gemischte Gefühle zum FiiO KA17

+A -A
Autor
Beitrag
dmayr
Stammgast
#1 erstellt: 17. Sep 2025, 18:29
hab seit etwa 1 Woche den FiiO KA17...

das Design inkl. dem Lederetui gefällt mir sehr gut!!!

der Klang kommt mir etwas zu warm vor (oder liegt das vielleicht an meinem Gehör, dass ich hohe Töne nicht mehr so wahrnehme?)
muss aber definitiv noch mehr damit hören und vergleichen um ein abschließendes Urteil über den Klang fällen zu können...

Ich merke keinen Klangunterschied wenn ich externe Stromversorgung anschließe oder nicht?
Verstehe auch nicht ganz den Sinn des Desktop Mode Schalters, wer kann mir das erklären?

Im D-Mode klingt er voller, erwachsener, besser. Hab den also immer aktiviert.. (aber ohne externe Stromversorgung)

Womit ich gar nicht zurecht komme ist die grottig schlechte FiiO Control App... braucht man in der Regel nicht außer man möchte die 3 anpassbaren USER EQ konfigurieren.
Man kannn diese USER EQ's nicht umbenennen! ich habs nicht geschaftt
Man braucht Glück eine Verbindung mit dem KA17 zu haben, es wird zwar oft angezeigt es sei verbunden, ist aber dann so, dass die App einem die Verbindung nur vorgaukelt. Merkt man erst wenn man den EQ verstellt aber es hat keinerlei Auswirkung auf den Klang!

Dann gibt es noch die online EQ Konfiguration: https://fiiocontrol.fiio.com/
funktioniert nicht am Smartphone oder Tablet sondern nur am Windows PC!
ich hab für meine Kopfhörer die Auto EQ Settings (Flat) geladen und am Gerät gespeichert. Die Auto EQ's klingen einfach nur grottig dumpf. Wüsste nicht was ich falsch gemacht hätte???

Insgesamt merkt man dann doch das es ein CHINA Gerät ist, vor allem merkt man das an der Software..
Gibt es nicht einen USB-DAC-AMP von renommierten Herstellern? (zb. Sony, etc ?)


weiß echt noch nicht ob ich den KA17 behalten soll?
Überlege mir einen japanischen Sony A306 zu holen... (Ohne Lautstärkenbegrenzung) Ein Kumpel ist gerade in Japan...
*rael*
Inventar
#2 erstellt: 17. Sep 2025, 19:47
Mich hat die grottige PEQ-Impementierung damals beim FiiO BTR7 dazu bewogen auf den Qudelix T71 umzusteigen. Hab ich bis heute nicht bereut.


[Beitrag von *rael* am 17. Sep 2025, 19:48 bearbeitet]
Fotoingo
Stammgast
#3 erstellt: 18. Sep 2025, 00:54
Scheint einfach nicht für zu passen, der KA17. Grundsätzlich empfinde ich ihn nicht als warm, er spielt eigentlich eher hell. Jedenfalls verglichen mit dem iBasso DC04Pro und dem iBasso Nunchaku. Ja, die Software ist wirklich nicht intuitiv. Wenn man eine Verbindung hat, muß man noch den Reiter lokal oder so anklicken, um die EQ Einstellungen auf das Gerät zu laden. Und vorher musst du unbedingt auf dem Gerät den Equalizer anschalten. Was die verschiedenen Einstellungen angeht, für mich ist eigentlich nur R&B interessant, die anderen klingen teilweise wirklich flach oder such dumpf, insbesondere Klassik. Der Desktop-Mode wird sowieso nur aktiv, wenn du eine externe Stromversorgung anschließt, und dann hat er eben auch genügend Dampf für richtig große Kopfhörer. Klanglich empfinde ich den Desktop Modus als voller und auch detaillierter, jedenfalls in Nuancen. Die Lautstärke spielt dabei eine wichtige Rolle, die sollte man zum Vergleich möglichst anpassen. Jeden stelle ich den EQ des KA17 soweit auf off oder Bypass. Je nach Hörer passt er dann wirklich gut. Bei mir gibt es einen IEM, der wirklich passt, weil er wärmer und bassiger spielt, einen eher neutralen, der auch sehr gut harmoniert und eine sowie schon hellen Hörer mit nicht so vielen Bäassen, der deutlich besser an einem Röhrenverstärker spielt (Gaudio Nair, aber auch der Letshuor Mystique profitiert von einem Röhren Amp schon sehr). Also, wenn die Grundabstimmung des KA17 dir nicht passt, glaube ich auch nicht, daß da ein Equalizer weiterhelfen kann.


