Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kann das Hifi-Forum wiederbelebt werden?

+A -A
Autor
Beitrag
Hüb'
Moderator
#51 erstellt: 12. Mai 2025, 10:17

DerWesti (Beitrag #45) schrieb:
Ich würde hier gerne noch etwas beitragen, was evtl. auch für den Betreiber von Bedeutung sein könnte:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, hier ergeben sich bald neue Anforderungen für Websites was Barrierefreiheit angeht.


Ob ein **Anbieter eines Internetforums** unter das **Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)** fällt, hängt davon ab, ob er als **"Wirtschaftsakteur"** im Sinne des Gesetzes gilt und ob sein Angebot unter die dort benannten **barrierefreiheitsrelevanten Produkte oder Dienstleistungen** fällt.

### 1. **Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?**

Das **BFSG** setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) um. Es verpflichtet **private Anbieter** ab dem **28. Juni 2025** zur Barrierefreiheit bestimmter **Produkte und Dienstleistungen**, insbesondere im **digitalen Bereich**.

### 2. **Relevante Dienstleistungen laut BFSG (§ 1 Abs. 2, § 3 BFSG)**

Das Gesetz betrifft u.a. folgende digitale Dienstleistungen:

* **Telekommunikationsdienste**
* **Online-Shops**
* **Bankdienstleistungen**
* **E-Books und Lesesoftware**
* **Zugangssoftware zu Medien und sozialen Netzwerken**
* **Websites und mobile Anwendungen von Unternehmen, die unter das Gesetz fallen**

### 3. **Gilt ein Internetforum als betroffene Dienstleistung?**

Das kommt darauf an, **ob das Forum als kommerzielle Dienstleistung** (z. B. mit Werbung, Nutzerkonten, kostenpflichtigen Funktionen) **eingestuft werden kann** und ob es als eine Art **"soziales Netzwerk"** oder "digitale Plattform" gilt. Entscheidende Kriterien:

| Kriterium | Relevanz |
| ---------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------- |
| Ist das Forum **kommerziell** (z. B. werbefinanziert)? | **Ja → könnte betroffen sein** |
| Ermöglicht es den **Austausch zwischen Nutzern** (wie ein soziales Netzwerk)? | **Ja → relevant** |
| Ist das Forum **öffentlich zugänglich und interaktiv**? | **Ja → relevant** |
| Handelt es sich um ein rein **privates oder hobbymäßiges** Angebot ohne Einnahmen? | **Eher nein → nicht betroffen** |

### 4. **Pflichten bei Anwendbarkeit**

Wenn das Gesetz gilt, muss die Plattform ab dem **28. Juni 2025**:

* barrierefreie Webgestaltung nach **EN 301 549** umsetzen (z. B. Alternativtexte, Tastaturbedienbarkeit, Kontraste),
* eine **Erklärung zur Barrierefreiheit** bereitstellen,
* einen **Feedback-Mechanismus** vorhalten,
* mit **Marktüberwachungsbehörden** kooperieren.

---

### Fazit:

Ein Anbieter eines Internetforums **fällt dann unter das BFSG**, wenn das Forum **kommerziell betrieben** wird und eine **Dienstleistung darstellt, die unter die barrierefreiheitspflichtigen Angebote** fällt – etwa als interaktive Plattform oder soziales Netzwerk. **Nicht-kommerzielle oder rein private Foren** sind in der Regel **nicht betroffen**.

Möchtest du prüfen, ob ein konkretes Forum betroffen ist?

Gut möglich, dass das dann der Sargnagel für das Forum ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Geld für die erforderliche Beratung & Anpassung in die Hand nehmen wird.
Wenn das Forum Glück hat, dann wird es als "Abfallprodukt" von Hifi.de mit bedacht.



[Beitrag von Hüb' am 12. Mai 2025, 10:18 bearbeitet]
RoA
Inventar
#52 erstellt: 12. Mai 2025, 10:43
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sieht Ausnahmen vor für Kleinstunternehmen (<10 MA und <2 Mio. Umsatz).

Ansonsten:

Beispiele für Anforderungen an Websites nach WCAG Version 2.1

Textalternativen: Bilder und nicht-textuelle Inhalte müssen mit Alternativtexten versehen sein.
Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen müssen ohne Maus nutzbar sein.
Farben und Kontraste: Texte müssen gut lesbar und Farben für Menschen mit Sehschwächen unterscheidbar sein.
Untertitel und Audiotranskriptionen: Videos und Audiodateien müssen mit Untertiteln oder Textalternativen ergänzt werden.
Verzicht auf Zeitdruck: Nutzer dürfen nicht durch automatische Abläufe unter Zeitdruck gesetzt werden.
Strukturierte Inhalte: Klare Überschriften, Listen und Navigationselemente für eine einfache Orientierung.

Beispiel: Ein Onlineshop muss sicherstellen, dass blinde Nutzer Produkte über eine Screenreader-kompatible Navigation suchen und bestellen können.

Kann man sich also vorstellen, was das für einen Aufwand bedeuten kann, das entsprechend umzusetzen. Und zur Belohnung steigt dann der Umsatz um 0%.
flexiJazzfan
Inventar
#53 erstellt: 30. Mai 2025, 14:54
Betrifft #30: Hifi.de ist mit seinen verschiedenen Diensten seit einiger Zeit offenbar nicht mehr mit der Malware "translatebonus" infiziert.

Gruß
Rainer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.822
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.545