HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Semiportabler DAP gesucht | |
|
Semiportabler DAP gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
dominic-f.
Neuling |
13:59
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Hallo miteinander, ich bin neu hier im Forum, habe vorher bereits öfters aber Dinge nachgeschlagen, als meine Frau und ich unsere Musikanlagen angeschafft haben. Als Neuling ein paar kurze Worte zu mir, in einem anderen Forum, wo ich sehr rege aktiv bin, ist das üblich, wer das überlesen möchte, kann weiter unten weiterlesen. Ich bin Familienvater dreier Kinder mit einer Ehefrau als Hauptverdienerin. Im Hintergrund steht bei mir ein Musikstudium vor vielen Jahren, nachdem ich mich aber beruflich völlig verändert habe spielt das nur noch privat eine Rolle. Es profitieren davon die Kinder und dann und wann die Kirchengemeinde. Jetzt eröffne ich hier einen Account, weil ich mir etwas Kaufberatung erhoffe. Wir haben im Wohnzimmer eine ziemlich gute Musikanlage, die aber auf CDs ausgerichtet ist (Sonus Faber Venere 2.5-Boxen, ein Rotel-Verstärker und ein Rotel-CD-Player). Dazu eine außerordentlich gute Wohnzimmerakustik. Bei uns klingt es im Wohnzimmer schon wirklich tiptop, und die Lautsprecher habe ich in einem guten Fachgeschäft nach ausführlichem Vergleichen mit Termin und Zeit so ausgewähl, das ist alles schon sehr stimmig für unseren Geschmack. Im Schlafzimmer haben wir Isophon Indigo II je mit einem AVM Monoblock und einer AVM Vorstufe. Die sind schon etwas älter (90er Jahre?), haben wir vom Schwiegervater. Hätte ich so sicher nicht ausgesucht, aber machen auf ihre Art auch Laune, und im Schlafzimmer ist die Akustik ohnehin suboptimal. Unsere CD-Sammlung ist inzwischen zur größeren Hälfte als FLAC gesichert, wird aber bisher immer noch oft per CD abgespielt. Nun habe ich vor einiger Zeit billige Logitech-Bluetooth-Empfänger gekauft für oben und unten, um auch mal direkt FLAC vom Handy aus abzuspielen. Das war leider ein Flop. MEINE FRAGESTELLUNG: Nun suche ich einen Digital Audio Player (oder eine andere sinnvolle Lösung), der die meiste Zeit im Wohnzimmer angestöpselt sein wird, ab und an dann aber auch im Schlafzimmer seinen Dienst tun soll. Und im Einzelfall auch Kopfhörer antreiben soll (beyerdynamic DT 1990 Pro II, die haben nur ca. 30 Ohm). Unsere Musik nimmt ca. 300GB ein (langsames Wachstum, wenige GB pro Jahr), allerdings muss nicht zwingend immer alles gleichzeitig verfügbar sein, auch wenn es schön wäre. Der Player braucht also nicht zwingend Bluetooth, WLAN und derlei, sondern es genügt, wenn ich eine Karte einstecken kann, auf deren Ordnerstruktur (Windows PC) ich vom DAP aus zugreifen kann. Wichtig wäre für uns, dass keine Lücken zwischen Tracks beim Abspielen entstehen, ansonsten benötigen wir nicht viele Funktionen. Ein Equalizer wäre erfreulich, das war es dann aber auch im Prinzip. Ich habe natürlich schon gestörbert, aber auf dem aktuellen Markt sehe ich kaum noch günstige Geräte, zudem sagen mir die Firmen alle gar nichts mehr. Fiio, Cayin, iBasso habe ich in der letzten Woche das erste Mal gehört. Was ich bisher herausgefunden habe: Ein FiiO M23 dürfte passen, oder ein gebrauchter iBasso DX 300. Ein Cayin N3 Ultra dürfte meine Anforderungen wohl auch erfüllen. Die kosten (iBasso gebraucht) jeweils um die 700€. Das finde ich sehr teuer, aber über diese Geräte (oder ähnliche) stolpere ich bei meiner Recherche regelmäßig, dazu gibt es ja wohl noch viel teurere. Dazu ist nicht immer klar, ob ich überhaupt den Akku unkompliziert selbst ersetzen kann, wenn der nach ein paar Jahren in die Knie geht. Meine Frage wäre jetzt: Sind diese