[Beitrag von Fotoingo am 18. Sep 2025, 00:55 bearbeitet]
dmayr
Stammgast
#4 erstellt: 18. Sep 2025, 11:31
Vielen lieben Dank für die Antworten.

Dass der Desktopmodus nur mit angeschlossener externen Stromversorgung funktioniert kann ich nicht bestätigen.

Ich höre einen Klanguntersvmchied wenn ich den Schalter switche jedoch höre ich keinen Unterschied wenn ich die externe Stromversorgung anschließe.

Ich denke die die externe Stromversorgung ist lediglich für die leistungshungrigen Kopfhörer gedacht. Bei einem Kopfhörer mit roundabout 30 Ohm ist es schnuppe ob die externe Stromversorgung angeschlossen ist oder nicht.


Wenn man eine Verbindung hat, muß man noch den Reiter lokal oder so anklicken, um die EQ Einstellungen auf das Gerät zu laden. Und vorher musst du unbedingt auf dem Gerät den Equalizer anschalten.


Gut zu wissen,werde das mal nach deiner Anleitung probieren, vielen Dank!

Klanglich erkenne ich keinen Unterschied ob der EQ auf OFF oder Bypass steht. Was ist eigentlich Bypass?

Muss noch weiter testen ob ich mit dem FiiO 17 auf lange Sicht klarkomme....

Gibt es noch andere Empfehlungen außer den bereits genannten Qudelix?

Meine Hörer sind
Sennheiser HD558 (plane ihn durch einen höherwertigen Sennheiser, bspw HD600 zu ersetzen)
Audio Technica ATH-M50
Koss KPH-30i


Beste HiFi Grüße


[Beitrag von dmayr am 18. Sep 2025, 16:47 bearbeitet]
Fotoingo
Stammgast
#5 erstellt: 19. Sep 2025, 06:19
Bypass und off macht klanglich auch keinen Unterschied. Ist wirklich kompliziert gelöst. Bypass brauchst du, damit der Equalizer aktiv ist und du via Software Änderungen durchführen willst. Ist der Equalizer off, kannst du auch nicht per App darauf zugreifen.
dmayr
Stammgast
#6 erstellt: 19. Sep 2025, 07:41
Die FiiO Software erfordert echt einiges an Einarbeitung... Intuitiv ist definitiv was anderes.

Aber wenn man mal den Dreh raus hat, dann ist es möglich damit zu arbeiten, ohne dabei die Nerven zu verlieren ....

Ich hatte zeitweise den EQ auf OFF und mich gewundert warum ich in der Software nicht zugreifen kann.... Danke nochmals für den TIPP!!!

Der BYPASS ist einfach nur ein Kontroll-EQ und ist vergleichbar mit EQ-OFF nur halt dass die Musik nicht pausiert wird. Der EQ wird quasi umgangen. Was im Detail der Unterschied zu EQ-OFF ist, kann ich nicht sagen. Würde keinen Sinn ergeben, wenn da gar kein Unterschied wäre denn dann hätten sie den EQ-OFF einsparen können...

Dass die App und das Webinterface eine andere Benutzeroberfläche mit teils unterschiedlichen Funktionen haben ist wirklich gewöhnungsbedürftig.
Anfangs sah ich den Reiter "Equalizer" in der App nicht, da am KA17 der EQ auf OFF gestellt war und ich dachte mir den EQ kann man nur über das Webinterface konfigurieren... was aber auch nicht wirklich funktionierte

ich denke ich werde den KA17 behalten, da ich jetzt den Dreh raus hab... dank euch !!!
Dank PEQ lässt sich nochmal einiges von Kopfhörern rausholen. Das Gesamtergebnis klingt wirklich anständig.

