Komplettumbau Soundanlage E39 Beratungshilfe

+A -A
Autor
Beitrag
StandardGMD
Neuling
#1 erstellt: 02. Jul 2025, 20:37
Guten Abend liebes HIFI-Forum!
Ich habe mir vor etwa einem Monat meine neue E39 Limousine geholt. Im Zuge dessen habe ich vor die ganze Soundanlage rauszurupfen und neu aufzubauen. Stellt sich nur die Frage, welche Komponenten sind die richtigen für meinen Fall? Hier ist eure Erfahrung benötigt!

Als kurze Info, ich bin Amateur im Thema Auto HIFI Systemen und neu im Forum. Von daher bitte ich um Nachsicht . Zum Auto, jede blanke Stelle Blech im Auto wurde schon mit Butyl Matten eingedeckt. Außerdem ist das ein Xtrons IQ7439IBUS verbaut, das Beste was Xtrons zur Zeit auf dem Markt hat. Es ist eine 105AH Varta Silver Dynamic Batterie verbaut.

Erste Frage, welche Lautsprecher sind in meinem Fall die beste Entscheidung. Die vorderen Türen haben Platz für 13cm Mittel/Tieftöner mit einer maximalen Einbautiefe von +- 60mm. Ich habe ein Budget von etwa 150€ PRO Lautsprecher, insgesamt werden vier Stück benötigt (die Hutablage beinhaltet auch noch zwei Lautsprecher welche getauscht werden). Persönlich habe ich nur Erfahrung mit der Marke Focal, 99% davon im Heimbereich (Loudspeaker, Headphones etc.). Deren Sortiment im Thema 13cm Lautsprecher ist aber auch eher mau und nicht mehr aktuell (auch minimal außerhalb meinem Budget). Empfehlungen im Thema Hochtöner wird auch gebraucht, also immer her Damit (25mm).

Zweite Frage, welcher Verstärker wird es? Nach meinen Paar Wochen Recherche bin ich zum Entschluss gekommen dass ich definitiv einen 6 Kanal Verstärker mit DSP Funktion haben möchte. Laut Erfahrungsberichten sollen die M6 Modelle von Musway vernünftige Verstärker als Basis für ein ganzes System sein, da lasse ich mich aber auch gerne vom anderen belehren!

Und zuletzt die Frage Subwoofer. Ich werde wahrscheinlich eine Adapterplatte mit den Anschraubpunkten des Skisacks auf den gewollten Durchmesser des Woofers bauen. Mindestens 300W RMS wären meine Ansprüche, viel mehr muss es aber auch nicht sein. Thema Endstufe für den Woofer werde ich das nehmen was den Leistungsansprüchen genügt und was in dem Moment am günstigsten ist (mit ansatzweise guten Bewertungen natürlich). Für den Woofe wäre ich bereit etwa 250€ auszugeben, viel mehr scheint mir aber nicht sinnig.

Ich hoffe die Menge an Informationen ist genügend und verständlich genug. Wie gesagt, dies ist mein erstes Mal in diesem Forum. Ich lasse mich in jedem Thema gerne vom besseren belehren, jeder Erfahrungswert, jede Info oder Meinung ist gewünscht! Aussagen wie "lonht sich ja garnicht" oder "lass das du hast eh keine Ahnung" kann man sich aber denke ich sparen.

Vielen dank für eure Aufmerksamkeit!
Audiklang
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2025, 03:04
hallo


StandardGMD (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe ein Budget von etwa 150€ PRO Lautsprecher, insgesamt werden vier Stück benötigt


also 300 € für vorn und 300 € für hinten ?


StandardGMD (Beitrag #1) schrieb:
Nach meinen Paar Wochen Recherche bin ich zum Entschluss gekommen dass ich definitiv einen 6 Kanal Verstärker mit DSP Funktion haben möchte. Laut Erfahrungsberichten sollen die M6 Modelle von Musway vernünftige Verstärker als Basis für ein ganzes System sein


ja kann man nehmen


StandardGMD (Beitrag #1) schrieb:
Und zuletzt die Frage Subwoofer. Ich werde wahrscheinlich eine Adapterplatte mit den Anschraubpunkten des Skisacks auf den gewollten Durchmesser des Woofers bauen.


mit was für ein gehäuse ? free air ? geschlossenes gehäuse ?

Mfg Kai
StandardGMD
Neuling
#3 erstellt: 03. Jul 2025, 06:22
Genau, also insgesamt 600€ für 4 Lautsprecher. Bei Bedarf ist das Budget auch dehnbar wenn der Schritt zu 200€ pro LS unfassbar groß ist, aber wenn nicht wäre das das Optimum.

Meine Idee war es den Subwoofer der Einfachheit halber Free Air einzubauen, wenn das suboptimal ist kann ich auch eine Kiste bauen.

Danke für die Antwort!
Audiklang
Inventar
#4 erstellt: 03. Jul 2025, 14:03
hallo

free air funktioniert schon brauchbar , der woofer muss eben dafür geeignet sein

sowas zum beispiel

https://masori.de/pr...JoJz7qYaAgsaEALw_wcB
Simon
Inventar
#5 erstellt: 17. Jul 2025, 08:57
Hallo!

Gratuliere zu dem tollen Auto. Für mich ist der E39 ein legendäres Fahrzeug und eine der schönsten und besten Limousinen aller Zeiten.

HiFi-technisch ist der E39 ganz gut, wenn man mit einer Einschränkung umzugehen weiß:
Der Tiefmitteltöner am originalen Platz im originalen Gehäuse ist super für den Mittelton geeignet, im Tiefton kommt er aber nicht vernünftig unter ~90Hz. (Egal mit welchem Lautsprechermodell.)
Ein FreeAir Sub oder auch ein Geschlossenes Gehäuse an der Kofferraumdurchreiche funktioniert prinzipiell, TMT und Sub lassen sich aber nicht vernünftig aneinander ankoppeln.

Manche haben das Gehäuse des TMT ausgebaut und an der gleichen Stelle einen 16cm Lautsprecher verbaut.
Dadurch kommt man ein paar Hz tiefer. Durch die hohe Position aber nicht wesentlich. Nachteil ist, dass die Türe und deren Innenleben massiv angeregt wird und kaum zu entrappeln ist. Der Mittelton leidet ebenfalls etwas unter dieser Maßnahme.

Die Alternative, die mir persönlich besser gefällt ist, eine Subwooferlösung zu installieren, die gut zu dem 13cm TMT im Gehäuse in der Mitte der Türe passt.
Da wäre zum einen ein Subwoofer im Fußraum des Beifahrers. Ein 20cm Sub im laminierten 10l Gehäuse ganz vorne unter dem Armaturenbrett ist kaum störend. Den kann man fast beliebig hoch trennen ohne dass es einen Bruch zu den TMT gibt. Nachteil ist, dass unter ~30Hz kaum noch Pegel zu erwarten ist. (Für die meisten Leute stellt das keine Einschränkung dar.)
Zum anderen kann man einen Bandpass nach dem Prinzip von Fortissimo bauen. Durch das spezielle Prinzip kann man bei ca. 80Hz sehr gut an den TMT ankoppeln.
Nachteil ist, dass das Gehäuse sehr groß wird. (ca. 60 Liter netto / 80 brutto bei einem 25er Sub)


Die Hochtöner kann man sowohl ins Spiegeldreieck als auch in die A-Säule einbauen. Das funktioniert ohne großem Aufwand.

Hecklautsprecher ist die Frage, wozu?
Stereo wird in 2.0 bzw. 2.1 wiedergegeben. Es gibt dabei kein Signal für Hecklautsprecher. Versorgt man die Hecklautsprecher mit dem Signal der Frontlautsprecher, zerstört es eher den Klang und die Bühnenstabilität als dass es hilfreich ist.
Eine für mich sinnvolle Anwendung für Hecklautsprecher ist die Kombination mit einem Fader zwischen vorne und hinten.
Entweder hört man Musik nur mit dem Frontsystem inkl. Subwoofer oder man lässt auf Reisen mit den Kids die Kinderhörbücher im Heck laufen, ohne dass man vorne zu sehr von Bibi & Tina genervt wird.

Und freundlich grüßt
der Simon
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedarenatotal834
  • Gesamtzahl an Themen1.560.909
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.707