Geräte für meinen Zweck überhaupt geeignet? Ergibt es Sinn, solche Geräte gebraucht zu kaufen? Ein Astell & Kern 120 II z.B. kostete vor wenigen Jahren noch 2000€, wird jetzt für vereinzelt 300€ gebraucht gehandelt. Wie kann ein derartiger Wertverfall in so wenigen Jahren bei einem Stück Audio-Equipment geschehen? Oder sind diese Geräte doch letztlich wie Handys auf Kurzlebigkeit ausgelegt und Akku, Betriebssystem etc. sind nach wenigen Jahren nicht mehr tauglich, sodass der extreme Preisverfall doch eher Produktpolitik ist, damit neue verkauft werden können? Ich verstehe schlichtweg den Markt für DAPs noch nicht. Bei Lautsprechern weiß ich: Was vor zehn Jahren richtig gut war, muss sich auch heute zumindest nicht verstecken, ebenso Verstärker, Vorstufen, Kopfhörer. Entsprechend wertstabil sind die hochwertigen Geräte nach erstmaligem Wertverlust. Ist das bei DAP nicht so? Sind die heute so viel besser als früher? Wie gesagt: Wir benötigen nicht so viele Funktionen, keine Apps, kein Streaming, keine Updates. Der Player soll einfach eine SD-Karte mit Ordnern aufnehmen, und die dann gut klingend abspielen. Vielleicht möchte mich jemand aufklären, vielleicht eine Produktempfehlung aussprechen, oder mir auch von etwas abraten, falls ich etwas übersehe? Das Budget ist noch nicht festgelegt, aber keinesfalls möchten wir vierstellig ausgeben. Wir waren über die aufgerufenen Preise für FiiO M23 und derlei so schon erschüttert. Ich würde mich über Rückmeldungen, Tipps, Gedanken, Anregungen freuen. Vielen Dank für Eure Zeit! Dominic F. |
||
MPosti
Stammgast |
16:52
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Wie du bereits geschrieben hast, ist der Wertverfall ähnlich wie der bei Smartphones. Speziell zum AK120 II möchte ich jedoch hinzufügen, dass dieser von Anfang an nicht beliebt war und heute noch weniger. Niemand sollte diesen heute noch kaufen, nicht mal gebraucht. Es muss nicht so teuer werden. Sieh dir mal den HiBy R4 an. Der wird zurecht gelobt und kostet wesentlich weniger. Er bietet dir alles, was du möchtest (inklusive genug Speicher mit SD-Karte). ![]() |
||
|
||
Roadfox
Stammgast |
19:06
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Um noch eine Anregung zu geben, langsam denken einige Hersteller solcher DAP, was die Anwendungsbandbreite betrifft, um und bieten mit neueren Generationen dieser Geräte solche Goodies, wie selbst wechselbarer Akku oder einen extra Desktopbetrieb ohne Belastung des Akkus bei stationärer Nutzung, realisiert über einen Extra-USB-C-Anschluß. Da viele dieser Player aus China stammen, kann man sich schon auf die 9th Shanghai International Headphone Expo freuen, was es so an neuen Innovationen gibt. |
||
Fotoingo
Stammgast |
02:07
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Na, erstmal ist deine Anlage schon sicher was feines. Die Ansprüche, die du da so erwähnst, dürften aber eigentlich schon vom Fiio JM21 für 200 Euro sehr gut erfüllt werden. 700Mw Leistung sollte schon für einige Kopfhörer genügen. Klanglich ist der wohl schon ziemlich sauber und hochwertig, was die verbauten Komponenten angeht. Den kannst du entspannt beim bekannten deutschen Händler kaufen. Der Cayin scheint ja ein sehr interessantes Gerät zu sein, allerdings eben mit den Funkkontakten etwas kompliziert. Für Dich scheint ein Streaming-Anbieter nicht interessant zu sein? Für mich ist gerade das Entdecken neuer Musik in meiner Geschmacksrichtung eigentlich immer sehr spannend, und eine komplette Sammlung sollte das auch vorhanden sein. Jedenfalls habe ich den Schritt nicht bereut, qualitativ sind die Anbieter auch schon sehr hochwertig geworden. |
||
dominic-f.
Neuling |
11:22
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Vielen Dank für die Tipps. Der Fiio JM21 erscheint mir als ein gutes Angebot. Meine Kopfhörer sind recht anspruchslos was die Ausgangsleistung angeht, Beyerdynamic 1990 Pro Mk II, die haben nur ca. 30 Ohm und können also quasi von jedem Gerät versorgt werden. Meistens wird der Player aber ohnehin an der Stereoanlage hängen. Was mir noch etwas Sorgen bereitet ist der Akku. Wenn man den Player dann doch mal einen stressigen Monat lang nicht benutzt und vergessen hat, ihn vorher ganz runterzufahren (oder man muss das eben jedes Mal konsequent machen) habe ich die Sorge, dass er doch sonst schnell mal tiefentladen wird. Das Problem haben wir z.B. mit unseren Airpods Max, die schon wirklich oft keinen Mucks mehr von sich gegeben haben, weil wir vergessen hatten, sie halbwegs aufgeladen in ihr Case zu tun (unfassbar dämliches Konzept von Apple). Der Beitrag von Roadfox (danke!) ist insofern sehr hilfreich, anscheinend berücksichtigen die Hersteller solche Sorgen zunehmend. Bisher sehe ich Funktionen wie Deaktivierung der Batterieladung bei Anschluss ans Ladekabel (wie im Fiio M23) zur Batterieschonung aber noch nicht bei den günstigeren Geräten, oder übersehe ich da was? Das finde ich z.B. am Fiio M23 so attraktiv, dass der diesen Desktopmodus mitbringt. Denn ich würde den Player dann wohl ganz überwiegend in diesem Modus betreiben, nur eben dann und wann für die Kopfhörer beiseite nehmen beim Kochen oder derlei. Sowas bietet keiner der günstigeren Player, sehe ich das richtig? Oder kommt da vielleicht noch was in näherer Zukunft? |
||
Fotoingo
Stammgast |
12:51
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Vermutlich ist das Feature mit dem Abschalten der Batterie schon etwas aufwändiger, da Hardwarebasiert, und deshalb auch etwas teurer. Insgesamt ist der M23 wohl auch klanglich großartig, wenn man sich die Bewertungen anschaut. Allerdings scheint auch der JM21 klanglich schon sehr solide zu sein. Über den Hiby R4 habe ich sowohl klanglich als auch softwaretechnisch eher gemischte Rezensionen gelesen. Da ich eher mit Dongles höre, die direkt auf das Smartphone zugreifen, habe ich softwaretechnisch weniger Probleme, da da ja das Handy entscheidend ist. |
||
Ghoster52
Inventar |
18:33
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Hallo Dominic! Da Du weder BT, WLAN noch Android benötigst, reich eigentlich ein Griff ins untere Regal. Der Fiio JM21 ist eigentlich sehr gut, wenn Du den aber vergisst auszuschalten, ist irgendwann der Akku leer. Android verbraucht eben Akku auch im Stanby. Mein Tipp: Hifi Walker H2 oder Surfans F20, beide baugleich und gleich "teuer" oder günstig. Je nach Sichtweise, im Klang tut sich da nicht so viel und die kommen alle aus Asien (egal welcher Hersteller). Wenn Du Musik stoppst, schaltet der nach ein paar Minuten automatisch aus und auch nach Wochen ist der Akku noch gefüllt. Auch am PC kannst den nutzen, als günstige "DAC / KHV" Alternative, für den DT mehr wie ausreichend. ![]() |
||
dominic-f.
Neuling |
16:12
![]() |
#8
erstellt: 16. Mrz 2025, |
Ich habe jetzt mal den Fiio M23 und den Surfans F20 bestellt und werde beide ein bisschen vergleichen. Dann werde ich auch ein Update geben und ein bisschen berichten, wie die im Vergleich auf mich gewirkt haben in der Benutzung. Ich bin ziemlich gespannt, insbesondere ob ich tatsächlich einen Unterschied hören kann, aber vor allem natürlich auch, wie sie sich so bedienen und was mir am Ende besser zusagt. Vielen Dank für die bisherigen Beiträge! |
||
Fotoingo
Stammgast |
18:34
![]() |
#9
erstellt: 16. Mrz 2025, |
Oh ja, unbedingt mal vergleichen. Ich glaube, so einen Bericht gibts sicher noch nicht im Internet. |
||
dominic-f.
Neuling |
23:09
![]() |
#10
erstellt: 16. Mrz 2025, |
Eine Frage hat sich bei mir noch ergeben. Der Fiio M23 läuft ja wohl auf Android 10. Als Iphone-Nutzer waren mir die Androidversionen völlig unbekannt, aber Android 10 ist ja wohl inzwischen wirklich alt - aktuell ist Android 15 aber bereits da. Gleichzeitig ist der M23 aber ja in der Lage, sich z.B. auch mit dem heimischen Wlan zu verbinden, sich mit dem Handy via Bluetooth zu koppeln, per USB an den PC zu gehen etc. - wie ist das denn mit der Sicherheit auf Dauer? Holt man sich mit so einem Gerät mit altem, nicht mehr mit Updates versorgten Betriebssystem da nicht ein gravierendes Sicherheitsrisiko ins Haus? Nun will ich das Gerät ja eigentlich hauptsächlich mit lokalen Dateien betreiben, da könnte es mir egal sein. Aber vielleicht würde ich, wo das Gerät es schon kann, ja doch mal Apple Music oder derlei darauf ausprobieren, und es natürlich auch mit dem Handy, PC etc. koppeln. Und zudem: Bei einem Neukauf für 700€ muss die Frage erst recht gestellt werden. Das kann ich garnicht einschätzen. Ist das sicher? Und falls ja: Wie lange? Weiß da jemand was dazu? |
||
Fotoingo
Stammgast |
14:30
![]() |
#11
erstellt: 17. Mrz 2025, |
Bei dem Fiio ist wohl ein Update auf Android 12 in Arbeit. Wie sicher so ein Player in Eisen Netzwerk ist kann ich auch nicht sagen. Bin deshalb selbst eher vorsichtig bei Android. |
||
hifi_raptor
Inventar |
15:49
![]() |
#12
erstellt: 17. Mrz 2025, |
Morgen Jedes IoT Gerät im heimischen Umfeld ist ein Sicherheitsrisiko. Je älter die Android Version umso höher ist das Risiko. Alte Versionen bekommen einfach keine Updates mehr. Gilt aber für alle Geräte mit Internetanschluss. Ein unbedachter Klick auf einen Link in einer EMail aber auch. Ist heute sozusagen allgemeines Lebensrisiko. Haben deine Kinder Handy und PC Zugriff? ![]() In soweit ist die neueste Version mit aktuellen Patch anzustreben. Dann kannst Du zumindest ein ruhiges Gewissen haben. Schöne Woche |
||
MPosti
Stammgast |
16:34
![]() |
#13
erstellt: 21. Mrz 2025, |
War mehrere Tage schwer krank und konnte den Verlauf dieses Threads deswegen nicht folgen. Umso mehr wundert es mich, dass du den teuren Fiio M23 gekauft hast, da er so viel teurer ist als der HiBy R4 und ihm dennoch technisch unterlegen ist. Lass mich wissen, wie er dIr gefällt. ![]() |
||
dominic-f.
Neuling |
22:41
![]() |
#14
erstellt: 21. Mrz 2025, |
Ausschlaggebend war der Desktopmodus, bei dem man den Akku schonen kann. Aber ich habe bereits jetzt einige ziemlich nervige Eigenschaften festgestellt, die mich sehr stören (zumal bei dem in Relation so hohen Preis). Den Surfans F20 habe ich ebenfalls inzwischen hier, und auch schon etwas getestet. Er klingt gut, allerdings hat er merklich mehr Hintergrundrauschen als der FiiO. Bei manchen Stücken fällt das ja nicht ins Gewicht, aber bei anderen merkt man es sogar ohne direkten Vergleich. Ich werde noch einige Tage testen, ehe ich entscheide, welchen der beiden ich behalte - oder ob ich beide zurückschicke. Beide haben definitiv leider ihre Macken hinsichtlich der Bedienung. Ich werde dann aber noch ausführlicher berichten. Schonmal sagen kann ich allerdings, dass sich meine Musik noch nie so gut angehört hat wie mit dem FiiO in Kombination mit den Kopfhörern (beyerdynamik 1990 Pro II). Der Klang ist schon wirklich 1A. Aber das Bedienkonzept... bisher bin ich nicht damit warm geworden, leider, trotz recht reichlicher Nutzung. Ich ringe noch mit mir. Ich werde dann in einigen Tagen berichten. |
||
Ghoster52
Inventar |
13:37
![]() |
#15
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Noch 2 Randnotizen von meiner Seite... Ich mag die Fiio-App nicht sonderlich und nutze lieber Poweramp oder UAPP, die umgehen das Android-Treiber-Gedöns, am PC aber nicht relevant. ![]() Falls Du nicht so laut hörst, beim F20 kannst den GAIN einstellen (Low/High), dann sollte es weniger rauschen. Schade eigentlich, beim Walker H2 höre ich nichts rauschen. ![]() [Beitrag von Ghoster52 am 22. Mrz 2025, 13:38 bearbeitet] |
||
MPosti
Stammgast |
15:04
![]() |
#16
erstellt: 22. Mrz 2025, |
UAPP kann ich definitiv auch bedenkenlos weiterempfehlen. Nutzte es selber sehr lange. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedramonarucker
- Gesamtzahl an Themen1.560.815
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.395