Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#11579 erstellt: 04. Okt 2015, 00:57
hallo kurze frage wenn man nur 2 Subwoofer mit den antimod betreiben möchte

reicht da der Anti-Mode 8033 Cinema oder braucht man den Anti-Mode 8033 s-II;

oder muss es sogar ein noch größeres Modell sein ?

Danke schon mal
Mickey_Mouse
Inventar
#11580 erstellt: 04. Okt 2015, 01:06
Cinema und S-II behandeln beide Subwoofer wie einen, Unterschied:
- Cinema benötigt ein Y-Kabel
- S-II hat einen 0° und einen 180° Ausgang, du kannst also die beiden Subwoofer direkt anschließen, wenn (mindestens) einer von beiden sich auch auf 180° schalten lässt.

das AM 2.0 DualCore kann die beiden Subwoofer getrennt einstellen, d.h. die Lautstärke und speziell die Entfernung (Laufzeit) zwischen den beiden anpassen. Eingemessen werden die beiden dann aber doch wieder wie einer (nur eben mit der Lautstärke und Laufzeit Anpassung zueinander).

Aus meiner Sicht/Erfahrung sieht es so aus:
wenn du zwei Subwoofer "normal parallel" betreiben möchtest, dann hat das AM 2.0 keine "messbaren" Vorteile, zumindest bei mir hier nicht.
willst du "spielen" (messen) und/oder z.B. ein Bass-Array mit den beiden Subwoofern einrichten, dann geht das nur mit dem AM 2.0.
soya11
Stammgast
#11581 erstellt: 04. Okt 2015, 12:26
Ich hätte eine kurze Frage zur Verwendung eines Y-Kabels in Verbindung mit dem AM.
An dieser Stelle möchte ich nicht den Sinn oder Unsinn eines Y-Kabels diskutieren. Da ich damals beim Kauf meines jetzigen Subwoofers ein optisch ganz nettes Y-Kabel geschenkt bekommen hatte, habe ich dieses auch in Verbindung mit dem AM weiterhin in Verwendung.

Soweit ich weiß, ändert sich durch die Belegung beider Line In Eingänge (bzw. LFE + Line In) am Sub grundsätzlich lediglich der Eingangspegel am Subwoofer. Ich habe mich jedoch gefragt, ob darüber hinaus irgendwelche Auswirkungen respektive Nachteile für die Funktion des AM entstehen können.
Memphis
Inventar
#11582 erstellt: 04. Okt 2015, 13:48
@ Mickey_Mouse
Beim Cinema reicht evtl. auch ein Mono-Cinch Kabel aus.
Entweder geht man mit Y-Kabel direkt zu beiden Subwoofern oder - und so habe ich es - man geht mit Mono-Cinch zum 1. Sub und aus dessen Line-Out zum zweiten.

Beide Varianten funktionierten bei mir wunderbar.


@soya11
Das Y-Kabel hat in meinen Augen nur zwei "Vorteile".
1. Man kann an einem Mono-Cinch, welcher ja eh üblicherweise an AV-Receivern vorhanden ist, zwei Subwoofer anschließen. Am 8033 Cinema geht das natürlich dann auch. Dort kann man ja an einem Anschluss mit zu zwei Subwoofern gehen mit gleicher Phase oder beim 8033 S-II mit 180° gedrehter Phase mit 2x Monocinch zu 2 Subwoofern und dort die Phase anpassen.

2. Man bekommt annähernd eine verdopplung des Pegels, was bedeutet, man muss den Sub leiser stellen, wenn er von Mino-Cinch mit Y-Adapter angeschlossen ist. Man kann den Pegel aber auch ebensogut bei Mono etwas höher stellen und hat das gleiche Ergebnis.

Ob sich bei Verwendung von Y-Kabeln zu einem Sub nun noch Vorteile der Leitungsimpedanz o.ä. ergeben, kann ich nicht sagen. Wäre aber interessant zu wissen. Gemerkt habe ich keinen Unterschied, abgesehen von der Pegelerhöhung.


[Beitrag von Memphis am 04. Okt 2015, 13:48 bearbeitet]
soya11
Stammgast
#11583 erstellt: 04. Okt 2015, 13:58
@Memphis: Danke für deine Rückmeldung.

Das Kabel befindet sich wie gesagt bereits in meinem Besitz und ich habe es damals als Gratiszugabe zu meinem Sub bekommen. Ansonsten hätte ich mir ein normales Mono-Cinch gekauft. Deswegen wollte ich an dieser Stelle auch keine Grundsatzdiskussion zu Y-Kabeln lostreten.
Es handelt sich dabei nicht um einen Adapter sondern ein festes Kabel. Ich gehe vom Mono-Ausgang des AM Cinema in die beiden Eingänge am Sub (LFE + Line In).

Ich wollte nur sichergehen, dass sich die besagte Pegelerhöhung nicht negativ auf das Ergebnis des AM auswirkt.
Vielleicht kann ja Axel dazu nach dem Wochenende noch eine kurze Aussage treffen.


[Beitrag von soya11 am 04. Okt 2015, 13:58 bearbeitet]
Memphis
Inventar
#11584 erstellt: 04. Okt 2015, 14:05
Braucht ja keine Grundsatzdiskussion werden.

Man schließt an, was man hat, stellt den Pegel ein und misst ein.
Mickey_Mouse
Inventar
#11585 erstellt: 04. Okt 2015, 14:28
wie bereits gesagt wurde, es ist völlig egal ob man ein Y-Kabel verwendet oder nicht, die Pegelverhältnisse ändern sich halt, das kann Vor- und Nachteile haben:
- mit Y-Kabel springt bei den meisten Subwoofern die Einschalt-Automatik früher an
- ich habe hier einen Subwoofer, der mit Y-Kabel nicht unter die 80dB bei der Audyssey Einmessung kommt und daher nicht funktioniert, da kann ich kein Y-Kabel verwenden
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#11586 erstellt: 04. Okt 2015, 14:28
Also kurz um der Anti-Mode 8033 Cinema würde reichen?
soya11
Stammgast
#11587 erstellt: 04. Okt 2015, 14:39
Also ändert sich durch die Einbindung des AM nichts an den eben dargelegten Eigenschaften des Y-Kabels, richtig?

Den Pegel bekomme ich mit dem jetzigen Sub auf ein Niveau mit den restlichen Lautsprechern bei der Audyssey Messung geregelt (-5dB). Mal sehen, wie es sich dann mit dem neuen Sub verhält.
Bass-Oldie
Inventar
#11588 erstellt: 04. Okt 2015, 15:46

soya11 (Beitrag #11583) schrieb:
Ich wollte nur sichergehen, dass sich die besagte Pegelerhöhung nicht negativ auf das Ergebnis des AM auswirkt.
Vielleicht kann ja Axel dazu nach dem Wochenende noch eine kurze Aussage treffen.


Hi,

das Thema hatten wir bereits mehrfach besprochen. Im besten Fall passiert durch diese Doppelbelegung der Subwoofereingänge garnichts. Der Pegel am Sub wird 6 dB lauter, das wars. Vorteil wurde bereits genannt, der Sub springt im Automatik Modus bereits bei leiseren Musikstellen an.
Das hat bei Stereoverstärkern ohne Pegeljustage daher etwas Sinn. Wobei ein AM8033 das Signal schon selbst um 3 dB anhebt.

Bei AVRs sieht es etwas anders aus.
Diese 9 dB mehr Pegel am Sub als vom AVR geschickt führt manchmal dazu, dass der AVR an seine Grenzen kommt, und den Sub garnicht leise genug einstellen kann (und u.U. sein Setup nicht beginnt).
Und selbst wenn er anfängt und mit hohen Minuswerten den Sub einstellt (z.B. -12dB) dann kann es sein, dass das AM einen zu geringen Pegel bekommt um den Sub rauschfrei betreiben zu können.
Es gilt daher, dass ein Y-Kabel dann keinen Sinn macht wenn der AVR seine Einmessung für den Sub nicht im Bereich von +/- 3 dB beendet.
soya11
Stammgast
#11589 erstellt: 04. Okt 2015, 16:04
Danke für deine Erläuterungen, Axel!
icons
Inventar
#11590 erstellt: 04. Okt 2015, 19:02
Weiß oder hat jemand ein günstiges AM ? ich denke, ich würde b meinem Raum eines brauchen.

icons
Inventar
#11591 erstellt: 05. Okt 2015, 17:13
So, ich versuche es anders:

Mein Raum ist ca 48 m2- alter Holzboden und die Raumhöhe 3,80m ( Altbauwohnung eben).
Anbei auch meine Bilder- damit man sich auch mal ein Bild machen kann. Mein AVR Onkyo 5010-SUB ist der Canton 1200 R meine Frontboxen Canton Vento 890 -der Center 858 und hinten habe ich Canton Cd 1090....
der SUB wäre ja ein gutes Teil aber, ich bekomme es nicht hin, das er gut klingt ....er dröhnt etwas, aber nicht von überall, ich vermisse auch den Rums, manchmal kommt es mir vor, als wenn er nicht da wäre...
meine Ventos, naja, sicher gute Boxen-sie klingen aber nicht so rund wie ich es gerne möchte...
mein System wurde mit dem Onkyo auf 8 Pos. eingemessen...

Was würdet ihr mir da empf.? und wenn ein AM- dann welches? wo könnte man evt einen guten Preis bekommen?

Ich danke schon im voraus für eure Hilfe dazu


neu1 neu5 neu3


neu4 neu2
Joe_43
Inventar
#11592 erstellt: 05. Okt 2015, 20:34
Ich könnte mir vorstellen, dass min.der Sub für die große Fläche und dem Volumen überfordert ist.

Evtl. könnten hier zusätzlich noch raumakustischr Probleme wie zu hohe NHZ mit reinspielen. Ein AM ist prinzipiell gut und empfehlenswert. Nur wird dieses allein als Maßnahme nicht reichen.
sealpin
Inventar
#11593 erstellt: 05. Okt 2015, 22:09
Kann es sein, dass Du auf dem Sofa recht zentral im Raum sitzt?
icons
Inventar
#11594 erstellt: 05. Okt 2015, 22:14
Wenn ich auf dem Sofa rechts sitze ( lange Seite) habe ich zur Tür noch immer ca 3,5m-ansonsten, sitze ich fast mittig im Raum.


[Beitrag von icons am 05. Okt 2015, 22:49 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#11595 erstellt: 05. Okt 2015, 22:31

icons (Beitrag #11594) schrieb:
Wenn ich auf dem Sofa rechts sitze ( lange Seite) habe zur noch immer ca 3,5m-ansonsten fast mittig im Raum-ja.


vielleicht sollten wir auch lernen verständlicher zu schreiben, dann könnten wir oder zumindest ich, auch besser verstehen...
icons
Inventar
#11596 erstellt: 05. Okt 2015, 22:49
jaja -ich hatte mich Ablenken lassen beim schreiben ....ich weiß, sowas ist furchtbar!!!
sealpin
Inventar
#11597 erstellt: 05. Okt 2015, 22:56
Wenn Du mittig im Raum sitzt, möglichst auch noch mittig zu den Seitenwänden, dann hast Du an dem Hörplatz Auslöschungen, deren Frequenz sich anhand der Länge und Breite des Raumes annähernd ausrechnen lässt.

Mach doch mal eine Skizze vom Raum als Draufsicht und zeichne dort den Hörplatz mit den Abständen zu den Seiten und der Vorder und Rückseite ein.

Ciao
sealpin
Joe_43
Inventar
#11598 erstellt: 05. Okt 2015, 23:45
Darauf hätte ich auch kommen können.

Parallel legst Du Dir vielleicht noch ein Pegelmessgerät zu und mißt mal an verschiedenen Stellen und natürlich am Hörplatz den Pegel vom Subwoofer.
icons
Inventar
#11599 erstellt: 06. Okt 2015, 08:22
Anbei meine Skizze: Raumhöhe ist in diesem Raum 3,40m genau.- 48m2

skizze


[Beitrag von icons am 06. Okt 2015, 08:23 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#11600 erstellt: 06. Okt 2015, 09:28

icons (Beitrag #11590) schrieb:
Weiß oder hat jemand ein günstiges AM ? ich denke, ich würde b meinem Raum eines brauchen.

:prost

Hi,

was du zuerst brauchst ist ein zweiter Sub, andere Positionen für die Subs (vorne links und rechts in den Ecken), dann ein AM zur Korrektur der restlichen Bassüberhöhungen und eine nähere Sitzposition als derzeit um aus dem Auslöschungszone zu kommen.
Alleine zum heutigen Sub ein AM dazuzuschalten löst dein Problem nicht.
T.Full
Stammgast
#11601 erstellt: 06. Okt 2015, 10:10
Das Problem hatte ich auch, sitze relativ mittig im Raum. Meine Couch möchte ich der Problematik nicht anpassen deswegen habe ich nun 3 Woofer und 2 AM's, das kann sehr schnell ausarten Wie Axel schon schreibt wäre eine 0.2 Wiedergabe bei dir ratsam, entweder ein zweiter Canton, der optisch zu deinem jetzigen passt oder generell zwei neue. Dann kommt es darauf an was du damit hörst. Viel Musik oder schaust du mehr Filme? Für den jeweiligen Einsatzzweck findet sich ein passender Woofer, oder auch welche die beides mehr oder weniger gut können. Dann empfiehlt sich die Eckaufstellung und dazu ein AM Cinema oder größer. Generell solltest du dich in das Thema Subwoofer einlesen, einen Subwoofer korrekt aufzustellen und einzustellen ist unter Umständen schwieriger als den Rest der LS zu stellen. Hier ein Thema über Raummoden, leider fehlen da die Bilder hier ist alles etwas ausführlicher erklärt. Musst du nicht lesen aber die Bilder erklären einem sehr viel damit man sich die ganze Sache optisch vorstellen kann.
Was ich auch gesehen habe ist das deine Canton sehr Wandnah stehen, etwas mehr "Luft" zur Wand würde diesen auch gut tun. Ist immer etwas schwierig LS optisch und akustisch schön in einen Raum zu integrieren. Man muss sich halt entscheiden was einem wichtiger ist.


[Beitrag von T.Full am 06. Okt 2015, 10:11 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#11602 erstellt: 06. Okt 2015, 11:31
Pragmatisch kannst Du ja auch nach der "Krabbel" Methode den besten Platz für den SUB suchen:
stelle den Subwoofer direkt auf den Hörplatz, spiele darüber ein basslastiges Signal (z.B. Rauschen im Bereich 30-100Hz) krieche im Raum umher. Dort wo der Bass am besten zu hören ist, ist der Stellplatz...
... kann nur sein, dass der optisch nicht passt...

Ansonsten folge ich meinen Vorpostern: Hörplatz deutlich weiter aus der Mitte näher zur Front (Abstand so um die 2,5m zur Front ... machbar?), Subwoofer anders stellen und ggf. 2. Sub anschaffen.
Das Ganze per Entzerrung (entweder durch Audyssey XT32 im Receiver, wenn verfügbar) oder durch ein passendes Antimode an den Raum anpassen.

Wenn der/die SUBs ordentlich aufgestellt und eingemessen sind, könnten die Fronts IMHO ruhig wandnah stehen, da Du die dann ja sowieso als Small (80 Hz getrennt) laufen lässt - aber hier heisst es: ausprobieren, was Dir besser gefällt.

Was mir an den Bildern noch auffällt: recht wenig Teppich und recht kahle Wände - da ist mit einem recht hohen Nachhall zu rechnen, der sicherlich auch zu unschönem Sound führt.


ciao
sealpin
icons
Inventar
#11603 erstellt: 06. Okt 2015, 16:49
Ich werde nochmal einiges versuchen....warum, wird einem dann immer abgeraten, den SUB in die Ecke zu geben??? In die Ecke links, kann ích den Sub geben...werde dies mal Testen...auch die Kriechprobe werde ich machen.

2,50m Abstand ist nicht möglich-max auf 3m komme ich noch ran.

XT32 habe ich ja AVR...naja

Und danke schon mal für eure Hilfe hier
killerm
Ist häufiger hier
#11604 erstellt: 06. Okt 2015, 17:43
Hallo in die Runde!

Ich habe hier nun sehr viel gelesen, allerdings einen (auch nach entsprechender Suche) wohl etwas untypischen Anwendungsfall und habe dazu ein paar (hoffentlich leicht zu beantwortende) Vorfragen, bevor ich mit einem Anti-Mode weiterplane:

Nutzungszweck:
Tatsächlich geht es bei mir nicht um ein HK- oder klassisches Stereo-System, sondern banal gesagt um einen Partykeller bzw. neudeutsch eine "Lounge" . Viele Gäste gleichzeitig werden es trotzdem nie werden, normalerweise werden es vier oder sechs Personen sein, nur ausnahmsweise mal zehn bis fünfzehn. Immer aber verteilt im ganzen Raum, nicht festgelegt auf bestimmte Hörpositionen. [das Problem passt damit vermutlich thematisch besser in den Bereich "Party PA", aber elektronische Raumkorrekturen und der Anti-Mode im Besonderen wurden dort soweit ersichtlich nie richtig thematisiert.]

Der Raum:
Es geht um einen (leicht) L-förmigen Raum im Keller mit ca. 30 m², der allerdings durch einige verkleidete Installationen an Wand und Decke noch etliche weitere Kanten und damit auch weitere Raummoden aufweist. Die Außenwände und Decke sind aus Beton und die Innenwände - akustisch noch blöder - aus Ytong, der Boden ist natürlich gefliest. Im Raum gibt's eigentlich nur ein Sofa,ein paar weitere Sitzgelegenheiten, Ton- und Lichtanlage, zwei größere Fenster, künftig eine kleine Bar und eben eine größere Freifläche zum "Austoben" (s. aber unten "bisherige Maßnahmen"). Für meine Fragen ist der konkrete Raum wahrscheinlich eher unwichtig, die Nutzung dagegen bedeutsamer.

Tonausstattung
Für den gewünschten Druck und Pegel kommt ein klassisches 2.1 PA-System von Electro Voice zum Einsatz (zwei 15"/1.5" Satelliten auf Hochständern, in der Mitte ein 18" BR-Subwoofer, alles aktiv, alles jeweils ca. 1m von den Rück- bzw. Seitenwänden entfernt). Am Beginn der Kette kommen nach den Zuspielern ein Pioneer-Analogmischpult, danach als Lautsprechermanagement-System ein Behringer DCX-2496 (Behringer ist bei dem Gerät sehr viel besser als sein Ruf) zum Einsatz. Getrennt wird aktuell PA-typisch bei 100 Hz/24dB, aber das ist natürlich disponibel. Mit dem Behringer habe ich derzeit außerdem nach Gefühl als Provisorium einen Filter bei 75Hz gesetzt, um wenigstens die ärgste Mode zu reduzieren. Leider sind die Bandfilter im Behringer aber nicht steil genug, um als echter Notch durchzugehen, damit löscht man zugleich zuviele Nutzsignale aus.

Tonprobleme:
In einem akustisch ordentlichen Raum gleicher Größe macht man mit der Technik auf qualitativ sehr hohem "Club"-Niveau mehr Alarm, als wir je brauchen werden. Ich wäre aber natürlich hier nicht unterwegs, wenn es im aktuellen Raum keine Tonprobleme gäbe . Tatsächlich dröhnt und echot der Baß alles kaputt, noch dazu ohne dass der Baß halbwegs so wirken würde, wie man das bei einer solchen Ausstattung und dem beabsichtigten Verwendungszweck erwartet (und was die Anlage bei entsprechenden Rahmenbedingungen auch kann). Auch die höheren Töne sind bzw. waren durch die harten Reflexionen unangenehm mit Hall beaufschlagt.

Bisherige Maßnahmen:
Als Maßnahme gegen hellen Hall habe ich bereits die Rückwand und jeweils noch ein kurzes Stück an den beiden Seitenwänden vollständig mit 6cm Sonorock und Nesselstoff verkleidet. Zusammen mit einem Teppich wirkt das nun so, dass ich jedenfalls die etwas höheren Frequenzbereiche im ganzen Raum ziemlich akzeptabel, ja eigentlich schon ganz gut finde. Konkret gegen die üblen Raummoden habe ich auf der Seite mit den Lautsprechern in beiden Ecken 2m hohe poröse Absorber (dreieckige "Superchunks" - Hypotenuse ins Eck weisend) eingesetzt. Zusätzlich verwende ich im Raum verteilt 4 Stück kleinere mobile Absorber, die zum Glück auch ein wenig gegen Raummoden helfen, wenn man die Dinger mit etwas Abstand zur Wand parkt (Schallschnellemaximum - die Absorber gehen dabei mit etwas gutem Willen als "Stehtischchen" durch).

Gerechnet habe ich nichts, nachdem ziemlich viele Quadermodelle nötig wären, um alle Moden zu ermitteln und das Ergebnis dann quantitativ kaum noch aussagekräftig ist. Gemessen (RT60 o.ä.) habe ich auch nicht - weil ich's nicht kann ;).

Trotzdem haben die Maßnahmen bereits zu einem im Vergleich zum ungedämmten Zustand ganz ordentlichen Ergebnis geführt, nur die Raummoden sind noch nicht so gut im Griff wie ich mir das wünsche. Nachdem ich keine Lust habe, den schönen Raum durch 2m dicke Basotect Wände auf die Größe einer Dusche zu reduzieren (was mir mal so ein abgehobener Tonmeister als "einzige Lösung" geraten hat), und ich ohnehin nicht vorhabe, ein Tonstudio zu betreiben, bleibt eigentlich nur noch eine elektronische Lösung.

Daher meine "Vorfragen":
  • Hat schonmal jemand für ein ähnliches Projekt einen Anti-Mode eingesetzt? Welches Modell? Mit welchen Erfahrungen?
  • Ist das Projekt überhaupt eine theoretisch sinnvolle Anwendung für einen Anti-Mode? Immerhin soll nicht nur ein kleiner Bereich/Sweet Spot, sondern eine recht große Fläche wenigstens halbwegs eingemessen werden?
  • Perlen vor die Säue will ich nicht werfen. Eine Raumkorrektur bis 250 bzw. 100 Hz genügt mir wahrscheinlich, die vielen Sonderfunktionen vom 2.0 würde ich wohl nicht nutzen (Frequenzweiche, parametrischer Equalizer, Hoch-/Tiefpass etc. sind schon im Behringer abgebildet, einen Toslink- bzw USB-DAC brauche ich nicht). Auch dass der 2.0 XLR Anschlüsse hat, ist in meiner Situation zwar hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Reicht also der S-II oder sogar der Cinema? Oder kommt wegen der Fläche doch nur der Anti-Mode 2.0 in Betracht, weil nur er bis zu 7 Einmesspunkte beherrscht?
  • Wenn mögliche Auslöschungen im konkreten Anwendungsfall viel weniger problematisch sind als das Dröhnen, ist ein 2. Subwoofer dann trotzdem geboten?
  • Vielleicht gibt's auch noch ganz andere Vorschläge für mein Projekt?

Wäre nett, wenn jemand was zu meinen Fragen einwerfen könnte, um mir die Vorentscheidung zu erleichtern

Viele Grüße

Mick


[Beitrag von killerm am 06. Okt 2015, 18:21 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#11605 erstellt: 06. Okt 2015, 19:14
Hi Mick,

da gibt es nur zwei Möglichkeiten:
a) das AM8033s-II nur für den Sub nutzen, wobei ich da meine Zweifel habe was dann die 15er Tops noch für einen Sinn haben, denn im Prinzip müsstest du diese bei 200 bis 250 Hz nach unten abtrennen sonst hast du nichts von der Linearisierung des Subs.
Oder
b) das AM 2.0 einsetzen und den Sub parallel zu den Tops einmessen. Das AM wäre dann am besten über die Stereo Effekt I/O Buchsen im Pio Mixer einzubinden damit die Korrektur vor dem Ausgangspegelsteller erfolgt.
killerm
Ist häufiger hier
#11606 erstellt: 06. Okt 2015, 19:52
Hallo Axel,

ui, vielen Dank für die schnelle Antwort!


a) das AM8033s-II nur für den Sub nutzen, wobei ich da meine Zweifel habe was dann die 15er Tops noch für einen Sinn haben, denn im Prinzip müsstest du diese bei 200 bis 250 Hz nach unten abtrennen sonst hast du nichts von der Linearisierung des Subs.


Ah, das ist wichtig!

Die 15er (und keine 12er) habe ich eigentlich nur, damit meine Frau sie auch noch ab und an ohne Sub mit ins Geschäft nehmen kann, daran hänge ich also nicht. Das Abschneiden bei erst 200-250Hz klappt aber vermutlich dennoch nicht, weil der Sub über 120 Hz nix durchlässt, da wird wohl mit 24 dB/Okt abgeschnitten (der Sub würde über das 18" Chassis wohl über 120Hz auch nicht viel Gutes liefern).

Demnach schätzt du für eine sinnvolle Linearisierung den Bereich bis 200 Hz als unabdingbar ein? Bis 120 Hz langt in keinem Fall?


b) das AM 2.0 einsetzen und den Sub parallel zu den Tops einmessen. Das AM wäre dann am besten über die Stereo Effekt I/O Buchsen im Pio Mixer einzubinden damit die Korrektur vor dem Ausgangspegelsteller erfolgt.


OK, also in den Stereo-Signalweg, jedenfalls vor dem Behringer (Weiche).

An den Effektweg (muss mal sehen ob der Pio überhaupt einen hat, der steht aber eh auf der Abschussliste) hatte ich gar nicht gedacht. Warum ist das Einschliefen vor dem Pegelsteller denn sinnvoll? Würde man in einer Vor-/Endstufenkombi das Anti-Mode auch am besten vor dem Pegelregler der Vorstufe einbinden? Das Anti-Mode müsste jedenfalls mit den Pegeln und der Dynamik vom Pult noch gut klarkommen, anschließend geht es zudem ohnehin noch in den Behringer als Frequenzweiche, der könnte einen zu niedrigen Pegel aufholen, wenn's daran scheitert?

Wie schätzt du allgemein die Fähigkeiten vom S-II/2.0 ein, nicht nur einen kleinen Sweet Spot, sondern einen ganzen Partyraum zu linearisieren?

Viele Grüße

Mick


[Beitrag von killerm am 06. Okt 2015, 19:53 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#11607 erstellt: 06. Okt 2015, 20:13
Hi,
killerm (Beitrag #11604) schrieb:
...Wenn mögliche Auslöschungen im konkreten Anwendungsfall viel weniger problematisch sind als das Dröhnen, ist ein 2. Subwoofer dann trotzdem geboten?...

Unbedingt ja.!
Bass-Oldie
Inventar
#11608 erstellt: 06. Okt 2015, 20:22
Hi Mick,

OK, tiefere Abtrennfrequenzen gehen natürlich auch, man sollte das AM8033s-II halt so hoch linearisieren lassen wie es geht. Wenn du bei 120 Hz begrenzen willst, dann kannst du auch den High Cut Filter des AM setzen. Das macht für den Sub schon Sinn.
Kannst du die Tops nach unten begrenzen oder spielen die bis in die Bässe durch? Das wäre etwas kontraproduktiv.

Für die Partyfläche ist es einfach ein Kompromiss mit den zwei Messpunkten, da man nicht weiß wie groß die resultierende Fläche sein wird. Aber du hast ja einen zentralen und einen zweiten Messpunkt zur Ausweitung der Tanzzone. Einen Test ist es wert.
Generell wirst du mit elektronischen Mitteln und einem Sub wohl keinen ganz ausgewogenen Klang über große Flächen bekommen, dafür gibt es dann wieder die passive Dämmung. Oder du musst mit mehreren Schallquellen / DBA arbeiten.


Warum ist das Einschliefen vor dem Pegelsteller denn sinnvoll? Würde man in einer Vor-/Endstufenkombi das Anti-Mode auch am besten vor dem Pegelregler der Vorstufe einbinden?


Ja. Da du mit diesen Geräten mehrere Vorverstärker (Quelle / AM / Mixer / DCX / LS) hintereinander schaltest ist es wichtig dem jeweiligen Verstärkereingang einen gleichmäßig hohen Pegel einzugeben. Ansonsten verstärkt man das Grundrauschen zu stark mit.


Wie schätzt du allgemein die Fähigkeiten vom S-II/2.0 ein, nicht nur einen kleinen Sweet Spot, sondern einen ganzen Partyraum zu linearisieren?


Siehe oben. Das AM 2.0 hat da halt bessere Karten als die 8033er.


PS:

muss mal sehen ob der Pio überhaupt einen hat, der steht aber eh auf der Abschussliste

Warum? Die Pio Mixer sind doch die Referenz in den Clubs? Möchte meinen nicht missen. Meine PA besteht aus je zwei 15er, 12er Tops und 18ern Bässen von QSC plus dem Pio Frontend mit 800er Mixer und Drives. Macht Spaß.


[Beitrag von Bass-Oldie am 06. Okt 2015, 22:34 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#11609 erstellt: 07. Okt 2015, 09:50

icons (Beitrag #11603) schrieb:
Ich werde nochmal einiges versuchen....warum, wird einem dann immer abgeraten, den SUB in die Ecke zu geben???


Man sollte Sub's nicht in die Ecke stellen, da man damit die Moden maximal anregt, quasi es dröhnt dann. Aber ein Antimode korrigiert dieses dröhnen wieder raus. Also ist es möglich mit einer Eckaufstellung und einem AM die Wiedergabe verbessern. Jedoch "NUR" mit einem AM o.ä. Sub's in eine Ecke stellen, ohne eine Korrektur hat eine Eckaufstellung negative Auswirkungen. Du könntest dir ja bei Axel ein 8033 bestellen und das ganze mit deinem jetzigen Canton ausprobieren. Falls es nicht reicht muss wahrscheinlich ein zweiter oder größerer Sub her.
joba
Stammgast
#11610 erstellt: 07. Okt 2015, 12:03
Hallo
ganz kurze Frage. Hat schon jemand Erfahrung damit das Dual Core 2.0 als USB Dac für ein IPhone 4 n(30 poliger Anschluß) mit OS 8.X zu verwenden? Angeblich gibt das Iphone ab OS 7 doch Analog Digital Out über USB aus?
Viele Grüße
Joba
MichNix0815
Inventar
#11611 erstellt: 07. Okt 2015, 23:12
Warum ned gleich nen FIIO ?
joba
Stammgast
#11612 erstellt: 07. Okt 2015, 23:22
FIIO? Ist doch ein DAC? brauche ich aber nicht. hätte ja sonst im AM2.0 noch einmal eine A/D Wandlung. Lieber Digital in das AM 2.0
Joba
MichNix0815
Inventar
#11613 erstellt: 08. Okt 2015, 04:17
Eben ausprobiert mit FIIO X3 II, via USB vom PC zum FIIO,
dann Digital via Koaxadapter an AVR, funzt bis 24/196.

Oder reden wir von unterschiedlichen Anforderungen ?

Gruß Reiner
Memphis
Inventar
#11614 erstellt: 08. Okt 2015, 05:44
Könnte man da nicht gleich digital vom PC zum AVR? Da bräuchte joba dann neben dem wahrscheinlich vorhandenen iPhone noch einen Fio und AVR oder welchem Weg sollte das gehen?

Beim AM Dual Core 2.0 bräuchte man nur noch Endstufe und Boxen oder Aktivboxen.


[Beitrag von Memphis am 08. Okt 2015, 05:44 bearbeitet]
MichNix0815
Inventar
#11615 erstellt: 08. Okt 2015, 11:31
Sicher, der Möglichkeiten gibt es viele, habe spontan nur die Machbarkeit gecheckt.

Wenn die Anwendungsgebiete klarer sind gibt es bestimmt sinnvollere Ideen.

Finde das beim FIIO praktisch, der Adapter ist Zeigefingergroß und somit "portabel",
man kann mit dem Ding alles ableiern, aber das gehört in nen anderen Fred.

Gruß Reiner
killerm
Ist häufiger hier
#11616 erstellt: 08. Okt 2015, 12:58
Vielen Dank @Bass-Oldie.

Mein Pio ist leider der kleinste Mixer aus der Serie, der hat tatsächlich keinen Effektweg. V.a. fehlen mir die moderneren Möglichkeiten, mit VirtualDJ o.ä. einzuspeisen und über Midi zu steuern. Drum soll er halt mittelfristig weg.

Ich habe jetzt gestern nochmal angefangen, die passive Dämmung zu überarbeiten, evtl. gibt's auch noch Superchunks für 2 weitere Raumecken und gestaffelte Absorber zumindest vorne oben an der Decke. Mal sehen, was dabei rauskommt...

Viele Grüße

Mick
joba
Stammgast
#11617 erstellt: 08. Okt 2015, 16:56
Hallo
folgendes würde ich gerne verwirklichen

IPhone 4 mit OS 7.1 direkt in den USB Eingang am AM 2.0. Keine zusätzlichen Geräte!

Mit einem PC habe ich das AM 2.0 in der Vergangenheit schon erfolgreich als USB DAC genutzt. Jetzt benutze ich schon seit einiger Zeit mein altes IPhone 4 in einer Project Docking Station. Das ist super für Spotify, da sich das alte IPhone perfekt mit einem Ipad etc über Spotify Connect fernbedienen lässt. Die Project Docking Station musste ich bis jetzt benutzen da ich nicht wusste, wie ich vom IPhone ein Audio Digital Out für den USB DAC im AM2.0 bekommen kann (Project Dock gibt analoges Audio aus). Jetzt habe ich irgendwo im vorbeigehen gesehen, dass seit OS7.1 digital audio mit dem Iphone möglich sein soll. Würde mir so also doppete Wandlung sparen.

Joba
Bass-Oldie
Inventar
#11618 erstellt: 08. Okt 2015, 18:51
Hallo Joba,

vermutlich klappt das nicht. Der Eingang des AM erwartet einen USB Host, und das iPhone wird vermutlich eine USB Quelle sein.
Aber probieren kann man es ja immer, wer weiß was sich Apple alles hat einfallen lassen.
icons
Inventar
#11619 erstellt: 10. Okt 2015, 12:16
So, habe nun alles versucht was für mich( Weibchen) möglich war....

jede Ecke versucht, den Sub rausgezogen, in der Mitte versucht, hinter dem Sofa- seitlich vom Sofa, beim Fenster und noch in der Nähe vom Heizkörper...und es dröhnt mal und mal weniger. Habe auch versucht meinen Sub auf narrow, wide normal boost....bringt auch nichts. Mein Sub ist auf ner Marmorplatte unter der Platte die sind 8 Stück Gummiabsorber...auch dies brachte nichts.
Habe auch von den Einstellungen von ( was ja eingemessen wurde ) +1,5db - bin ich da auch auf +0 zurückgegangen-auch nichts. Der Druck bzw die tiefen Töne kommen ja schön...wie gesagt, es dröhnt halt. Mein Weibchen sagt ich übertreibe schon wieder... ...und ein zweiter Sub, kann ich mir aufzeichnen ...

Falls noch jemand eine Idee hat-bitte her damit....ich versuche alles !!!!!

Axel, ich werde mir ein AM bei dir kaufen-ich werde und möchte diese Option versuchen-wenn es passt, freue ich mich sehr-die Verbesserung sollte aber schon min. 50% bringen....

Bass-Oldie
Inventar
#11620 erstellt: 10. Okt 2015, 14:32
Hi icons,

da bin ich guter Dinge.
herrdadajew
Inventar
#11621 erstellt: 10. Okt 2015, 18:12
Hallo!

Auf alle Fälle ist es einen Versuch wert. Bei mir brachte es eine ganz klare Verbesserung. Ich kann es nur empfehlen.

VG


[Beitrag von herrdadajew am 10. Okt 2015, 18:13 bearbeitet]
joba
Stammgast
#11622 erstellt: 14. Okt 2015, 15:19
Hallo
kann erst einmal bestäigen, dass ein normales IPhone 6 nicht als USB Host vom AM2.0 erkannt wird. Bleibt alles tot. Ich werde mal sehen ob es da noch einen Trick gibt aus dem IPhone einen USB Host zu machen.
Viele Grüße
Joba
goldracer
Ist häufiger hier
#11623 erstellt: 14. Okt 2015, 22:43
@ Bass-Oldie im speziellen, aber natürlich auch gerne an jeden, der mir helfen kann/möchte

Auf der Suche nach einer Lösung nach meiner persönlichen Fragestellung zum Anschluss von zwei Subwoofer-Paaren habe ich im Beitrag #4143 etwas ähnliches gefunden, allerdings einerseits verstehe ich es nicht ganz und habe andererseits ich das Gefühl, dass es bei mir doch noch etwas anderes aussieht. Über Aufklärung und Hilfe freue ich mich schon jetzt.

Zu meiner Situation:
Ich habe einen AV-Receiver Denon AVR-X7200 mit zwei separaten Subwooferausgängen. Dann 2 aktive Subwoofer Nubert nuLine AW-1100, sowie 2 passive Subwoofer Eigenbau (Swans F12; Bassreflex; 120L; ähnlich der bekannten Imagination K13). Die passiven Subs gehen über eine Yamaha Endstufe. Und dann habe ich (von Bass-Oldie) ein Anti-Mode 2.0.

Mein Wunsch wäre es die passiven Subs im Frequenzbereich von 20hz - 60hz und die aktiven Subs dahinter im Bereich von 60hz - 150hz laufen zu lassen. Ab 150hz sollen dann die Hauptlautsprecher NuVero 14 die Arbeit übernehmen. So oder so ähnlich habe ich schon mehrfach gelesen soll man guten Tiefbass und gleichzeitig schönen Kickbass ideal erzielen können.

Meine Fragen somit:
Wie ist Deine Meinung zu dieser Konfiguration bzw. hast Du Erfahrung damit?
Wie gehe ich das mit den vorhandenen Geräten an, besonders mit dem Anti-Mode?
Benötige ich ggf. ein zweites Anti-Mode 2.0?

Ich bedanke mich bereits schon jetzt für jede Unterstützung.


[Beitrag von goldracer am 14. Okt 2015, 22:46 bearbeitet]
std67
Inventar
#11624 erstellt: 15. Okt 2015, 06:16
Hi

ch hab die V14 noch nicht gehört, aber nubertgibt +/-3db mit 26Hz a,diehaben in Summe acht 180mm Tieftöner
Warum willst du die erst ab 150Hz laufen lassen?
Bass-Oldie
Inventar
#11625 erstellt: 15. Okt 2015, 07:53
@ goldracer


Mein Wunsch wäre es die passiven Subs im Frequenzbereich von 20hz - 60hz und die aktiven Subs dahinter im Bereich von 60hz - 150hz laufen zu lassen. Ab 150hz sollen dann die Hauptlautsprecher NuVero 14 die Arbeit übernehmen. So oder so ähnlich habe ich schon mehrfach gelesen soll man guten Tiefbass und gleichzeitig schönen Kickbass ideal erzielen können.

Du kannst mit dem AM 2.0 entweder die Bässe so einrichten, wie du es schreibst, ODER die Fronts bei 150 Hz abtrennen. Beides zusammen geht mit einem AM 2.0 alleine nicht.
In wie weit die Staffelung der Bässe viel bringt, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung zu berichten. Wenn du das mit dem AM machen möchtest, dann schalte die passiven Subs beide auf Kanal a (links) und die beiden AW 1100 auf Kanal b (rechts). Füttere das AM mit einem Mono Signal, dann kannst du im "Dual Mono Sub" Kalibrationsmodus einmessen und die Kanäle mit der Funktion Hochpass / Tiefpass entsprechend einrichten.

Wenn du dann die Fronts nach unten begrenzen willst, kann das über ein zweites AM 2.0 erfolgen, oder über eine andere elektronische Frequenzweiche.
Joe_43
Inventar
#11626 erstellt: 15. Okt 2015, 12:35

Warum willst du die erst ab 150Hz laufen lassen?


Wäre mir da auch gar nicht sicher, ob bei dieser für den Sub hohe Frequenz noch was gescheites rauskommt.

Meine beiden Dicken fallen bereits so ab 60 HZ steil ab.
goldracer
Ist häufiger hier
#11627 erstellt: 16. Okt 2015, 00:51
Besten Dank für Eure Meinungen und Hinweise.

Über allem steht letztlich die Idee, etwas zu versuchen, was bei anderen, so oder so ähnlich, wohl zu tollen Ergebnissen geführt hat. Probieren wollte ich es halt vor allen Dingen deshalb, weil ich die beiden Nubert Subs "übrig habe" und wenn sie mir bei diesem Versuch nichts bringen dann verkauft würden.

Ich werde am Wochenende mal die Empfehlungen von Bass-Oldie umsetzen und schaun was sich ergibt. Ich werde mein Ergebnis, positiv wie negativ, dann auch gerne hier mitteilen.
Skuddy54
Hat sich gelöscht
#11628 erstellt: 16. Okt 2015, 10:51
hallo @ll,

auch wenn ich nun gesteinigt werde, weil ich gleich folgende Frage stelle, denn die und wahrscheinlich schon ALLE anderen Variationen davon wurden hier schon mehrfach iwie diskutiert und beantwortet.

Da ich allerdings ein Technik-"noob" - wie man so schön neudeutsch sagt - bin, habe ich das meiste nicht verstanden....

Frage:
Wenn ich nun ein AM s-II UND ein DC habe, was kann ich mit denen alles sinnvoll anstellen?

meine überlegung:
das s-II an den sub -> dieser macht seine Arbeit danach besser und ist an den raum angepasst.

das DC an die beiden Stereo LS -> auch diese machen ihre Arbeit besser und sind an den Raum angepasst.

Ergebnis: gesteigertes Hörvergnügen

ist das so korrekt, oder ist hier ein denkfehler dabei

ps: ist es wichitg, die LS und den Sub zu benennen, oder ist das eig. eher nebensächlich?

danke euch und beste Grüße
Skuddy
ic3fir3
Stammgast
#11629 erstellt: 16. Okt 2015, 12:12
Hallo Leute,

Ich möchte zwei Stück XTZ 1x12 mit einem Denon X2000 und B&W CT700 LCRS betreiben. Ausschließlich Kino-Betrieb keine Musik.

Welches Antimode sollte ich da verwenden?
Macht der Einsatz eines Antimode auch noch Sinn wenn ich zwei große Bassabsorber in meinem Raum installiere? Raum: 23qm, 2 Stück Bassabsorber in cm: 50x50x300

lg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.918

Hersteller in diesem Thread Widget schließen