| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » stärkeres Netzteil für Dayton DTA-1 | |
| 
                                     | 
                                ||||
stärkeres Netzteil für Dayton DTA-1+A -A | 
        ||
| Autor | 
        
  | |
| 
					  
                         
                                                Kleinaberoho                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 06. Sep 2010, 13:42
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hallo, ich möchte meinen Dayton T-amp an einem stärkeren Netzteil betreiben, da ich momentan mit sehr wirkungsgradschwachen Lautsprechern höre. (ca. 82dB) Kennt sich jemand mit T-amps aus und kann mir sagen, ob ich den Verstärker mit einem 13,8 V/DC 3A 40W Netzteil kaputt mache oder noch etwas mehr Leistung raus bekomme? Ich denke dabei an  dieses hier.Mitgeliefert war ein 12V Steckernetzteil made in China, welches wohl nicht 100% linear ist. Grüße, Hannes  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                audiophilanthrop                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 06. Sep 2010, 17:41
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Nachdem 13,8 V noch unterhalb der zulässigen Maximalspannung des TA2024B von 16 V liegen, sollte das funktionieren (auch wenn maximal 13,2 V empfohlen werden). Der Chip bringt ja maximal etwa 11 W an 4 Ohm x2, da kann man ein Netzteil für ca. 3,3 A gut gebrauchen (das mitgelieferte macht maximal 2 A). Ob das nun unbedingt ein SNT sein muß... Allerdings: Für wirkungsgradschwache Lautsprecher ist so ein kleiner Amp so oder so nicht wirklich gut geeignet. Selbst wenn er dann die doppelte Leistung bringt, also z.B. 2x 10 W statt 2x 5 W, hast du nur 3 dB gewonnen. Um auf subjektiv doppelte Lautstärke zu kommen, bräuchtest du bald 10 dB mehr - 2x 50 W. Für einen handelsüblichen "ausgewachsenen" Vollverstärker ab ca. 200€ neu (und gebraucht teils um oder unter 50€) kein Thema.  | 
           
			
            
||
	    
  | ||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Dayton DTA-1 Kanalproblem hottendotten am 10.01.2014 – Letzte Antwort am 11.01.2014 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Mivoc80 mit Dayton dta-1 geht nicht Alechs am 15.03.2016 – Letzte Antwort am 16.03.2016 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Dayton Audio DTA-100  rauscht caramelo4u am 07.08.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2013 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil bruzzelt! rland79 am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 8 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil für Endstufe?! vOjEL am 20.06.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 20 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil für Phono Vorverstärker rodriguezx am 08.02.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2017 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil Endstufe Boost_711 am 20.02.2004 – Letzte Antwort am 21.02.2004 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Endstufe Anschluss an Netzteil American am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 22.12.2004 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil vom Verstärker defekt ! mihel am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Denon DRA275RD Netzteil Sek.Spannungen? pijacke am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 21.03.2008 – 2 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2010
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A und R-N800A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 6 )
 - Neuestes MitgliedYtixx
 - Gesamtzahl an Themen1.562.284
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.860
 








