17708 erstellt: 02. Dez 2023, 20:51
Dir ist aber schon klar, dass das, was du als "Computer" bezeichnest (der DSP) sowieso verbaut ist und einfach nur die Lautstärkeregelung nicht möglich ist?
buayadarat
Inventar
#17709 erstellt: 02. Dez 2023, 20:55
Ja, das ist eine Zwischenlösung. Konsequenter wären analoge Aktivboxen.
buayadarat
Inventar
#17710 erstellt: 23. Dez 2023, 15:20


Aufgrund hoher Auslastung unserer Kundenhotline kommt es zu deutlich längeren Wartezeiten.
Kaufanfragen werden aktuell priorisiert beantwortet. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.



Haben wir das nicht bei der Schliessung des Forums so vorausgesehen?


[Beitrag von buayadarat am 23. Dez 2023, 15:21 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17711 erstellt: 23. Dez 2023, 15:29
Das könnte für Vieles sprechen....
astrolog
Inventar
#17712 erstellt: 23. Dez 2023, 15:45
Ich denke, es spricht lediglich für ein gutes Weihnachtsgeschäft...oder einer dünnen Personaldecke wegen Krankheit/Urlaub.
pogopogo
Inventar
#17713 erstellt: 23. Dez 2023, 16:10
Ist aktuell fast überall so. Es wird Zeit, dass die KI übernimmt
Die läuft immer und wird auch uns überleben


[Beitrag von pogopogo am 23. Dez 2023, 16:12 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#17714 erstellt: 26. Dez 2023, 19:53

astrolog (Beitrag #17712) schrieb:
Ich denke, es spricht lediglich für ein gutes Weihnachtsgeschäft...oder einer dünnen Personaldecke wegen Krankheit/Urlaub.


aufgrund krankheit, so zumindest die info auf der hp von nubert
sohndesmars
Inventar
#17715 erstellt: 28. Dez 2023, 08:46
Nubert geht einen seltsamen Weg, mir nicht wirklich verständlich. Während der größere Online-Lautsprecherhändler aus Berlin mehr und mehr auf "erschwingliche" Massenware setzt und die hochpreisigen Serien wie Definion immer mehr vernachlässigt werden, richtig gut verarbeitete Subwoofer, wofür sie mal auch standen, finden sich in deren Portfolio schon gar nicht mehr. S6000SW als größter Subwoofer? Oje, man beachte die Verarbeitung. Von den fehlenden Features wie eine Fernbedienung mal ganz abgesehen.
Und Nubert kommt nun mit einer Serie, bei der ein kleiner, aktiver Kompaktlautsprecher mal eben 1400,-€ kosten soll? Nicht das Paar, EINER!. Ganz schön ambitioniert. Gibt es dafür einen Markt? Oder geht es um Prestige?
Was reitet das Management von Nubert?
Nun gut, der Trend geht Richtung Aktivlautsprecher und die Profis haben designmäßig wohnzimmertauglich noch ordentlich Luft nach oben. Eine Genelec z.B. erfüllt vielleicht nicht unbedingt den WAF. Aber sich daran klangmäßig zu messen..... Good luck.
Koblai
Ist häufiger hier
#17716 erstellt: 28. Dez 2023, 10:29

sohndesmars (Beitrag #17715) schrieb:
Und Nubert kommt nun mit einer Serie, bei der ein kleiner, aktiver Kompaktlautsprecher mal eben 1400,-€ kosten soll? Nicht das Paar, EINER!. Ganz schön ambitioniert.

Gut, aber die nuBoxx-Serie wurde auch komplett neu aufgelegt. Es ist ja jetzt nicht so, dass Nubert nur noch was im hochpreisigen Segment anbietet.
Zaianagl
Inventar
#17717 erstellt: 28. Dez 2023, 10:56
Die Margen werden halt entsprechend höher angesetzt werden.
Ich fand die Preisgestaltung bei den Amps schon arg ambitioniert...
Prim2357
Inventar
#17718 erstellt: 28. Dez 2023, 11:41
Wie sich das Ganze entwickelt und ob die Konzepte von Erfolg gekrönt sind werden wir mit der Zeit erfahren.

