Von FiiO M6 kommend, neuen DAP (bis 300€) gesucht mit Android-Funktion (fiio jm21, hiby r4?)

+A -A
Autor
Beitrag
Mickeyohjeans
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Mai 2025, 19:31
Also so ungefähr seit 2017 bis 2022 hab ich ein lg v30 genutzt, und war soweit damit zufrieden. Aber mich hat da schon immer die mich limitierenden 15 Lautstärkeschritte bei Bluetooth-Kopfhörern sehr gestört, sodass ich dann auf den FiiO M6 gewechselt bin.

Ich hätte zwar auch einfach für das lg v30 den power amp musicplayer nutzen können, da man bei dem ja in den Optionen von 15 Lautstärkestufen auf 100 wechseln kann, aber das kam für mich nie in Frage. Ich bin zu sehr an den neutron musicplayer gewöhnt, den nutze ich z.B. auch für meinen PC.

Genau, also ich nutze auf dem fiio m6 ebenfalls den neutron musicplayer. Der ist zwar mega kompakt und super geschickt, aber eigentlich war der dann doch eigentlich schon immer eine Spur zu klein. Damals kam für mich auch ein Ibasso dx160 in Frage. Aber weil ich geizig war, habe ich mich damals dann einfach für den fiio m6 entschieden. Außerdem hieß es damals auch, dass der dx160 ein Hitzeproblem hätte wegen dem snapdragon und dem class a Verstärker...

Folgende Geräte habe ich mir bisher näher angeschaut: hiby r4 und fiio jm21. Der hiby r4 hat class a bei 525mw@32ohm, der fiio jm21 hat glaub class ab bei 700mw@32ohm. Ist einfach Tatsache, das der fiio den stärkeren amp hat? Oder ist der r4 trotzdem stärker, weil dieser amp class a ist?

hiby r4 hat quad dac es9018c2m, und fiio dual dac CS43198. Kann man da auch sagen, hiby ist einfach besser?

Und die Akkufrage: der fiio hat nur 2400mAh, hiby hat aber 4500mAh. Aber Reviews sagen eigentlich aus, die würden beide ungefähr gleich schnell ihre Akku wegbraten z.B. bei Musikwiedergabe über den balanced 4.4mm. Gilt das auch, wenn ich über neutron mit upnp / dnla music auf ein anderes Gerät streame, und dabei der EQ, crossfeed und dither aktiv ist?

Ich habe außerdem noch einen chord mojo. Den nutze über usb am fiio m6 und am pc über toslink / optisch Kabel.

Wie stark sind eigentlich hiby r4 und fiio jm21 im Vergleich zum Chord Mojo? Der Chord Mojo hat ungefähr nach audio science review 410mw@33ohm. Ist der damit jetzt für mich obsolet, wenn ich auf den hiby r4 oder fiio jm21 wechsel?

Wobei ich mich noch Frage, ob es neben dem hiby r4 und jm21 noch eine Alternative mit ähnlicher Leistung gibt für bis zu 300€? Aber der dap sollte trotzdem ungefähr die gleichen Abmessungen haben, also: 120.7x68x13mm (+ / - 1 cm)

An Kopfhörern nutze ich sennheiser hd660s, sennheiser hd700, koss porta pro und koss ksc35. Ich wollte mir demnächst noch den hifiman sundara näher anschauen.

Wobei ich den neuen dap auch als primäres Gerät für Audiowiedergabe nutzen möchte, also neben dem PC. Eine möglichst lange Akkulaufzeit ist mir also ziemlich wichtig. Aber andererseits sollte dieser auch nicht zuviel wiegen und zu große Abmessungen besitzen, da ich diesen überallhin mitnehmen möchte.
lanturlu
Stammgast
#2 erstellt: 12. Mai 2025, 17:34
Ich kenne beide Geräte nicht, sondern habe nur mal kurz nach den Prozessoren geschaut. Der Snapdragon 680 ist deutlich neuer als der 665 des Hiby R4. Dadurch arbeitet der Fiio im Prinzip effizienter und kommt wohl mit einem kleineren Akku aus. Ein anderer Punkt ist der Unterschied Class A und Class AB.
Anhand der Papierdaten lassen sich die Geräte nur schwer einschätzen.
https://nanoreview.n...lcomm-snapdragon-665

Den Chord Mojo habe ich leider nie selbst gehört, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass ein DAP der Einstiegsklasse mit dem Klang konkurrieren kann. Diese Modelle haben auch nicht ganz ohne Grund koaxiale und USB-Audioausgänge. Allerdings entfallen in der Betriebsart weitgehend die Vorteile gegenüber einem Smartphone.
Ein DAP lebt davon, dass er komplette Musikwiedergabe in einem einzigen, kompakten Gerät bietet.
Mickeyohjeans
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Mai 2025, 22:33
Muss ich mir nochmal überlegen. Aber tendiere irgendwie mehr Richtung fiio jm21, wahrscheinlich weil ich bisher mit dem fiio m6 doch auch recht zufrieden war.
Ghoster52
Inventar
#4 erstellt: 13. Mai 2025, 10:12
Ich kenne nur den Fiio JM21 und würde diesen auch vorziehen.
Der Hiby würde mir zu warm werden, laut Test.

