Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Donld1
Inventar
#8079 erstellt: 18. Jan 2014, 11:32
Vielen Dank für die Antwort.

Gruß
JolleJoker
Stammgast
#8080 erstellt: 18. Jan 2014, 20:50

Dahlkowski (Beitrag #8076) schrieb:
Mal ne frage....

Ich habe bei 60hz ein großes und bei 80hz ein kleineres Loch.....

Darauf habe ich die Lautsprecher aus den Ecken ganz nach vorn in die Mitte gezogen.....

Trotzdem Loch.....

Sub spielt dabei auch keine Rolle, egal wo ich in trenne...... 40....50....60....70....80.... Alles ausprobiert...!



Und mittig meine ich vorn, links und rechts gleich neben TV, vorm Schrank

Hier klingt es dann doch nochmals freier.... Schöner...
Gut das man beim AM2.0 4 preisest speichern kann....!
Ist Besuch da.....oder man will's aufgeräumt..... Ab in die Ecke.....
Hört man Musik, schaut Film..... Raus mit ihnen....!


Vielleicht mal die LS bei 80 Hz trennen und dann den Sub woanders hin. Löst vielleicht das 60 Hz Loch. Hatte das bei mir auch. Mal den Sub an die Seite ans Sofa packen?
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8081 erstellt: 19. Jan 2014, 03:20

Bass-Oldie (Beitrag #8074) schrieb:

KallisGrillimbiss (Beitrag #8063) schrieb:
Ich habe schon wieder ein Problem mit dem AM 2.0.

Hi Kalli,

habe ich zwar noch nichts drüber gehört, aber ich frage mal beim Support nach.
Balanceregler gibt es bei digitaler Ausgabe (Toslink) ja keine.

Wenn der KHV analoge Eingänge hat, dann kannst du ihn ja auch mal an die Cinch-Ausgänge dranhängen.
Dort funktioniert der Balanceregler ja.
:prost


Die Idee, den KHV mal testweise analog anzuschließen, war gut: Hier ist der Klang soweit normal - zwar seltsamerweise wesentlich schlechter als wenn der KHV direkt per USB angesteuert wird, aber zumindest kommt der Testtrack in Mono diesmal nicht nur von links, sondern ist zentriert. Das beruhigt mich insofern, als dass das wahrscheinlich bedeutet, dass der XLR-Ausgang vermutlich auch nicht betroffen ist. Dennoch bleibt das ungeklärte Problem, dass der Digitalausgang des AM 2.0 aus irgendeinem Grund nicht richtig zu funktionieren scheint.
Dahlkowski
Inventar
#8082 erstellt: 19. Jan 2014, 10:04
Umstellen..... Ja.... Doch WAF

Sub auf Rollen?

Dennoch.... Warum dieses Loch?

Selbst wenn ich die LS total anders aufstelle?

Und das Dreieck steht perfekt, wenn die LS vorn nebe'n TV sind.... Weitwinkel


[Beitrag von Dahlkowski am 19. Jan 2014, 10:11 bearbeitet]
std67
Inventar
#8083 erstellt: 19. Jan 2014, 10:16
Hi

du sitzt scheints mittig im Raum. Wenn du in so einem Loch sitzt dann sind die Möglichkeiten durch Boxenrücken irgendwann ausgeschöpft
Dahlkowski
Inventar
#8084 erstellt: 19. Jan 2014, 10:23
Nöööö.... Couch ist bei 1,30 von 5,10m........

Auch quer nicht.... Da eine Essecke angrenzt, auf Höhe der Couch.....
Auf Bild rechts kommt gleich ne Tür.... Dann etwa auf Hälfte die Essecke!
Bass-Oldie
Inventar
#8085 erstellt: 19. Jan 2014, 11:00

KallisGrillimbiss (Beitrag #8081) schrieb:
Das beruhigt mich insofern, als dass das wahrscheinlich bedeutet, dass der XLR-Ausgang vermutlich auch nicht betroffen ist. Dennoch bleibt das ungeklärte Problem, dass der Digitalausgang des AM 2.0 aus irgendeinem Grund nicht richtig zu funktionieren scheint.

