Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Oppo PM-3 und HA-2

+A -A
Autor
Beitrag
AG1M
Inventar
#201 erstellt: 24. Aug 2015, 17:54
Freut mich zu hören - da muss erst ein ordentliches ROM her das es Rund läuft, das Stock ROM von Samsung auf dem S4 ist wirklich zu nichts zu gebrauchen. Ich nutze diese modifizierte CM 12.1 Version auf meinem S4: http://forum.xda-dev...alucard24-s-t3066696 kann nur empfehlen. Viel Spass mit dem HA-2.
OliverL87
Stammgast
#202 erstellt: 24. Aug 2015, 20:21
Vielen Dank
Renodor
Hat sich gelöscht
#203 erstellt: 01. Dez 2015, 12:20
Also, ich habe mir den Beyerdynamic T5p und den Oppo HA-2 zugelegt und
bin mit dem Klang bestens zufrieden.
Renodor
Hat sich gelöscht
#204 erstellt: 01. Dez 2015, 12:22
Allerdings habe ich mir 2 Kabel von Audioquest dazu gekauft,
was gegenüber dem normalen Kabel nochmal was an Klanggewinn bringt.
milio
Inventar
#205 erstellt: 01. Dez 2015, 23:54
Es ist anzunehmen, dass Du den Klanggewinn durch das Kabel ganz zweifelsfrei feststellen konntest.
Renodor
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 02. Dez 2015, 09:39
Wie gesagt, bin ich mit dem Klang sehr zufrieden.
Bis jetzt konnten direkte Konkurrenten in seinem Preissegment nicht mithalten.
Jetzt liebäugle ich mit dem Chord Mojo, habe ihn auch schon Probe gehört.
Was mich bei dem reizt, ist die Möglichkeit ihn auch an meinen Marantz 7007
Blueray bzw. CD-Spieler anzuschließen und meine CD Sammlung darüber zu hören.
Er hat ja drei digitale Eingänge. Was mir im Moment nicht so gefällt ist, dass man
zur Verbindung mit Apple Produkten kein adäquates Kabel wie das Audiquest benutzen kann.
Hier sehe ich eine klangliche Schwachstelle oder wie seht ihr das?
Oder doch digital gleich digital??


[Beitrag von Renodor am 02. Dez 2015, 09:40 bearbeitet]
Wurstteppich
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 02. Dez 2015, 11:32
Ich bin auch sehr zufrieden mit der Kombination PM-3 und HA-2, ohne und mit Bass Boost. Natürlich gibt es auch unter meinen Kopfhörern den ein oder anderen, der im ein oder anderen Bereich bessere Ergebnisse erzielt, aber wenn ich den Hörer dann mal erstmal auf habe und damit höre, bin ich mit dem Klang doch sehr zufrieden.

Die Kombination stellt für mich im Moment das beste mobile Setup dar, auch wenn es sicher noch Hörer gibt, die besser isolieren. Ich habe jedoch schon mehrfach im Flugzeug damit gehört und fand selbst das in Ordnung. Besonders schön ist, dass alles mit in die Aufbewahrungsbox passt (PM-3, HA-2 und diverse Kabel) und diese auch sehr stabil und hochwertig verarbeitet ist, so wie der Hörer selbst auch.

Es gibt bei dem Paket eigentlich fast keine Kritikpunkte, wenn man davon absieht, dass vielleicht der ein oder andere sich mehr Bass wünschen würde oder es natürlich auch Hörer gibt, die ein paar Stufen höher spielen, dafür aber auch mehr kosten.
Renodor
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 02. Dez 2015, 11:43
Ich habe so ziemlich alle nennenswerten Kopfhörer (B&W P7/Oppo PM-3/ Beyerdynamic T90) durch.
Als ich dann aber den BD T5p auf hatte, wusste ich sofort:"" Das ist mein Kopfhörer"".
Ich höre überwiegend vom iPad über TuneIn drei geile Sender: Mixnation, Gayfm, Dance.fm.
Da ich aber auch gerne mal wieder in meine audiophilen CDs reinhören möchte, kam mir
der Gedanke und Wunsch einen Mojo anzuschaffen, der ja die Vorraussetzungen auf Grund der Anschlüsse erfüllt.
Aber trotzdem ist der Oppo so leicht nicht zu schlagen, vor allem im Klang.