Hier ein Test vom Fiio.
Durch genug Leistung je Kanal liegt der Fiio vorn mMn
(zuvor hatte ich andere DAPs & LG V30)

Datenblatt (Quelle Fiio-Shop):

DAC: Dual Cirrus Logic CS43198 DACs
Prozessor: 6nm 8-Kern Qualcomm Snapdragon 680
Speicher: 3G RAM+32G ROM
Verstärkung: 700 mW + 700 mW balanced, 245mW+245mW single
Bildschirm: 4,7-Zoll-Display mit hoher Auflösung
Akkulaufzeit: 12,5 Stunden Wiedergabezeit (Single-Ended), 9,5 Stunden ( Balanced)
Betriebssystem: Android 13
Audioausgänge: 4,4 mm Balanced + 3,5 mm Single-Ended-Kopfhörerbuchsen
Konnektivität: Unterstützt SPDIF- und USB-Audioausgang
Bluetooth-Version: 5.0
Bluetooth-Übertragung: SBC/AAC/aptX/aptXHD/LHDC/LDAC
Bluetooth-Empfang: SBC/AAC/LDAC
Gewicht: 156g
Maße: 121mm x 68mm x 13mm
dmayr
Stammgast
#5 erstellt: 03. Sep 2025, 21:48
ich klinke mich mal hier ein,
hab auch einen FiiO M6 seit Jahren (einziger DAP in meinem Besitz)
mir gefällt das Teil eigentlich recht gut als Einsteiger-Streaming-fähiger DAP.

Seit kurzem nutze ich das Testabo von Qobuz, neben Smartphone und Tablet auch auf dem FiiO M6.
Die Navigation in Qobuz ist sehr sehr träge.
Heruntergeladene Offline Musik in Qobuz ist ok, dennoch träge.

Was den Klang angeht:
Ich besitze 2 KH, zum einen den Sennheiser HD558 und zum anderen den Audio Technika ATH-M50.
Den Sennheiser verwende ich lieber aufgrund des Tragekomforts und der offenen Bauweise.
Hatte mal einen Denon CD Player mit KH Ausgang ca aus 2013. Damit habe ich sehr gerne gehört der Klang war in meinen Ohren sehr fein und audiophil.
Dann hatte ich ein LG G6 Smartphone (China Import) mit integrierten DAC. (Klingt wahrscheinlich ähnlich gut oder annähernd ähnlich wie das V30)
Das LG starb leider den Hitzetod und dann kam der FiiO M6 ins Haus.
Klanglich finde ich den M6 brauchbar gut, aber dennoch gefielen mir die o.g. Abspielquellen besser.

Nun suche ich einen neuen DAP mit dem ich anständig durch Qobuz navigieren kann während im Hintergrund Musik heruntergeladen wird und ich gleichzeit Musik streame ohne Unterbrechung. Ach ja gut klingen soll er auch noch!
Ich höre vorwiegend Rock, Pop, Soul

Die FiiO JM21 scheint ein attraktives P/L zu haben, aber ich wäre auch einem Gebrauchtkauf nicht abgeneigt. Gefunden hätte ich da zb. einen FiiO M11 um 249 EUR?

FiiO hat schon so viele Geräte herausgebracht, ich hab da leider etwas den Überblick verloren...

Reizen würde mich auch ein DAP von Sony... der A306 oder ein gebrauchtes Modell, etwa der NW-ZX707.
Hatte vor langer Zeit mal einen der ersten tragbaren Festplatten Player von Sony mit 20 GB Platte.
Der Player hat mir super gefallen außer der Zwang die Sony-eigene Software zum kopieren der Daten verwenden zu müssen, die IMHO schlecht und total nervig war. Aber die Zeiten dürften wohl vorbei sein?
Aber ich steh auf hochwertige Verarbeitung und Haptik und das dürfte man bei Sony (neben guten Klang) wohl bekommen.

Freu mich auf Diskussion und Denkanstöße,
beste HiFi Grüße, David


[Beitrag von dmayr am 03. Sep 2025, 21:49 bearbeitet]
Fotoingo
Stammgast
#6 erstellt: 04. Sep 2025, 07:33
Also, im Forum wird ja gerade ein Hiby R6III erste Version angeboten. Der ist natürlich ziemlich leistungsfähig. Und in deinem Preisrahmen.
Ghoster52
Inventar
#7 erstellt: 04. Sep 2025, 15:59

Gefunden hätte ich da zb. einen FiiO M11 um 249 EUR?

Deine Offline-Daten wirst in x Jahren noch anhören können, ABER
denke auch an die vorhandene Android-Version.
Irgendwann ist das Support-Ende erreicht und dann geht nichts mehr
mit "spotte nich" oder "KuH o Biz" usw.
Fotoingo
Stammgast
#8 erstellt: 04. Sep 2025, 19:09
Das Argument mit der Android-Version ist ein gutes. Deshalb nutze ich auch nur Dongles, die ich magnetisch ans Handy anklicken kann. Dann habe ich eine schnelle Bedienung, bin am flexibelsten und muss mir keine Gedanken um die Betriebssystem-Version machen.
dmayr
Stammgast
#9 erstellt: 04. Sep 2025, 19:58
Naja wenn das offizielle Supportende erreicht ist kann man ja noch immer Streaming Dienste nutzen.
Ich könnte ja auch problemlos Qobuz am M6 nutzen, hätte dieser eine potentere Hardware.
Kann ich dem Gerät aber kaum verübeln denn es hat damals etwa 140 Eur neu gekostet.

Aber über einen Dongle hab ich auch schon nachgedacht.
Magnetisch ans Smartphone anhaften ist eine gute Idee.
Welchen Dongle kannst du mir empfehlen der klanglich über dem FiiO M6 anzusiedeln ist?

Andererseits ist mein Smartphonespeicher bereits randvoll und der lässt sich nicht erweitern

Eine USB-C Dongle inkl. Speicher-Slot wird es wohl kaum geben?

So ein Mist dass heutige Smartphones keine Speichererweiterung mehr haben...
dmayr
Stammgast
#10 erstellt: 04. Sep 2025, 22:59
Hab den Abend genutzt um ein wenig zu recherchieren

Ein großes Manko aller Sony Android DAP soll die Performance sein, hingegen wird die Klangqualität sowie Verarbeitung gelobt

Ins Auge gefasst habe ich nun den FiiO M21 der mit dem Snapdragon 680 einen halbwegs aktuellen Prozessor hat und somit von der Performance ganz ok sein soll.
Diesen Prozessor hat zwar auch der günstigstere JM21 aber der M21 ist wertiger verarbeitet und bietet zudem auch einen sogenannten Desktopmodus, was IMHO sehr interessant klingt. (Denke da an Qobuz Connect an der heimischen Anlage)

Mit etwa 350 bis 400 Eur ist der M21 auch noch leistbar.
dmayr
Stammgast
#11 erstellt: 05. Sep 2025, 10:19
Hier ist ja wenig los im Forum
...

Kurzes Update für alle die es interessiert:

Hab den FiiO KA17 bestellt

Will auf die Performance des Smartphones nicht verzichten, zudem hab ich gelesen dass der KA17 dem M21 leicht überlegen sein soll in Punkto Klangqualität.

Werde ihn mal testen und melde mich dann zurück

Btw. Kann man den FiiO M6 auch als DAC fürs Smartphone verwenden? Habs probiert aber ohne Erfolg.. scheint nur mit Windows zu funktionieren???


[Beitrag von dmayr am 05. Sep 2025, 11:01 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#12 erstellt: 05. Sep 2025, 15:32
Den KA17 habe ich auch - mit dem wirst du viel Freude haben. Klein, handlich, sehr potent!!!
Meiner Meinung nach eine top Alternative zu den allermeisten DAPs.
Fotoingo
Stammgast
#13 erstellt: 05. Sep 2025, 17:48
Ja, mit dem KA17 höre ich auch. Ist etwas heller abgestimmt, aber sehr Potent und mit einem wirklich guten Klang. Da ich aber klanglich für die sowieso schon helleren IEMs gesucht habe, hätte ich auch mit dem iBasso Nunchaku. Der hat Röhren, das hört man in den Mitten und der Bühne sowie in den Höhen, spielt aber trotzdem sehr Detailliert. Bin auch davon wirklich sehr angetan, wenn der Hörer an sich nicht zu warm abgestimmt ist. Aber wie gesagt, der KA17 ist ein toller Dongle. Magnetisch nutze ich als Befestigung entweder den sehr schicken und auch mit Kabelführung dabei den Shanling Dongle Holster, wenn man nicht ständig an die Bedienelemente will oder den Fiio MagClip. Beide sind bei den bekannten Bremer HiFi Händler HP erhältlich. So macht auch ein Dongle Spaß, wird dann zu einer kompakten Einheit mit dem Smartphone. Übrigens gibt es ja auch noch den Fiio BTR17, eigentlich ein KA17 mit eigener Stromversorgung und Bluetooth.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.986 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedDellebach
  • Gesamtzahl an Themen1.561.671
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.781.461

Top Hersteller in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen