HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Sonoro Maestro Quantum (Signature) - Dirac Live & ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Sonoro Maestro Quantum (Signature) - Dirac Live & Speaker Presets+A -A |
||
Autor |
| |
pogopogo
Inventar |
19:54
![]() |
#51
erstellt: 02. Jun 2024, |
Btw.: Dirac Live scheint nun seit Version 3.10.1beta wieder richtig zu funktionieren und wurde leider im Video nicht getestet. [Beitrag von pogopogo am 02. Jun 2024, 19:55 bearbeitet] |
||
imebro
Inventar |
14:58
![]() |
#52
erstellt: 09. Jun 2024, |
@pogopogo bat mich, meine mittlerweile negativen Erfahrungen mit dem Sonoro Maestro Quantum hier mitzuteilen, was ich dann gerne auch mache... Ich hatte den Maestro rund 3 Wochen Zuhause. Es gab immer wieder Abbrüche bei eingestellten Quellen, DAB+ war sehr instabil (was definitiv NICHT am Empfang bei mir liegt), die FB reagierte oft träge und ab und zu schaltete sich das Gerät auch einfach mal in den Standby. Dazu hat bei diesem Gerät (und in meinem Fall) das "Dirac Live" nur eine "Verschlimmbesserung" bewirkt und zwar bei insgesamt 5 unterschiedlichen Tests!! Aber hier kann ich natürlich nicht beurteilen, ob das am Dirac liegt oder am Maestro. Ich war in regem Kontakt mit dem Support von Sonoro und das ein oder andere Problem ist dort auch schon bekannt. Ich will das Gerät jetzt aber nicht komplett schlecht machen. Das hat es auch nicht verdient. Wer ein All-in-One Gerät sucht mit einem "vernünftigen" Klang und vielen Features, der ist beim Maestro Quantum schon richtig. Und vielleicht werden die Bugs ja auch noch per Updates behoben. Für mich bedeutete das jedoch, dass ich mir beim gleichen Händler einen "Cambridge Audio Evo 150" bestellt habe. Und danach hatte ich die - sicher recht seltene - Möglichkeit, beide Geräte ausgiebig miteinander zu vergleichen. Mein damaliger erster Eindruck (hatte ich mal in einem Thread hier geschrieben) hat sich dabei zu 100% bestätigt... nämlich dass der Cambridge klanglich um eine gute Länge vor dem Maestro liegt. Der Maestro ist doch recht hell abgestimmt und vor allem das war es, warum ich ihn zurückgegeben habe. Die Probleme (s.o.) haben mir einfach nur die Entscheidung erleichtert. Ich will aber auch klar sagen, dass der Evo 150 auch (noch) nicht ganz rund läuft bei mir. Dazu habe ich einen extra Thread erstellt mit Fragen zur automatischen Umschaltung auf "TV ARC", wenn der Evo 150 bereits läuft, zum "Sub-Out" Ausgang (von dem in der BDA nichts steht) sowie zur Tatsache, dass man "Amazon Music" nur direkt über die "Amazon Music - App" streamen kann, wenn man den Ton dann über "Google Chromecast" auf den Evo 150 ausgeben läßt. Das funktioniert problemlos... ist aber aufwendiger, als beim Maestro, wo die "Amazon Music" App schon integriert ist. So, das wär´s von meiner Seite und ich denke, das hier war eine wirklich sehr faire und offene Einschätzung von mir. Natürlich sind Geschmäcker immer unterschiedlich... das hier gibt meinen Geschmack wieder, aber auch harte Tatsachen ![]() Grüße, imebro [Beitrag von imebro am 09. Jun 2024, 15:02 bearbeitet] |
||
|
||
buayadarat
Inventar |
15:38
![]() |
#53
erstellt: 09. Jun 2024, |
Schade, aber es zeigt, dass praktisch alle der "modernen" Verstärker noch ein paar Probleme haben, noch am zuverlässigsten sind wohl die Lyngdorfs, aber auch deutlich teurer. Was all diese Stereoverstärker versuchen, machen ja die AVRs schon lange. Gibt es dort auch soviele Probleme? |
||
pogopogo
Inventar |
15:08
![]() |
#54
erstellt: 13. Jun 2024, |
Der Quantum wurde in der aktuellen STEREO getestet und hat eine Empfehlung der Redaktion inkl. 🌟🌟🌟🌟🌟 erhalten. |
||
pogopogo
Inventar |
17:06
![]() |
#55
erstellt: 14. Jun 2024, |
|
||
pogopogo
Inventar |
19:58
![]() |
#56
erstellt: 18. Jun 2024, |
|
||
pogopogo
Inventar |
08:32
![]() |
#57
erstellt: 14. Jul 2024, |
Ein neuer Testbericht: ![]() |
||
piercer
Inventar |
09:10
![]() |
#58
erstellt: 14. Jul 2024, |
Wie hoch ist eigentlich dein Werbebudget für Sonoro, NAD, Dirac und BluOS? ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
01:35
![]() |
#59
erstellt: 10. Jan 2025, |
|
||
ingo74
Inventar |
01:54
![]() |
#60
erstellt: 10. Jan 2025, |
Ich spiele mit dem Gedanken, den QUANTUM zu kaufen, da er für mich alles kann, was ich brauche. Hat wer schon Erfahrungen und kann was dazu berichten, insbesondere zur gehörrichtigen Lautstärkeregelung, wie ist die beim QUANTUM gelöst? Wie funktioniert die Streaming Integration und App Steuerung? Kennt wer die Daten des Phono Eingangs? Und hat der einen digitalen Ausgang (im Netz finde ich Bilder ohne)? |
||
pogopogo
Inventar |
02:06
![]() |
#61
erstellt: 10. Jan 2025, |
Schaue dir das zuletzt eingestellte Video an. Das sollte einige Fragen beantworten ![]() [Beitrag von pogopogo am 10. Jan 2025, 02:21 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
14:27
![]() |
#62
erstellt: 10. Jan 2025, |
Welche Lautsprecher willst du daran betreiben und für was benötigst du den Digitalausgang? |
||
ingo74
Inventar |
16:12
![]() |
#63
erstellt: 10. Jan 2025, |
Die Kii 7 hab ich. Bin noch am überlegen, ob der passt - Dirac ist mir wichtig und die Gehörrichtige Lautstärkeregelung und da wirds eng. Deswegen die Frage, wie die funktioniert bzw wirkt. Die Frage ist auch, ob der Phonoeingang brauchbar ist und ob die Streaming Implantierung gut funktioniert bzw was nicht gut funktioniert. Das Video listet leider nur auf, was der kann und nicht die Details... |
||
pogopogo
Inventar |
16:25
![]() |
#64
erstellt: 10. Jan 2025, |
Dann würde ich bei deinen speziellen Fragestellungen mal den Support anrufen/anschreiben. Evtl. werden auch Änderungen bei einer der nächsten Firmwareversionen erfolgen. Deshalb würde ich in so einem Fall immer direkt anfragen. |
||
pogopogo
Inventar |
16:30
![]() |
#65
erstellt: 10. Jan 2025, |
Kii 7 sind doch aktiv. Für das Geld des Sonoros würdest du auch einen Bluesound Node Icon mit einem Waxwing Phono DSP bekommen. Damit wärst du ganz vorne dabei. |
||
ingo74
Inventar |
17:25
![]() |
#66
erstellt: 10. Jan 2025, |
Die beiden kannte ich noch nicht, erster Blick - total spannend! Den Waxwing Phono DSP Preamp gibt es nur in den USA und alles ist auf Englisch 🤔 Der Bluenote Streamer hat was und ist noch recht neu, hat Dirac und kann alles, was ich brauche! Danke ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
17:31
![]() |
#67
erstellt: 10. Jan 2025, |
Dann schaue mal hier vorbei: ![]() |
||
ingo74
Inventar |
17:41
![]() |
#68
erstellt: 10. Jan 2025, |
Top, Streamer ist gekauft, hier bin ich leider raus, PhonoPre geht dann im Link weiter ![]() |
||
Hifi-Fan1984
Gesperrt |
13:49
![]() |
#69
erstellt: 15. Mai 2025, |
Mein Bruder nutzt den Quantum seit ca. einem Jahr uns ist hellauf begeistert. Er hat bei ihm einen Denon Amp + Marantz CD-Player sowie Denon Streamer abgelöst. Das Gerät ist quasi die Allround-Lösung für alle die alles im einem Gerät haben wollen incl HDMI In um den TV anzuschließen. Für mich was die Preisleistung angeht aktuell mit das beste was man kaufen kann. Er hatte auch kurzfristig einen Cambridge Evo 150, welcher bei ihm aber mehr schlecht als recht funktionierte. Klanglich möchte ich immer mal einen Vergleich gegenüber meiner Accuphase / Auralic Kombination machen. Werde ich ggf. im Spätsommer einmal in Angriff nehmen. |
||
pogopogo
Inventar |
18:04
![]() |
#70
erstellt: 15. Mai 2025, |
Bitte berichten, mit und ohne Dirac Live ![]() |
||
Hifi-Fan1984
Gesperrt |
18:38
![]() |
#71
erstellt: 15. Mai 2025, |
Hey, wir haben die Einmessung einmal gemacht, was auch eine Änderung mit sich brachte - aber eher negativ. Ich bin eher der Fan von Raum Optimierung! Ich weiß einige von euch dürfen das nicht, da sie sonst bald im Keller schlafen müssen! Ansich aber eine gute Sache und wohl auch ziemlich einmalig in der Preisklasse! Man muss aber beachten, dass der Quantum nur die Basis Lizenz von Dirac hat, ergo nur der Bereich bis etwa 200 Hz sich ändert. Vollversion ist aber wohl updatebar, gegen Aufpreis versteht sich. [Beitrag von Hifi-Fan1984 am 15. Mai 2025, 19:00 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
18:41
![]() |
#72
erstellt: 15. Mai 2025, |
Welche Zielkurven habt ihr ausprobiert? |
||
Hifi-Fan1984
Gesperrt |
19:07
![]() |
#73
erstellt: 15. Mai 2025, |
Kann ich dir ehrlicherweise nicht mehr genau sagen, kenne ähnliches allerdings aus dem Ton Studio Bereich, da wurde mit den Messungen allerdings anschließend der Raum optimiert. Wie ich sagte, es ist ein tolles Feature, sollte aber nicht die einzige Intention sein dieses Gerät zu kaufen! Dann eher der All-In-One Faktor den finde ich nämlich wirklich beachtlich. Es gibt bis auf reines Multiroom eigentlich nichts was das Gerät nicht kann. Soweit ich es verstanden habe, kann das Gerät wohl zukünftig auch schon in SmartHome Systeme eingebunden werden. Das ist aber absolut nicht mein Interessenbereich, wer sich für so was interessiert hat meiner Meinung den Sinn von Musik als Genussmittel nicht verstanden. |
||
pogopogo
Inventar |
08:32
![]() |
#74
erstellt: 30. Mai 2025, |
Auch diese neuen Lautsprecher können nun über ein Firmwareupdate hinzugefügt werden (Speaker Preset) und das Maximale zeigen: [Beitrag von pogopogo am 30. Mai 2025, 08:34 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
09:09
![]() |
#75
erstellt: 30. Mai 2025, |
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#76
erstellt: 04. Jun 2025, |
![]() Das kann ja nur gut werden. Wenn das Fink Team und die B&W Legende Roland Krüger für sonoro arbeitet, werde ich mir wohl den Quantum Signature zulegen. |
||
pogopogo
Inventar |
12:25
![]() |
#77
erstellt: 04. Jun 2025, |
Auch ohne Signature spielt er für das Geld schon sehr gut auf. Berichte mal, wenn der Signature in den eigenen vier Wänden steht ![]() |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#78
erstellt: 04. Jun 2025, |
Werde ich! Vor 2026 (ggf. wie man sonoro kennt) Weihnachten 2025 wird es ja nichts werden mit dem Gerät. So etwas muss ja erst mal in Serie produziert werden ![]() Die Lautsprecher sehen auch interessant aus, ggf werde ich diese auch einmal testen. [Beitrag von Christian-Hifi am 04. Jun 2025, 13:34 bearbeitet] |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#79
erstellt: 04. Jun 2025, |
[quote="pogopogo (Beitrag #77)"]Auch ohne Signature spielt er für das Geld schon sehr gut auf. Ja, aber ich finde es klingt noch etwas eindimensional. Konnte den Quantum einmal ggü einer 11k Accuphase/ Auralic Kombination hören. Klar der Preis ist hier natürlich ein Faktor - eig. logisch das der Quantum da keine Schnitte hatte. Bin deswegen auf dem Fink Signature Quantum gespannt. [Beitrag von Christian-Hifi am 04. Jun 2025, 13:33 bearbeitet] |
||
buayadarat
Inventar |
13:43
![]() |
#80
erstellt: 04. Jun 2025, |
Das lässt sich mit dem Abspielen von Stereoaufnahmen und/oder mit einem zweiten Lautsprecher lösen. |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#81
erstellt: 04. Jun 2025, |
![]() Ja oder auf Stereo schalten. Nein meinte schon das die Bühne merklich kleiner wurde mit dem Quantum ggü dem Accuphase. Aber schwieriges Thema hier, soll ja auch hier welche geben die meinen die Erde ist flach ![]() Overall ist aber auch das jetzige Gerät schon wirklich sehr hochwertig und vor allem extrem sauber verarbeitet. In der 2000€ Klasse kenne ich nichts vergleichbares! Das muss man sonoro wirklich lassen, in Sachen Verarbeitung haben die es wirklich drauf. [Beitrag von Christian-Hifi am 04. Jun 2025, 14:33 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
14:09
![]() |
#82
erstellt: 04. Jun 2025, |
Dann klingt es wohl zweidimensional, vielleicht soll es aber dreidimensional klingen ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
17:34
![]() |
#83
erstellt: 04. Jun 2025, |
War Dirac Live aktiv und wurde nur der Verstärker ausgetauscht? |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#84
erstellt: 10. Jun 2025, |
Was hat Dirac mit der Bühnenbreite zutun? ![]() Steht doch da, Accuphase am Auralic Streamer. Der Streamer vom Quantum bzw. das Streaming Modul ist aber nicht merklich schlechter als vom Auralic - sind eher andere Faktoren im Gerät die den Unterschied machen. Beim Fink Gerät soll wohl aber auch noch mal komplett die DSP mit überarbeitet werden, da wird also einiges gehen! Ich werde einen ausführlichen Testbericht hier veröffentlichen sobald das Gerät verfügbar ist. Ggf. werde ich dann man meine Accuphase / Auralic Kombination abgeben. [Beitrag von Christian-Hifi am 10. Jun 2025, 14:22 bearbeitet] |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#85
erstellt: 10. Jun 2025, |
Zum Auralic / Quantum Streamer habe ich mal einen relativ aufwendigen Test gemacht. Da ist der Auralic aktuell "noch" vorne! ![]() [Beitrag von Christian-Hifi am 10. Jun 2025, 14:36 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
19:06
![]() |
#86
erstellt: 10. Jun 2025, |
Je nach Messungen und Einstellungen kann man schon einiges beeinflussen. |
||
Christian-Hifi
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#87
erstellt: 10. Jun 2025, |
No! Kann ich dir klar mit "nein" beantworten! Im Quantum ist nichts verbaut was die basisbreite (Stereobild) beeinflussen könnte! Edit: Hab extra mal bei sonoro Support angefragt, dort wurde mir auch bestätigt das Dirac absolut keinen Einfluss auf das Stereobild hat [Beitrag von Christian-Hifi am 11. Jun 2025, 14:17 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C389 verschiedene Fragen zu Dirac Live Erhabenheit am 22.10.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 40 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Enmessung mit miniDSP SHD a_hansi am 26.10.2021 – Letzte Antwort am 14.11.2021 – 2 Beiträge |
NAD C700 V2 - Dirac Live ready und Surround fähig pogopogo am 26.06.2024 – Letzte Antwort am 14.07.2024 – 26 Beiträge |
Audio Analogue Maestro Anniversary Aprofis82 am 09.08.2019 – Letzte Antwort am 14.03.2021 – 9 Beiträge |
Audio Analogue Maestro Settanta (Preis?) Andreas1205 am 11.09.2010 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 4 Beiträge |
Ton über Toslink besser, als über HDMI? imebro am 13.05.2024 – Letzte Antwort am 13.05.2024 – 5 Beiträge |
NAD C 658 - Dirac-Einrichtung mit Clipping-Fehlermeldung NeuHier0815 am 29.12.2023 – Letzte Antwort am 30.12.2023 – 16 Beiträge |
NAD M10 V2 Subwoofer Problem bei Dirac Einmessung Sawadskij am 22.08.2023 – Letzte Antwort am 28.01.2024 – 29 Beiträge |
kleine Probleme mit Ziefle Maestro V1 und A1 - event. Verkauf ... PIT328 am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 14.04.2006 – 3 Beiträge |
Verstärker am Speaker Ausgang hessi am 05.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.271