Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Sachgerechter Umgang mit der Sprache

+A -A
Autor
Beitrag
audiophilereinsteiger
Inventar
#1 erstellt: 05. Jun 2011, 17:24

Stardust2008 schrieb:
Hallo
Ich finde es recht schade, das es in diesem Forum manchmal mehr um die Rechtschreibung, als um das eigentliche Thema geht!


Ich finde, dass zu den Grundlagen eines Meinungsaustausches in einem Forum auch der sachgerechte Umgang mit der Sprache gehört. Wenn hier schon die Sorgfalt aufhört, wie ist es dann anderweitig?


Meiner Meinung nach, gibt es kaum etwas schöneres als Zuhause mit lieben Menschen Musik zu höhren.


Was sich am besten machen lässt, wenn man nicht in Foren ohne Sachlogik belehrt.


[Beitrag von kptools am 06. Jun 2011, 21:33 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2011, 17:49

audiophilereinsteiger schrieb:

Ich finde, dass zu den Grundlagen eines Meinungsaustausches in einem Forum auch der sachgerechte Umgang mit der Sprache gehört. Wenn hier schon die Sorgfalt aufhört, wie ist es dann anderweitig?


Das hat man dir schön beigebracht.
audiophilereinsteiger
Inventar
#3 erstellt: 05. Jun 2011, 21:52

ZeeeM schrieb:

audiophilereinsteiger schrieb:

Ich finde, dass zu den Grundlagen eines Meinungsaustausches in einem Forum auch der sachgerechte Umgang mit der Sprache gehört. Wenn hier schon die Sorgfalt aufhört, wie ist es dann anderweitig?


Das hat man dir schön beigebracht.


Eher ich mir selbst, ich bin Autodidakt. Dies ändert aber letztlich nichts am Kern meiner Aussage.
ZeeeM
Inventar
#4 erstellt: 05. Jun 2011, 22:18

audiophilereinsteiger schrieb:

Eher ich mir selbst, ich bin Autodidakt. Dies ändert aber letztlich nichts am Kern meiner Aussage.


Das Leute, die der deutschen Sprache nicht perfekt mächtig sind, auch in anderen Bereichen schlampen und nachlässig sind?
Hustinettenbär
Stammgast
#5 erstellt: 05. Jun 2011, 22:25
Und, vor allem, was hat das mit dem Musikhören zu tun?
audiophilereinsteiger
Inventar
#6 erstellt: 06. Jun 2011, 07:37

ZeeeM schrieb:

Das Leute, die der deutschen Sprache nicht perfekt mächtig sind, auch in anderen Bereichen schlampen und nachlässig sind?


Ausgehend von Muttersprachlern und nicht vorhandenen Beeinträchtigungen (z.B. Legasthenie): Personen, die die deutsche Sprache nicht mit hinreichender Sorgfalt anwenden. Um Deine Interpretation etwas umzuformulieren. Ausnahmen wird es immer geben und auch der erste Eindruck sollte in die Tonne wandern. Im Kontext einer umfangreicheren Diskussion (z.B. in einem Forum) bildet man sich eben eine Meinung.


[Beitrag von audiophilereinsteiger am 06. Jun 2011, 07:40 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#7 erstellt: 06. Jun 2011, 09:01
ich wasche übrigens auch nicht "mit hinreichender sorgfalt" mein auto.
na und?

solange alles verständlich ist, halte ich regeln ebenfalls für verzichtbar.
mir ist ziemlich egal, ob jemand marmelade oder mammelahde schreibt und dass ich auf groß- und kleinschreibung keinen wert lege, das erkennt man wohl aus meinen posts.

was ich allerdings auch etwas schwierig finde, ist der verzicht auf satzzeichen.
wer das allerdings umgehen möchte, dem empfehle ich zumindest eine sorgfältige nutzung der return-taste. mit absätzen oder zumindest größeren leerzeichenlücken laßt sich ein text auch verständlicher gestalten..
grundsätzlich begrüße ich aber die möglichkeit, im internet mit schriftsprache kreativ und gestaltend umzugehen.
so wie z. b. die smilies die schriftsprache ergänzen und es ermöglichen, sarkasmus, ironie, verwunderung etc zum ausdruck zu bringen.

das ist wie mit joschkas turnschuhen: regeln, deren einhaltung nicht sanktioniert werden kann, reizen zum bruch. so entstehen neue impulse !

es regt sich ja auch keiner drüber auf, wenn "imo" statt "m.E." oder "afaik" statt "m.W." verwendet wird.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 06. Jun 2011, 09:10 bearbeitet]
frimp
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Jun 2011, 09:09
Moin,