Moin,

die Cinch Ausgänge sind ein Subset der XLR und tragen den gleichen Inhalt. Von daher ist deren Einstellung diesselbe.
Zur digitalen Wiedergabe läuft die Anfrage in Finnland.
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8086 erstellt: 19. Jan 2014, 14:36
Danke!
JolleJoker
Stammgast
#8087 erstellt: 19. Jan 2014, 15:08

Dahlkowski (Beitrag #8084) schrieb:
Nöööö.... Couch ist bei 1,30 von 5,10m........

Auch quer nicht.... Da eine Essecke angrenzt, auf Höhe der Couch.....
Auf Bild rechts kommt gleich ne Tür.... Dann etwa auf Hälfte die Essecke!


Nimm mal den Rechner und schau mal, ob sich die Berechnung des Subs mit der Realität bei dir deckt. Da siehst du auch, wohin du ihn stellen musst, damit das Loch weg geht.

Rechner Raum
ick
Stammgast
#8088 erstellt: 19. Jan 2014, 17:03
habe ein paar fragen

1 ist das nur über einen pc möglich oder auch über den tv?
2 sind die änderungen die man vornimmt in echtzeit oder muß man dann immer wieder alles neu einmessen?
3 kann man mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core auch manuell den frequenzgang beeinflußen oder nur per automatischem einmesssystem?
4 ein wieviel band eq steht zw 5-200hz zur verfügung?
5 gibt es ein grundrauschen?
Bass-Oldie
Inventar
#8089 erstellt: 19. Jan 2014, 19:28

ick (Beitrag #8088) schrieb:
habe ein paar fragen

1 ist das nur über einen pc möglich oder auch über den tv?
2 sind die änderungen die man vornimmt in echtzeit oder muß man dann immer wieder alles neu einmessen?
3 kann man mit dem Anti-Mode 2.0 Dual Core auch manuell den frequenzgang beeinflußen oder nur per automatischem einmesssystem?
4 ein wieviel band eq steht zw 5-200hz zur verfügung?
5 gibt es ein grundrauschen?

Hi,

zu 1 - wie ist das gemeint?
zu 2 - in Echtzeit. Zur Ansicht/Kontrolle der Frequenzkurven misst man aber neu, damit man sieht, wieviel von der Einstellung/Änderung auch vom Raum unterstützt wird.
zu 3 - beides geht
zu 4 - garkeiner, das AM nutzt antimodale PEQ Filter
zu 5 - kommt bei analogem Anschluss auf eine Reihe von Parameter an. Bei digitaler Nutzung: Nein.
Tronsalocke
Stammgast
#8090 erstellt: 21. Jan 2014, 12:42
hallo bass-oldie,

bin seit heute glücklicher besitzer eines gebrauchten am 2.0.....
obwohl ich mich nun schon seit tagen durch den thread lese hätte ich als neuling noch ein paar fragen....
also mein raum ist ca. 4,20x4,20x2,00 mtr., also echt ein problemraum!
betreibe zur zeit ein dba mit 2 klipsch rt10d vorne und hinten einem nubert aw 1300 (als zentrale) und einen eigenbau-sub!
bin eigentlich sehr zufrieden, aber ich immer gerne was neues probiere bin ich bei dem am 2.0 gelandet.
hier habe ich für mein verständnis alle möglichkeitem: 2 sub betrieb, multisub betrieb oder auch ein dba!

wie, da es sich um ein gebrauchtes gerät handelt, resete ich das gerät, um alte einstellungen zu löschen?
wie würde man am besten vorgehen um die verschiedenen möglichkeiten mal durchzuspielen?
zuerst einen sub einmesse und dann schrittweise die anderen anschliessen und wenn ja, welchen zuerst einmessen?

schonmal vorab vielen dank....

viele grüsse
tronsalocke
Bass-Oldie
Inventar
#8091 erstellt: 21. Jan 2014, 14:32
Hi tronsalocke,

meinen Glückwunsch.

Die Reset Funktion erreichst du über die Einstellungen / Werkseinstellungen / Alles. Dann kannst du die Raumeinmessung beginnen.
Am besten du liest dir das beiliegende Handbuch durch (auf meiner Webseite findest du das PDF falls kein Handbuch dabei war).

Zur Einrichtung der Subs solltest du die vier Klangprofile nutzen, dann kannst du zwischen ihnen umschalten und hast so den besten Klangeindruck der Unterschiede.
Wie ein DBA damit eingestellt wird, hatte ich hier im Thread beschrieben.
Bass-Oldie
Inventar
#8092 erstellt: 21. Jan 2014, 14:36

KallisGrillimbiss (Beitrag #8086) schrieb:
Danke!

So, zur Antwort:

Das AM 2.0 ist zur Raumeinmessung gedacht und bearbeitet die Kanäle dazu seitens der Hardware teilweise seriell. Das ergibt bei Toslink & USB einen Versatz von max. einem Sample. Das kann zu dem von dir genannten Effekt führen. Da man für Kopfhörer keine Raumeinmessung benötigt, ist es für diese Betriebsart nicht gedacht. Zumindest nicht im digitalen Modus.
Daran lässt sich bei dem AM 2.0 DC auch nichts drehen, sorry. Im Nachfolgemodell wird diese Art der Nutzung per anderem Design berücksichtigt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 21. Jan 2014, 14:52 bearbeitet]
Tronsalocke
Stammgast
#8093 erstellt: 21. Jan 2014, 14:44
klasse... vielen dank für die schnelle antwort!

glaube mir ist grad ein licht aufgegangen!
da das am2.0 ja erst nen kalibrier-durchgang macht, also den raum "kennenlernt" ist es nachher für meine verschiedenen varianten egal, da diese ja dann jeweils durchgemessen werden.
richtig verstanden?

viele grüsse
tronsalocke
Bass-Oldie
Inventar
#8094 erstellt: 21. Jan 2014, 14:48
Nicht ganz.

Bei der Erstellung eines neuen Profils wird das gerade aktuelle Profil rüberkopiert. Also Standardprofil A wird mit dessen Inhalt bei Erstellung von Profil B dort hineinkopiert. Wenn du danach auf Profil B umstellst, kannst du aber darin alles neu einstellen, von der (erneuten) Kalibration aufwärts angefangen.
Donld1
Inventar
#8095 erstellt: 21. Jan 2014, 15:05

Im Nachfolgemodell wird diese Art der Nutzung per anderem Design berücksichtigt.


Weiß man denn schon, wann es ein Nachfolger geben wird?

Gruß
Tronsalocke
Stammgast
#8096 erstellt: 21. Jan 2014, 15:12
@bass-oldie

aha, verstanden
dann brauch ich heut abend mal sturmfrei zum testen

viele grüsse
tronsalocke
master-psi
Stammgast
#8097 erstellt: 21. Jan 2014, 15:34
Hi,
jetzt mal ganz doof gefragt:
Kann man beim DC 2.0 auf Profil A die Front-Boxen (Für Stereo) und andererseits zwei Subs (Heimkino/Film) mit Profl B einmessen?
Dann halt jeweils immer die Profile wechseln (Stereo/Film).

Wenn ich das richtig verstehe, "versaut" es mir dann das Profil A (Mit dem Einmessen von Profil B)oder?


[Beitrag von master-psi am 21. Jan 2014, 15:39 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#8098 erstellt: 21. Jan 2014, 16:13
@Axel,

mal eine ganz andere Frage (hab dazu nicht auf Anhieb etwas finden können).

kann man aus dem AM2.0 die Korrekturparameter (Absenkungen, Anhebungen, etc.) auslesen?

Hintergrund der Frage:
ein Freund von mir möchte im Keller vorhandene zwei passiv SUBs, an einer PA Stereoendstufe und einem DCX2496 korrekt einstellen.

Ich könnte jetzt mit meinem Messgeraffel und viel Zeit zum ihm fahren und das manuell einstellen...aber faul wie ich nun mal bin, dachte ich, ich nehme das AM2.0 von mir mit, messe mal eben das Setup durch und schau mir an, was das AM genau macht.
Klar, dasss nicht alle AM 2.0 Möglichkeiten mit der DCX genutzt werden können, aber zumindest die Absenkungen und Anhebungen kann man sicher nutzen...

Also, die Frage ist, kann man das AM 2.0 als "Messinstrument" missbrauchen?

ciao
sealpin
Bass-Oldie
Inventar
#8099 erstellt: 21. Jan 2014, 16:25

Donld1 (Beitrag #8095) schrieb:

Im Nachfolgemodell wird diese Art der Nutzung per anderem Design berücksichtigt.


Weiß man denn schon, wann es ein Nachfolger geben wird?

Gruß

Hi,

ca. Herbst des Jahres, also zweite Jahreshälfte.
Wobei das neue Gerät die Modellpalette nach oben ergänzt. Es wird kein Ersatz für das AM 2.0 DC sein.
Bass-Oldie
Inventar
#8100 erstellt: 21. Jan 2014, 16:35

master-psi (Beitrag #8097) schrieb:
Hi,
jetzt mal ganz doof gefragt:
Kann man beim DC 2.0 auf Profil A die Front-Boxen (Für Stereo) und andererseits zwei Subs (Heimkino/Film) mit Profl B einmessen?
Dann halt jeweils immer die Profile wechseln (Stereo/Film).

Wenn ich das richtig verstehe, "versaut" es mir dann das Profil A (Mit dem Einmessen von Profil B)oder?


Hi,

nun, da du in deinem Beispiel wohl alle beide Front-Lautsprecher und die Subs parallel am Ausgang des AM 2.0 angeschlossen haben wirst, kannst du nur im Mode 2.0 Stereo einmessen, sonst würdest du ja nicht den gesamten Frequenzgang abdecken.

Du kannst aber sehr wohl pro Profil eine andere Gewichtung hinterlegen. Also für Heimkino eine andere Basskurve hinterlegen als für Stereo / Musik. Der Grundkorrektur / Linearisierung des Raumes ist die Nutzung ja wurscht, diese Korrekturwerte stimmen für beide Klangprofile.


[Beitrag von Bass-Oldie am 21. Jan 2014, 16:37 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#8101 erstellt: 21. Jan 2014, 16:41

sealpin (Beitrag #8098) schrieb:
@Axel,

mal eine ganz andere Frage (hab dazu nicht auf Anhieb etwas finden können).

kann man aus dem AM2.0 die Korrekturparameter (Absenkungen, Anhebungen, etc.) auslesen?

Also, die Frage ist, kann man das AM 2.0 als "Messinstrument" missbrauchen?

ciao
sealpin

Hi sealpin,

ich denke schon. Du kannst dir über die USB Schnittstelle die Messkurven "Vorher" und "Nachher" als Wertetabelle (Textfile) ansehen. Dort stehen zu jeder Frequenz die Unterschiede im Pegel. In wie weit das jetzt zur DCX passt, kann ich nicht beurteilen.
Alternativ kann man auf dem "Nachher" Display die Kurve mit dem Cursor abfahren und ablesen, was das AM an der Stelle korrigiert hat. Das könnte schon fpür den Zweck reichen.
master-psi
Stammgast
#8102 erstellt: 21. Jan 2014, 19:45
Hi Axel,

Bass-Oldie (Beitrag #8100) schrieb:
nun, da du in deinem Beispiel wohl alle beide Front-Lautsprecher und die Subs parallel am Ausgang des AM 2.0 angeschlossen haben wirst, kannst du nur im Mode 2.0 Stereo einmessen, sonst würdest du ja nicht den gesamten Frequenzgang abdecken.
Du kannst aber sehr wohl pro Profil eine andere Gewichtung hinterlegen. Also für Heimkino eine andere Basskurve hinterlegen als für Stereo / Musik. Der Grundkorrektur / Linearisierung des Raumes ist die Nutzung ja wurscht, diese Korrekturwerte stimmen für beide Klangprofile.
:prost

Ich hätte mich genauer ausdrücken sollen, entschuldige.
Ich wollte gern das 2.0 bei Musik einbinden (Profil A). Was bei mir heißt vom CD-Player zum Stereo-Amp zur Boxen!
Soweit so gut.

Wenn ich jetzt mit dem AVR (Hat XT 32-Einmesssystem) Filme schaue (Profil B), soll das 2.0 nicht bei den Front-LS eingreifen, sondern soll mein AM 8033 S2 ablösen (Da das 2.0 ja für zwei unterschiedlich stehende Subs besser einmessen kann)!!

Meine Frage war so gemeint wenn das 2.0 jetzt auf Profil A mit den Front-Boxen sich eingemessen hat (2.0 Stereo), kann ich doch bestimmt nicht auf Profil B umstellen und meine beiden Subs (Die noch kommen sollen) absolut unabhängig von A einmessen (0.2 Stereo Subs) ?!

Ist bißchen schwer zu erklären aber somit könnte ich die Fronts für Musik und die Subs für Film separat einmessen und das AM 8033 in Rente schicken.


[Beitrag von master-psi am 21. Jan 2014, 20:15 bearbeitet]
std67
Inventar
#8103 erstellt: 21. Jan 2014, 20:07
natürlich kannst du. Wenn du das mit der Verkabelung sinnvoll hinbekommst.............................
Bass-Oldie
Inventar
#8104 erstellt: 21. Jan 2014, 20:09
Hi Frank,

tust du mir den Gefallen und rufst mich an? Sonst reden wir vielleicht noch ein paarmal aneinander vorbei.
Ortonplayer
Stammgast
#8105 erstellt: 21. Jan 2014, 20:36
möchte wer günstig ein antimode loswerden, dass noch garantie hat?
master-psi
Stammgast
#8106 erstellt: 21. Jan 2014, 22:26
Hi,

std67 (Beitrag #8103) schrieb:
natürlich kannst du. Wenn du das mit der Verkabelung sinnvoll hinbekommst.............................

ja das sollte gehen, solange man nicht mit zwei analogen Eingängen gleichzeitig ins AM rein will.

Vollverstärker für Musik (Profil A auf "2.0 Stereo" eingemessen): Digital rein ins AM 2.0, dann analog raus in den Vollverstärker zu den Boxen.
AVR (LFE out) für Heimkino (Profil B auf "0.2 Stereo Subs" eingemessen): Analog rein ins AM 2.0, dann wieder analog raus zu den Sub-links und Sub-rechts.

@Axel: Danke nochmal für die klärenden Worte!


[Beitrag von master-psi am 21. Jan 2014, 22:30 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#8107 erstellt: 22. Jan 2014, 01:02

master-psi (Beitrag #8106) schrieb:
Vollverstärker für Musik (Profil A auf "2.0 Stereo" eingemessen): Digital rein ins AM 2.0, dann analog raus in den Vollverstärker zu den Boxen.
AVR (LFE out) für Heimkino (Profil B auf "0.2 Stereo Subs" eingemessen): Analog rein ins AM 2.0, dann wieder analog raus zu den Sub-links und Sub-rechts.

Hi Stefan,

zum Verständnis: Frank betreibt entweder eine Stereokette oder einen AVR.
Bei obiger Nutzung steuert das AM mit Profil "A" den Stereoverstärker und damit die Fronts direkt an. In dieser Betriebsart werden keine Subs benutzt.
Bei Profil "B" hängen die Fronts über einen Umschalter an den Ausgängen des AVR und das AM kümmert sich nur um die Subs..
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8108 erstellt: 22. Jan 2014, 01:29

Bass-Oldie (Beitrag #8092) schrieb:

KallisGrillimbiss (Beitrag #8086) schrieb:
Danke!

So, zur Antwort:

Das AM 2.0 ist zur Raumeinmessung gedacht und bearbeitet die Kanäle dazu seitens der Hardware teilweise seriell. Das ergibt bei Toslink & USB einen Versatz von max. einem Sample. Das kann zu dem von dir genannten Effekt führen. Da man für Kopfhörer keine Raumeinmessung benötigt, ist es für diese Betriebsart nicht gedacht. Zumindest nicht im digitalen Modus.
Daran lässt sich bei dem AM 2.0 DC auch nichts drehen, sorry. Im Nachfolgemodell wird diese Art der Nutzung per anderem Design berücksichtigt.
:prost


Erstmal danke für die Antwort, auch wenn sie natürlich etwas enttäuschend ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, entsteht der Versatz also auch dann, wenn das AM 2.0 gar keine Messungen bzw. Korrekturen durchführt? Denn das zu diesem Zweck verwendete Profil A habe ich ja stets auf Werkseinstellungen gelassen.

Unter welchen Bedingungen kann man denn den Toslink-Ausgang dann überhaupt nutzen? Würde es klappen, wenn man statt USB-Eingang am AM den Toslink-Eingang verwendet? Oder ist der Digitalausgang nur dazu gedacht, um ein raumkorrigiertes Signal z.B. an einen Verstärker oder Receiver weiterzureichen, mit dem dann Boxen betrieben werden. Und wird dann dieser Versatz bei der Raumkorrektur wieder rausgerechnet oder warum ist er bei dieser Betriebsart kein Problem?
Maledictum
Stammgast
#8109 erstellt: 22. Jan 2014, 11:05
Thema Raumanaylse:

Ich hab gerade glaube ich einen Knoten im Kopf, aber vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich habe das AM 2.0 und lasse damit dem Sub korrigieren. Jetzt würde ich natürlich aus wissen wie das ganze Setup aussieht und die Raumanalyse durchfahren. Derzeit die die Verkabelung so aus.

AVR->5.0 Lautsprecher
AVR->Antimode 2.0 (LEF über Cinch an AM)->Subwoofer

Wie bringe ich jetzt das AM dazu die Testtöne auch an meine Lautsprecher zu schicken um den Raum zu messen. Erster Gedanke war einfach per Toslink an AVR aber irgendwie bleibt alles stumm.

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß
Marcel
Bass-Oldie
Inventar
#8110 erstellt: 22. Jan 2014, 13:00
Hi Marcel,

Toslink sollte gehen, oder eben den analogen Ausgang auf einen analogen AVR Eingang und dann das Mess-Signal starten.
Bei dem Mess-Signal via Toslink darauf achten, das "Digital Out" angeklickt ist.
Dahlkowski
Inventar
#8111 erstellt: 22. Jan 2014, 20:49
So....jetzt hab ich nen Problem......

Sub hinten, 60hz Loch deutlich besser.... Doch spielt er nur noch bis 30hz runter.....

Sub vorn..... Sub spielt bis "Null" runter... Dafür 60hz Loch.....

Außerdem schaut's mit Sub vorn deutlich besser, aufgeräumter aus......

Och Menno...... Und nu?


Ach so... Nen zweiten bekomm ich nicht durch


[Beitrag von Dahlkowski am 22. Jan 2014, 21:02 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#8112 erstellt: 22. Jan 2014, 21:19

KallisGrillimbiss (Beitrag #8108) schrieb:
Erstmal danke für die Antwort, auch wenn sie natürlich etwas enttäuschend ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, entsteht der Versatz also auch dann, wenn das AM 2.0 gar keine Messungen bzw. Korrekturen durchführt? Denn das zu diesem Zweck verwendete Profil A habe ich ja stets auf Werkseinstellungen gelassen.

Unter welchen Bedingungen kann man denn den Toslink-Ausgang dann überhaupt nutzen? Würde es klappen, wenn man statt USB-Eingang am AM den Toslink-Eingang verwendet? Oder ist der Digitalausgang nur dazu gedacht, um ein raumkorrigiertes Signal z.B. an einen Verstärker oder Receiver weiterzureichen, mit dem dann Boxen betrieben werden. Und wird dann dieser Versatz bei der Raumkorrektur wieder rausgerechnet oder warum ist er bei dieser Betriebsart kein Problem?


Hi Kalli,

nun ja, du hast dir zielsicher die einzige Konstellation ausgesucht, bei der dieser kleine Versatz auftritt. Weder beim analogen Betrieb, noch bei Toslink ein/aus tritt dies auf da sich deren Signalhandling vom USB Eingang unterscheidet. Die Raumkorrektur hat darauf keinen Einfluss, wie gesagt, das ist rein USB schnittstellenbedingt.
Beim Betrieb über Lautsprecher spielt dies deshalb keine Rolle, da der eine Sample Unterschied nur 7mm Distanz ausmacht. Jede Kopfbewegung macht mehr Unterschied, und auch die Boxen sind selten sooo genau aufgestellt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 22. Jan 2014, 21:20 bearbeitet]
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8113 erstellt: 22. Jan 2014, 21:32
Danke für die Erklärung! Meine Boxen sind übrigens so genau aufgestellt, habe mir extra so ein Laser-Entfernungsmesserteil gekauft... Aber glücklicherweise sind die ja analog angeschlossen :-)
Bass-Oldie
Inventar
#8114 erstellt: 22. Jan 2014, 21:48
Na, dann hoffe ich, dass du den Kopf nicht angenagelt hast.
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8115 erstellt: 22. Jan 2014, 21:56
Meine Betreuer schnallen mich zum Musikhören immer in meinem Lieblingssessel fest und füttern mich mit Pralinen...
Bass-Oldie
Inventar
#8116 erstellt: 22. Jan 2014, 22:26
Du hast ein Leben!
MichNix0815
Inventar
#8117 erstellt: 22. Jan 2014, 22:27
Bei demHobby noch Geld übrig für Betreuer mit Geschmack ....
pölsevogn
Stammgast
#8118 erstellt: 22. Jan 2014, 22:48
Bei Kalli würde ich gerne einmal eine Currywurst essen. Die klingt bestimmt vorzüglich.
burkm
Inventar
#8119 erstellt: 23. Jan 2014, 00:10

KallisGrillimbiss (Beitrag #8115) schrieb:
Meine Betreuer schnallen mich zum Musikhören immer in meinem Lieblingssessel fest und füttern mich mit Pralinen... :P


Das hört sich ja (fast) schon nach S&M Spielchen an ...


[Beitrag von burkm am 23. Jan 2014, 00:10 bearbeitet]
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#8120 erstellt: 23. Jan 2014, 00:14
Ich dachte eher an Clockwork Orange, aber ich glaube, nun reicht es auch mit Off Topic... ;-)
Tronsalocke
Stammgast
#8121 erstellt: 23. Jan 2014, 12:24
@bass-oldie

habe das am2.0 mal gestern abend testen können und bin bis jetzt echt super zufrieden....
habe schonmal 2 verschiedene konfigurationen testen können. kurz zur erinnerung; raum 4,2x4,2x2 mtr. jeweils 2 subs vorne und hinten (1/4 1/4 der raumbreite)
1. messung (klangprofil a) waren nur die 2 subs vorne mit dem ergebniss, daß ich ein bassloch bei ca. 60 hz hatte...
2. messung (klangprofil b) mit 2 subs vorne + 1 sub hinten (dual mono sub) mit einem super ergebniss; linear von 27-120 hz
(wollte heute noch je 1 sub vorne und hinten diagonal testen)

da ich mit der 2. messung schonmal sehr zufrieden bin, wollte ich fragen, wie ich nun das ganze am besten an mein restliches setup anbinde?
konkret, wie binde ich mit dem einmessprogramm mcacc meines pioneer lx83 die subs jetzt ein? ,
wie messe ich die subs ein?
muss ich an der ermittelten entfernung der/des subs noch etwas ändern?
oder messe ich das system ohne sub ein und schliesse ihn nach erfolgter einmessung einfach an?