Hab gestern ein Klassikalbum mit dem Classic-EQ gehört. Davor dachte ich mir, der Classic EQ ist ja wirklich grottig, total dumpf. Na gut dachte ich, probierste mal mit Klassik Musik..... Irgendwas werden die sich schon gedacht haben mit dem EQ!
Und was soll ich sagen, ich bin total in die Musik versunken und konnte sie nicht mehr stoppen (Kyung Wha Chung - übrigens sehr zu empfehlen! )
Durch den EQ und die Anhebung der Tieferen Frequenzen baut sich ein größere Bühne auf und das Ergebnis ließ sich echt hören
Fotoingo
Stammgast
#7 erstellt: 19. Sep 2025, 09:09
Schön zu hören. Benutzerfreundlich ist allerdings was anderes. Interessant, den Klassik Equalizer habe ich nicht mehr angefasst. Na, ok, ich werde ihn dann doch nochmal probieren. Ansonsten finde ich den KA17 klanglich und auch von der Power her schon gelungen. Jedenfalls viel Spaß damit.
dmayr
Stammgast
#8 erstellt: 19. Sep 2025, 09:57
Es gibt leider bei mir Probleme mit den USER EQ's, aufgefallen ist mir das wenn ich sie mittels AutoEQ im Webinterface einstelle.

Unter Windows verneheme ich da ein deutliches Knacken, Knistern, was gar nicht schön ist.... mit den anderen EQ Presets nicht...
muss das nochmal genauer austesten.

Jedenfalls habe ich nochmal den aktuellen FiiO Treiber für Windows geladen. Ich höre über Qobuz. Wenn ich in Qobuz die Audio Ausgabe auf "Lautsprecher (FiiO KA17)" höre ich das Knistern, wenn ich hingegen auf "FiiO Asio Driver" stelle dann nicht. Mit der ersteren Einstellung kommt mir aber der Klang räumlicher und dynamischer vor...

Ich weiß nicht woran es genau liegt... mit den anderen EQ's ist mir das nicht aufgefallen, lediglich wenn ich einen Custom EQ mit AutoEQ konfiguriere....

Sehr deutlich zu hören bspw. bei dem Lied Brave von Joy Crookes

-- hab gerade herumgespielt...

das Problem lässt sich mit dem Regler "Global Gain" in den Griff bekommen.... hab mal auf Minus gestellt und siehe da dieses Knistern ist verschwunden!
dmayr
Stammgast
#9 erstellt: 20. Sep 2025, 21:32
UPDATE:
es kam immer wieder mal vor dass ich bei der EQ Auswahl am Gerät den EQ unbeabsichtigt mittels EQ-OFF deaktiiert habe.
Daraufhin stoppt die Wiedergabe.
Nicht nur das, das Gerät verliert die Verbindung bzw. es wird zwar weiterhin angezeigt, jedoch kommt kein Ton mehr raus.

Musste immer ein paar Mal an und abstecken, bis es irgendwann wieder funktioniert. Das ist mehr als frustrierend.
Ich höre fast ausschließlich mit Qobuz und da Qobuz keinen internen EQ hat, habe ich nach einer Lösung gesucht.

Für mich war neu, dass es unter Android die Möglichkeit gibt einen systemweiten EQ zu installieren.

Da ich ohnehin schon PowerAmp nutze habe ich mich für die App "PowerAmp Equalizer" entschieden.
Einen anderen den ich kurz probiert habe und ich empfehlen kann ist: "Wavelet"
Beide bieten einen gut funktionierenden AutoEQ für spezifische Kopfhörermodelle.

Somit lass ich nun den EQ auf meinem KA17 dauerhaft auf OFF !

das ist für mich nun die beste und komfortabelste Lösung!
Fotoingo
Stammgast
#10 erstellt: 21. Sep 2025, 11:00
Das mit dem Knacken bei den User EQs kenne ich. Die haben teilweise Mist gemacht. Hab dann Pre-Amp auf - 50 oder -70 gestellt (irgendwie so). Dann ging’s, das Preset ist völlig übersteuert. Hab aber auch den Equalizer auf off gestellt, der KA17 klingt auch so für mich sehr gut.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.282 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedclouth
  • Gesamtzahl an Themen1.562.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.133

Top Hersteller in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen