HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hörvergleich, selbst entwickelte Regalboxen aller ... | |
|
Hörvergleich, selbst entwickelte Regalboxen aller Größen und für alle Anwendungen.+A -A |
||
Autor |
| |
timo_bau
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#1
erstellt: 03. Feb 2008, |
Hallo DIY Freunde. Ich habe im letzten Jahr meine Breitbänder etwas zur Seite gelegt und wollte, Initialzündung war der HH-Wettbewerb, wieder etwas mehr Zweiwegeriche entwickeln. Wer die letzte HH gelesen hat, wird eine Regalbox hier wiedererkennen. ![]() ![]() Ich wollte eine möglichst kleine Regalbox entwickeln welche unterstützt durch einen oder zwei Subs in einem Heimkino spielen. Ein Zwischenaufenthalt bei Visaton machte mir klar dass es schon sehr gute Konzepte direkt bei Visaton gibt. Allerdings war mir die einfache ARIA nicht gut genug. Der TI war meiner Meinung nach nicht ordentlich über die Weiche beschaltet, im Hochton kam immer noch sehr viel der Reso des TI100 durch. Eine selbstentwickelte Weiche für die Aria behob dieses Problem. (Im Bild die kleine weiße Box.) Zur VIB130CB, so habe ich meine Wettbewerbsbox genannt, ist ähnlich konzeptioniert mit ähnlichem Klangbild wie die modifizierte Aria. Trennung allerdings um die 2 bis 2.2 kHz. Die VIB130CB ist mit Hochpasskondensator getrennt, die modifizierte Aria in BR spielt etwas tiefer als die originale Aria abgestimmt auf ca. 5 Liter BR auf ca. 60 Hz. Neu hinzugekommen ist eine Box für den Partykeller. Ein ca. 20 Jahre alter TL10/B50 von Visaton und die KE25, eine der besten Kalottenhochtöner dieser Zeit. Ich benötigte für diese Kombination eine Kalotte welche die Maxpegel des TL10 möglichst mitmacht und das schon ab ca. 2 kHz oder sogar leicht drunter. der TL10 wurde bei Visaton vermessen und die Boxsimdaten wurden mir zur Verfügung gestellt. Der TL10 verabschiedet sich fast ohne Reso bei 5 khz. Mit einfachem Filter konnte dieser beschaltet werden. Der TL10 hat allerdings, heute nicht mehr üblich, ein QTS kleiner 0.2 und ist sehr weich aufgehängt mit VAS 140 Liter (ca. 30 Hz Reso). Somit war es nicht einfach diesem etwas Bass zu entlocken. In dieser Regalbox wurde der QTS deshalb über zwei hochohmige Reihenspulen auf verträgliche 0.3 gebracht. so war eine Abstimmung bis auf 60 Hz in 25 Litern möglich. Warum mache ich sooo viele Zweiwege-Regalos? Ich wollte eine Box entwickeln mit bester Sprachwiedergabe und trotzdem für Heimkino geeignet. Die modifizierte Aria trifft meine Anforderungen schon sehr gut. Die VIB130CB ist ebenfalls sehr sehr gut. Die TL10 würde ich niiiieeeee ins Wohnzimmer stellen. Sie findet den Platz im Partykeller, wo sie auch vom Maxpegel hingehört. Macht der TL10 etwa ein bis zwei Millimeter Hub reicht die Lautstärke vollkommen aus, in Zahlen ausgedrückt sind das 100 bis 105 db bis hinunter von 60 Hz, das ist auch der Maxpegel der beiden anderen Boxen, wenn man sie ab 100 Hz betreibt. Dreht man jetzt weiter am Lautstärkeregler sind laut Simu weit mehr als 115 dB drin, ich konnte das leider noch nicht testen da ich keinen Subwoofer habe, welcher hier mitkommt. So nun ist es wieder genug mit Regalos. Meine nächsten Konzepte gehen wieder in Richtung Standboxen und Dreiwegeriche, da können nun endlich wieder Breitbänder eine Rolle spielen. Aber, am Al130 und TI100 habe ich schon gefallen gefunden. Nicht umsonst setzt TIMMI immer mal wieder diese Chassis ein. Auch die KE25 und der G20Sc werde ich sicher in Zukunft immer mal wieder benutzen. Gruß Timo |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
23:40
![]() |
#2
erstellt: 03. Feb 2008, |
Hallo Timo, na wenigstens bin ich nicht der einzige der mit solchen Oldtimern herumexperimentiert. |
||
|
||
FloGatt
Inventar |
23:47
![]() |
#3
erstellt: 03. Feb 2008, |
KE25SC für den Partykeller? ![]() |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
00:03
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2008, |
Wohl nach dem Motto "Nur das Beste für die Gäste" ![]() Gruß jörn |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
00:16
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2008, |
Hallo Timo,
Wie meinst du das ![]() ![]() ![]() Gruß Udo |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
00:36
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2008, |
Timo dreht sich die die Welt, wie er sie gerne haben möchte. Wo vor Jahren und Monaten noch Breitbänder und SOS en vogue waren und alles andere (incl. Timmi) gnadenlos abgewatscht wurde (die ach so bösen Trennungen im Stimmbereich etc.), sind jetzt halt die Visatöner angesagt. Optisch gefallen mir die Lautsprecher aber sehr gut. Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 04. Feb 2008, 00:37 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
00:48
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2008, |
Hallo Christoph, mir ging es eigentlich mehr um "umsonst" ![]() Die anderen Dinge sehe ich eher so, dass niemand zu alt ist, um Neues zu lernen. Das konsequente Festhalten an eingefahrenen Wegen führt nicht weiter, das sehe ich ja täglich an mir selbst ![]() Gruß Udo |
||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
01:08
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2008, |
aber Udo, da steht nicht umsonst
dann besser Dich! Aber trotzdem weiss ich nicht, was Timo sagen will ![]() mfg |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
13:43
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2008, |
Hallo Udo, schon klar was du sagen wolltest. Ich hatte deinen Kommentar nur als Einleitung für mich missbraucht. Zugegeben, inhaltlich hat`s nicht 100% gepasst. Ich geb Matsumuto aber absolut Recht. Nach außen vermittelst du schon den Eindruck, dass du dich auf deinen eingetretenden Pfaden pudelwohl fühlst. Von meiner Seite jetzt aber genug mit Off-Topic... Gruß, Christoph |
||
c-h-r-i-s
Stammgast |
14:59
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2008, |
Und wann kommt der Hörvergleich? ![]() |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
19:41
![]() |
#11
erstellt: 04. Feb 2008, |
Hallo hifi-forumianer, zu erst mal bin ich froh dass überhaupt jemand geantwortet hat. @Frank: der TL10 ist ein spitzen Chassis welches es sooo heute nicht mehr gibt. @FloGatt: Deshalb war es logisch diesem Chassis einen Super HT zu spendieren. Die KE 25 habe ich übrigens sehr günstig von einer Firmenauflösung bekommen. @Christiph: es gibt auch keinen Grund nicht mehr Breitbänder zu hören und es gibt erst recht keinen Grund nicht mehr die SOS zu hören. Jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile. Eins ist Klar, dass die kleinen Zweiwegeriche meiner großen SOS in keinester Weise das Wasser reichen können. @Udo: Ich wollte damit ausdrücken, dass TIMMI sehr häufig den TI100 und den AL130 einsetzt. Die beiden Chassis sind schon sehr hoch angesiedelt, und in einer geeigneten Konzeption schon sehr gut. Man muss am Markt bei gleichem Preis schon lange suchen um analoge Chassis zu finden. @jörn: für die Gäste nur das Beste, so sind eben Badener. @matsumoto: ich lasse mir im PRIVATEN wie auch im JOB nicht nachsagen ich sei eingefahren. Als Ingenieur muss ich drauf achten genau dies nicht zu sein. Sonst ist unsere Wirtschaft über kurz oder lang am Ende. @c-h-r-i-s: ich dachte eigentlich ich hätte schon viel geschrieben was eh keiner liest. Die modifizierte Aria ist von Sprachlichen her sicher die beste Box dieser Dreien. Danach kommt gleich meine Wettbewerbsbox die VIB130CB und weit dahinter die TL-Retro. Vom Maxpegel her genau das umgekehrte Bild, Die TL-Retro, wen wundert es, punktet mit seiner Membranfläche. Die VIB130CB schlägt den TI leicht im Maxpegel, viel ist aber nicht dazwischen. Alle drei Boxen sind genau gleich abgestimmt, alle auf ca. 60 bis 65 Hz, so spielen alle drei nicht in Fullrange, sondern benötigen einen SUB. Der SUB der beiden kleinen kann auch kleiner ausfallen. Ein 12er in CB oder ein 10ner in BR reicht vollkommen. Bei der TL-Retro wird ein großer PA-SUB benötigt oder sogar ein Eckhorn. Instrumente kommen auf der VIB130CB besser raus als auf der modifizierten Aria. Ich habe sehr häufig das Gefühl dass der AL130 etwas weicher klingt, der TI ist hier sehr viel schärfer und klarer, aber dadurch auch genauer. Ich habe im Visatonforum sehr viel darüber geschrieben warum ich die KE25 nicht in der Kombination AL130 oder TI100 eingesetzt habe. Die KE25 wäre in der kleinen Kombination extrem unterfordert gewesen. Die KE kann Lautstärken wiedergeben von weit über 110 dB bis weit hinunter an die 2 kHz und ist nicht besser im unteren Pegelbereich als zum Beipiel die G20SC. Ich setzte lediglich die G20SC ein, weil ich die Chassis extem günstig bekommen habe, ich hätte genau so gut ein SEAS HT einsetzen können, der KT19 zum Beispiel würde genausogut passen oder gar der Noferro 12. Speziell eine Metallkalotte wollte ich in dieser Kombination mit dem TI100 nicht einsetzen. da ich die TL10/B50 von Visaton habe vermessen lassen, kann ich ziemlich sicher gehen dass ich sehr nahe am IDEAL bin. Messungen an der BOX werden demnächst durchgeführt. Meine erste Box war von Visaton, zwischendurch habe ich immer wieder Visatonboxen gebaut und es gibt keinen Grund Visaton heute außen vor zu lassen. Im Gegensatz zu dir UDO mache ich meine BOXEN als HOBBY. Und da muss ich schon ein klein wenig auf die Kosten achten, und Visaton gehört meiner Meinung nach zu den Herstellern wo man schon gute Chassis zu einigermaßen günstigen Preisen bekommt. Wenn man sich etwas in die Vergangenheit begibt, wird man erkennen, dass es mal eine Produktlinie gab wo es ungeschlagen gute Chassis von Visaton gab, die sogenannte TL-Baureihe. Zugegebenermaßen alles Chassis die ich damals nicht habe mir leisten können, heute hole ich das nach, und versuche mir die Chassis im Netz zu besorgen. Ehemalige Coralchassis sind hier auch dabei. Noch ein letztes Wort zu TIMMI, ich war immer fairer Kritiker von HH. Und sehe immer noch nicht ein, Boxen als Bauteilegrab zu sehen. Man muss hier auf dem Teppich bleiben. Ich sehe nicht ein für eine Weiche gut das doppelte des Preises der Chassis hinzulegen. Gutes Beispiel ist der Hörvergleich in Gelsenkirchen mit den unterschiedlichen Kondensatoren. Meine Ohren erkannten fast keinen Unterschied, oft hörte ich keinen Unterschied, meist bildete ich mir das nur ein. In meiner Wettbewerbsbox habe ich fünf unterschiedliche Weichen umgesetzt, zwei der Weichen sehr hochwertig. Auch hier hörte ich keinen Unterschied zur "NORMALEN" Weichenumsetzung. Gruß Timo edit: bitte beachtet zwei Post später [Beitrag von timo_bau am 04. Feb 2008, 22:32 bearbeitet] |
||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#12
erstellt: 04. Feb 2008, |
hab ich garnicht. Verwechslung? mfg |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#13
erstellt: 04. Feb 2008, |
@matsumoto: Entschuldigung, ich habe wohl deinen Post etwas nachlässig gelesen. Ich nehme die spezielle Aussage zurück. Gruß timo |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
23:45
![]() |
#14
erstellt: 29. Feb 2008, |
Hallo, Meine Untersuchungen von Zweiwegerichen gehen so langsam dem Ende zu: ![]() ![]() Es war äußerst interessant in der letzten Vergangenheit die unterschiedlichsten Zweiwegeriche zu konzeptionieren und zu vergleichen. die Chassis stammen alle von Visaton und ich hatte die meisten noch Zuhause, lediglich die TI100 und einen Teil der Hochtöner musste ich kaufen. die Konzeptionen hatten ein Ziel, herauszufinden wie die Trennung zwischen den beiden Chassis am besten funktioniert. Bei einigen Boxen, zum Beispiel bei der Aria und der VIB 130CB, habe ich in SUMME fünf unterschiedliche Weichen gelötet, gemessen und probegehört. die Konzeption mit dem TI100 und der G20Sc hat eine komplett neue steilere und tiefere Trennung als die original Aria welche von Visaton entwickelt wurde, deshalb nenne ich diese Box "Aria Mod" für modifiziert. die Box da drunter ist mit einem zwanziger CoralBB mit TW6NG Konushochtöner, Trennung extrem tief bei um die 2 kHz, was die meisten nicht glauben können, aber der Konushochtöner verträgt das sehr sehr gut. Diese Box hat den Namen Retro bekommen, in Anlehnung an meine ERSTE vor gut 30 Jahren gebaute, welche sehr ähnlich aussah, und ebenfalls der TW6Ng verbaut wurde. noch weiter runter ist der TL10/B50 TMT und die KE25 als Partybox aufgebaut, ich nenne sie Retro TL. Diese Box ist vom Maxpegel her der Hammer. 110 db bis runter an die Tuningfrequenz von 65 Hz. Ich habe diese Stundenlang schon gequält ohne dass die KE25 irgendwie schlapp machen würde. Die KE 25 ist für mich der beste Hochton wenns drum geht Maxpegel in Originallautstärke und dies noch gleichzeitg sehr neutral wiederzugeben. Auf jeden Fall ähnlich laut als das Viech und dabei auch noch neutral. Gruß an die Viechgläubiger, ich höre lieber RETRO TL. Zu guter letzt ist da noch ein Hörnchen in HYPOBAUFORM mit dem AL130 und der G20SC, ich habe dieses Teil VIB 130 Hypo getauft. Trennung sehr tief bei um die 2 kHz. das vertikale Abstrahlverhalten konnte verbessert werden, indem die Chassis bis zum maximalen zusammengeschoben wurden. Die Messungen sahen auch bei diesem Teil sehr sehr gut aus, hier war ich überrascht was aus dem kleinen 130iger an Maxpegeln rauskommen kann und das noch außerst tief bis an die 35 Hz im großen Raum. Übrigens gehört zur VIB130HYPO auch noch die in HH abgedruckte VIB130CB in MPX Optik, als 3 Liter HP Box. Gruß Timo, Kritik, Fragen??? |
||
veloplex
Stammgast |
23:51
![]() |
#15
erstellt: 29. Feb 2008, |
Hi, gibt es ein Fazit deiner Entwicklungen. Oder eine Art Kernaussage. Besonderes Augenmerk lag ja auf der (Weichen-) Abstimmung, wenn ich das riuchtig verstanden habe. viele Grüße |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#16
erstellt: 01. Mrz 2008, |
Hallo, Es gibt eine Kernaussage, welche hier nicht in zwei Minuten erklärt ist. Ich habe aus dem Grund auch nur Visatonchassis verwendet und habe aus dem Grund auch Boxsim bei den Entwicklungen verwendet um die Kernaussgen auch zu beweißen. Mir gings um das Bündelungsverhalten in Zweiwegerichen. Und mir gings um das Energieverhalten in Zweiwegerichen. Beide Graphen in Boxsim sollten möglichst konstant sein. Nicht nur der Amplitudenfrequenzgang ist entscheidend sondern auch Energie und Bündelung. Die Simus kann ich bei Bedarf per mail zuschicken wenns jemand interessiert. Wenn der Energiefrequenzgang ebenfalls wichtig sein soll wird automatisch der Mittel- und Hochton auf irgendeine Weise angehoben. Schön zu sehen beim direkten Vergleich aus Aria Neu und Aria ALT ![]() ![]() Auch der Bassbereich ist in Bezug auf den Hochtonbereich um einige dB zurückgenommen, als Beispiel die Retro TL: ![]() ![]() Bei der Retro TL ist natürlich der Übernahmebereich oder Übergangsbereich besonders schwierig, durch die sehr unterschiedlichen Größen der Membranen. Auch schön in der simu zu sehen. Ich wollte verschiedenste Chassis mit unterschidlichsen Größen miteinander Kombinieren und mir so ein Bild der Vor- und Nachteile erarbeiten. Und was am interessantesten war, führt das auch in den verschieden Räumen zu Vor- und Nachteilen. Zusätzlich war für mich wichtig ob es den immer wieder in den Foren beschriebene Metallklang der Chassis gibt. Hier eine eindeutig klare Aussage: NEIN, das ist ein Märchen. Was ist denn nun meine Lieblingsbox, ich tendiere zur modifizierten ARIA, und oder zur VIB130CB. klein und trotzdem Bassstark, immer mit Unterstützung durch verschiedene SUBs. bei Partys tendiere ich zur Retro TL, denn schon ohne SUB spielt das Teil außerodentlich erwachsen und Bassstark, die Höhen hingegen sind detailtreu und sauber. Die Bassabstimmung mit einem Chassis mit QTs kleiner 0.2 ist ebenfalls durch die Weiche sehr gut gelungen, Stichwort: Vorwiderstand in der Weiche um den QTs zu erhöhen. Die Retro ist eine Box mit einem Konushochtöner, ich weiß nicht warum die Teile so aus der Mode gekommen sind. Auch Konushochtöner machen ihre Sache erstaunlich gut. In einigen Punkten durch ihre große Membran haben diese in Verbindung mit großen TMT sogar erhebliche Vorteile, Bündelungserhalten und Übergang läßt sich harmonischer gestalten. Dann sind die Teile auch noch überaus günstig. Gruß Timo, weitere Kernaussagen gibt es, der Text ist aber jetzt schon viel zu unübersichtlich. |
||
MBU
Inventar |
17:06
![]() |
#17
erstellt: 01. Mrz 2008, |
Hallo Timo, ohne Dir jetzt an den Karren fahren zu wollen, aber mit Simulationsprogrammen beweist Du gar nichts. Da sind schon eher Messungen gefragt. Interessant wären: - Zweigediagramm (1/6 oktave geglättet) - Sonogramm - Sonogramm auf 0 Grad normiert - Verzerrungen - Impedanzverlauf
Der Grad der Bafflestep-Entzerrung alleine ist kein Qualitätskriterium, sondern abhängig vom gewünschten Aufstellungsort. Will ich die Box direkt an eine Wand stellen, dann muß ich einen Gutteil des Bafflesteps belassen, weil diese sonst "zu dick" klingt. Will ich die Box freistehend auf LS-Ständer aufstellen, dann muß ich den Bafflestep weitgehend entzerren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Regalboxen seb_dries am 19.07.2007 – Letzte Antwort am 21.07.2007 – 38 Beiträge |
Kritische Größen hesinde2006 am 08.07.2009 – Letzte Antwort am 09.07.2009 – 8 Beiträge |
regalboxen Brueckenwaechter am 13.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 9 Beiträge |
Informationen Regalboxen Nudelsauce am 04.08.2012 – Letzte Antwort am 05.08.2012 – 10 Beiträge |
AX-08 HR vs Holly65 TQWT - mein subjektiver Hörvergleich bAD_kARMA am 10.10.2011 – Letzte Antwort am 08.09.2014 – 28 Beiträge |
kleine Regalboxen S_Key am 15.10.2004 – Letzte Antwort am 16.10.2004 – 25 Beiträge |
Regalboxen für 100? WitheSide am 16.03.2009 – Letzte Antwort am 18.03.2009 – 8 Beiträge |
Suche fertig entwickelte mittenstarke Topteile (PA) laserfisch am 02.10.2024 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 35 Beiträge |
selbst entwichelte Lautsprecher gewerblich verkaufen sound-Phil am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 58 Beiträge |
Regalboxen für 700 ? kalamansi am 07.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedcoolbleiben
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368