Frage zu Audio Innovation Harmonie 500 Röhrenverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
jayjay2002
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Jul 2025, 14:20
Hallo,

ich interessiere mich aktuell für einen Audio Innovation Harmonie 500. Leider kenne ich mich mit Röhrengeräten nicht besonders gut aus, daher wende ich mich an euch.

Bilder und ein Video des Geräts werde ich hier einstellen.

Ich war bereits beim Anbieter und habe mir den Verstärker genauer angesehen. Die großen Röhren – laut Anbieter russische NOS-Röhren vom Typ 5881 (entspricht 6P3C-E) – scheinen zu funktionieren, sie glimmen jedenfalls alle. Bei den kleineren Röhren glimmen allerdings nur die ersten beiden von links, die anderen bleiben dunkel.

Welche Funktion haben die großen und die kleinen Röhren?

Müssen die Röhren, die nicht glimmen, ausgetauscht werden?

Info: Da die Upload-Funktion des Forums leider nicht funktioniert, stelle ich das Video und die Bilder direkt über meinen OneDrive-Link zur Verfügung:


Video

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4


[Beitrag von jayjay2002 am 31. Jul 2025, 14:29 bearbeitet]
RoA
Inventar
#2 erstellt: 31. Jul 2025, 14:28

Welche Funktion haben die großen und die kleinen Röhren?


Klein =Vorverstärkung, Groß = Endverstärkung


Müssen die Röhren, die nicht glimmen, ausgetauscht werden?


'türlich. Allerdings ist es oft so, daß das Glimmen v.a. bei Tageslicht kaum sichtbar ist. Der Anbieter wird dir sicher kein Gerät mit defekten Röhren verkaufen wollen. Im übrigen: Auch glimmende Röhren können defekt/verbraucht sein.
jayjay2002
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Jul 2025, 14:32
Würde der Sound funktionieren, wenn einige Röhren Defekt wären? Wie im Video zu sehen ist, ist der Sound vorhanden und nach meinem empfinden glasklar..
RoA
Inventar
#4 erstellt: 31. Jul 2025, 16:08

jayjay2002 (Beitrag #3) schrieb:
Würde der Sound funktionieren, wenn einige Röhren Defekt wären?


Kommt darauf an, welche Funktion die defekten Röhren hätten. Aller Wahrscheinlichkeit nicht.
DB
Inventar
#5 erstellt: 01. Aug 2025, 08:03
Hallo,

das Glimmen der Heizung von Vorstufenröhren kann sehr schwach oder z.B. durch das Getter verdeckt sein, so daß man es nicht sieht. Ob die Röhren korrekt geheizt werden, findet man nur heraus, wenn man Röhrentyp und Heizspannung weiß.

So, und bevor man Dich beim Kauf rollt: in den Audio Innovations Harmonie 500 gehören 2x ECC88, 3x ECC83 und 4x EL34. Die 6П3C ist keine 5881 und diese beiden unterschiedlichen Röhren sind auch kein Ersatz für die original in den Verstärker gehörende EL34.
https://frank.pocnet.net/sheets/084/6/6P3S.pdf
https://frank.pocnet.net/sheets/127/5/5881.pdf
https://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf
Laß Dir am besten mal vom Verkäufer erzählen, was man noch alles verpfuscht verbessert hat. Am besten wäre eine Innenansicht des Gerätes.
Die O-Ringe über den Kolben der Vorröhren sind auch Quatsch.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 01. Aug 2025, 08:41 bearbeitet]
RoA
Inventar
#6 erstellt: 01. Aug 2025, 13:30
Was soll das Schätzchen denn kosten? Mit oder ohne Garantie?
jayjay2002
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 02. Aug 2025, 17:08
@DB

tut mir Leid für die späte Antwort, hatte einiges zu tun.

Ich hatte den Verstärker, wie bereits erwähnt, live Probe gehört und er hat mich nach meinem Empfinden überzeugt. Hast du dir das Video angesehen, das ich oben verlinkt hatte? Würdest du sagen, dass der Verstärker auch dann funktionstüchtig bleibt, wenn eine oder mehrere Röhren defekt sind?

Ich bin bereit, in neue Röhren zu investieren. Könntest du mir freundlicherweise Links bereitstellen, wo ich diese kaufen kann?

VG
DB
Inventar
#8 erstellt: 02. Aug 2025, 17:14
Röhren kannst Du bei BTB kaufen. Der Verstärker hat einen zahmen Arbeitspunkt für die Endröhren. EL34 in einem Dynacord Eminent II oder Gigant werden ganz anders gefordert.
An Deiner Stelle würde ich den Verstärker nur kaufen, wenn er unverbastelt ist.
Bei drtube.com gibt es die Schaltpläne.


[Beitrag von DB am 02. Aug 2025, 17:20 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#9 erstellt: 02. Aug 2025, 20:08
Das passt alles nicht zusammen. Der Verstärker hat einen Phono-Amp. Dafür braucht er 2 Röhren, Für den Hauptverstärker benötigt er 3 kleine Röhren und die 4 Endstufenröhren. Wenn nur 2 kleine Röhren und die 4 großen Röhren glühen würden, kann er nicht funktionieren. Im Übrigen gehen die Heizungen von Röhren so gut wie nie kaputt, schon gar nicht von 3 Stück in einem Gerät. Somit müsste ein Fehler in der Schaltung vorliegen, da ist dann nichts mit neuen Röhren getan. Unterm Strich, wenn der Verstärker auch mit Plattenspieler funktioniert, dann müssen alle Röhren funktionieren, sofern das Gerät nicht verbastelt wurde.
DB
Inventar
#10 erstellt: 04. Aug 2025, 20:35
Und?
Nix neues?


[Beitrag von DB am 04. Aug 2025, 20:37 bearbeitet]
bachelag
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Aug 2025, 18:38
@jayjay2002

An deinen Fragen an bin ich der Meinung dass du keine Ahnung hast von Röhrenschaltungen. Da bin ich der Meinung, dass man die Finger lassen sollte von verbastelten Röhrenverstärker. Ansonsten handelt man sich früher oder später nur Aerger ein. Solche Verstärker sollte man selbst wieder auf einen Originalzustand (wenn auch mit neueren Komponenten) bringen. Dazu wird auch ein gewisses Messequipment nötig. Oder man hat einen Bekannten in der Nähe der das nötige Fachwissen hat. Auch das Handeln mit den hohen Spannungen will gelernt sein. Spätestens nach ein paar Erfahrungen lernt man das dann schnell. Nicht nach dem Moto: "Liegt der Bastler tot im Keller war die Anodenspannung schneller". In diesem Sinne, überlege dir das gut. Gruss Heinz
Hörstoff
Inventar
#12 erstellt: 05. Aug 2025, 18:50
4 x EL34 - das ist ja durchaus eine Leistungs-Ansage. Im www steht übrigens geschrieben, dass Audioplan schon einmal einen solchen Röhrenverstärker überholt hat. Wäre vermutlich empfehlenswert, all dies mit dem Verkäufer vorab zu klären.


[Beitrag von Hörstoff am 05. Aug 2025, 18:53 bearbeitet]
DB
Inventar
#13 erstellt: 05. Aug 2025, 19:43
2x 25W. Ich schrieb doch, ganz zahm.
Hörstoff
Inventar
#14 erstellt: 05. Aug 2025, 20:38

DB (Beitrag #13) schrieb:
2x 25W.

... reicht völlig und ist für einen RV nicht wenig.
DB
Inventar
#15 erstellt: 06. Aug 2025, 08:40
Ist schon richtig, aus EL34 geht aber weitaus mehr Leistung zu erzielen.


[Beitrag von DB am 06. Aug 2025, 08:40 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#16 erstellt: 09. Aug 2025, 13:12
Leistung ist nicht alles. Vermutlich meinst du Gegentakt-B mit bis zu 100 Watt. Das ist eben nicht Class A mit 11 Watt, bringt dann aber auch 5 % Klirr mit sich... Für den "Röhrensound" vermutlich gar nicht mal schlecht.
DB
Inventar
#17 erstellt: 11. Aug 2025, 09:51
Interessant ist der Klirrfaktor, den EL34 bei den verschiedenen Arbeitspunkten und wohnzimmernotwendiger Leistung erzeugen:
https://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf


@TE: gibt's was Neues?


[Beitrag von DB am 11. Aug 2025, 09:52 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#18 erstellt: 14. Aug 2025, 16:42
Die Angaben aus dem Datenblatt sind irreführend. In einem korrekt dimensionierten Verstärker liegt der Klirrfaktor bei 50 W Sinus unter 1%. Bei 2 EL34 in Gegentaktschaltung.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKennethnic
  • Gesamtzahl an Themen1.561.709
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.207