viele grüsse
tronsalocke
Bass-Oldie
Inventar
#8122 erstellt: 23. Jan 2014, 13:32
Hi,

erstmal Glückwunsch zum guten Ergebnis.
Bezüglich des AVR fragst du jetzt die falsche Seite, denn dazu müßte der Pioneer Support etwas sagen.
Ich weiß nicht, wie man deren Setup Prozess am besten gestaltet um das erzielte Ergebnis beizubehalten. Man kann nur hoffen, dass beim Setup des Pioneer kein Grund erkannt wird, nochmals daran herumzuschrauben, wenn schon ein lineares Frequenzgangsverhalten vorhanden ist.
elchupacabre
Inventar
#8123 erstellt: 23. Jan 2014, 13:33
Der Pioneer misst sowieso nur bis 63Hz, sollte also kein großes Problem darstellen.
Tronsalocke
Stammgast
#8124 erstellt: 23. Jan 2014, 13:49
@elchupacabre

also, habe bis jetzt bei 80 hz getrennt!
muss heute abend nochmal beim pio nachsehen welche einmessoptionen er bietet!
am besten wäre es, er würde nur die sub entfernung messen ohne einzugreifen (bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaub das müsste irgendwie gehen).
wenn ich das so hinbekommen würde, müsste ich dann zur ermittelten entfernung quasi noch nen antimod zuschlag dazurechnen?
(meine mal etwas gelesen zu haben; gefährliches halbwissen )

viele grüsse
tronsalocke
elchupacabre
Inventar
#8125 erstellt: 23. Jan 2014, 13:50
Häng den Sub ab, miss ohne ein und schliess ihn dann an, auf ein stellen und die Messung vom AM verwenden, sollte ja kein Problem sein
Tronsalocke
Stammgast
#8126 erstellt: 23. Jan 2014, 13:58
@elchupacabre

klar so dachte ich es mir ja auch, aber welchen wert für die entfernung des sub geben ich dann im setup des avr ein?

hab gerade ne idee....einmessen mit sub und wert notieren, dann nochmal komplett neu einmessen ohne sub und notierten wert einsetzten!


viele grüsse
tronsalocke
elchupacabre
Inventar
#8127 erstellt: 23. Jan 2014, 13:59
Jup, so macht das Sinn
Tronsalocke
Stammgast
#8128 erstellt: 23. Jan 2014, 14:02
@elchupacabre

nochmal zum abschluss.... es gibt dann keinen "antimode-zuschlag" den ich dazuzählen müsste

viele grüsse
tronsalocke
joba
Stammgast
#8129 erstellt: 23. Jan 2014, 14:42
Hallo
ich wollte noch einmal fragen mit welcher Genauigkeit der Analog-Digital Wandler arbeitet? Wenn der EIngang auf Analog gesetzt ist, dann zeigt das Display 48khz/24bit an. Ich habe in mehreren englischsprachigen aber gelesen, dass der AD Wandler mit einer viel höheren Rate arbeitet (z.B.... Also the ADC of the AM2DC is 192kHz - audiocircle)
Weiß jemand Bescheid.
Viele Grüße
Joba

P.s: übrigens großartiges Gerät. Bin mittlerweile bei einem sehr "puristischen Set up" angekommen. Quelle->DC2->aktive LS.


[Beitrag von joba am 23. Jan 2014, 14:42 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen