Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Perju
Stammgast
#6076 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:21
Soo alles eingemessen und kalibriert und ich muss sagen:ich bin begeistert! Dass es so eine Änderung gibt hätte ich nicht gedacht,kann jetzt höhere Pegel fahren ohne dröhnen.

Einfach ne tolle Kiste

Nur eine Sache regt mich auf: Warum hab ichs mir nicht schon früher bestellt?
andy19731
Ist häufiger hier
#6077 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:58
Hallo zusammen, habe meinen Sunfire HRS 12 mit dem AM Cinema eingemessen. Anschließend den Yamaha Z7 resettet (um auf
keinen Fall alte PEQ Einstellungen zu übernehmen) und alles neu vom Yammi einmessen lassen.

Nun habe ich das Problem, das der Sunfire teilweise anfängt zu rumpeln, also das Gefühl als wenn er anschlägt.
Ohne AM war das nie der Fall. Was kann ich den falsch gemacht haben?
Bass-Oldie
Inventar
#6078 erstellt: 22. Mrz 2013, 10:18
Hi Andy,

das Rumpeln kann mehrere Gründe haben, wird aber mit der Auslastung des Subs zusammenhängen. Auch kann es daher kommen, dass der Sub in einer Auslöschungszone steht.
Der Sunfire ist ziemlich mächtig auf Tiefgang getrimmt mit seiner hohen Verstärkerleistung. Er könnte aber durch die lineare Einmessung, die ebenfalls mehr Tiefgang bringt, an seine Grenzen kommen. Ich denke, der Pegel sollte etwas zurückgenommen werden.
Vor einem Einsatz der Lift Modi solltest du vorsichtig prüfen, in wie weit diese bei dir einsetzbar sind.

Wenn der Sub derzeit nicht in einer der Ecken steht, solltest du ihn dort einmessen. Die Reflektion der Wände bringt dir gute 6dB an Pegelreserven, in sehr tiefen Bereichen sogar noch etwas mehr.
Auch das hilft, die gleiche Endlautstärke mit weniger Verstärkerauslastung zu erzielen.
ccrergie
Stammgast
#6079 erstellt: 22. Mrz 2013, 11:18
Hallo Axel, ich habe einen Kube 2 Sidefire-Subwoofer von KEF. Du hattest mir ja geraten(hatten wir per email gemacht) den in die Ecke zu stellen. Ist das für einen Sidefire-Sub auch ratsam, da in der Anleitung steht den Sub frei aufzustellen.

Gruß

Werner
masterkiller919
Ist häufiger hier
#6080 erstellt: 22. Mrz 2013, 11:18
Um mein Handy handelt es sich hier nichtmal. Ich habe mein Handy zuhause immer auf der Dockingstation am PC 2 Räume weiter. Ich denke es ist das Handy von meinem Nachbarn.
Ich werde mal ein anderes Kabel ausprobieren es ist ja wirklich sehr dünn viel geschrimt kann das nicht sein.
Ich berichte sobald ich es ausprobiert habe.
Crazy-Horse
Inventar
#6081 erstellt: 22. Mrz 2013, 12:08
Auf manchen Kabel steht auch geschirmt drauf und diese sind es dann gar nicht, da hilft nur ein Blick in das Datenblatt, leider gehen die meisten Hersteller nicht sehr offen damit um.

Ich habe mich daher mit dem Hersteller Profitec angefreundet, hier kann man alles ganz genau einsehen vor dem Kauf.

Da brummt dann auch ein 15m Kabel nicht, das 10m lang an Stromleitungen und co. Vorbeiläuft.


[Beitrag von Crazy-Horse am 22. Mrz 2013, 12:08 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6082 erstellt: 22. Mrz 2013, 15:02

ccrergie (Beitrag #6079) schrieb:
Hallo Axel, ich habe einen Kube 2 Sidefire-Subwoofer von KEF. Du hattest mir ja geraten(hatten wir per email gemacht) den in die Ecke zu stellen. Ist das für einen Sidefire-Sub auch ratsam, da in der Anleitung steht den Sub frei aufzustellen.

Hi Werner,

definiere "frei stehend".
Natürlich soll man nicht das eine Chassis "press" an die Wand stellen. Andererseits kann es nicht Sinn einer Subwooferkonstruktion sein, dass man sie so aufstellen muss, dass der Raum ungleich angeregt wird.
Ich halte daher eine Aufstellung von 15-20cm seitliche Wandnähe für ausreichend. Im jeweiligen Raum muss man das eh ausprobieren, wo der Sub am besten klingt.
Bass-Oldie
Inventar
#6083 erstellt: 22. Mrz 2013, 15:04

masterkiller919 (Beitrag #6080) schrieb:
Ich werde mal ein anderes Kabel ausprobieren es ist ja wirklich sehr dünn viel geschrimt kann das nicht sein.
Ich berichte sobald ich es ausprobiert habe.

Hi,

ja, berichte mal, das interessiert mich schon. Die Cordial Kabel sind geschirmt, und dass sie keine dicke Isolierung haben heißt erst mal nichts.
frsa
Inventar
#6084 erstellt: 23. Mrz 2013, 12:08
Wochenende ist gerettet. DHL war da und hat mir was schönes gebracht.

Danke an Axel für den schnellen, tollen Service.
sealpin
Inventar
#6085 erstellt: 23. Mrz 2013, 13:10
Generell mal ein paar (subjektive) Erfahrungen zur Störfestigkeit des AM2.0:

ich wunderte mich, warum ich auf meinen Lautsprechern trotz XLR Verkabelung (optisch --> AM2.0 --> AM2.0 out xlr --> Behringer in XLR) ein leichtes Brummen hatte, auf beiden Känälen...nicht wirklich laut und eigentlich auch nicht störend ab >2m aber irgendwie nervig.

Ich habe festgestellt, dass das Brummern weg ist, wenn ich den SONOS Connect nicht auf das AM2.0 stelle.
Quercheck mit einer anderen Gerät: AV Receiver Yamaha als Vorstufe: SONOS auf der Yamaha, dieser an die Behringer: no brumm.

Dann habe ich den Handy Test gemacht: Handy (iPhone5) nahe an den angeschalteten AM2.0: zirpen aus den LS.
Das gleiche an Yamaha: Zirpen sehr viel geringer...

@Axel: kannst Du mal checken, ob es tatsächlich am AM2.0 liegen kann oder ob das evtl. nur Zufall bei mir ist?

Hinweis: wenn ich das SONOS nur 10cm neben das AM stelle ist der Brumm weg, und mei Handy liegt üblicherweise nicht auf der Anlage also Problem bei mir gelöst...das Thema interessiert mich nur...

ciao
sealpin
Bass-Oldie
Inventar
#6086 erstellt: 23. Mrz 2013, 15:38
Hi sealpin,

wenn ich mein Handy (iPhone 4) auf das AM 2.0 lege, und die Verstärkung auf 0 dB stelle, höre ich nichts aus den LS.
Aber ich frage gerne mal nach.
nicknackman007
Inventar
#6087 erstellt: 23. Mrz 2013, 15:59
Wenn die Finnen ein AM 3.0 bauen würden, die die gesamte 5.1 einmisst/begradigt am AVR
wurden die mit Sicherheit mit der Produktion nicht mehr nachkommen.
Schade, nur ein Traum und ich müsste meine Sonus Faber Elipsa Auditor nicht verkaufen.
std67
Inventar
#6088 erstellt: 23. Mrz 2013, 16:02
wer hat schon alle kanäle im Heimkino aktiviert?

Aber zumindest den Center mit durchs AM zu schleifen würd ich mir schon wünschen

Dann passt auch das AM 3.0

Ansonsten ists ja nen 5.0 oder 7.0
sealpin
Inventar
#6089 erstellt: 23. Mrz 2013, 16:28

std67 (Beitrag #6088) schrieb:
wer hat schon alle kanäle im Heimkino aktiviert?
...



Ich

Allerdings fehlt derzeit der SUB...kommt sobald ich die neuen Fronts (KH310) habe und umgezogen bin.

Und ein voll einmessbares AM würde gegen die AV Vorverstärker und Receiver (mit VV Ausgängen) konkurrieren, die per Audyssey messen...ich sehe da kein Marktpotential.

ciao
sealpin
std67
Inventar
#6090 erstellt: 23. Mrz 2013, 16:30
natürlich gibt es ein paar wenige User

Die Frage für einen Hersteller istr ja immer ob er auf Stückzahlen kommt die den Aufwand rechtfertigen
sealpin
Inventar
#6091 erstellt: 23. Mrz 2013, 16:33
das meinte ich mit Marktpotential

Ich denke, der aktuelle Fokus der AMs auf dem SUB Bereich ist sinnvoll. Das AM 2.0 ist eine Sonderlösung, die auch schon aufgrund des Preises nicht die Masse anspricht.
Ggf. lieber mit SUB Herstellern direkt sprechen und die Funktion eines AM direkt in die Aktiv SUBs integrieren...da sehe ich noch Marktpotential.

ciao
sealpin
Equilibrium
Stammgast
#6092 erstellt: 23. Mrz 2013, 17:00
hallo zusammen,

ich besitze einen AM 8033 und habe neuerdings zwei svs pb12-nsd vor ort.
aufstellung der sub ist an der rückwand hinter der hörposition.

anschluss und phase machen mir etwas zu schaffen.
- die beiden subs stehen hinten, müssen also auf 180° betrieben werden?
- sub 1 an den 0° anschluss und phase auf 180
- sub 2 an den 180° anschluss und phase auf 0
- feinjustage an beiden sub-phasenreglern und maximalen pegel zu erreichen

hab ich da noch einen denkfehler oder passt das so?
Bass-Oldie
Inventar
#6093 erstellt: 23. Mrz 2013, 17:52
Hi Equilibrium,

lt. DSPeaker sollte man keine Subwoofer mit Phaseninvertierung einmessen.
Also bitte beide Subs auf 0° stellen wenn sie symmetrisch aufgestellt sind, beide Subs auf gleichen Pegel am Hörplatz einstellen, per AM einmessen und dann per AVR Setup integrieren lassen.
Dieser stellt dann per Distanzmessung die Phasengleichheit zu den anderen Kanälen her.
Bass-Oldie
Inventar
#6094 erstellt: 23. Mrz 2013, 17:55

sealpin (Beitrag #6091) schrieb:
Das AM 2.0 ist eine Sonderlösung, die auch schon aufgrund des Preises nicht die Masse anspricht.

Das stimmt nur aus Sicht der HK Anwendungen.
Aus der Sicht von Stereoanwendungen ist das Gerät ein sehr gefragtes Tool zur Einrichtung von Standboxen, da in Stereoketten bisher keine Raumkorrekturen in der Qualität und zu dem Preis am Markt etabliert sind.
Equilibrium
Stammgast
#6095 erstellt: 23. Mrz 2013, 18:38

Bass-Oldie (Beitrag #6093) schrieb:
Hi Equilibrium,

lt. DSPeaker sollte man keine Subwoofer mit Phaseninvertierung einmessen.
Also bitte beide Subs auf 0° stellen wenn sie symmetrisch aufgestellt sind, beide Subs auf gleichen Pegel am Hörplatz einstellen, per AM einmessen und dann per AVR Setup integrieren lassen.
Dieser stellt dann per Distanzmessung die Phasengleichheit zu den anderen Kanälen her.
:prost


hm, sollte ich dann nicht auch beide subs am selben anschluss (für hinten den 180°) am AM anschließen?


[Beitrag von Equilibrium am 23. Mrz 2013, 18:41 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6096 erstellt: 23. Mrz 2013, 18:53
Hi,

war mein Posting unverständlich?

Die Empfehlung lautet:
LFE Ausgang -> Mono zu einem AM Eingang -> vom 0° Ausgang zu den Subs -> beide lokal auf 0° Phase gestellt.

Wenn du stattdessen den zweiten Sub am 180°Ausgang des AM betreiben möchtest, dann muss dieser Sub lokal auch auf 180° gestellt werden, damit er wieder auf 0° Verschiebung kommt.
Equilibrium
Stammgast
#6097 erstellt: 24. Mrz 2013, 00:40
okay.
embe71
Stammgast
#6098 erstellt: 25. Mrz 2013, 12:22
Ich muss hier auch mal eine Lobeshymne für das Antimode 8033 Cinema los werden
Ich hatte in einem akustisch recht schwierigen Wohnzimmer (schwimmend verlegtes Laminat, viel Nachhall) nach anfänglicher Begeisterung über den neu angeschafften Canton Sub 12.2 doch erheblich mit einer guten Platzierung des selben zu kämpfen:

Möglich war nur eine Platzierung an der langen Wand mit maximal 80 cm Abstand zur Membran, der Haupthörplatz liegt ebenfalls in Nähe der rückwärtigen Wand und kann nicht verlegt werden.
Für den Sub ließ sich dann keine völlig zufriedenstellende Position finden, sprich, es kam entweder zu Auslöschungen in bestimmten Bereichen plus Modenanregung in anderen oder es war insgesamt, was die Auslöschungen betraf halbwegs in Ordnung, der Dröhnfaktor allerdings immens.
Audyssey MultiEQ-XT hat mir je nach Position des Subs dann den Tiefbass immer zu stark beschnitten oder die Auslöschungen sogar verstärkt, so dass ein halbwegs zufriedenstellender Betrieb nur mit einer Trennung der Fronts erst ab 40 Hz möglich war. Allerdings klang mir dann der Bass immer zu "matschig" und "aufgedickt".

Am Wochenende kam dann (nach zuvor ausführlicher Befragung und Antwort von Axel) das Antimode ins Spiel:
Den Sub habe ich zur maximalen Anregung der Raummoden einfach mit etwas Abstand komplett in die linke Raumecke neben den linken Frontlautsprecher positioniert. Dann den Einmessvorgang inkl. Gradientenessung an zweiter Hörposition gestartet (der ganz schön lange dauerte, anscheinend hatte das Kästchen mit meiner "Ausgangssituation" gut zu tun) und direkt danach noch mal mit Audyssey eingemessen.

Das Ergebnis ist schlichtweg phantastisch: Kein Dröhnen, keine Aufdickung und ein trockener und druckvoller Bass an den beiden Hörplätzen. Das ganze klingt jetzt am besten, wenn ich meine Fronts wie die Surrounds bei 80 Hz trenne, da auch dort der Bass um die 50-60 Hz etwas zu aufgedickt wirkt. Den Sub habe ich in der Stellung WIDE der Room-Compensation eingemessen (bewirkt tieferen maximalen Frequenzgang) und betreibe das Antimode momentan im Lift-35-Modus, der unten herum noch etwas druckvoller spielt (dürfte ähnlich einer Hauskurve sein).

Mit Messwerten kann ich leider nicht dienen, daher ist das Ganze natürlich etwas subjektiv zu sehen. Unterscheiden zwischen Dröhn- und trockenem Bass kann ich gehörmässig allerdings ganz gut denke ich

Besten Dank noch einmal an Axel aka Bass-Oldie für die tolle Beratung, den schnellen Versand und natürlich die Gummibärchen


[Beitrag von embe71 am 25. Mrz 2013, 18:54 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6099 erstellt: 25. Mrz 2013, 13:15
Danke zurück, das mache ich doch gerne.
Perju
Stammgast
#6100 erstellt: 25. Mrz 2013, 14:53
Dann werd ich nun auch mal meine Lobeshymne ablassen.

