Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Oppo PM-3 und HA-2

+A -A
Autor
Beitrag
spawnsen
Inventar
#151 erstellt: 16. Mai 2015, 14:12
Passen die Polster des PM-1 auf den PM3 dann nicht drauf? Es scheint ja für den PM-3 keine Echtlederpolster zu geben...
Schlappen.
Inventar
#152 erstellt: 16. Mai 2015, 14:37

spawnsen (Beitrag #151) schrieb:
Passen die Polster des PM-1 auf den PM3 dann nicht drauf? .

Nö, die haben ja eine andere Größe und ich glaube, auch eine etwas andere Form. Außerdem scheint es diese simpel-geniale Polsterbefestigung des PM1 und 2 nicht zu geben. Tyll meint ja, das Abmachen der Pads beim PM3 sei ziemlich schwierig.
Verstehen kann ich das allerdings nicht, was soll der Kack?
spawnsen
Inventar
#153 erstellt: 16. Mai 2015, 15:02
Ab Minute 5:00 zeigt der Kollege in diesem (sonst leider nicht sehr aussagekräftigem) Review, dass die Polster schon abgehen, ein Klickmechanismus, naja. Ist aber wohl werkseitig nicht vorgesehen, die Polster ernsthaft zu wechseln oder andere aufzuziehen. Für mich schade, da ich Kunstlederpolster nicht haben mag. Echtleder oder Velour ist mir lieber. Schade, denn klanglich käme mir die Beschreibung hier im Forum oder auch die von Tyll glaub schon gelegen...
j!more
Inventar
#154 erstellt: 16. Mai 2015, 15:13
In den drei Wochen mit dem PM3 hatte ich keine Probleme mit dem Kunstleder - Pleather ist wohl nicht gleich Pleather. Ich bin aber auch mit den Polstern des Spirit pro (nicht austauschbar), des DT1350 (austauschbar, geklebt...) und des K845 (wohl austauschbar) klar gekommen. Vom Tragekomfort und von der Abdichtung her ist der Oppo unter den Genannten mit Abstand die Nummer eins.
azeg
Stammgast
#155 erstellt: 18. Mai 2015, 12:23

Schlappen65 (Beitrag #150) schrieb:
Tyll scheint ja ziemlich begeistert vom PM3... der neutralste Geschlossene, den er jemals aufhatte. Das hört sich doch gut an.
Interessant finde ich, dass die Ohrpolster zwar vom Außenmaß kleiner sind, als beim PM1/PM2, der Ohr-Ausschnitt jedoch größer ist.


Tyll schreibt aber auch, dass der PM3 eine Tendenz zur Langeweile hat. Ähnlich ist mein Eindruck vom PM3.
Er spielt tatsächlich sehr neutral auf, mit einer Tendenz zur leichten Überbetonung im Stimmbereich (den ich nach wie vor etwas "rauh" empfinde). Er ist auch sehr schnell, bei hohen Lautstärken klirrfrei (wenn die Aufnahme es hergibt, ansonsten tendenziell eher "nervös") und zeigt für einen geschlossenen eine brauchbare Bühne. Allerdings empfinde ich die Abstimmung des PM3 in Summe als etwas unemotional. Ich stufe den PM3 eher in Richtung Arbeitsgerät ein, um Musik analytisch zu hören. Mein KEF M500 hat dadurch nach wie vor eine Daseinsberechtigung. Über ihn klingt Musik lange nicht so neutral, dennoch eher genussorientiert mitreißend.
Der PM-3 wird also leider auch nicht mein Exit-Hörer sein.


[Beitrag von azeg am 18. Mai 2015, 12:34 bearbeitet]
j!more
Inventar
#156 erstellt: 18. Mai 2015, 16:33
Ist halt gepflegte Langeweile, und die macht den PM3 langzeittauglich. Er ist halt sehr ausgeglichen. Wenn man es aufregend will, kann man das per Equalizer und/oder Exciter lösen.

Ich höre quer über sehr viele Genres, und da ist ein neutraler Hörer der beste Mittler zwischen der Musik und mir.

"Nervös" und "rauh" sind Eigenschaften, die ich auch bei genauem Hinhören nicht erkennen kann. "Mitreißend"e Kopfhörer wandeln immer auf dem sehr schmalen Pfad zwischen geil und und lästig. Und rutschen allzu oft ins Lästige ab.

Last not Least bleiben mitreißende Aufnahmen über den PM3 mitreißend, werden aber eben nicht überzeichnet.
inexxon
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 18. Mai 2015, 17:06

j!more (Beitrag #156) schrieb:

"Nervös" und "rauh" sind Eigenschaften, die ich auch bei genauem Hinhören nicht erkennen kann. "Mitreißend"e Kopfhörer wandeln immer auf dem sehr schmalen Pfad zwischen geil und und lästig. Und rutschen allzu oft ins Lästige ab.


Die Attribute "Nervös" und "rauh" würde ich auch nicht dem Oppo PM-3 zuschreiben und langweilig erst recht nicht. Der Audeze EL-8 wirkt gegen den Oppo da eher grobkörniger/rauh wenn er denn mal funktioniert, mein Exemplar hat keine 30 min gehalten und geht wieder zu Austausch zu Audeze zurück.

Im Vergleich mit dem Oppo PM-1 der bei mir so nach 30 min höhren je nach Musik doch manchmal etwas langweilig wirkt, schafft es der PM-3 hier eher dauerhaft zu fesseln. Analytisch würde mir als Attribut beim PM-3 auch nicht einfallen eher Mittenstark und involvierend. Bin allerdings eh kein Anhänger von Zisch Bumm Kopfhörermodellen und kann mir daher durchaus vorstellen das der PM-3 für einige zu langweilig wirkt.
azeg
Stammgast
#158 erstellt: 18. Mai 2015, 18:23
Ich denke die klangliche Beurteilung eines KH hängt stark davon ab, von welchem Kopfhörer man kommt, bzw. welche Klangsignaturen man gewohnt ist.
Die KEF sind, zugegebener Maßen, absolut keine Ausgeburt an Linearität und ich hatte, zumindest mit dem ersten Modell, auch so meine Eingewöhnungsprobleme; beim zweiten wurde es dann besser.

Als Beispiel für den, tendenziell, rauhen Mitteltonbereich meines PM3 sei das neue Album von Eska herangezogen (vlt. hat ja der eine oder andere WIMP und kann es nachvollziehen). Unabhägig vom DAC/Verstärker ist hier die Stimme mit einer gewissen Rauhheit belegt. Das ist für mich reproduzierbar gegen verschiedene andere KH heraushörbar.

Als Beispiel für ein nervöses Abbild sei "The Tower of Power -Soul with a capital S-" herangezogen.
Durch die Mittenbetonung bekommt die, nicht ganz einfach aufgenommene Platte, einen doch schon nervösen Charakter, wenn über den PM3 gehört.
Weitere Beispiele wären hier Tom Pettys "Hypnotic Eye" oder Simple Minds "Live at Hampton Court Palace".
Zum Thema Langeweile: es gibt eine sehr schön aufgenommene Sheffield CD "The Drum and Track Disc", wo verschiedene Drum Performances recht gut aufgenommen sind. Da ich selber viele Jahre Schlagzeug spiele, ist das für mich eine ganz gute Referenz zum Abgleichen.
Hier fehlt mir -wohlgemerkt, mir, das ist nur mein Eindruck- beim PM3 das letzte Quentchen an (Grob-)Dynamik, Tiefgang und obersten Höhen; tendenziell für mich eher langweilig. Es ist aber z.b. sehr schön herauszuhören, wo genau z.B. die Felle der Toms angespielt werden; das lassen andere KH eher vermissen.
Wenn man bereits zig Hörer besessen hat, mag es die Traumabstimmung mit Exit Qualität haben. Ich hatte aufgrund des nicht ganz flachen Frequenzverlaufes (leichte U-Abstimmung) nur etwas anderes erwartet; eine neutrale Grundhaltung mit einer Prise Verve.

Nochmal als Bottom-Line: Ich finde den PM3 nicht schlecht und werde ihn auch behalten. Das oben beschriebene sind eher gehörte Tendenzen, die aber über mehrere Hörsessions hinweg reproduzierbar waren.

VG
Huo
Hat sich gelöscht
#159 erstellt: 18. Mai 2015, 19:39
Ich empfand den PM3 auch keinesfalls als langweilig. Allerdings hätte ich bei dem Komfort und Design etwas gemütlicheres erwartet. Bei 3 kHz hatte er mir noch eine Kleinigkeit zu viel Pegel. Das bringt Auflösung, bringt die Stimmen nach vorne, aber leider kann es auch etwas aufdringlich sein.

Ich vermute den Bass Boost am HA-2 kann man aber ruhig in Kombination verwenden, wenn es drumherum mal lauter ist (Flugzeug, Zug).

Dennoch, als Komplettpaket ein absoluter Traum! Solange es noch keinen HD600 in geschlossener Bauform gibt, bleibt der hier auf meiner Beobachtungsliste.
mike99
Inventar
#160 erstellt: 19. Mai 2015, 09:06

j!more (Beitrag #156) schrieb:
"Nervös" und "rauh" sind Eigenschaften, die ich auch bei genauem Hinhören nicht erkennen kann. "Mitreißend"e Kopfhörer wandeln immer auf dem sehr schmalen Pfad zwischen geil und und lästig. Und rutschen allzu oft ins Lästige ab.


Nervös würde mir auch nicht dazu einfallen, rauh bei Stimmen könnte ein wenig in Frage kommen, da nehme ich den FSP runder wahr (Nuancen), die Stimmen sind "natürlicher". Das mag aber auch daran liegen, dass ich den FSP schon länger gewohnt bin. Auf der anderen Seite höre ich bei Stimmen sehr differenziert wer gerade "spricht", differenzierter als mit dem FSP.

Langeweile sehe ich als positiv, Betonung auf lange, damit kann man nämlich eine ziemliche Weile hören sozusagen.

Jedenfalls ist er mein Lieblingshörer geworden.

Eine Sache muss ich allerings noch ergründen, wenn es denn keine Einbildung war. Es scheint als ob der PM3 da wo andere monolitisch darstellen noch etwas mehr Informationen liefern kann (sofern vorhanden). Ein auf z.B. dem Stage 3 klares und krätiges "Bling" hat dann auf einmal noch eine zusätzliche "Struktur", keine Ahnung wie ich es beschreiben soll.
newdm
Stammgast
#161 erstellt: 19. Mai 2015, 13:23

You betcha the PM-3 is going up on the Wall of Fame. It's going to knock off the Focal Spirit Professional, which seems to me the weakest on the page at the moment. I'll keep the SRH1540, HP50, and MSR7 up as they all have better resolving power. (The M100 stays for its basshead nature.)

http://www.innerfide...ile-headphone-page-2

Schön, dass der PM3 es in die Wall of Fame von Tyll Hertsens geschafft hat und den Focal Spirit Professional verdrängt.

Allerdings sollte man ggf. bedenken, dass der Oppo in den USA mit 399$ recht nahe am Focal (349$) und NAD HP50 (299$) positioniert ist.

In Deutschland kostet der PM3 knapp das Doppelte vom Focal und NAD, im Prinzip liegt er nun in einer anderen Preisklasse.
Zumal Tyll durchaus die Preis-Leistung bewertet (Siehe K812 u. Edition 10), frage ich mich, ob es auch zum hiesigen Kurs noch für die Wall of Fame gerreicht hätte...?


[Beitrag von newdm am 19. Mai 2015, 13:50 bearbeitet]
j!more
Inventar
#162 erstellt: 19. Mai 2015, 14:06

newdm (Beitrag #161) schrieb:
...frage ich mich, ob es auch zum hiesigen Kurs noch für die Wall of Fame gerreicht hätte...?


Warum nicht, wenn

- der Oppo absolut gesehen ein hervorragender Geschlossener ist und
- es beispielsweise der Philips X1 seinerzeit zum Listenpreis von USD 499 auch auf die Liste (der Offenen) geschafft hat?

Am Preis-/Leistungsverhältnis mäkelt Tyll ja nur, wenn es insgesamt kneift mit der Performance.
Schlappen.
Inventar
#163 erstellt: 19. Mai 2015, 14:19
Mich wundert, dass bei Tyll der Shure SHR 1540 an der Wall hängt. Meiner Meinung nach ist der nicht gut abgestimmt. Hat zuviel Bass und irgendwas schrilles in den oberen Mitten. Focal und NAD machen da ihre Sache besser, finde ich.


[Beitrag von Schlappen. am 19. Mai 2015, 14:21 bearbeitet]
newdm
Stammgast
#164 erstellt: 19. Mai 2015, 16:05

j!more (Beitrag #162) schrieb:
Warum nicht, wenn
- der Oppo absolut gesehen ein hervorragender Geschlossener ist

Ich glaube gern, dass der PM3 ein guter Geschlossener mit toller Verarbeitung ist, werde ihn auch definitiv mal ausprobieren.
Bin aber gespannt, ob er die 530€ wert ist. Bei dem Preis käme für mich z.b. auch ein Shure 1540, Sony Z7 oder High-End-In-Ear (StageDiver/Cosmic Ears) in Frage.


...es beispielsweise der Philips X1 seinerzeit zum Listenpreis von USD 499 auch auf die Liste (der Offenen) geschafft hat?

Laut innerfidality hatte der X1 einen Listenpreis von 399$ und lag damit auf Augenhöhe zu den US-Listenpreisen der Konkurrenz (z.B. HD600, DT880, K701).


Mich wundert, dass bei Tyll der Shure SHR 1540 an der Wall hängt.

Tyll schreibt in seinem Test, dass der Shure seine Stärken bei kleinen Lautstärken ausspielen kann und aufgrund der Badewanne nicht so gut für hohe Laustärken geeignet ist.


[Beitrag von newdm am 19. Mai 2015, 16:12 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#165 erstellt: 19. Mai 2015, 16:25
Naja, 500 Euro ist für einen Magnetostaten aktuell ja schon fast ein "Schnäppchen". Wüsste jetzt keinen, der preiswerter ist, wenn man mal vom Fostex T40/T50 absieht. Traurig, aber wahr.
newdm
Stammgast
#166 erstellt: 19. Mai 2015, 16:38
Stimmt schon, die Magnetostaten sind generell teurer.

Im Gegensatz zu einigen In-Ears (StageDiver 2, TF10), konnte mich bisher kein portabler KH überzeugen, auch kein Edition 8.
Vielleicht macht es der PM3 als Magnetostat besser?
streifenkauz
Inventar
#167 erstellt: 19. Mai 2015, 17:16
Der Haken ist imo das der hier nicht friineintinein kostet, sondern 530 und bei dem Preis keine tauschbaren Pads hat!
Rest muss man sehen.
Schlappen.
Inventar
#168 erstellt: 19. Mai 2015, 17:34

newdm (Beitrag #166) schrieb:

Im Gegensatz zu einigen In-Ears (StageDiver 2, TF10), konnte mich bisher kein portabler KH überzeugen, auch kein Edition 8.
Vielleicht macht es der PM3 als Magnetostat besser?

Ich weiß ja nicht, welche geschlossenen/portablen KH du schon alles hattest..
Den NAD Viso, den Focal Spirit und den CAL2 schon probiert? Oder einen Sennheiser Momentum? Sind alles mMn sehr gut klingende Kopfhörer.


[Beitrag von Schlappen. am 19. Mai 2015, 17:35 bearbeitet]
j!more
Inventar
#169 erstellt: 19. Mai 2015, 18:12

newdm (Beitrag #164) schrieb:
Bin aber gespannt, ob er die 530€ wert ist. Bei dem Preis käme für mich z.b. auch ein Shure 1540, Sony Z7 oder High-End-In-Ear (StageDiver/Cosmic Ears) in Frage.


Ich schaue da immer auch auf die Messwerte, und da scheiden Sony und Shure wegen exorbitanter Verzerrungen raus. Wenn der Oppo zu teuer ist: Ich würde Schlappen folgen und mir den Spirit pro oder den NAD Visio anhören.


newdm (Beitrag #164) schrieb:
Laut innerfidality hatte der X1 einen Listenpreis von 399$ und lag damit auf Augenhöhe zu den US-Listenpreisen der Konkurrenz (z.B. HD600, DT880, K701).


Ich hatte die USD 499 von der Wall of Fame. In der selben Kategorie sind im übrigen auch die ganzen Schwergewichte inklusive des Stax-Flaggschiffs gelistet.
j!more
Inventar
#170 erstellt: 19. Mai 2015, 18:19

streifenkauz (Beitrag #167) schrieb:
...und bei dem Preis keine tauschbaren Pads hat!


Die Pads sind wohl tauschbar, wenn auch nicht so ohne weiteres. Für mich wie gesagt kein Problem, weil ich mit den Serienpads sehr gut zurechtkomme und da keinen Handlungsbedarf habe. Und der Preis, mei. Direktimport zum aktuellen Kurs läge bei knapp unter 500 Euro. So habe ich für 530 Euro Service vor Ort.
mike99
Inventar
#171 erstellt: 19. Mai 2015, 19:28

Schlappen65 (Beitrag #165) schrieb:
Naja, 500 Euro ist für einen Magnetostaten aktuell ja schon fast ein "Schnäppchen". Wüsste jetzt keinen, der preiswerter ist, wenn man mal vom Fostex T40/T50 absieht. Traurig, aber wahr. ;)


Wie hat es mal ein früherer Kanzler formuliert: Entscheidend ist was hinten rauskommt.

Im Ernst, die Technik, so sie denn meinen Parametern entspricht (besonders geschlossen und leicht antreibbar), ist mir zunächst mal egal wenn der Klang passt. Dennoch ist es natürlich immer interessant Technologien zu vergleichen.

Edit: Mittlerweile füll sich der Zirkus weiter, ein gebrauchter HP50 ist auf dem Weg zu mir .


[Beitrag von mike99 am 19. Mai 2015, 19:37 bearbeitet]
j!more
Inventar
#172 erstellt: 20. Mai 2015, 07:38

mike99 (Beitrag #171) schrieb:
...ein gebrauchter HP50 ist auf dem Weg zu mir .


Wenn Du mit dem Kopfband klarkommst, ist das erste Wahl. Ich konnte den leider maximal eine halbe Stunde tragen, bevor er anfing zu drücken. Und die Haptik ist nicht so dolle.


[Beitrag von j!more am 20. Mai 2015, 07:39 bearbeitet]
mike99
Inventar
#173 erstellt: 20. Mai 2015, 10:15
Werden wir dann sehen, die Paketnummer habe ich schon, jetzt fehlt nur noch der KH selbst, bin auf jeden Fall sehr gespannt.
Schlappen.
Inventar
#174 erstellt: 20. Mai 2015, 12:17

mike99 (Beitrag #173) schrieb:
Werden wir dann sehen, die Paketnummer habe ich schon, jetzt fehlt nur noch der KH selbst, bin auf jeden Fall sehr gespannt.

Wenn das der ist, der hier kürzlich im Biete-Bereich stand, dann hast Du einen guten Deal gemacht, würde ich meinen.
Das "Problem" beim NAD ist, dass der Kopfbügel nicht so halbrund geformt ist, wie bei bei den meisten anderen KHs, sondern über dem Kopf eher "gerade", so dass nur ein relativ kleiner Punkt des Bügels auf dem Kopf aufliegt. Manche haben damit ihre Probleme, ich hatte die nicht, v.a. auch, weil der NAD sehr leicht, und der Kopfbügel gut gepolstert ist.

Wenn man hellere KHs gewohnt ist, mag der NAD vielleicht zunächst einmal etwas mumpfig/verhangen klingen (in der Tat hat er auch recht ordentlich Bass und Grundton), das ändert sich aber mMn schnell und dann erkennt man seine wahren Qualitäten, dass er excellent ausgewogen und tonal sehr natürlich abgestimmt ist und auch sehr in Richtung "Lautsprecher-Wiedergabe" geht. In Sachen Bühne/Räumlichkeit sollte man allerdings aufgrund der Bauform und Größe der Muscheln, sowie aufgrund der eher "warmen" Abstimmung keine Wunderdinge erwarten.


[Beitrag von Schlappen. am 20. Mai 2015, 12:21 bearbeitet]
mike99
Inventar
#175 erstellt: 20. Mai 2015, 13:40
Der aus dem Biete-Bereich war es nicht (wegen der Farbe), aber gleicher Preis.

Bezüglich der Helligkeit käme es darauf an was damit gemeint ist, Richtung Beyer passt für mich gar nicht und der FSP ist auch sicher eher auf der dunklen Seite, und der gefällt mir sehr gut.
Schlappen.
Inventar
#176 erstellt: 20. Mai 2015, 13:45

mike99 (Beitrag #175) schrieb:
Richtung Beyer passt für mich gar nicht und der FSP ist auch sicher eher auf der dunklen Seite, und der gefällt mir sehr gut.
Yo, dann müsste es passen.
Wobei ich den NAD klanglich noch einen Tick "dunkler/kuscheliger" fand, als den Focal.


[Beitrag von Schlappen. am 20. Mai 2015, 13:56 bearbeitet]
mike99
Inventar
#177 erstellt: 24. Mai 2015, 16:18
Kam gestern an und hat schon ein paar Stunden auf der Uhr jetzt, der HP50.

Der direkte Vergleich zum PM-3 steht noch aus, ich höre bewusst erstmal nur den hier, nicht den FSP oder PM-3.

Auf jeden Fall bin ich sehr angetan, das könnte der beste Kompromiss für mich werden.

Den PM-3 halte ich dennoch technisch auf Anhieb für überlegen, der HP50 ist dafür "verzeihender".

Der vermeintliche Lautsprechereffekt ist nachvollziehbar, wenn auch nicht so stark wie Crossfeed.

Auf jeden Fall tritt der eher selten bei mir auftretende "Saugeffekt" ein, das heißt ich sauge nur noch die Musik auf und vergesse den Rest. Der PM-3 hat da wo er seine Stärken ausspielen kann sicher den beeindruckenderen Auftritt, leider ist er auch mitunter weniger gnädig, das macht dann keinen Spaß mehr.

Die Stimmwiedergabe halte ich für sehr natürlich (für mich extrem wichtig), es bleibt auch gut verständlich.

Auf EQ reagiert er sehr gut, ZeeeM hat irgendwo geschrieben dass er ab ca. 3khz um ca. 3db anhebt, das führt je nach Titel zu einer erkennbaren "Frische" ohne viel zu nerven, passt aber halt nicht immer.

Die Optik ist nicht so ganz mein Fall, die Ergonomie (Kopfbügel) eher grenzwertig für mich aber noch tolerabel.

Mal sehen was draus wird, gehört vielleicht auch eher in den HP50-Thread.
azeg
Stammgast
#178 erstellt: 31. Mai 2015, 22:04
Mich würde mal interessieren, mike99, wie Du momentan zum PM-3 stehst, im Vergleich zum HP50.

VG und schönen Start in die kurze Woche.
mike99
Inventar
#179 erstellt: 31. Mai 2015, 23:04
Kurze Woche ist mir erst heute morgen aufgefallen, war eine freudige Überraschung.

Ergonomisch kann ich damit leben trotz der knappen Auflage der Bügel, er ist halt auch leicht.

Ansonsten halte ich den PM-3 immer noch für den technisch überlegenen Kopfhörer, ein Beispiel hierfür wäre die Intro zu Child in Time von der Made in Japan (irgendeine Remastered Version), speziell die Becken.

Allerdings habe ich das Problem, dass mich der PM-3 je nach Stück auf die Betrachtung von Details fokussiert.

Der HP50 ist in Details nicht ganz so präzise, aber besser als der FSP, dafür ist der FSP bei der Stimmwiedergabe teilweise angenehmer, ein echter Teufelskreis :Y.

Eine Analogie zur Weinprobe: Der PM-3 zeigt einem klar auf welche Nuancen vorhanden sind, Beere, Vanille, Pfeffer, ..., der HP50 präsentiert einem eher das Endprodukt im Ganzen, in welchem zwar die Einzelteile durchaus noch erkennbar sind, das Ganze steht aber in Summe im Vordergrund.

Das ist nicht immer so, auch der PM-3 übernimmt mitunter die Favoritenrolle, ebenso der FSP.

summa summarum: Dürfte ich nur einen auf eine einsame Insel mitnehmen wäre es der HP50.


[Beitrag von mike99 am 31. Mai 2015, 23:05 bearbeitet]
azeg
Stammgast
#180 erstellt: 01. Jun 2015, 09:19
Hach ja,
so viele Kopfhörer und so wenig Zeit (und Geld ..).
Würde den HP50 gerne mal hören.

Heute kommt mein Fischer Audio FA003ti an; bin gespannt wie der sich so im Vergleich mit dem PM-3 macht.
Ich hatte den FA schon mal da, war mir aber nicht ganz sicher.
Jetzt habe ich ihn als Refurbished günstig erstanden und freue mich schon wie Bolle.
Der FA ist vom Ansatz her dem PM3 sehr ähnlich, geht aber in den unteren Lagen noch etwas linearer und rollt auch nicht in den obersten Höhen ab.

Wünsche Dir noch viel Spaß mit deinem Hörer Dreigestirn.
Es klingt, als würdest Du sie alle 3 behalten ?
mike99
Inventar
#181 erstellt: 01. Jun 2015, 09:49
Im Moment sieht es so aus als ob alle bleiben, auch der MSR7, auf Dauer hoffe ich das reduzieren zu können, mal sehen.

Ich muss auch sagen dass ich in der letzten Zeit zu dem Schluss gekommen bin, dass man in der Preislage von 150-300 Euro schon verdammt gute Hörer findet. Der PM-3 liegt drüber, scheint mir aber noch OK.

Ansonsten würde für mich aktuell nur noch der HD800 (sofern man ihn für ca 800 bekommt, das hatte ich neu bezahlt) aus der oberen Riege einen angemessenen Gegenwert darstellen, Andere sehen das sicher anders. Mit dem habe ich aber ein anderes Problem was sich z.B. im Preis für ein Ersatzkabel wieder spiegelt.


[Beitrag von mike99 am 01. Jun 2015, 09:51 bearbeitet]
Renodor
Hat sich gelöscht
#182 erstellt: 02. Jun 2015, 14:11
Hallo zusammen,

ich habe und höre aktuell mit einem Oppo HA-2 und einem B&W P7 und Beyerdynamic T 51i.
Um es vorweg zu nehmen der BD klingt jetzt nach einer gewissen Einspielzeit wirklich super.
Der B&W P7 war und ist mein bisheriger Favorit, was Verarbeitung und langes stressfreies
Hören angeht. Den BD habe ich mir aus mobilen Gründen gekauft, aber er klingt an dem
Oppo KHV einfach klasse. Im Gegensatz zum P7 klingt er etwas frischer in den Höhen und Mitten.
Ich höre mittlerweile nur noch Musik von meinem I-Pad Mini und nicht mehr von einer hochwertigen
HiFi-Anlage. Deshalb wollte ich eine bestmögliche Kombination aus KHV und KH um den besten
Klang genießen zu können.
Trotz allerdem liebäugle ich mit dem Oppo PM-3, habe ihn auch schon kurz, leider nur zu kurz
bei MADOOMA hören können, da ich keine Zeit und außerdem für einen ander KH dort war.
Der erste Eindruck war, super verarbeitet, optisch sehr schön ;-), ich meine er klingt so wie mein B&W P7.
Vielleicht konnte jemand von euch mal länger die beiden KH miteinander vergleichen und mir sagen,
ob der Oppo PM-3 besser ist als mein B&W P7 oder nicht!?

Mfg Jürgen
pilobulus
Stammgast
#183 erstellt: 02. Jun 2015, 15:20
Hallo, hab auch die Kombi HA-2 und BD 51p + iPod Classic oder Touch. Bin schwer zufrieden, bis auf die USB-typische Typ-A Buchse. Warum haben die keine abwärtskompatible USB 3.0 Typ-A Buchse verbaut, da sitzen die Kabel wesentlich strammer drin!
azeg
Stammgast
#184 erstellt: 17. Jul 2015, 09:15
Moin zusammen,

es ist so ruhig geworden im PM3/HA2 Faden.
Ich wollte mal nachhören, wie es bei den PM3 Eignern so aussieht ?
Schon wieder veräußert ? Ins Herz geschlossen ?
Im Verkaufe-bereich habe ich bisher noch keinen gesehen.
Ich habe meinen mittlerweile ins Herz geschlossen.
Nach knapp 100h weiterer Einspielzeit (habe ihn eine Woche lang je 12/h pro Tag vor sich hin spielen lassen) ist die Tendenz zum Rauhen bei meinem KH fast nicht mehr da.
Meine Ohren haben sich nun mittlerweile auch auf die Signatur eingeschossen; ich erkenne die Vorteile des KH, wenn ich vorher mit meinen anderen Hörern gehört habe.
Nach wie vor könnte der Hörer für mich ein wenig spritziger in den oberen Höhenlagen sein und die Bassbetonung hätte man eine Nuance weniger stark ausprägen können.
Ansonsten ist der Hörer richtig gut; er hat einen super Tragekomfort, auch über Stunden hinweg.
Kann man mit glücklich werden.
Es sei denn ich höre mir noch mal den "kleinen" Audeze an; aber das lasse ich wohl besser ;-)
VG
OliverL87
Stammgast
#185 erstellt: 21. Aug 2015, 20:22
Hallo,

ich habe nun einen Oppo HA-2, der soll ja angeblich mit Android funktionieren.
Mein Problem ist, dass Android wohl nicht mit dem Oppo HA-2 funktioniert bzw. umgekehrt.
Getestet habe ich es mit einem Samsung Galaxy S4 und HTC One (M7) jeweils mit Android 5.0.
Ein Fiio E18 aber funktioniert mit Android. Die KHV werden über das beliegende USB-Kabel mit den Smartphones verbunden.

Kennt jemand vllt eine Lösung für mein Problem?
AG1M
Inventar
#186 erstellt: 21. Aug 2015, 22:38

OliverL87 (Beitrag #185) schrieb:
Kennt jemand vllt eine Lösung für mein Problem?


Schau mal hier: http://www.hifi-foru...d=15261&postID=18#18

Solche speziellen USB Audiom Apps helfen zu 99% jeden USB DAC zum Laufen zu bekommen.
OliverL87
Stammgast
#187 erstellt: 22. Aug 2015, 07:49
Nein, funktioniert leider nicht
azeg
Stammgast
#188 erstellt: 22. Aug 2015, 09:42
Ganz sicher, dass die beiliegenden USB Kabel auch USB OTG Kabel sind ?
Hast Du versucht, den Oppo mit dem Kabel des FiiO zu betreiben ?
OliverL87
Stammgast
#189 erstellt: 22. Aug 2015, 10:49
Ich schätze schon, sonst würde es mit dem Fiio E18 nicht funktionieren.
Ich habe es auch mit dem Kabel vom Fiio am Oppo probiert, trotzdem keine Veränderung.
AG1M
Inventar
#190 erstellt: 22. Aug 2015, 11:08
Kannst du mal einen normalen micro USB OTG Adapter + USB Kabel auf micro USB verwenden als Test? Wichtig erst den HA-2 ausschalten, die Kabel nicht mit einander verbinden zuvor, die USB Audio Apps müssen richtig beendet sein. Dann den HA-2 einschalten, dann erst die Kabel verbinden und dann eine von den USB Audio Apps starten und noch einmal probieren. Der FiiO E18 ist USB Class 1.0 (Plug&Play) und der HA-2 ist USB Class 2.0 (nicht überall Treiber-seitig unterstützt) und erfordert A) ein Smartphone das kompatibel ist (ein Samsung Note 4 geht damit z.B. ohne Probleme: http://www.head-fi.org/products/oppo-ha-2/reviews/13812 ) oder B) man nutzt eine der USB Audio Apps.


[Beitrag von AG1M am 22. Aug 2015, 11:13 bearbeitet]
OliverL87
Stammgast
#191 erstellt: 22. Aug 2015, 18:00
Also, ich habe nun den USB Audio Player Pro getestet und damit funktioniert der Fiio E18 und der Oppo HA-2.
Bloß das Problem ist, das ich meine Musik über Spotify höre. Gibt es dafür eine Lösung?

Heute Nachmittag habe ich von einer Freundin mal ihr Sony Xperia Z3 Compact benutzt und damit lief der Oppo ohne Hilfe anderer Apps und der Fiio E18 nicht.

EDIT:
Später möchte ich mir das Oneplus Two holen, wenn ich endlich an der Reihe bin. Weiß jemand zufällig, ob dieser den Oppo und den Fiio unterstützt?


[Beitrag von OliverL87 am 22. Aug 2015, 18:05 bearbeitet]
AG1M
Inventar
#192 erstellt: 22. Aug 2015, 19:36
Ja das Z3 hat zusätzliche OEM Treiber mit an Board, wie auch ein z.B. Samsung Note 4. Mein Samsung S4 z.B. geht auch nur mit UAPP, dem fehlen diese extra Treiber, trotz Android 5.1.1, die jeder Hersteller ziemlich unterschiedlich implementiert - leider. Meines Wissen kannst du mit UAPP und BubbleUPnP Pro es so machen das du deine Spotify Playlist via BubbleUPnP freigibst und UAPP dann via UPnP diese Playlist öffnen kannst und somit dein Streaming über UAPP und dem USB DAC nativ ausgeben kannst. Das ganze wurde auch schon mit Qobuz gemacht, hatte das vor ein paar Monaten als "Work Around" gefunden.

Zu dem Oneplus Two kann man noch nicht viel sagen, das meiste ist leider "trial and error" in solchen Fällen, zumindest ist das Oneplus One + Android 5.1 jetzt weitest gehend voll kompatibel mit den meisten USB DACs und das Oneplus Two wird ja nicht unter Android 5.1 kommen nehme ich mal stark an, da sind die Chancen schon groß das es auch so geht ohne extra App. Der beste Thread als Sammelstelle für alle möglichen Android Geräte + alle möglichen USB DAC/KHV hast du hier: http://www.head-fi.org/t/595071/android-phones-and-usb-dacs
Turel_Nos_Ferrat
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 22. Aug 2015, 21:45
Ich muss sagen... manchmal in diesem Forum zu lesen ist ein Fluch!

Aktuell suche ich nach einem geschlossenem und/oder Inear... und dann findet man doch so etwas interessantes wie den Oppo PM-3, das gemeine ist einfach der Preisunterschied zu USD @-@ Trotzdem, vielleicht kann ich ihn ja auf der CanJam mal hören
sepinho
Stammgast
#194 erstellt: 23. Aug 2015, 15:19

Turel_Nos_Ferrat (Beitrag #193) schrieb:
... vielleicht kann ich ihn ja auf der CanJam mal hören :D

Kannst Du.

Steht bei mir auch gaaanz weit oben auf der To-Do-Liste.
Turel_Nos_Ferrat
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 23. Aug 2015, 16:38
Wie sagt man so schön, wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das einzige was unattraktiv an dem Oppo ist, ist der Preis aktuell. Wenn der den gleichen Preis wie in den USA hätte oder von mir aus auch USD=Euro... hachja. Man darf ja träumen, erst einmal schauen, ob er mir wirklich zusagt ansonsten wird doch vielleicht erst einmal ein Inear draus.

Mich wundert nur, dass man echt so gut wie keinen gebrauchten PM-3 findet entweder kauft den niemand, oder es gibt ihn einfach keiner mehr her
midimo
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 23. Aug 2015, 16:52
Ich suche auch noch einen geschlossenen KH und habe den B&O Beoplay H6 und den Ultrasone 880 getestet. Beide klanglich wirklich gut, aber der der H6 tut mir leider etwas weh. Offenbar stößt mein Ohr innen an. Das Gleiche Problem hatte ich mit dem Focal Spirit S One. Der Ultrasone passt, da stören mich aber die Kabelgeräusche und die Geräusche an der Konstruktion, wenn man den Kopf bewegt.

Den Oppo PM-3 habe ich nicht gehört, aber den PM-2, den ich gut und bequem fand.

Wie trägt ich sich der PM-3 im Vergleich zum PM-2 ?
OliverL87
Stammgast
#197 erstellt: 23. Aug 2015, 18:50
@AG1M

hättest du noch vllt den Link für den Work Around für mich?
laminin
Inventar
#198 erstellt: 23. Aug 2015, 20:39

Mich wundert nur, dass man echt so gut wie keinen gebrauchten PM-3 findet entweder kauft den niemand, oder es gibt ihn einfach keiner mehr her


Unter den verkauften Angeboten innerhalb der EU (also kein Zoll/extra Steuer) zeigt ebay fuer die letzten 3 Monate 5 PM3 im Bereich Euro 290 bis 415 an.

Der Euro 290 (+ 8.30 Versand) war neu, BIN (fuer < 2h), und ist nun in meinem Besitz....; nur mit "so 'mal probieren und dann zurueckschicken" geht das meist nicht, und Garantie wenn nicht von einem Haendler auch zweifelhaft.
AG1M
Inventar
#199 erstellt: 23. Aug 2015, 20:59

OliverL87 (Beitrag #197) schrieb:
@AG1M

hättest du noch vllt den Link für den Work Around für mich?


Ich würde ja das Z3 compact von deiner Freundin nehmen

Hier ist der Beitrag mit Qobuz (ich selbst nutze nur Qobuz), geht auch mit anderen Streaming Diensten (Google Music und Tidal, sind auch mit erwähnt) und weitere sollten ja auch möglich sein: http://www.head-fi.o...id/390#post_11752462
OliverL87
Stammgast
#200 erstellt: 24. Aug 2015, 14:02
So, ich habe nun auf meinem Samsung S4 CyanogenMod 12.1 mit der aktuellesten Version installiert und siehe da, der Oppo funktioniert auf einmal mit Spotify ohne extra Apps

Vielen Dank auch nochmal für die Hilfe
AG1M
Inventar
#201 erstellt: 24. Aug 2015, 17:54
Freut mich zu hören - da muss erst ein ordentliches ROM her das es Rund läuft, das Stock ROM von Samsung auf dem S4 ist wirklich zu nichts zu gebrauchen. Ich nutze diese modifizierte CM 12.1 Version auf meinem S4: http://forum.xda-dev...alucard24-s-t3066696 kann nur empfehlen. Viel Spass mit dem HA-2.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo PM-2 / PM-3
Nils-Fidelity am 09.10.2017  –  Letzte Antwort am 14.10.2017  –  9 Beiträge
Oppo HA-1 + PM-1
Freezz am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  14 Beiträge
Oppo PM 3 - Geräuschabschirmung?
h-hannah am 11.09.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  4 Beiträge
Spiralkabel für Oppo PM 3
oldpasha am 14.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  6 Beiträge
Kabel für Oppo PM-3
mcleod1689 am 10.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  23 Beiträge
Oppo PM-1 - Neuer Magnetostat
frix am 04.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.12.2016  –  296 Beiträge
OPPO Digital hört auf!
Soundstorm84 am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 29.07.2018  –  11 Beiträge
Technische Daten "Corda HA-2"
Class_B am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  6 Beiträge
BD DT 1770 Pro vs Oppo PM-3 BK vs BD T90 vs AKG K702 Pro vs AKG K812 Pro
Don_Tomaso am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2017  –  58 Beiträge
Corda HA-2 MkII SE & Corda Opera
parzeval23 am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.292
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.877