Mir kommt es so vor als wolle Nubert halt auf (fast) jedem Markt mitspielen.
Früher hatte Nubert ihre Passivlautsprecher, und fertig. Jeder wusste, gute Qualität zu fairen Preisen.

Dann kam mit der Zeit immer mehr dazu, vor allem im Bereich Betriebswirte...

Aktivsubwoofer
aktive Lautsprecher
Soundbars
Vorverstärker
Endstufen
Vollverstärker
.....

Die Passivlautsprecher rücken gefühlt deutlich in den Hintergrund, 15 Jahre NuVero sprechen Bände...
Optisch ne Vollkatastrophe, falls hier die Verkaufszahlen nicht stimmen sollten würde ich mal darüber nachdenken....
Auch einfach mal grundsätzlich ob jemand Interesse an LS hat, deren Entwicklung schon vor fast 20 Jahren stattgefunden hat,
bei der heutigen Zeit in welcher eigentlich jeder alle Jahre etwas Neues, besseres erwartet, im Bezug auf Technik...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17719 erstellt: 28. Dez 2023, 13:18
Optisch vollkatastrophe sind Focal Kanta, Elac Concentro, viele Klipsch, Wilson; auch diese eigenartige plastik aufsätze von Dynaudio Confidence usw usf.
Aber kann es sein, daß das vielleicht alles eine frage des persönlichen geschmacks ist? nur so vorsichtig gefragt? es gilt die unschuldsvermutung.

Was Nubert will weiß ich auch nicht; klar scheint nur zu sein, daß der zug nun aus China kommt.

Wie geschrieben wird, wurde die nuZeo ja sogar in China entwickelt. (Zitat: "Bei der Elektronik waren die Vorgaben von Markus Pedal an die chinesischen Entwickler sehr genau" - na wenigstens die vorgaben waren genau.... „Man kennt sich ja auch schon lange und die chinesischen Entwickler waren recht oft zu Besuch in Gmünd.......) und Scan-Speak sind auch nicht mehr verbaut.

Daß die nuVero 15 jahre alt sind (baureihe) fasse ich in diesem zusammenhang positiv auf. Das ist quasi "noch ein reihen-6-zylinder", niro statt plastik...

Nur scheint die luft immer dünner zu werden. Gauder bringt sicher auch bald die erste China linie, Accuton ist schon raus, von Scansonic gibt es auch stand-LS um € 1.995 das paar (sic!), Sonus Faber hat nun eine serie ohne jegliche rundung in den gehäusen....

so gesehen mutig mit nuZeo und die streamer software dosen zu NAD preisen sind auch ambitioniert.
Scurl
Stammgast
#17720 erstellt: 28. Dez 2023, 15:07

Prim2357 (Beitrag #17718) schrieb:


Die Passivlautsprecher rücken gefühlt deutlich in den Hintergrund, 15 Jahre NuVero sprechen Bände...
Optisch ne Vollkatastrophe, falls hier die Verkaufszahlen nicht stimmen sollten würde ich mal darüber nachdenken....

Gerade im Bereich Surround habe ich letztes Jahr bei den passiven Centern schon suchen müssen...
Wenn die Aktivteile alle Soundstandards wie ein AV Receiver wiedergeben könnten, wäre das ja ne Alternative.... aber können die Aktivboxen irgendwas in der Richtung?
Falls ich meine restlichen NuWaves mal ersetzen wollen würde...mmmh, ich hoffe, es gibt dann noch Passivboxen von Nubert.
buayadarat
Inventar
#17721 erstellt: 28. Dez 2023, 15:20

Prim2357 (Beitrag #17718) schrieb:
15 Jahre NuVero sprechen Bände...
Optisch ne Vollkatastrophe, falls hier die Verkaufszahlen nicht stimmen sollten würde ich mal darüber nachdenken....


Für mich sind die NuVeros die schönsten Lautsprecher von Nubert, das Design ist natürlich etwas gewagt, aber langweilige eckige Kisten gibt es schon genug. Weniger gefällt mir die Auswahl der Oberflächen. Am Anfang gabe es noch perlmuttweiss und kaffebraun, die haben mir besser gefallen.

Und dass diese Serie nicht alle paar Jahre erneuert wird, gehört für mich auch zum Prädikat ehrlich. Passivlautsprecher werden kaum noch besser. Einige Hersteller wollen die Kunden alle paar Jahre zu Neukäufen drängen, weil die angeblich so viel besser seien (waren die Vorgänger denn so schlecht?).

Die verschiedenen Verstärker lösen bei mir einen Haben-Wollen-Effekt aus, haben aber doch noch verschiedene Negativpunkte oder sind mir einfach zu teuer. Daher habe ich noch keinen davon.
Prim2357
Inventar
#17722 erstellt: 28. Dez 2023, 16:09

buayadarat (Beitrag #17721) schrieb:
Und dass diese Serie nicht alle paar Jahre erneuert wird, gehört für mich auch zum Prädikat ehrlich. Passivlautsprecher werden kaum noch besser.


Nunja, die Entwicklung bleibt nicht stehen, und zu verbessern gibt es quasi immer etwas, die Chassis wurden in den letzten 15Jahren auch immer weiter optimiert,
klar gab es zu dieser Zeit auch schon gute Komponenten, aber Stillstand ist dann doch irgendwann ein Rückschritt.

Zwei unterschiedliche Oberflächenstrukturen bzw. Lackierungen, ein aufgesetztes Klangsegel welches aussieht als wäre es nachträglich hinzugefügt,
Löcher im Klangsegel, sichtbare Schrauben usw..., sind halt nicht mehr Stand der Dinge in dem Preisbereich.

Das es auch bei anderen Herstellern noch Lautsprecher gibt welche optisch verunglückt aussehen, absolute Zustimmung.
Sollte man nicht als Maßstab sehen denke ich...

Nicht falsch verstehen, habe selbst unter Anderem auch NuVero, aber die sieht man nicht...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17723 erstellt: 28. Dez 2023, 17:35

Prim2357 (Beitrag #17722) schrieb:
.... sichtbare Schrauben usw..., sind halt nicht mehr Stand der Dinge in dem Preisbereich.

Gauder DARC 100 als beispiel, Dynaudio Contour 60i, Wilson Sasha ..... aber gut, daß nuVero auf sichtbarer schraubenhöhe mit Wilson ist.

das ist kindisch - mit etwas suchen finden sich sauteure speakers mit "schönheitsfehler" und andererseits € 100 china tröten, mit versteckten schrauben (weil vielleicht fix verklebt).
Prim2357
Inventar
#17724 erstellt: 28. Dez 2023, 18:26
Kindisch ist eher dein Herauspicken eines Aspekts, ohne meinen darauffolgenden Satz mit zu beachten.

Oder das du schreibst, Andere sehen auch bescheiden aus, also alles in Butter.
Zaianagl
Inventar
#17725 erstellt: 28. Dez 2023, 18:50
Also Optik und Lifestyle waren wohl nie die Prioritäten bei nubert, und das sieht in der Regel schon sehr nach "Handwerk" aus.
Ich finde das aber nicht schlimm, ich hatte viel Jahre Klipsch Cornwall 3 im Wohnzimmer und hab immer noch ein Pärchen Heresy 3 in der Küche...
Wenn man nubert nüchtern betrachtet ist das halt ein Firma wie viele andere auch:
Vom anfänglichen von Tugenden getriebenem Enthusiasten, über diverse Paradigmenwechsel durch die Jahre, hin zur Company mit entsprechenden Prioritäten.
Für mich absolut nachvollziehbar, und find ich auch nicht schlimm. Nur wenige bleiben ein Leben lang Enthusiasten...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert Nubox 311 Klang
vega- am 01.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181