Hatte am Samstag Abend meinen ersten richtigen Kinoabend mit ein paar Kumpels seit ich das AM hatte.

Zur Vorgeschichte: Auch ein akkustisch schwieriger Raum mMn: Altbau(Fachwerkhaus),Dachgeschosswohnung,schwimmender Laminat und offene Wohn/Esszimmer Kombi.(Anlage und Bilder vom Raum findet ihr in meinem Profil)

Hatte auch immer das Problem mit dem Dröhnen sobald der Pegel eine bstimmte Grenze erreicht hatte. Wenn ich den Pegel runtergefahren hatte hatte ich zwar kein Dröhnen mehr aber es war auch alles zu leise. Richtig eingestellt bekommen hab ich es leider nie, so dass ich zufrieden war.

Einmessen hatte bei mir auch ziemlich lang gedauert(spricht wieder für die schlechte Raumakkustik bei mir).

Nun zu dem Abend: Bin in meinem Freundeskreis leider der einzige der so ein Fable hat und von daher treffen wir uns zum Filmeschauen immer bei mir. Begeistert von der Anlage war jeder bisher (logisch wenn man sonst nur über TV Lautsprecher oder maximal 2.1 über TV AudioAusgang hört).
Da nun jedoch das Antimode dran war könnte man meinen ich hab komplett neue Subwoofer:Kein Dröhnen,extremtrockener Bass,vor allem der Tiefbass Anteil wurde viiiiel besser,man merkt die Bewegungen nun richtig am Körper wenn die Subwoofer loslegen.
Wir haben auch dann verschiedene Szenen von verschiedenen Filmen durchgespielt und ausgetestet wie es mit und ohne AM ist.
-.Terminator4 Tankstellenszene,
-Tron Legacy am Anfang als er in die andere Welt kam ,
-dies möcht ich besonders hervorheben,Transformers 1 bei 1:56:00
http://img.photobuck...ormersscreenshot.jpg
Einfach göttlich was ich hier nun erleben darf.

Zusammengefasst: 300€ sind auf den ersten Blick schon viel für so eine kleine Kiste,vorallem da man nicht weiß was es im Endeffekt einem persönlich bringen kann. Da jedoch Axel per Email und auch telefonisch parat steht und man ja auch ein Widerrufsrecht hat kann man ja alles testen und geht kein Risiko ein.
Einfach extremst lohnenswert die kleine Kiste und jeder einzelne Euro ist sie wert. Hätte ich sie mir nur früher gekauft


[Beitrag von Perju am 25. Mrz 2013, 20:17 bearbeitet]
frsa
Inventar
#6101 erstellt: 25. Mrz 2013, 14:54
Ich kann mich embe71 nur anschließen und mich bei Axel für alles bedanken.

Bei mir war es vorher zwar nicht so extrem schlimm, aber es ist auch hier eine merkliche Verbesserung zu hören und zu spüren. Der Bass ist jetzt absolut präzise und genau.

Die Einmessung war nach ca. 10-15 Minuten erledigt. Die Einmessung des AVR danach lief auch fehlerfrei durch und der Abstand des SUB wurde dementsprechend verlängert.

Zur Zeit ist der Lift-Modus 35 aktiviert - bin aber in dieser Sache noch am Testen.......

Welche EQ-Modi benutzt ihr denn so???
gordle
Stammgast
#6102 erstellt: 25. Mrz 2013, 15:02
Auch ich bin begeistert von meinem Anti-Mode 8033S-II.

Betreibe ihn momentan auf "Flat mit Subsonic-Filter"...

Was bringen denn die Lift-Modi? In der Beschreibung steht, für Musik sei "Flat" am besten geeignet...


[Beitrag von gordle am 25. Mrz 2013, 15:03 bearbeitet]
frsa
Inventar
#6103 erstellt: 25. Mrz 2013, 15:51

gordle (Beitrag #6102) schrieb:

Betreibe ihn momentan auf "Flat mit Subsonic-Filter"...


Ist das der Modus, wo beide LED glimmen??
std67
Inventar
#6104 erstellt: 25. Mrz 2013, 15:53
da

das ist es

Ich nutze inzwischen auch keinerlei Liftmodus mehr
gordle
Stammgast
#6105 erstellt: 25. Mrz 2013, 16:24

frsa (Beitrag #6103) schrieb:

gordle (Beitrag #6102) schrieb:

Betreibe ihn momentan auf "Flat mit Subsonic-Filter"...


Ist das der Modus, wo beide LED glimmen??


Genau, also sie glimmen nur schwach, bzw. schwächer als die PWR-Led.
frsa
Inventar
#6106 erstellt: 26. Mrz 2013, 00:44
Nach einigen Test werde ich immer begeisterter von dem schmucken Zauberkästchen.....

Würde ein Antimode 8033 eigentlich auch Sinn machen, wenn man einen Sub mit DSP hätte??
burkm
Inventar
#6107 erstellt: 26. Mrz 2013, 00:46
Warum nicht. Hat deutlich mehr Filter und misst sich weitgehend automatisch ein.
Retro-Markus
Inventar
#6108 erstellt: 26. Mrz 2013, 09:25

frsa (Beitrag #6106) schrieb:
Würde ein Antimode 8033 eigentlich auch Sinn machen, wenn man einen Sub mit DSP hätte??


Ich hatte einen Klipsch RT-10D mit Einmesssystem. Dem ist das Antimode haushoch überlegen. Der korrigierte Frequenzgang ist viel gleichmäßiger und die Anbindung zu den Hauptlautsprechern ist fließender.

VG
Markus
RealC
Inventar
#6109 erstellt: 26. Mrz 2013, 10:56
Das kann ich mit dem RT-12d so bestätigen. Die Einmessung mit dem Antimode ist ebenso einfach und klar besser als die des Klipsch!

Habe jetzt seit einer Woche den Onkyo TX-NR818 mit Audyssey XT32, einem Sonus Faber Liuto Set und dem SVS SB13-Ultra. Ich habe zwar mein Antimode bereits verkauft, stehe jetzt aber wirklich vor der Frage, ob noch eines lohnt. Was XT32 hier hingezaubert hat ist unglaublich und im Bass nicht zu vergleichen mit allen Receiver Einmesssystemen, die ich bis dahin testen durfte. Es dröhnt NICHTS. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mit dem Antimode im Bassbereich noch zufriedener war als im Moment.

Einziger Nachteil: Ich kann nicht nachvollziehen, WAS Audyssey tatsächlich gemacht hat - ich muss mich einfach drauf verlassen, dass es so korrekt ist (rein akustisch ist es das ja auch). Wobei auch das beim 8033s nicht ging.
embe71
Stammgast
#6110 erstellt: 26. Mrz 2013, 11:03
Das XT32 soll ja gerade im Sub-Bereich wirklich ziemlich gut sein. Dem einfacheren MultEQ XT mit der 4 mal geringeren Auflösung des FIR-Filters ist Sub-Bereich ist das Antimode IMO hingegen wirklich haushoch überlegen: Ich habe bestimmt 10-15 mal eingemessen und mit verschiedenen Sub-Positionen experimentiert, so richtig zufriedenstellend war das Ergebnis aber leider nie. Teilweise hat das XT den Sub richtiggehend "abgewürgt" und bei Pegelerhöhung war dann doch wieder Dröhnen vorhanden. Hinzu kam, dass ich den Sub nur auf einer Linie an der langen Wand stellen konnte. In der Eckstellung, wo es jetzt mit dem Antimode zu einem klasse Ergebnis führt, war es mit MultEQ XT am schlechtesten vom Ergebnis her.


[Beitrag von embe71 am 26. Mrz 2013, 11:09 bearbeitet]
RealC
Inventar
#6111 erstellt: 26. Mrz 2013, 12:03
Ganz meine Meinung.

Ich hatte den Denon AVR-3313 hier - der war wirklich schlecht mit dem "alten" Audyssey. Das Antimode hat dann die erhoffte Besserung gebracht. So sehr, wie ich es mir nicht einmal hätte träumen lassen. Aber der Onkyo schafft es beides zu kombinieren.

Über die beliebte zwei-Sub Lösung kann ich leider nichts sagen - da wäre ein Vergleich Antimode 2.0 gegen einen der Boliden mit Audyssey XT32 und Sub EQ (Das hat der der NR818 nicht und kann demnach nicht zwei Subs unabhängig voneinander einmessen) zu vergleichen.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#6112 erstellt: 26. Mrz 2013, 12:20

RealC (Beitrag #6109) schrieb:
Einziger Nachteil: Ich kann nicht nachvollziehen, WAS Audyssey tatsächlich gemacht hat...


Falls dir Messequipment zur Verfügung steht, kannst du ja mal den Sub-out des AVR's mit dem Input der Soundkarte verbinden und mit z.B. REW messen. Da bekommst du dann ganz genau die korrigierte Kurve angezeigt. Ich habe sowas auch mal gemacht (hier im Thread weiter vorn)

Siehe hier


[Beitrag von Sieglander am 26. Mrz 2013, 12:23 bearbeitet]
burkm
Inventar
#6113 erstellt: 26. Mrz 2013, 12:56
Falls Du Pre-Outs hast, könntest Du den korrigierten Frequenzgang für jeden Kanal auch noch dort abgreifen.
Das akustische Endresultat wirst Du aber nur durch Messen (gleiche Position wie Audyssey Mikro) ermitteln können.


[Beitrag von burkm am 26. Mrz 2013, 12:56 bearbeitet]
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#6114 erstellt: 26. Mrz 2013, 16:40
Hallo,

ich bin interessiert an dem Anti-Mode 2.0 und bin noch nicht ganz sicher, ob das für meine Situation das Richtige ist.

Im Moment habe ich einen DAC/KHV, an den die digitalen Quellen angeschlossen sind, dessen Output geht erstens zu einem KH, zweitens zu einem Nubert-ATM, das dann zu einem Vollverstärker mit passiven Boxen. Diese Boxen sind eigentlich passabel (Nubert CS-65), ich bekomme sie in meinem Raum aber nicht vernünftig aufgestellt, insbesondere nervt mich, dass sie nur mitten im Raum halbwegs akzeptabel klingen (aber dann immer noch weit vom Optimum entfernt, das ich in einer früheren Wohnung mit größerem Raum hatte). Ich würde sie gerne viel näher an die Wand stellen, was aber bisher dann im Bass dröhnte; aber insgesamt ist das ganze Klangbild nicht wie es sein soll, beispielsweise klappt die Stereoortung nicht vernünftig, es klingt alles etwas flacher und matschiger als bei korrekter Aufstellung.

Perspektivisch möchte ich irgendwann auf aktive Studiomonitore wechseln, bin aber noch unentschlossen, ob kleine mit einem oder mehreren Subwoofern (evtl. sogar DBA irgendwann) oder große Monitore. Außerdem möchte ich ebenfalls perspektivisch irgendwann mal umziehen, so dass große Absorberaktionen im Moment nicht in Frage kommen, das Raumtuning soll also mit umziehen können.

Ich würde mir von dem Antimode versprechen, dass ich erstens die Nuberts näher an die Wand stellen kann, ohne das es dröhnt und dass möglichst dann davon auch das gesamte Klangbild profitiert.Später würde ich mir auch erhoffen, dass das Antimode bei Bedarf als Frequenzweiche dient und ggf. sogar ein DBA korrekt ansteuern kann. Außerdem möchte ich es als fernbedienbaren Preamp benutzen, im Moment fehlt mir die Fernbedienung nämlich.

Dazu würde ich jetzt erstmal meine Quellen (PC per USB, CD per TOSlink, MD per Analog) an das Anti-Mode anschließen. An den optischen Ausgang des AM würde ich dann meinen DAC/KHV anschließen, damit mein Kopfhörer auch versorgt ist, und von da aus dann analog über das ATM an den Vollverstärker. Die Lautstärke regele ich dann analog am KHV bzw. am Vollverstärker. Sobald ich mir aktive Monitore besorge, schmeiße ich dann Verstärker und ATM raus und hänge die Monitore an die analogen symmetrischen Ausgänge des AM und den KHV weiterhin digital an den optischen Ausgang. Letzterer bleibt nur noch drin, weil der Kopfhörer irgendwie laufen soll. Die Lautstärke für die Monitore regele ich dann per Fernbedienung des AM, die des Kopfhörers weiterhin am KHV.

Verständnisfragen:
- Klappt das so, wie ich mir das vorstelle: a) Haut das technisch so mit den Anschlüssen hin? b) Erwarte ich von der Raumkorrektur zuviel?
- Klappt das alles relativ automatisch oder ist das nur mit Zusatzbastelei per PC überhaupt realistisch?
- Wenn ich per KH hören will, muss die Raumkorrektur ja ausgeschaltet werden. In der ersten Variante (mit Vollverstärker und Passivboxen) ist klar, dass das nur geht, wenn ich das AM einfach auf Bypass stelle, wenn ich den KH aufsetze, was ja auch wohl per Knopfdruck geht. Aber in der zweiten Variante wäre es"nice to have", dauerhaft festlegen zu können, dass das digitale Ausgangssignal immer unbeeinflusst sein soll und nur das analoge durch den Prozessor läuft. Geht das?
- Kann ich das Ding völlig risikolos ausprobieren, obwohl ich eher skeptisch bin, dass das meine Erwartungen tatsächlich erfüllt und ich die Chance, dass ich es tatsächlich behalte, bei höchstens 50% ansiedeln würde?

PS: Vielleicht noch zur Ergänzung: Die Akustik ist auch deswegen so schlecht, weil die Hörposition leider unveränderlich direkt an der Rückwand des Raumes ist.


[Beitrag von KallisGrillimbiss am 26. Mrz 2013, 16:58 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6115 erstellt: 26. Mrz 2013, 17:31
Hallo Kalli,

das passt im wesentliches alles, wobei es nachher auf die Feinheiten ankommt, was du genau mit dem AM 2.0 machen willst. Sicherlich kannst du mit dem AM 2.0 die Frontboxen korrigieren und hast so viel mehr Freiheiten in der Aufstellung als heute. Und ja, du kannst das AM auch zur Steuerung eines DBA nutzen. Aber eben nicht beides gleichzeitig. Soviel sollte klar sein.


KallisGrillimbiss (Beitrag #6114) schrieb:
Verständnisfragen:

a - Klappt das so, wie ich mir das vorstelle: a) Haut das technisch so mit den Anschlüssen hin? b) Erwarte ich von der Raumkorrektur zuviel?
b - Klappt das alles relativ automatisch oder ist das nur mit Zusatzbastelei per PC überhaupt realistisch?
c - Wenn ich per KH hören will, muss die Raumkorrektur ja ausgeschaltet werden. In der ersten Variante (mit Vollverstärker und Passivboxen) ist klar, dass das nur geht, wenn ich das AM einfach auf Bypass stelle, wenn ich den KH aufsetze, was ja auch wohl per Knopfdruck geht. Aber in der zweiten Variante wäre es"nice to have", dauerhaft festlegen zu können, dass das digitale Ausgangssignal immer unbeeinflusst sein soll und nur das analoge durch den Prozessor läuft. Geht das?
d - Kann ich das Ding völlig risikolos ausprobieren, obwohl ich eher skeptisch bin, dass das meine Erwartungen tatsächlich erfüllt und ich die Chance, dass ich es tatsächlich behalte, bei höchstens 50% ansiedeln würde?


Antworten zu:

aa - Ja
ab - Nein
b - Das klappt im Wesentlichen automatisch, wobei du die dabei benutzen Parameter ja einstellen kannst. Was würdest du denn am PC zusätzlich basteln wollen?
c - Da die Raumkorrektur für alle Eingänge gleichermaßen aktiv ist, würde ich zwecks unterschiedlicher Hörumgebungen nicht mit dem Bypass arbeiten, sondern für die Kopfhörernutzung ein zweites Profil ablegen. In diesem Klangprofil kannst du dann alle Eingaben für den Kopfhörer vornehmen, bzw. weglassen.
d - Ja (wobei ich nach deiner Schilderung die Chance zum Verbleib höher einschätze. )
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#6116 erstellt: 26. Mrz 2013, 17:47
Danke, das klingt ja dann soweit gut. Am PC will ich möglichst gar nichts basteln, aber hätte ja sein können, dass bei dem geschilderten Problem irgendwelche Frequenzschiebereien nötig wären, die nicht automatisch funktionieren. Ich spare dann jetzt mal... :-) Sparen ist überbewertet.


[Beitrag von KallisGrillimbiss am 26. Mrz 2013, 18:24 bearbeitet]
mcrob
Inventar
#6117 erstellt: 26. Mrz 2013, 23:08
hallo zusammen,

ich bin gerade bei der thematik der neuanschaffung eines DAC, PreAmp mit FB, Kombi was auch immer Geräts auf den Antimode Thread gestoßen. Das Dual Core scheint auf den ersten Blick ja genau das zu können was ich brauche / suche.

Wie ist denn die Qualität des DAC im Vergleich zu preisklassenähnlichen (Cambridge / VDAC / etc.) einzuordnen, sofern es da Erfahrungswerte gibt.

Habe ich richtig verstanden, dass das Dual Core einen fernbedienbaren PreAmp umfasst?

Und vllt noch ne etwas doofe Frage ... so ganz erschließt sich mir das Konzept noch nicht.
Zum einen wer ist der Hersteller, wie ist es mit Updates der Software?

Danke.
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#6118 erstellt: 26. Mrz 2013, 23:16

Bass-Oldie (Beitrag #6115) schrieb:
Sicherlich kannst du mit dem AM 2.0 die Frontboxen korrigieren und hast so viel mehr Freiheiten in der Aufstellung als heute. Und ja, du kannst das AM auch zur Steuerung eines DBA nutzen. Aber eben nicht beides gleichzeitig. Soviel sollte klar sein.


Ich hab das Teil jetzt einfach doch schonmal bei dir bestellt, aber mir fiel noch eine Frage ein:
Ich habe verstanden, dass Fullrange-Stereoboxen gehen und dass 1-2 Subwoofer auch getrennt angesteuert werden können, wie bei einem DBA. Aber was ist, wenn ich eine Sub/Sat-Kombi mit zwei Monitoren und zwei Subwoofern habe, die aber nur Stereo wiedergeben soll (nicht LFE oder sowas)? Muss ich das dann so verkabeln, als wären es Fullrange-Boxen, also die Ausgänge des AM in die Subwoofer, die dann die Frequenzen teilen und den oberen Bereich an die Satelliten weitergeben? Oder kann ich auch z.B. die beiden Monitore an die beiden XLR-Ausgänge und die beiden Subwoofer an die beiden Cinch-Ausgänge hängen?
Quo
Inventar
#6119 erstellt: 26. Mrz 2013, 23:36
so weit mir bekannt, kann man beide Ausgänge gleichzeitig nutzen.
Bass-Oldie
Inventar
#6120 erstellt: 26. Mrz 2013, 23:43
Hallo Kalli,

ja, danke, habe es gesehen.

Zur Verkabelung: es geht beides.
Wenn du die LS seriell als Sats am Sub anschließt, dann trennt dir der Sub einen Anteil der Bässe ab.
Wenn du die LS parallel anschließt, also direkt von den Buchsen des AM, dann laufen die Fronts "Full Range" neben den Subs her und werden vom AM dann im Pegel auf das Mass begrenzt, das Subwoofer und LS insgesamt erzeugen sollen.
Welcher Anschluss sich besser anhört sollte man ausprobieren.

In beiden Fällen sollte der Sub vor dem Einmesen mit seiner lokalen Phase auf die Fronts optimiert werden. Den Pegel sollte man etwas oberhalb der Fronts ansetzen, damit das AM diesen passend absenken kann.
Im AVR stellt man als Subwoofer dann "Aus" ein.



mcrob (Beitrag #6117) schrieb:
Wie ist denn die Qualität des DAC im Vergleich zu preisklassenähnlichen (Cambridge / VDAC / etc.) einzuordnen, sofern es da Erfahrungswerte gibt.

Habe ich richtig verstanden, dass das Dual Core einen fernbedienbaren PreAmp umfasst?

Und vllt noch ne etwas doofe Frage ... so ganz erschließt sich mir das Konzept noch nicht.
Zum einen wer ist der Hersteller, wie ist es mit Updates der Software?


Hi,

zur Qualität des DACs gibt es sehr positive Rückmeldungen, ich möchte das Urteil aber dem Kunden überlassen, da jeder einen anderen Satz Ohren hat, und Klang etwas sehr individuelles ist.

Ja, der AM 2.0 DC ist ein zweikanaliger, fernsteuerbarer DAC mit Raumkorrektur und Lautstärkesteuerung. Er kann auch Tracklisten (Play, Stop, Vor, Zurück) im PC steuern.
Weitere Information findest du auf der unten verlinkten Adresse meiner Postings.

Der Hersteller ist DSPeaker in Finnland. Firmwareupdates werden über ein PC-Download Programm und dem USB Anschluss übertragen.
mcrob
Inventar
#6121 erstellt: 26. Mrz 2013, 23:54
Hallo Axel,

schonmal besten Dank.

Es ging mir eher darum - da ich von dem Hersteller noch nie was gehört hab - ob hier auch kontinuierlich weiter entwickelt wird und auch Updates kommen.

Die zweite Perspektive wäre auch die Produktreife (mir fällt grad kein passendes Wort ein und bitte nicht falsch verstehen). Es gibt ja auch ne Menge unbekannte Hersteller die Produkte auf den Markt werfen die unzureichend fertig implementiert sind. Das scheint hier ja eher nicht so zu sein ... gibt ja viele sehr positive Stimmen.

Mal in die große Runde gefragt: Mit einem kleinen Add On für die Squeezebox kann diese auch per USB betrieben werden. Hat das schonmal jemand am Antimode probiert?

Gibt es die Frontplatte auch ohne die ganze Produktbezeichnung?

VG

PS: Zum Einsatz. Ich habe aktuell nur aktive Monitore, welche zukünftig um einen Sub ergänzt werden sollen. Profitiert man (mein Raum hat Schrägen, recht unbedämpft) denn sinnvoll vom Antimode?


[Beitrag von mcrob am 26. Mrz 2013, 23:56 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#6122 erstellt: 27. Mrz 2013, 00:07
Hi,

nun, der Hersteller hat schon einen Namen, allerdings mehr im Bereich der Raumkorrektur, nicht bei Stand-Alone DACs. Das kann aber noch kommen.

Ich denke schon, dass die Produktstabilität gewährleistet ist, denn das AM 2.0 DC ist deren Hauptprodukt. Bisher wurde es immer wieder mit Updates versehen. Im Moment geht die Entwicklung in die Ansteuerbarkeit von zwei Einheiten als 4-Kanal Gerät, aber ich kann nicht absehen, bis wann das verfügbar ist.

Die Produktreife ist m.E. gut, wobei zu sehen ist, dass man mit einem Gerät in der Mitte zwischen anderen immer mit Neu-Entwicklungen anderer Hersteller zu kämpfen haben wird. Aber dafür gibt es ja dann die Updates bei Bedarf.

Die Squeezebox Touch kann direkt per S/PDIF angeschlossen werden.

Eine Frontplatte ohne Schriftzug habe ich nicht, vielleicht kann man das beim Hersteller gesondert ordern. Dann wäre aber die Rückgabe wegen Einzelanfertigung ein Problemchen.

Ob das Anti-Mode in deinem Raum etwas korrigiert, kannst du sehr einfach auf dem Display des AM erkennen. Und wenn du keine Raummoden hast, oder dir sonst etwas nicht gefällt, gibt es ja immer noch die Rückgabeoption. Zumindest mit normaler Frontplatte.
Quo
Inventar
#6123 erstellt: 27. Mrz 2013, 00:12
Aus meiner sicht kann man mit einem AM DC nur gewinnen. Sofern man gewillt ist soviel Geld in die Hand zu nehmen.
Die Einbindung eines Subs ist nicht immer einfach und manchmal passt es halt nicht.
std67
Inventar
#6124 erstellt: 27. Mrz 2013, 00:26
@Acel

mit dem Plugin bei der Squeezebox gehen über USB auch 192kHz. Ich denke darum gehts
mcrob
Inventar
#6125 erstellt: 27. Mrz 2013, 00:30
ja genau, das ist ein anwendungsfall.

zudem finde ich die touch über USB am besten sorry fürs offtopic.
Bass-Oldie
Inventar
#6126 erstellt: 27. Mrz 2013, 00:57

std67 (Beitrag #6124) schrieb:
@Acel

mit dem Plugin bei der Squeezebox gehen über USB auch 192kHz. Ich denke darum gehts

Hi,

da der USB Anschluss des AM aber 44.1 bzw. 48kHz unterstützt, ist das nicht nutzbringend anwendbar. Wenn man diese Abtastfrequenz überhaupt als sinnvoll bezeichnen kann. Meiner Ansicht ist das nur ein Marketinginstrument des üblichen "schneller, höher, weiter", um Leuten einzureden, sie bräuchten wieder mal was anderes im Schrank. Oder bauen wir neuerdings HiFi für Hunde?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.245

Hersteller in diesem Thread Widget schließen