Dazu kommt diese Unart, auf Grossbuchstaben zu verzichten. Dies macht längere Texte echt anstrengend zu lesen.
Soviel Respekt sollte man seinen Mitforisten schon zollen und sich zumindestens ein wenig Mühe geben.
Der äussere Eindruck spielt nun mal im Zwischenmenschlichen eine nicht unbedeutende Rolle. Wenn man etwas zu sagen hat, sollte man sich diese einfachen und kaum Energie kostenden Regeln doch zunutze machen!
Das hat erst mal nicht mit der Materialbeschaffenheit der Ohren zu tun. Oder der Pflege des Autos.
peacounter
Inventar
#9 erstellt: 06. Jun 2011, 09:25
genau: RESPEKT ist das stichwort !

ich erwarte respekt, auch wenn ich mein auto nicht wasche oder die shift-taste nicht benutze!

regeln sollten imo auf das absolute mindestmaß heruntergebrochen werden.
früher gabs mal offiziell geltende bekleidungsregeln. die haben das leben auch "erleichtert".
da konnte man gleich erkennen, welches mädel verheiratet, verwitwet oder noch zu haben war.
und zumindest anhand der haarlänge konnte man die geschlechter auseinanderhalten.
als dann die ersten langhaarigen "gammler" männlichen geschlechts auftauchten, da hat man das auch als respektlosigkeit angesehen.

glücklicherweise sind solche "vereinfachenden" bekleidungs- oder frisurregeln mitlerweile überholt.
auch wenn sich viele menschen immer noch an sowas halten.
ich glaub, die hälfte der kunden bei uns würde mich niemals für den chef halten, weil ich immer mit abstand der schlechtangezogenste in der firma bin. na und?
bei der bank wissen sie, dass der typ mit der dreckigen jogginghose zu seinem berater will und dass er auch ohne termin durchdarf.
und geschäftspartner, die mir auf ein angebot in konsequenter kleinschreibung nicht antworten, hab ich noch nicht erlebt.
ebenso beliefern mich meine lieferanten auch, wenn ich in der bestellung auf großbuchstaben verzichte.

übrigens gibt es durchaus noch mehr leute, die sich konsequent einem solchen regelwerk verweigern und lediglich auf verständlichkeit optimiert schreiben. das eröffnet wie bereits gesagt ja auch neue möglichkeiten.
das brechen solcher regeln ist nicht immer nur ausdruck mangelnder bildung oder von respektlosigkeit.
es kann auch freigeist und kreativität bedeuten!
nicht umsonst pflegen und pflegten wissenschaftler, künstler, philosophen etc ihren eigenen, selbst erdachten schreibstil (google mal: "konsequente kleinschreibung")

so, genug philosophiert. die arbeit ruft.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 06. Jun 2011, 09:30 bearbeitet]
audiophilereinsteiger
Inventar
#10 erstellt: 06. Jun 2011, 09:32

peacounter schrieb:

was ich allerdings auch etwas schwierig finde, ist der verzicht auf satzzeichen.


Und so hat jeder seine eigenen Vorlieben und Abneigungen, das eine ist individuell ok, das andere nicht. Die Satzzeichen sollen also vernünftig gesetzt werden und der Rest ist egal, weil dies für Dich passt? Andere wollen lieber Grossschreibung, wieder andere die ADR und nicht die NDR? So gibt es ein babylonisches Durcheinander - allein deshalb schon ist die Anwendung allgemein anerkannter Sprachnormen zielführend. Allgemein anerkannte Regeln der Messtechnik sollten ja auch anerkannt werden.


es regt sich ja auch keiner drüber auf, wenn "imo" statt "m.E." oder "afaik" statt "m.W." verwendet wird.


Nun, die Verwendung einer englischen statt einer deutschen Abkürzung mag auch nicht allen genehm sein. Mir persönlich ist es egal, solange es allgemein bekannte Phrasen sind. Ob sich keiner darüber aufregt kann ich nicht beurteilen, zumindest habe ich hierzu noch nichts in diesem Forum gelesen.
frimp
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Jun 2011, 09:41
peacounter,

mach' Dir Deine Welt, wie sie Dir gefällt. Mir gefällt es so nicht, und ich empfinde Beiträge, die sich konsequent aller Möglichkeiten zur besseren Lesbarkeit berauben, einfach nur anstrengend.
Gottseidank muss ich mir das ja nicht geben. ;-)
audiophilereinsteiger
Inventar
#12 erstellt: 06. Jun 2011, 09:42

peacounter schrieb:
genau: RESPEKT ist das stichwort !
ich erwarte respekt, auch wenn ich mein auto nicht wasche oder die shift-taste nicht benutze!


So, so, Du erwartest etwas, was Du selbst nicht bereit bist anderen gegenüber aufzubringen? ... Oder verwechselst Du etwa Respekt und Toleranz?


übrigens gibt es durchaus noch mehr leute, die sich konsequent einem solchen regelwerk verweigern und lediglich auf verständlichkeit optimiert schreiben. das eröffnet wie bereits gesagt ja auch neue möglichkeiten.
das brechen solcher regeln ist nicht immer nur ausdruck mangelnder bildung oder von respektlosigkeit.


Ach, mit einem Verzicht auf Grossbuchstaben habe ich wenig Probleme, wenn jemand sich dadurch "freier" fühlt; ich brauche das nicht für mein persönliches Wohlempfinden. Das Ganze wirkt schon etwas gezwungen in die andere Richtung.

Interessant ist aber schon, dass Du in Deinem Verzicht auf die Grossbuchstaben dennoch penibel darauf achtest, keine Rechtschreibfehler zu machen und auch Grammatik und Interpunktion beachtest. Und dies waren die ursprünglichen Kritikpunkte.

So genug philosophiert, der Strand ruft.

peacounter
Inventar
#13 erstellt: 06. Jun 2011, 09:56
@ frimp:
nein, da hast du mich falsch verstanden.

auch auf satzzeichen kann verzichtet werden, wie ich oben schrieb.
man braucht nur funktionierende alternativen und diese können durch leerzeichen und absätze erreicht werden.
oder man beginnt eben jeden neuen satz mit einem großbuchstaben und kann dafür den punkt am ende des letzten satzes weglassen.

dass aber satzzeichen wichtiger für's verständnis sind, zeigt schon die tatsache, dass der verzicht auf großbuchstaben viele gebildete anhänger hat.
eine schlüssige argumentation zum weglassen von satzzeichen findet man dagegen eher selten (bis nie).

nur so als kleine ergänzung:
die letzte rechtschreibreform war mir auch lange nicht konsequent genug. da wäre noch so viel raum zur vereinfachung gewesen und dann machen die reformer einen so untauglichen kompromiss zwischen vereinfachung und konservativ-faschistischer "das ham wa schon immer so gemacht"-haltung.
schade um die chance, aber zum glück ist die einhaltung (bzw. die nicht-einhaltung) der regeln (zumindest nach verlassen öffentlicher bildungseinrichtungen) nicht sanktioniert.

@audiophiler einsteiger:
kann sein, dass ich hier die begriffe "respekt" und "toleranz" vermische, aber so trennscharf kann man die hier imo auch garnicht verwenden.
es läuft auf jeden fall darauf hinaus, dass ich akzeptiere, wie andere schreiben,sprechen, sich anziehen oder sonstwas tun und genau das auch von anderen erwarte.
nur weil "es sich gehört", braucht man sich imo noch lange nicht dran zu halten und der bruch verzichtbarer regeln macht platz für neues und weiterentwicklung.
so wie die weigerung, sich bekleidungs-oder haartrachtregeln zu unterwerfen.


so jetzt aber, ich schreib mich hier grad fest....

grüße,

P

achkomm: doch noch ne edith:

Interessant ist aber schon, dass Du in Deinem Verzicht auf die Grossbuchstaben dennoch penibel darauf achtest, keine Rechtschreibfehler zu machen und auch Grammatik und Interpunktion beachtest. Und dies waren die ursprünglichen Kritikpunkte.

ich achte auf garnix. ich bin immer einser-kandidat in deutsch gewesen. auch nachher im abi mit leistungskurs.
interpunktionsregeln habe ich nie groß beachtet. die sind imo größtenteils auch ohne zu lernen so selbstverständlich, ich würds nicht anders machen, wenn ich sie erfinden müßte.

ich hab mir die verwendung von großbuchstaben schon vor ca. 15 jahren aus prinzip abgewöhnt und schreibe mitlerweile auch handschriftlich so.
gründe dafür gibt es so viele, dass ich irgendwann nicht mehr dran vorbei kam.
wie gesagt: "konsequente kleinschreibung" ist diesbezüglich ein taugliches stichwort für die hinlänglich bekannten suchmaschinen.


[Beitrag von peacounter am 06. Jun 2011, 10:33 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#14 erstellt: 06. Jun 2011, 11:10

peacounter schrieb:

es regt sich ja auch keiner drüber auf, wenn "imo" statt "m.E." oder "afaik" statt "m.W." verwendet wird.

Alle Varianten sind scheiße, man kann die Dinge auch ausschreiben.
o.w.e.d.l.w.s.i.z.s
tsieg-ifih
Gesperrt
#15 erstellt: 06. Jun 2011, 11:38

Alle Varianten sind scheiße, man kann die Dinge auch ausschreiben.
o.w.e.d.l.w.s.i.z.s

Ja schon aber genau richtig für Leute die nicht über zwei Zeilen hinauskommen


@ peacounter:
ab und zu sollte man die Shift-Taste unbedingt benutzen um ein dauerhaftes Einklemmen zu verhindern, sonst kann's passieren dass nur noch GROSS rauskommt und das willst du ja nicht
peacounter
Inventar
#16 erstellt: 06. Jun 2011, 12:20
erstens brauch ich die diesbezügliche taste ja schon, um was in klammern zu setzen oder anführungsstriche nutzen zu können, zweitens verwende ich sie auch, um im text mal etwas ZU BETONEN und drittens schreibe ich mein "P" am ende immer groß.
das dürfte die gefahr des einrostens meiner shift-taste auf ein minimum reduzieren.

aber das erinnert mich dran, dass ich dringend mal alle funktions-tasten auf selbige hin überprüfen müßte, so selten wie ich diese verwende...

grüße,

P
peacounter
Inventar
#17 erstellt: 06. Jun 2011, 13:04

frimp schrieb:
peacounter,

mach' Dir Deine Welt, wie sie Dir gefällt. Mir gefällt es so nicht, und ich empfinde Beiträge, die sich konsequent aller Möglichkeiten zur besseren Lesbarkeit berauben, einfach nur anstrengend.
Gottseidank muss ich mir das ja nicht geben. ;-)


ach, den post hatte ich überlesen...

genau so! das ist es eigentlich, was ich sagen wollte. jeder so wie er möchte und wer so nicht möchte braucht nicht!
was der eine als anstrengend empfindet, das ist für den anderen inspirierend...
insofern haben wir ja hier doch kein toleranz- oder respektproblem.
wenn ich beispielsweise keine lust habe, mit jemandem zu reden, der zu faul ist, richtiges hochdeutsch zu sprechen, obwohl es anerkannte regeln hierzu gibt, dann bleibt mir das ja auch unbenommen.
ich rede trotzdem gerne mit menschen, die dialekt sprechen (egal ob sächsisch, fränkisch oder pfälzerisch), aber ich kann jeden verstehen, für den das eine barriere darstellt, so wie bei dir eben die nichteinhaltung von groß- und kleinschreibung.

na denn,

grüße,

P

achja: ergänzend noch: ALLER möglichkeiten beraube ich mich ja garnicht. insofern hast du mich wohl doch nicht ganz verstanden.
ich behaupte vielmehr, dass ein freierer umgang mit schrift neue möglichkeiten eröffnet wie die verwendung von fettdruck, kursiv, smilies, ausrufezeichen in klammern hinter dem zu betonenden wort usw....
sind alle nicht vorgesehen in den althergebrachten schriftnormen, aber eröffnen neue möglichkeiten.


[Beitrag von peacounter am 06. Jun 2011, 13:09 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#18 erstellt: 06. Jun 2011, 15:14
Fakt ist doch, das jemand, der seine Schrift und Sprache nicht beherrscht auch kleine Kinder mit Senf frisst und ein Betonohr hat.
peacounter
Inventar
#19 erstellt: 06. Jun 2011, 15:25
ich bevorzuge wasabi und außerdem müssen die blagen roh sein, aber ansonsten:


P
Apalone
Inventar
#20 erstellt: 07. Jun 2011, 10:13

peacounter schrieb:
regeln sollten imo auf das absolute mindestmaß heruntergebrochen werden.


Die Regeln zur Großschreibung sind ja nicht Selbstzweck sondern dienen u.a. der Übersichtlichkeit. Und die leidet eben massiv, wenn auf ebenselbige verzichtet wird.

Und hier von Respekt zu reden, ist schon ziemlich dreist. Denn dieser wird eben vernachlässigt denen gegenüber, die sich die Mühe machen, sich an gesellschaftlich normierte Regeln zu halten.
Und dass "Gebildete" ebenfalls auf Großschreibung verzichten, ist lediglich ein Hinweis, keinesfalls ein Argument.

Wenn jeder das absolute Mindestmaß für sich individuell bestimmen könnte, würde es ganz den Bach runtergehen - wie diese Art von Post ja nachhaltig beweisen.

Gottseidank muss man ja solche minderwertigen Äußerungen nicht zur Kenntnis nehmen.
ZeeeM
Inventar
#21 erstellt: 07. Jun 2011, 12:58
tsieg-ifih
Gesperrt
#22 erstellt: 07. Jun 2011, 17:23
Ich kenne auch viele Leute die besonders in Emails grundsätzlich klein schreiben.
Nach dem Punkt /Satzanfang wird normalerweise nach Norm gross geschrieben aber Konsequenz geht halt vor

Es stimmt dass das Flüssiglesen darunter leidet sonst würde jeder kleinschreiben.
Man sollte das Problem ansprechen und Leute dazu ermuntern wieder normal zu schreiben
peacounter
Inventar
#23 erstellt: 07. Jun 2011, 20:49

Apalone schrieb:


Gottseidank muss man ja solche minderwertigen Äußerungen nicht zur Kenntnis nehmen.


ich hab lange (nämlich den ganzen tag) mit mir gerungen, wollte eigentlich garnichts mehr schreiben, aber das hat mich dann doch so erschreckt, dass ich dazu was sagen muß:

egal worum es geht, die diskussion muß möglich sein. auch wenn einem die meinung anderer leute nicht in den kram passt, sollte man sie entweder stillschweigend zur kenntnis nehmen oder sachgerecht darauf eingehen.
eine abwertung ohne bezug auf den inhalt sollte sich imo verbieten.
und worte wie "minderwertig" in bezug auf meinungen oder äußerungen sind wirklich grenzwertig.

ein kleiner trost ist mir in dem zusammenhang, dass dadaisten wie ernst jandl oder elfriede jellinek (beide vertreter der konsequenten kleinschreibung) auch mit solcher wortgewalt ("minderwertig") bedacht wurden.
zum glück sind diese zeiten vorbei (und doch: " der schoß ist fruchtbar noch aus dem das kroch...").

im grunde ist alles gesagt: dadaismus war damals "entartet" (oder auch " es ist eine unart", wie frimp schrieb) und meinungen oder äußerungen wie meine sind "minderwertig"...

ok, lassen wirs dabei!
ich denke, sinnvoll beenden läßt sich das thema nicht mehr...

einfach zumachen den threat und gut is...

is jetzt schon seltsam genug und wenn sich noch weitere, sagen wir mal toleranzresistente eiferer melden, dann wirds bestimmt nicht besser...


nachdenkliche und ein bischen schockierte grüße,

P
audiophilereinsteiger
Inventar
#24 erstellt: 07. Jun 2011, 21:27
Schockiert bin ich auch, und zwar darüber, wie Du für Deine Meinung so ziemlich jeden Vergleich versuchst heranzuziehen, der sich in der Geschichte finden lässt. Dein Motto ist anscheinend: ich erwarte alles, bin aber nicht bereit, auch nur ein wenig abweichende Meinungen zu tolerieren.

Du scheinst zu erwarten, dass alle Deine Position anerkennen und beginnst zu zittern, sobald Gegenargumente kommen und antwortest mit "Unterdrückungsvergleichen". Das hört sich nach schlechter Verlierer und beleidigte Leberwurst an. Und dann am besten schnell den Thread zumachen, lieber weglaufen, statt Position beziehen.

Ich habe keine Minute mit mir gerungen, um diesen Post zu verfassen, Mimosentum ist mir fremd.

Viele Grüße

t
ZeeeM
Inventar
#25 erstellt: 07. Jun 2011, 21:47
echo .... >/dev/nul


[Beitrag von ZeeeM am 07. Jun 2011, 22:01 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#26 erstellt: 07. Jun 2011, 21:47
na denn...
audiophilereinsteiger
Inventar
#27 erstellt: 07. Jun 2011, 22:13

peacounter schrieb:
na denn...


Es passt.
doc_elvis
Stammgast
#28 erstellt: 07. Jun 2011, 23:35

peacounter schrieb:

ich hab mir die verwendung von großbuchstaben schon vor ca. 15 jahren aus prinzip abgewöhnt und schreibe mitlerweile auch handschriftlich so.


oha!

bei mir is das vieeeeeel komplizierter:
ich tippe immer klein und schreibe handschriftlich groß.

("schreibe handschriftlich" - das is doch doppelt gemoppelt, oder?)


@audiophilerquereinsteiger:

was ist eigentlich dein problem? zuviel zeit? sorry, aber diese "diskussion" war für mich schon im eröffnungspost gescheitert. ich frage mich gerade auch, warum ich weiter gelesen (zusammen?) habe, da ich doch hätte wissen müssen, wie es weitergeht.
fakt ist doch folgender:
solange der jeweilige post (beitrag... ich meinte "beitrag" - verfluchte anglizismen!)... wo war ich? ah ja, hier - moment noch, da is gerade... egal. weiter. was? konfus? mitnichten... also folgendes:
solange der jeweilige beitrag in einem forum KLAR VERSTÄNDLICH ist - wen interresiert´s ob da auf groß - oder kleinschreibung geachtet wird?

in einem forum geht es imho um klar lesbare, nachvollziehbare sätze, die nicht komplett ins OT abschweifen.

da könnte ja sonst jeder...
audiophilereinsteiger
Inventar
#29 erstellt: 08. Jun 2011, 06:44

doc_elvis schrieb:


@audiophilerquereinsteiger:

was ist eigentlich dein problem? zuviel zeit? sorry, aber diese "diskussion" war für mich schon im eröffnungspost gescheitert. ich frage mich gerade auch, warum ich weiter gelesen (zusammen?) habe, da ich doch hätte wissen müssen, wie es weitergeht.
fakt ist doch folgender:
solange der jeweilige post (beitrag... ich meinte "beitrag" - verfluchte anglizismen!)... wo war ich? ah ja, hier - moment noch, da is gerade... egal. weiter. was? konfus? mitnichten... also folgendes:
solange der jeweilige beitrag in einem forum KLAR VERSTÄNDLICH ist - wen interresiert´s ob da auf groß - oder kleinschreibung geachtet wird?

in einem forum geht es imho um klar lesbare, nachvollziehbare sätze, die nicht komplett ins OT abschweifen.

da könnte ja sonst jeder... ;)


Zuviel Zeit habe ich nie - leider. Andere Probleme aber auch nicht.

Mir ging es nie um Gross- oder Kleinschreibung, dass ergibt sich aus diesem Thread aber auch ganz gut, siehe u.a. Post 12. Und auch Anglizis,en stören mich nicht. Es ging ursprünglich um Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik, also Dinge, die die Verständlichkeit fördern.

Insofern solltest Du eher meinen Standpunkt teilen.
doc_elvis
Stammgast
#30 erstellt: 08. Jun 2011, 08:22
@alle, die hier gerade mitlesen:

es geht immer etwas schlimmer, als man es jeh für möglich gehalten hättetetetete!

please calm down and behave - as you can read in the link above: es gibt foren, in denen die uns gegebene rächtschraibunk einer kakophonie gleicht; anheimgestellt im konsens einer allseits bekannten floskel, nämlich "...horizont bis zum briefkasten".
oder aber auch: "niveau ist eine kleine, blaue dose in meinem bad..."

hier im hifi-forum habe ich noch nie auch nur einen beitrag gelesen, der in completa unverständlich war oder so voller rächtschraihbfäller, dass man diesen nicht mehr verstehen kann tut.
(obwohl es auch hier schon vorkam, das voll am thema vorbei geschrieben wurde - im eifer des gefechts... )

die grammatikalischen ergüsse im hifi-forum zeugen vom recht hohen niveau, welches hier an den tag gelegt wird. ich denke, da sind wir uns alle relativ einig. außerdem muß ich nun anfügen, dass ich jetzt gleich demnächst (um 9:00) musikvertretungsunterricht geben muß - ich spiele aber mit dem gedanken, den kids etwas literatur näher zu bringen... lesen bildet!
(aber "KRIEG UND FRIEDEN" für drittklässler ist glaube ich etwas too much...?!)
Apalone
Inventar
#31 erstellt: 08. Jun 2011, 09:43

doc_elvis schrieb:
solange der jeweilige beitrag in einem forum KLAR VERSTÄNDLICH ist - wen interresiert´s ob da auf groß - oder kleinschreibung geachtet wird?


in einem Forum wird vergleichsweise umfangreich schriftlich kommuniziert - da sollten dieselben Umgangsformen herrschen wie bei anderen umfangreichen schriftlichen Elaboraten; auch aus Höflichkeit den anderen Teilnehmern gegenüber.

Einer Versicherung oder Behörde schreibe ich doch auch nicht mehrseitige Schreiben komplett klein mit der Begründung "ist doch alles verständlich, wenn interessiert Groß- und KLeinschreibung"
ZeeeM
Inventar
#32 erstellt: 08. Jun 2011, 09:52

Apalone schrieb:


in einem Forum wird vergleichsweise umfangreich schriftlich kommuniziert - da sollten dieselben Umgangsformen herrschen wie bei anderen umfangreichen schriftlichen Elaboraten; auch aus Höflichkeit den anderen Teilnehmern gegenüber.



Du musst aber akzeptieren, das deine Befindlichkeiten ggfs. schlicht und ergreifend Niemanden interessieren.

Ich frage mich, was willst DU erreichen? Das sich die Leute bei stammtischartigen Gesprächen zusammenreissen, damit DU nicht das lesen muß (mußt du?)Was dir gegen den Strich geht?

Ich gebe dir ein Tip: In schriftlichen Foren gibt es keinen Lesezwang.
Apalone
Inventar
#33 erstellt: 08. Jun 2011, 09:53

peacounter schrieb:
ein kleiner trost ist mir in dem zusammenhang, dass dadaisten wie ernst jandl oder elfriede jellinek (beide vertreter der konsequenten kleinschreibung) auch mit solcher wortgewalt ("minderwertig") bedacht wurden.


Dein Texte halten sich nicht an allgemein übliche Konventionen und sind schwerer verständlich als korrekt Geschriebene, deshalb schlechter als andere - im Wortsinne minderwertig!

Bzgl. Frau Jelinek (Nr. 1):
Dann begründe mal nachvollziehbar und im hiesigen Kontext relevant, warum Frau J. in ihren zum Verkauf bestimmten Texten normale Groß- und Kleinschreibung pflegt!!!


Bzgl. Frau Jelinek (Nr. 2):
Nebenbei: Auch wenn J. temporär (!) in internen (!) Texten klein schrieb, ist sie davon wohl auch wieder ab.

Also ist auch das "Argument" des Verweises auf namhafte Autoren auch für die "Ablage rund".

Wobei man durchaus thematisieren könnte, dass du noch nicht einmal den Namen von Frau J. richtig im Kopf hast...

Deine Kleinschreibung ist einfach Faulheit und mangelnder Respekt deinen potenziellen Adressaten gegenüber!
ZeeeM
Inventar
#34 erstellt: 08. Jun 2011, 09:58

Apalone schrieb:
Deine Kleinschreibung ist einfach Faulheit und mangelnder Respekt deinen potenziellen Adressaten gegenüber!


Ich halte so ein Urteil schlicht und ergreifend für kleinkarriert und unverschämt. Das darf ich doch so sehen, oder?

Apalone
Inventar
#35 erstellt: 08. Jun 2011, 10:00
klar darfst du das. Ist aber relativ schwach, deine Aussage.

Wenn du jetzt noch kleinkariert richtig geschrieben hättest...
ZeeeM
Inventar
#36 erstellt: 08. Jun 2011, 10:17
Ich weiss, das meine Rechtschreibung und Interpunktion unter aller Sau ist, aber für gequälte Absolventen konservativer Muffoberstufen, bleibe ich vorsätzlich Faul und Respektlos.
vwbulli
Stammgast
#37 erstellt: 08. Jun 2011, 10:21
Sachgerechter Umgang mit der Sprache :sollte bedeuten, das es von der Grammatik her stimmt, die Rechtschreibung sollte in einem Forum auch nicht vergessen werden, Groß- und Kleinschreibung zu vergessen schließe ich mich an: das ist einfach nur Bequemlichkeit. Keiner ist perfekt, aber ich denke , da ja auch viele Schüler hier posten, sollte man doch als Vorbild voran gehen und es versuchen, soweit wie möglich alles korrekt zu schreiben. Davon lernen die anderen vielleicht ja auch noch was. Die Welt der Rechtschreibung kann man dadurch natürlich nicht verbessern, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben


[Beitrag von vwbulli am 08. Jun 2011, 10:21 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#38 erstellt: 08. Jun 2011, 10:23

ZeeeM schrieb:
...aber für gequälte Absolventen konservativer Muffoberstufen, bleibe ich vorsätzlich Faul und Respektlos.




deswegen gibt es ja die soziale Marktwirtschaft: der Markt bestimmt, wer oben ist!
Schili
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 08. Jun 2011, 10:23

Wenn du jetzt noch kleinkariert richtig geschrieben hättest...


DU nach neuer Rechtschreibung übrigens auch.


in einem Forum wird vergleichsweise umfangreich schriftlich kommuniziert - da sollten dieselben Umgangsformen herrschen wie bei anderen umfangreichen schriftlichen Elaboraten; auch aus Höflichkeit den anderen Teilnehmern gegenüber.

Einer Versicherung oder Behörde schreibe ich doch auch nicht mehrseitige Schreiben komplett klein mit der Begründung "ist doch alles verständlich, wenn interessiert Groß- und KLeinschreibung"


Soll ich dir da auch mal deine Rechtschreibfehler um die Ohren hauen?
Apalone
Inventar
#40 erstellt: 08. Jun 2011, 10:28

Schili schrieb:
Soll ich dir da auch mal deine Rechtschreibfehler um die Ohren hauen?


Kann ich nicht ausschließen, dass sich da doch noch einer befindet!

Aber Kernpunkt ist die konsequente bewusste Kleinschreibung, oder?!
Schili
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 08. Jun 2011, 10:30
Kernpunkt ist dein unangemessen unhöflicher Diskussionsstil!
ZeeeM
Inventar
#42 erstellt: 08. Jun 2011, 10:31
Ah, der mahnende moralische Finger, es lesen auch Schüler mit. Allgemeiner Sittenverfall, Kulturverlust und verbaler Vandalismus.

Was ist denn ein sachgerechter
Umgang mit einer Sprache? Ey alder in hunnat Jahn l8 man iiber sowas.

Komm, mangelhafte Sprachbeherrschung kann man doch sicher noch mit anderen fiesen Dingen verknüpfen, ist diese doch damit vergleichbar, das Jemand beim Sprechen zu dicht auf die Pelle rückt und dem Zuhörer ins Gesicht spuckt.

Man sollte das Thema umbenennen, in "Rechtschreibung, Character und Intelligenz"
Apalone
Inventar
#43 erstellt: 08. Jun 2011, 10:32

Schili schrieb:

Wenn du jetzt noch kleinkariert richtig geschrieben hättest...


DU nach neuer Rechtschreibung übrigens auch.....


Soll ich dir da auch mal deine Rechtschreibfehler um die Ohren hauen?


"klein kariert" kann man auch schreiben!

Vielleicht etwas kleinere Brötchen backen, bevor man "um die Ohren hauen" formuliert?!?
Apalone
Inventar
#44 erstellt: 08. Jun 2011, 10:34

Schili schrieb:
Kernpunkt ist dein unangemessen unhöflicher Diskussionsstil!


Hallo,
bitte Hinweise, will mich gerne bessern.
Schili
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 08. Jun 2011, 10:36
Es geht um die Rechtschreibfehler in dem quotierten Text....

Hau einfach nicht so auf die Kacke, auch DU bist nicht perfekt!

Hinweise? Die hab ich dir grad gegeben. Es ist in höchstem Maße unhöflich, Leute belehrend auf diese Art und Weise auf Rechtschreibfehler hinzuweisen.


[Beitrag von Schili am 08. Jun 2011, 10:38 bearbeitet]
audiophilereinsteiger
Inventar
#46 erstellt: 08. Jun 2011, 10:42

ZeeeM schrieb:

Apalone schrieb:
Deine Kleinschreibung ist einfach Faulheit und mangelnder Respekt deinen potenziellen Adressaten gegenüber!


Ich halte so ein Urteil schlicht und ergreifend für kleinkarriert und unverschämt. Das darf ich doch so sehen, oder?

:cut


Immer das gleiche Spiel: wenn die Meinung der Gegenseite nicht gefällt einfach mal draufhauen ... die eigene Meinung "keiner muss sich beim Schreiben Mühe geben und das darf vor allem keiner kommentieren" darf nicht kritisiert werden, aber der andere Standpunkt "ein paar Umgangsformen sind ein Zeichen respektvollen Umgangs miteinander" wird immer scharf angegangen - nach dem Motto: was mir recht ist, darf anderen noch lange nicht billig sein.
audiophilereinsteiger
Inventar
#47 erstellt: 08. Jun 2011, 10:44

ZeeeM schrieb:
Ich weiss, das meine Rechtschreibung und Interpunktion unter aller Sau ist, aber für gequälte Absolventen konservativer Muffoberstufen, bleibe ich vorsätzlich Faul und Respektlos. :D


Und genau das ist der Versuch, anderen das Recht auf ihre Meinung abzusprechen.


[Beitrag von audiophilereinsteiger am 08. Jun 2011, 10:45 bearbeitet]
audiophilereinsteiger
Inventar
#48 erstellt: 08. Jun 2011, 10:47

Schili schrieb:
Kernpunkt ist dein unangemessen unhöflicher Diskussionsstil!


Im Moment zeichnet sich keiner der Diskussionsteilnehmer durch gutes Benehmen aus.
Schili
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 08. Jun 2011, 10:49
Ich bin durchaus ein großer Freund gut geschriebener Texte. Und es macht einen sehr großen Unterschied, ob ich einen dahin geschluderten Text ohne Punkt und Komma, unzähligen Flüchtigkeitsfehlern oder einen Text vor mir habe, in dem halt einige Rechtschreibfehler sind. Die passieren fast JEDEM! Und wer solche Rechtschreibfehler großherrlich aufzeigt ,begibt sich in seinem Auftreten exakt auf die Stufe des verweigernden Respekts zu seinem Gegenüber,der vorher eingefordert wurde.
audiophilereinsteiger
Inventar
#50 erstellt: 08. Jun 2011, 10:50

Apalone schrieb:


Aber Kernpunkt ist die konsequente bewusste Kleinschreibung, oder?!


Nein. Kernpunkt ist, wieviel Sorgfalt in der geschriebenen Sprache für ein Forum angewandt werden sollte oder ob jeder seinen eigenen (guten oder schlechten) Schreibstil pflegen darf, wie es gerade gefällt.
ZeeeM
Inventar
#51 erstellt: 08. Jun 2011, 10:52
Dazu hat Schili in seinem letzten Post was gesagt und genau darum geht es mir.In der Hinsicht werde ich keine Toleranz üben. Punkt.
Jeder kann sein Kommentar schreiben, wo wird denn das verboten? Die Unterstellung eines nicht vorhanden Verbots unter der Kappe einer Toleranzeinforderung ist schlicht und ergreifend eine rhetorische Unverschämtheit.
Wenn du da komplett gegenteiliger Meinung bist, na und?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedchris300127
  • Gesamtzahl an Themen1.552.311
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.214