[Beitrag von Renodor am 02. Dez 2015, 11:45 bearbeitet]
esotroner
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 16. Jan 2016, 16:16
Hallo,

ich wollte mit dem PM-3 mal einen Magnetostaten ausprobieren. Lasse mir daneben noch den HE400s kommen. Ein geschlossener u. ein offener M-KH zum Vergleich. Ist zwar etwas Äpfel mit Birnen verglichen, der für mich bessere soll dann bleiben. Wenn er den K702 schlagen kann.
Ich habe nun den ganzen Fred studiert, was mich interessieren würde: Wie warm wird es unter dem geschlossenen u. mit Kunstleder-Ohrpads versehenen PM-3? Ich könnte mir vorstellen, dass da evtl auch Schwitzen angesagt ist. Oder? Irre ich?
Desweiteren wollte ich einen EQ in den KH-Signalweg mit einbinden. Als KHV fungiert bei mir mit Erfolg ein simpler ART Headamp 4, der war eigentlich anfangs mehr als Verteiler für meine KH (X1, K702 u. K240 MKII) gedacht. Der hat Klinken-Schnittstellen 6,3 u. 3,5mm. Cinch wäre aber auch denkbar.
Was für EQ verwendet bzw. empfehlt ihr?


[Beitrag von esotroner am 16. Jan 2016, 16:17 bearbeitet]
Kulf
Inventar
#210 erstellt: 19. Jan 2016, 15:52

mikn (Beitrag #60) schrieb:
Was mich wieder mal ärgert ist mein Handy....ich habe ein Microsoft Lumia und habe leider feststellen müssen das Microsoft kein USB OTG ( on to go) unterstützt. dadurch kann ich das Lumia nicht per USB an den HA-2 anschliessen und somit auch dessen DAC nicht nutzen.......grrrrrrr. Ich hoffe das wird mit Windows 10 demnächst noch nachgezogen.

Yo, Windows 10 for Phones hat USB OTG drin...
frix
Inventar
#211 erstellt: 08. Mrz 2016, 09:43
ich wollte mal fragen wie zufrieden ihr denn mit dem oppo pm-3 nach nun einiger zeit seid?
Wie ist der langzeitkomfort. Taugt er denn wirklich für unterwegs oder ist das gewicht doch noch etwas zuviel?

Leider hat er seinen unverschämten EU preis ja bisher beibehalten.
bonglee23
Stammgast
#212 erstellt: 08. Mrz 2016, 17:29
Ich habe den PM-3 jetzt seit ca. einem Monat und bin mehr als zufrieden.
Nutze ihn hauptsächlich im Büro (über einen Fiio E17), aber zu Hause am PC mit Asus Xonar und am DX50, sowie auf (S-) Bahnfahrten am iPhone. Ich empfinde sowohl Isolierung als auch Tragekomfort sehr gut und absolut langzeittauglich. Klar ist er kein Leichtgewicht, aber ich hatte auch nach mehreren Stunden noch keine Schmerzen oder Druckgefühle. Der Anpressdruck ist für mich genau richtig, so dass er nicht wackelig auf dem Kopf sitzt, aber auch nie unangenehm wird.
Für einen geschlossenen KH spielt der Oppo nach meinem Empfinden sehr räumlich und löst hervorragend auf. Ich erwische mich dabei, wie ich auch zu Hause immer öfter den PM-3 statt meinen Hifiman HE-500 nutze.
Ja, der Preis ist, verglichen mit dem US-Preis, ekelhaft hoch, aber der Oppo macht Spaß und hat für mich durchaus das Potential, einige andere Hörer aus meiner Sammlung zu ersetzen.

Grüße,
Steve
esotroner
Hat sich gelöscht
#213 erstellt: 09. Mrz 2016, 01:43
Kann ich bestätigen, der Tragekomfort ist 1. Sahne. Das Gewicht merkt man ihm gar nicht an. Sollte er nicht gerade zum Joggen gebraucht werden, ist er für unterwegs geeignt. Aber Vorsicht, der PM-3 schirmt auch Geräusche ganz gut ab. In den Straßenverkehr gehört aber mMn eh kein KH, auch nicht als Fußgänger. Im Büro oder auf Reisen ein absolut tauglicher u. idealer Begleiter.
Zum Klang sage ich mal nix weiter, er macht seine Sache gut, ob er den Preis rechtfertigt muss jeder selber entscheiden.
Sub_6
Stammgast
#214 erstellt: 10. Mrz 2016, 12:12
Ausführliches, gutes review innerfidelity Katz Corner Oppo HA2-PM3
kopflastig
Inventar
#215 erstellt: 10. Mrz 2016, 12:27
Nach dem Quatsch*, den der gute Herr hier zu manchem Modell vom Stapel gelassen hat, muss ich den nicht mehr lesen.

*sensible Gemüter ersetzen das Wort "Quatsch" bitte mit "subjektive Einschätzung nach kurzem Reinhhören unter besonderer Vernachlässigung der Bedeutung eines richtigen Sitzes bei geschlossenen Kopfhörern".
petitrouge
Inventar
#216 erstellt: 10. Mrz 2016, 12:55
Zustimmung!
ZeeeM
Inventar
#217 erstellt: 10. Mrz 2016, 14:34

kopflastig (Beitrag #215) schrieb:
Nach dem Quatsch*, den der gute Herr hier zu manchem Modell vom Stapel gelassen hat, muss ich den nicht mehr lesen.


Propagiert ja auch Hi-Res Audio.
fama1
Ist häufiger hier
#218 erstellt: 10. Mrz 2016, 18:02

ZeeeM (Beitrag #217) schrieb:

kopflastig (Beitrag #215) schrieb:
Nach dem Quatsch*, den der gute Herr hier zu manchem Modell vom Stapel gelassen hat, muss ich den nicht mehr lesen.


Propagiert ja auch Hi-Res Audio.


Naja, Bob Katz ist in der Pro-Szene bekannt wie ein bunter Hund. Er hat den Klassiker "Mastering Audio: The Art and the Science" (siehe hier) geschrieben und die Discographie von ihm ist auch nicht ohne (siehehier). Es wäre also Quatsch, dem Herrn ein schlechtes Gehör zu unterstellen.
#Yoda#
Stammgast
#219 erstellt: 10. Mrz 2016, 18:41

fama1 (Beitrag #218) schrieb:


Naja, Bob Katz ist in der Pro-Szene bekannt wie ein bunter Hund. Er hat den Klassiker "Mastering Audio: The Art and the Science" (siehe hier) geschrieben und die Discographie von ihm ist auch nicht ohne (siehehier). Es wäre also Quatsch, dem Herrn ein schlechtes Gehör zu unterstellen.


Hi @fama 1,

da sind wir ja mal einer Meinung.
j!more
Inventar
#220 erstellt: 10. Mrz 2016, 19:11
Leute wie Katz verfolgen natürlich immer ihre eigene Agenda. Er gehört von Berufs wegen zu denen, die vom Remastering für HiRes-(Re-)Releases massiv profitieren. Was er so von sich gibt ist die perfekte Positionierung bei Audiophilen.

Ich habe seinen "Test" überflogen. Die Bewertung des SR7 und des Spirit pro kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe beide und den Oppo. Der Oppo ist mein Favorit, gewinnt gegen den Focal aber nur wegen des besseren Langzeitkomforts. Und der Audiotechnika ist halt ein Mikroskop.
Sub_6
Stammgast
#221 erstellt: 10. Mrz 2016, 19:14
Die Mid-Priced Sealed Headphone Survey von Katz war sicherlich unfair. Das muss man einzuschätzen wissen. Mir gefällt, dass er seine persönlichen Präferenzen klar äußert und auch mal basht.
Ein Review von einem Sound Engineer, anhand der eigens aufgenommen und gemixten Songs verfasst, sieht man selten und daher ist es wertvoll. Seiner Meinung muss man überhaupt nicht zustimmen.


[Beitrag von Sub_6 am 10. Mrz 2016, 19:16 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#222 erstellt: 10. Mrz 2016, 19:33
Sorry Leute,
er mag ja seine Vorteile haben, doch was er hier und da schreibt insbesondere auch über den Shure 1540
ist gelinde ausgedrückt.....
Er hat bestimmt kein schlechtes Gehör, das wäre auch falsch ihm dieses zu Unterstellen.
Nur wie er mache Dinge beurteilt finde ich dann doch anmassend.
Diese Einschätzung von seinem Hörvermögen teilt insbesondere auch noch chi2, den ich hier mal nebenbei nennen
möchte.
....und bevor jetzt wieder einer sagt wie wir dazu kommen sowas interpretieren zu können der führe sich Chi's Inventar anhand
der Inventarsliste auf Head-Fi mal zu Gemüte.
Das interressante hierbei mal am Rande, weil wir uns letztens über einen Vergleich des Shure verus dem LCD XC unterhielten:


Auf die Anfrage von Jens hin möchte ich versuchen, den Audeze LCD-XC mit dem Shure SRH-1540 zu vergleichen. Ich muss vorausschicken, dass ich mit dem Shure schon längere Zeit nicht mehr gehört habe. Das dürfte, wie der jetzige Vergleich zeigt, ein Fehler gewesen sein. Der Shure macht nämlich vieles Richtig und manches bloss unwesentlich weniger gut als der XC. Und er eckt vielleicht insgesamt sogar weniger an.

Der Shure ist etwas bassiger und wärmer mit mehr Grundton abgestimmt, er hat den zahmeren Hochton und eine leicht grössere oder zumindest etwas breitere Bühne.

Der XC dagegen arbeitet Details in den Mitten und teilweise in den Höhen besser heraus, spielt direkter, mehr mitten ins Gesicht. Er hat zwar einen etwas weniger prominenten, aber straffer, präziser und punchiger wirkenden Bass. Seine Bühne erinnert an den Stax SR-007: nicht besonders gross, aber mit einer kompakten, genauen Abbildung. Dessen Auflösungsvermögen erreicht er aber klar nicht.

Die Abbildung des Shures lässt für mich manchmal das Bild einer gewissen Lücke zwischen den Ohren aufkommen, wie zwei etwas zu wenig verbundene Teilräume. Bei manchen Aufnahmen drängt sich der Eindruck richtiggehend auf, bei anderen frage ich mich dagegen, was ich auch hatte. Eine gewisse weitere Schwäche des Shure dünkt mich, dass sein Tiefton - vor allem bei akustischem Bass - dazu neigt, etwas one-note-mässig zu spielen, ohne dass das allerdings gross stört.

Der 1540 wirkt zudem - gerade im Vergleich zu Elektrostaten - schon etwas gar relaxed. Der XC dagegen neigt im Vergleich zu einer leichten Härte im unteren und mittleren Hochton. Schärfe wäre schon ein recht starker Ausdruck. Je nach Aufnahme passt das gut oder es kann ansatzweise stören.

Die Mitten sind am schwierigsten zu taxieren. Hier habe ich auch den Eindruck, dass die eigene Ohranatomie die grössten Unterschiede macht. Die individuellen Ohrkanalresonanzen dürften je nach Geometrie/Topographie um mehrere hundert Herz verschoben liegen. Durch Interaktion mit den Eigenschaften des Kopfhörers kann das wunderbar passen oder aber nervige Überbetonungen ergeben.

Für mich bzw. meine Ohren passen die Mitten des Audeze gut. Er hebt Stimmen, insbesondere höhere Lagen, etwas mehr in den Vordergrund als der Shure. Ich mag das, andere könnte das jedoch auch stören. Beim direkten Wechsel von einem Hörer mit leicht zurückgesetzten Stimmen (z.B. SR-007) kann das auf Anhieb leicht nasal verfärbend klingen. Binnen einer halben Minute hat das Gehirn aber adaptiert und die zunächt klar herausgehörten Eigenschaften treten zusehends bzw. zuhörends in den Hintergrund. Nur manchmal wünschte ich mir beim XC etwas deutlich anders, z.B. mehr Körper für einen Flügel oder eine weitere Bühne.

In der Summe der Eigenschaften gefällt mir der XC klar besser als der Shure. Der Abstand ist aber kleiner als ich in Erinnerung hatte. Der Shure schlägt sich mehr als respektabel. Und die Preis-Leistungs-Wertung würde ich an ihn gehen lassen.

Und es ist mMn so, dass der XC weiter vom „perfekt neutralen“ Hörer entfernt ist als (z.T. weniger als) halb so teure offene Hörer (z.B. HE-5LE, HE6, HE560, AD2000, LNS, HD600, HD650), - die aber natürlich immer auch ihre Schwächen haben.

Cheers,
Urs


Das ist eine vollkommen andere Einschätzung als Katz.....und hier habe ich jetzt nur den Shure rausgenommen.

Im grossen und ganzen liegt er versus anderen Hörern mit seinen Aussagen ziemlich daneben.

Man sollte halt diese ganzen Reviews nicht so bitter ernst nehmen da die Höreindrücke doch sehr sehr unterschiedlich sind.
Ganz abgesehen von unseren eigen Hörgewohnheiten....etc

Doch ich denke es ist auch hier genug OT und wenn weiterer Bedarf besteht sollte einer der Mods hier kappen.



Grüsse Jens
kopflastig
Inventar
#223 erstellt: 10. Mrz 2016, 19:52
Wenn der Herr Katz einem Focal Spirit Pro und einem AKG K550 einen dünnen Bass attestiert (und dem Focal auch noch schrille Höhen ), hat er entweder einen Hörschaden (was mit fast 70 durchaus vorkommen soll) oder die Kopfhörer falsch auf dem Kopf platziert und damit keinen Seal gehabt.
fama1
Ist häufiger hier
#224 erstellt: 10. Mrz 2016, 20:45

j!more (Beitrag #220) schrieb:
Leute wie Katz verfolgen natürlich immer ihre eigene Agenda. Er gehört von Berufs wegen zu denen, die vom Remastering für HiRes-(Re-)Releases massiv profitieren. Was er so von sich gibt ist die perfekte Positionierung bei Audiophilen.

Hast Du schon seine Aufnahmen gehört? Sind die etwa schlecht?


Ich habe seinen "Test" überflogen. Die Bewertung des SR7 und des Spirit pro kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe beide und den Oppo. Der Oppo ist mein Favorit, gewinnt gegen den Focal aber nur wegen des besseren Langzeitkomforts. Und der Audiotechnika ist halt ein Mikroskop.

Möglicherweise ist die unterschiedliche Beurteilung darauf zurückzuführen, daß er mit seinen eigenen Aufnahmen testet.
vanda_man
Inventar
#225 erstellt: 10. Mrz 2016, 22:40

kopflastig (Beitrag #223) schrieb:
Wenn der Herr Katz einem Focal Spirit Pro und einem AKG K550 einen dünnen Bass attestiert (und dem Focal auch noch schrille Höhen ), hat er entweder einen Hörschaden (was mit fast 70 durchaus vorkommen soll) oder die Kopfhörer falsch auf dem Kopf platziert und damit keinen Seal gehabt.


Zumindest beim AKG K550 kann ich sagen, dass er sehr sitzabhängig ist.
Ich habe den K550 eingedrückt, sodass der Anpressdruck größer ist.
derSchallhoerer
Inventar
#226 erstellt: 10. Mrz 2016, 22:46
Insofern man mit dem K550 einen guten Seal bekommt, dürfte man sich wirklich nicht über einen dünnen Bass beschweren.


[Beitrag von derSchallhoerer am 10. Mrz 2016, 22:47 bearbeitet]
kopflastig
Inventar
#227 erstellt: 10. Mrz 2016, 23:20
@vanda_man
Ich weiß, ich hatte den K550 auch mal hier. Und wie derSchallhoerer schreibt: bei richtigem Sitz geht der AKG ordentlich tief. Ebenso der Focal.
Und im Falle eines anämischen, kreischigen Klangbilds wäre ich nie auf Idee gekommen, das völlig ohne nähere Betrachtung den Kopfhörern anzulasten. Dabei bin ich doch völlig unerfahren was Musikproduktion angeht.

Und das ist mein Problem mit Katz: er kann den Klang eines Kopfhörers bewerten wie er will, aber mit jahrzehntelanger Studioerfahrung im Rücken sollte er wissen, wann ein Kopfhörer falsch sitzt und was das klanglich bewirken kann.


[Beitrag von kopflastig am 10. Mrz 2016, 23:21 bearbeitet]
fama1
Ist häufiger hier
#228 erstellt: 11. Mrz 2016, 00:07

kopflastig (Beitrag #223) schrieb:
Wenn der Herr Katz einem Focal Spirit Pro und einem AKG K550 einen dünnen Bass attestiert (und dem Focal auch noch schrille Höhen ), hat er entweder einen Hörschaden (was mit fast 70 durchaus vorkommen soll) oder die Kopfhörer falsch auf dem Kopf platziert und damit keinen Seal gehabt.

Meine Güte, er hat den Focal und den AKG mit dem Lcd-X verglichen.
petitrouge
Inventar
#229 erstellt: 11. Mrz 2016, 00:56
Wenn man die Messwerte des Audeze X dem Focal gegenüberstellt kann der Bass niemals dünn sein....da stimmt was nicht am Gehörgang
Wäre das ein alter LCD2 oder Rev2 gewesen könnte ich das noch nachvollziehen da diese Modelle einen wesentlich
besseres Bassverhalten vorweisen als die Fazor Teile, wohlgemerkt nur anhand Tylls Messungen. Insbesondere die 30Hz Kurve.

Bass

Focal

LCD X

Grüsse Jens
ZeeeM
Inventar
#230 erstellt: 11. Mrz 2016, 01:06
Vom Rechteckverhalten sieht der MSR-7 dem LCD-X nicht unnähnlich, Katz verortet den aber im 50$ Bereich, da wäre er gut.
fama1
Ist häufiger hier
#231 erstellt: 11. Mrz 2016, 01:51
Gibt es denn überhaupt eine Studie, die eine Korrelation von Rechteckverhalten und Gehörsinn belegt? Tyll beschreibt ja das zu erwartende Ergebnis., d.h. Probanden, die die Grafiken nicht kennen müßten den Bass dann genauso beschreiben wie Tyll in seiner Übersicht. Bevor ich das nicht sehe glaube ich an gar nichts.


[Beitrag von fama1 am 11. Mrz 2016, 01:55 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#232 erstellt: 11. Mrz 2016, 13:07
Manche seiner Höreindrücke kann ich gut nachvollziehen, manche weniger, wie auch bei anderen guten Reviewers wie Tyll Hertsens, das liegt aber wahrscheinlich weniger dass jemand "taub" ist sondern dass bei Kopfhörer die persönliche Übertragungsfunktionen des Gehörganges mit ihren Resonanzen wie auch der schon genannte Seal einen enormen Einfluss auf die tonale und räumliche (siehe Blauertsche Bänder) Wahrnehmung spielen, so ist die (Vor-)Entscheidung anhand von Reviews und Messungen deutlich schwieriger im Vergleich z.B. zu Lautsprechern die ich/man deutlich eher ungehört kaufen kann, das ist meine Erfahrung der letzten Jahren.


[Beitrag von thewas am 11. Mrz 2016, 13:08 bearbeitet]
fama1
Ist häufiger hier
#233 erstellt: 11. Mrz 2016, 20:42
Man muss wissen, daß der Kopfhörerverstärker, den Tyll für seine Messungen verwendet eine Ausgangsimpedanz von 5.5 Ohm besitzt. Durch die hohe Ausgangsimpedanz verändert sich bei niederohmigen Kopfhörern die Form der Rechtecksignals.

Edit: Pardon, es war vanda_man und nicht petitrouge für den der AKG K550 "dünn" klingt:


"Ich höre den AKG normalerweise nur per EQ, da mir der teilweise zu dünn klingt.
Ohne irgendwelche EQ Spielereien klingt der AKG wirklich etwas zu dünn."

"Der K550 reproduziert den Klang des Klaviers in meinen Augen zu dünn. VIEL zu dünn. Hier muss ich noch hinzufügen, dass ich den K550 länger besaß und auch mal mit ihm am Clavinova saß.
Von Dynamik und Authenzität fehlt jede Spur, das Klavier klingt in meinen Ohren einfach falsch und körperlos an"

(siehe hier)


[Beitrag von fama1 am 11. Mrz 2016, 21:05 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#234 erstellt: 11. Mrz 2016, 20:48

fama1 (Beitrag #233) schrieb:

@petitrouge

Du selbst hast den den Bass des AKG K550 als dünn bezeichnet:


Das war Vanda_man
streifenkauz
Inventar
#235 erstellt: 12. Mrz 2016, 01:11
Hmm..

ZeeeM (Beitrag #230) schrieb:
Vom Rechteckverhalten sieht der MSR-7 dem LCD-X nicht unnähnlich, Katz verortet den aber im 50$ Bereich, da wäre er gut.

Komisch dass der AT laut Messungen einen gewissen Tiefbassabfall hat. Ähnlich der Meze. Im Vergleich dazu der NAD, Focal, Oppo...
Der würde mich schon mal interessieren. Andererseits, da momentan bei Geschlossenen kein Bedarf besteht, muss ich den und den Oppo schon nicht testen..
j!more
Inventar
#236 erstellt: 12. Mrz 2016, 19:48

fama1 (Beitrag #224) schrieb:
Möglicherweise ist die unterschiedliche Beurteilung darauf zurückzuführen, daß er mit seinen eigenen Aufnahmen testet.


Das wäre dann aber blöd, wenn man was anderes hören möchte als Alben, die Katz gemastert hat. Was seine handwerklichen Qualitäten angeht: An denen habe ich (im Positiven) keine Zweifel. Die stellen sich bei mir aber immer dann ein, wenn Leute HiRes-Rereleases von uralten Analog-Aufnahmen anpreisen, um damit das gutgläubige Publikum zum erneuten Kauf zu animieren. Die Betonung liegt da auf Hires, weil das in diesen Fällen nichts bringt.

Trotz aller Vorbehalte sind seine detaillierten Betrachtungen zu PM-3 und HA- lesenswert. Er macht es sich da wirklich nicht leicht.
ZeeeM
Inventar
#237 erstellt: 12. Mrz 2016, 19:53

streifenkauz (Beitrag #235) schrieb:

Komisch dass der AT laut Messungen einen gewissen Tiefbassabfall hat.


Nach Tylls Messungen sind es bei 30Hz .. ca. -2.5dB .... NIx worüber man sich wirklich Sorgen manchen müsste.
fama1
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 13. Mrz 2016, 01:16

j!more (Beitrag #236) schrieb:

fama1 (Beitrag #224) schrieb:
Möglicherweise ist die unterschiedliche Beurteilung darauf zurückzuführen, daß er mit seinen eigenen Aufnahmen testet.


Das wäre dann aber blöd, wenn man was anderes hören möchte als Alben, die Katz gemastert hat.


Verstehst du nicht was das Besondere an dem Review ist? Bob Katz weiß wie die Aufnahme zu klingen hat und kann dadurch besser als Andere beurteilen ob der Kopfhörer diese richtig wiedergibt. Außerdem ist es unmöglich, daß ein Tester alle Alben testet die auf dem Markt sind, es wird sich immer um eine bestimmte Auswahl handeln.


j!more (Beitrag #236) schrieb:
Was seine handwerklichen Qualitäten angeht: An denen habe ich (im Positiven) keine Zweifel. Die stellen sich bei mir aber immer dann ein, wenn Leute HiRes-Rereleases von uralten Analog-Aufnahmen anpreisen, um damit das gutgläubige Publikum zum erneuten Kauf zu animieren. Die Betonung liegt da auf Hires, weil das in diesen Fällen nichts bringt


Bob Katz hat ein Studio. Spotify-Hörer werden ihm das nicht finanzieren. Ohne die Einnahmen aus HiRes-Verkäufen kann er wahrscheinlich seinen Laden dicht machen.
streifenkauz
Inventar
#239 erstellt: 13. Mrz 2016, 01:38

ZeeeM (Beitrag #237) schrieb:

streifenkauz (Beitrag #235) schrieb:

Komisch dass der AT laut Messungen einen gewissen Tiefbassabfall hat.


Nach Tylls Messungen sind es bei 30Hz .. ca. -2.5dB .... NIx worüber man sich wirklich Sorgen manchen müsste.

Ok, mir ist es nur beim Überfliegen der sheets aufgefallen. Im Vergleich mit den anderen genannten Hörern z.B. auch bei der 30hz square wave Messung.
bonglee23
Stammgast
#240 erstellt: 13. Mrz 2016, 11:22
Ähm, sorry, aber könnten wir hier mal langsam wieder zum Thema zurück kommen?
Danke!
thewas
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 28. Mrz 2016, 19:16
Wer mal seinen PM-3 im Mittenbereich anders hören möchte und Equalizer APO oder ähnlichen Equalizer benutzt kann mal hier reinschauen http://www.hifi-foru...d=16270&postID=94#94 und per PM für die Korrekturdatei anfragen.
Wurstteppich
Hat sich gelöscht
#242 erstellt: 13. Mai 2016, 12:07
Ich werde mich jetzt doch von der Kombination Oppo PM-3 / Oppo HA-2 trennen, da ich mittlerweile öfter mit dem Ether C höre, wahrscheinlich demnächst auch in Verbindung mit dem Chord Mojo. Leider werde ich die Portabilität der Lösung wohl schmerzlich vermissen, da der PM-3 sich schön flach gemacht hat und in dessen Transporttasche auch noch der HA-2 untergebracht werden konnte.

Falls jemand Interesse an der Kombination oder einem von den beiden hat. Sie stehen noch bis Sonntag in der Bucht.

Irgendwann muss man sich ja mal von etwas trennen, jetzt sind es immer noch 10 Hörer und 4 Amps
ReekGreyjoy
Ist häufiger hier
#243 erstellt: 14. Jul 2016, 11:23
Wie ist denn die Isolation vom oppo verglichen mit hd25, dt1350 oder momentum? Wäre ein entscheidendes Ausprobierkriteriun für mich.
Schlappen.
Inventar
#244 erstellt: 23. Sep 2016, 12:33
Was hat man eigentlich von solchen Angeboten wie dem obigen dort (274,- EUR) zu halten.?
https://www.amazon.d...e=UTF8&condition=new

Ist man da irgendwie über AMAZON abgesichert, wenn was schief läuft.?
Eigentlich dürfte sich Amazon doch bei evt. Betrug keine Blöße geben, bzw. für den Schaden aufkommen, oder.?

btw. bzgl. Rückgaberichtlinien schreibt der Anbieter nix, obwohl die Ware angeblich "neu" ist....
Komisch auch, dass der noch keine Bewertungen hat, obwohl er einen recht großen Shop hat...


[Beitrag von Schlappen. am 23. Sep 2016, 12:37 bearbeitet]
liesbeth
Inventar
#245 erstellt: 23. Sep 2016, 13:09
Die Verkäufer versuchen dich von Amazon weg zu locken und wollen, dass die Zahlung über ein anderes Konto laufen zu lassen.
Davor warnt Amazon natürlich aber in diesem Fall haften die natürlich nicht. Bei allem was über Amazon selbst abläuft, bist du aber recht gut abgesichert.
Kulf
Inventar
#246 erstellt: 23. Sep 2016, 15:48
Das lästige ist, dass Amazon keine einfache Möglichkeit bietet, diese wie Pilze aus dem Boden schießenden Angebote (für Hifikram, Computer, Handys, Kameras..) schnell zu melden damit sie geschlossen werden. KA warum nicht. Ärgere mich oft darüber. Gäbe es da eine komfortable Möglichkeit, würden die Betrüger binnen Minuten verbannt werden, bei der Masse an Usern die Amazon hat.
madpat
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 10. Dez 2016, 08:30

ReekGreyjoy (Beitrag #243) schrieb:
Wie ist denn die Isolation vom oppo verglichen mit hd25, dt1350 oder momentum? Wäre ein entscheidendes Ausprobierkriteriun für mich.


Die Frage würde mich auch interessieren. Bzw. sogar noch mehr im Vergleich zu einem Audeze EL-8 und Beyerdynamic T70.

Patrick
madpat
Ist häufiger hier
#248 erstellt: 18. Dez 2016, 17:42
Gut, beantworte ich mir die Frage selbst

Da ich jetzt auch einen Oppo PM-3 besitze, und auch einen Dt1350, kann ich sagen, dass der Oppo fast genau so gut isoliert. Er ist dem DT1350 gar nicht so unähnlich, macht aber alles ein Quäntchen besser. Der Tragekomfort ist natürlich deutlich besser, weil (bei mir) ohrumschließend.

Der Bass ist beim Dt1350 nochmals tiefer und fast spürbar, aber das wird halt durch einen hohen Anpressdruck erkauft. Ich erwog kurz, den DT1350 ganz abzugeben, weil der Oppo in seiner kleinen Tasche genauso kompakt ist wie die Tasche des DT1350. Letztlich wollte ich dann aber doch nicht zum Sport o.Ä. den schönen Oppo nehmen. Auf Reisen wird er mich aber wohl in Zukunft begleiten.

Der Oppo erfüllte auch - neben dem Klang - ein weiteres KO-Kriterium für mich: nahezu absolute Stille nach draußen! Ein toller Kopfhörer, der jetzt bei mir den Sennheiser HD800 ergänzen darf.

Patrick
j!more
Inventar
#249 erstellt: 19. Dez 2016, 15:32
Der PM3 wird jetzt von Sonarworks Reference 3 unterstützt. Die Testversion lohnt in jedem Fall, und 60 Euro für die Lizenz sind in Anbetracht der Vielzahl unterstützter Hörer auch nicht die Welt.
frix
Inventar
#250 erstellt: 19. Dez 2016, 17:36
schon jemand mit dem pm-3 getestet?
j!more
Inventar
#251 erstellt: 19. Dez 2016, 19:49
Ja, ich. Der PM3 wird ein wenig transparenter.
Sonarworks Oppa PM3
Der Screenshot zeigt die Entzerrung und die Benutzeroberfläche des plugins.


[Beitrag von j!more am 19. Dez 2016, 19:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo PM-2 / PM-3
Nils-Fidelity am 09.10.2017  –  Letzte Antwort am 14.10.2017  –  9 Beiträge
Oppo HA-1 + PM-1
Freezz am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  14 Beiträge
Oppo PM 3 - Geräuschabschirmung?
h-hannah am 11.09.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  4 Beiträge
Spiralkabel für Oppo PM 3
oldpasha am 14.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  6 Beiträge
Kabel für Oppo PM-3
mcleod1689 am 10.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  23 Beiträge
Oppo PM-1 - Neuer Magnetostat
frix am 04.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.12.2016  –  296 Beiträge
OPPO Digital hört auf!
Soundstorm84 am 18.06.2018  –  Letzte Antwort am 29.07.2018  –  11 Beiträge
Technische Daten "Corda HA-2"
Class_B am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  6 Beiträge
BD DT 1770 Pro vs Oppo PM-3 BK vs BD T90 vs AKG K702 Pro vs AKG K812 Pro
Don_Tomaso am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2017  –  58 Beiträge
Corda HA-2 MkII SE & Corda Opera
parzeval23 am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.368