HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » High-Low-Adapter für Subwoofer | |
|
High-Low-Adapter für Subwoofer+A -A |
||
Autor |
| |
Duji-Buji
Ist häufiger hier |
16:43
![]() |
#1
erstellt: 16. Jun 2011, |
Hi, ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen Subwoofer, der kein High-Level Eingang hat, an meinen Stereo-Verstärker anschließen. Bei der Suche nach einer Lösung bin ich auf einen High-Low-Adapter gestoßen. Mit diesem kann man (so wie ich es verstanden hab) den High-Level-Output von meinem Verstärker mit dem Chinch-Anschluss des Subwoofers verbinden. Allerdings stand bei alles Adaptern, dass die Eingangsbelastbarkeit bis max. 30 W/Kanal beträgt. Die meines Verstärkers allerdings beträgt 120W (oder 190W) pro Kanal. Heißt das, dass Mein Subwoofer immer nur extrem leise spielen kann oder ist nicht schlimm (denn der Subwoofer bekommt von dem Verstärker ja nur das Signal, nicht aber den Strom für den Betrieb). Mein Verstärker ist der Pioneer A656 und der Subwoofer, den ich mir kaufen möchte ist der JBL ES 250P. Danke für alle Antworten ![]() Mfg |
||
Mwf
Inventar |
01:25
![]() |
#2
erstellt: 17. Jun 2011, |
Hi,
Nein. Entscheidend ist, inwieweit du die 120/190 Watt deines Pioneer auch wirklich und dauerhaft ausnutzt (Party-Betrieb?), also wie laut deine dort parallel angeschlossenen Haupt-LS spielen. Im "Zivil-Betrieb" ist das kein Problem. Den Sub kannst du ja hinter dem Adapter aufdrehen (bis zu seiner eigenen Grenze). Auch liegen 30 zu 120/190 Watt nur 6 - 8 dB auseinander, das ist -- gehörmäßig -- noch nicht mal doppelt/halb so laut. ![]() Auch sollten z.B. diese Adapter ![]() nicht so knapp /ungünstig wie einige CarAudio-Teile dimensioniert sein. Gruss, Michael |
||
|
||
Duji-Buji
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2011, |
Alles klar, ich habe bei dem Adapter eigentlich an diesen hier gedacht: ![]() Ist dieser zu klein/ungünstig? Aber so wie ich mir das gedacht habe, sollte es funktionieren, oder? Ich möchte nur sicher gehen, nicht dass ich mir dann So ein teuren Subwoofer anschaffe und in nachher gar nicht anschließen kann ![]() Mfg EDIT: Und wieso ist entscheidend, ob ich meinen Verstärker dauerhaft nutze? [Beitrag von Duji-Buji am 17. Jun 2011, 19:14 bearbeitet] |
||
Mwf
Inventar |
23:17
![]() |
#4
erstellt: 17. Jun 2011, |
Wenn, dann ist es ist ein Überhitzungsproblem von zu klein dimensionierter Widerstände im Adapter. ... dauerhaft ... extrem hohe Pegel, typisch im Party-Betrieb... |
||
Promo12
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:42
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2019, |
Der Beitrag ist zwar schon etwas her, aber ich stehe vor genau dem gleichen problem und sogar mit genau dem gleichen Sub ![]() |
||
Mwf
Inventar |
11:00
![]() |
#6
erstellt: 28. Feb 2019, |
Für diesen hier ![]() werden immerhin 2 x 40 W (200 W max.) angegeben und mit Eignung für "High Power Radios" geworben, der von Teufel z.B. sieht baugleich aus. Wie schon oben festgestellt: Für Party-/PA-Betrieb ist das natürlich nix, für ziviles Hören zuhause sollte es locker reichen. Dabei geht es nicht um den Sub, sondern die effektive Ausgangsleistung die der Verstärker an die parallel spielenden Haupt-LS liefert. Wenn deren Empfindlichkeit nicht grottenschlecht, sind Spannungspegel die 2 x 40 Watt /4 Ohm (*) entsprechen schon richtig laut ! --------------------- (*) = nehme ich mal an da es um original Car-Componenten geht, also ca. 2 x 13 V~ --------------------- P.S.: Eigentlich wäre es ein Leichtes, diese Adapter für den Betrieb an Verstärkern mit hunderten von Watt auszulegen (es müssen ja "nur" Spannungen, kaum Leistung verarbeitet werden, das Signal wir quasi nur "gelesen"), z.B. 400 W /4 Ohm = 40 V~, es scheint aber niemand in der Branche sich vorstellen zu können dass es noch Kunden gibt, die Hochleistungs-Verstärker ohne Pre- /Sub-Out im Einsatz haben. [Beitrag von Mwf am 28. Feb 2019, 11:10 bearbeitet] |
||
Promo12
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:43
![]() |
#7
erstellt: 28. Feb 2019, |
Ok alles klar. Danke für die Antwort ![]() Und ich glaube da streiten sich die Geister ohnehin.. Oft heißt es es wäre kein Problem und wirkt sich nicht nennenswert aus und man könnte so einen Adapter sogar zusammen mit einem Lautsprecher Kabel in die gleiche Lautsprecher-Klemme einschrauben (hatte dazu auch schon mal was gepostet hier) andere wiederum raten komplett davon ab.. Probieren wird wohl mal wieder die beste Lösung sein ![]() |
||
Mwf
Inventar |
13:07
![]() |
#8
erstellt: 28. Feb 2019, |
So ist es auch. (der Verstärker wird durch die Parallelschaltung des Konverters zu den Haupt-LS nur minimal zusätzlich belastet). Wer da Probleme sieht, hat das Prinzip des lediglich Signal-"Lesens" nicht verstanden. ![]() Das Problem liegt im Konverter selbst, der, mit Miniatur-Bauteilen bestückt, evtl. schon mit den (geschätzt) 1 - 2 Watt die da reingehen punktuell überhitzt. [Beitrag von Mwf am 28. Feb 2019, 13:09 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer - klanglicher Unterchied High/Low Level Anschluss? PoloPower am 30.03.2014 – Letzte Antwort am 08.06.2014 – 17 Beiträge |
Subwoofer: Brummen bei High Level Anschluss aLLan0n am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 01.05.2010 – 24 Beiträge |
Anschluss Subwoofer an Verstärker LakeToba am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 2 Beiträge |
Impedanz bei High-Level-In (Subwoofer) sound_machine am 23.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 5 Beiträge |
High Level Preout -> aktiver Subwoofer? boep am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 20.07.2010 – 6 Beiträge |
Akitv-Woofer: Last über High-Level Anschluss? hopetoun am 09.11.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2005 – 4 Beiträge |
Anschluss an High-Level *und* Cinch problematisch? RobN am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 3 Beiträge |
Welche Anschlussvariante für High Level gshelter am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2008 – 2 Beiträge |
guter subwoofer mit high level out hammahanna55 am 25.09.2009 – Letzte Antwort am 29.09.2009 – 3 Beiträge |
Subwoofer mit High-Level Eingang an Cinch-Ausgang vom Verstärker *__* am 10.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Nubert nuVero 110 ? Der ehrliche Standlautsprecher im Test
Harman Kardon Citation Multibeam 700: Soundbar zum Bestpreis
Sonos Roam im Bundle mit Belkin-Earbuds ? ein guter Deal?
Musik-MP3 online kaufen und herunterladen: Diese Möglichkeiten hast du
Sony VPL-VW890ES und VPL-VW290ES: Neue 4K-Beamer fürs Heimkino
LG OLED: Lohnt sich der Kauf zum aktuellen Top-Preis?
Panasonic DP-UB9004: Ultra-HD-Blu-ray Player im Test
Media-Markt-Angebot: bis zu 200 Euro Cashback auf Neo-QLED-TVs von Samsung
Test Audio-Technica AT-LPW50PB
Plattenspieler New Horizon 121 im Test ? Klang-Referenz unter 500 Euro
Sonos Roam im Test: Bluetooth Line-In für dein Sonos System
Samsung The Premiere im Test: Samsung überzeugt mit erstem Beamer!
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Subwoofer an Stereo Verstärker anschließen
- Aktiver Subwoofer über normales Cinch-Kabel an AV-Receiver
- Subwoofer an Pre-Out?
- Watt bei Parallel und Reihenschaltung
- Teufel T8 *Bass Boost*
- Bass Absorber ! was ist besser Gummifüße oder Spikes ?
- Aktiv Subwoofer Line-In Eingänge?
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Sonos Sub mit zwei Play 5 für Musik?
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel T4000 kann das funktionieren ?
- Phase am Subwoofer richtig einstellen
- Klipsch neue SPL Subwoofer Serie
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Kann ich bei einem Verstärker OHNE Subwoofer ausgang trotzdem einen Subwoofer anschließen?
- Autosubwoofer zuhause anschliessen?
- aktiver Subwoofer an Verstärker anschliessen??
- Firmware Elac Sub 2070
- Subwoofer Dämmung
- Subs wie viel hz?
Top 10 Suchanfragen in Subwoofer
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder899.992 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedRoschu1960
- Gesamtzahl an Themen1.500.309
- Gesamtzahl an Beiträgen20.529.712