"Pink Floyd" The Wall (1982, Alan Parker) Italien 2024

+A -A
Autor
Beitrag
Frank714
Inventar
#1 erstellt: 12. Aug 2025, 16:42
https://de.wikipedia.org/wiki/Pink_Floyd_%E2%80%93_The_Wall

Wer Alan Parkers Verfilmung des Pink Floyd Albums The Wall mit Bob Geldof als "Pink" gesehen und schätzen oder lieben gelernt hat, dürfte sich über die Abwesenheit einer entsprechenden Blu-ray schon gewundert haben.

2020 ist in Spanien eine Blu-ray veröffentlicht worden, die bei blu-ray.com rezensiert wurde - https://de.wikipedia.org/wiki/Pink_Floyd_%E2%80%93_The_Wall - und die ich mir in Ermangelung von Alternativen zugelegt habe (mein Eindruck: Hier scheint ein Filmkopie abgetastet worden zu sein, die digital leicht verschlimmbessert wurde). Besser als nichts / DVD aber Begeisterung sieht anders aus.

Zu meiner eigenen Überraschung habe ich heute feststellen dürfen, dass in Italien im Juli 2024 ein Mediabook veröffentlicht wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Pink_Floyd_%E2%80%93_The_Wall

Alter Wein in neuen Schläuchen? Hier die DeepL Übersetzung eines ital. Rezensenten:

Hier haben wir dank der Audio- und Videoqualität die definitive Ausgabe. Der Ton ist außergewöhnlich, aber vor allem das Bild ist hervorragend. Ich habe diesen Film noch nie so gut gesehen, und ich habe sogar die spanische Ausgabe. Das Master-Video ist in High Definition und wurde hervorragend restauriert, obwohl noch einige kleine Flecken zu sehen sind. Die Detailgenauigkeit ist außergewöhnlich und die Komprimierung praktisch nicht wahrnehmbar, im Gegensatz zur spanischen Blu-ray, die eine übermäßige Komprimierung mit allen damit verbundenen Mängeln aufwies. Hier hingegen sind die Hintergründe sauber, wobei die Körnigkeit des Films erhalten bleibt.
Auch die Extras sind in High Definition.


Da ich anders als für Steelbooks eine Schwäche für Mediabooks (und diesen Film) habe (wohl limitiert auf 500 Stück) habe ich das ital. Medienbook vorhin bestellt.

Im März 2025 ist die "einfache" ital. Blu-ray für 30 € erschienen, bei der es sich vermutlich um dieselbe Scheibe handeln dürfte: https://www.amazon.i...d_i=B0DTV6Q2NX&psc=1

Mann, hat das LAAAANGE gedauert.
trilos
Inventar
#2 erstellt: 12. Aug 2025, 23:10
Danke für den Hinweis auf die ital. Blu-ray. Die kannte ich so noch nicht.

Die spanische Blu-ray habe ich - ist OK.
Den Ton empfinde ich als gut bis sehr gut, die Bildqualität ist OK, viel besser als die DVD, aber da wäre sicher mehr an blu-ray-würdiger Optik zu holen gewesen....

Bitte um Info, ob bei der ital. Blu-ray auch die Untertitel ausblendbar sind.

Danke,
Alexander
Rafunzel
Inventar
#3 erstellt: 13. Aug 2025, 08:09
Von mir auch, vielen Dank für die Info!

Besitze noch die GB/DE Uralt- und die JP/US THX-LaserDisc, von dem 82er Film.
Wollte schon längst mal Upgraden. Bis jetzt hatte mich nur nichts davon wirklich überzeugt.

Das mit den IT BD UT würde mich auch sehr interessieren.

Gruß
Rafunzel
Frank714
Inventar
#4 erstellt: 13. Aug 2025, 17:27
Werde natürlich gerne testen, ob man die Untertitel ausschalten kann.

Hilfsweise muss man die sonst mit nem Oppo oder dem Sony UBP-X800M2 aus dem aktiven 2:35:1 Bild nach unten schieben.

Schreibe wahrscheinlich eine kleine Rezension für das AVS Forum und werde dann hier den Link posten.

Habe noch die alte Dolby Digital AC-3 US Laserdisc des Films, habe es aber versäumt mir das nochmal mit einer Anlage anzuhören.
trilos
Inventar
#5 erstellt: 13. Aug 2025, 17:41
Ich freue mich darauf....

Frank714
Inventar
#6 erstellt: 17. Aug 2025, 11:50
Habe die italienische Mediapack-Version zum Wochenende (Nr. 217 von 500) erhalten und natürlich sofort ausprobiert.

Habe hier leider die naheliegende Befürchtung, dass die von mir zitierte (übersetzte) Amazon-Rezension von einem Mitarbeiter der Firma Sinisterfilm stammt, der ja nun behauptet hat, die italienische sei a) anders und b) besser als die bereits erschienene spanische.

Tatsache: Es handelt sich um die identische Abtastung, die Verunreinigungen der - ich vermute Filmkopie - die im Bild sporadisch zu sehen sind, sind bei beiden identisch, ebenso die eher unterdurchschnittliche Bildqualität (Schärfeniveau bestenfalls 720p).

Italienische (oder spanische) Untertitel lassen sich bequem über die Subtitle-Taste ein- und ausschalten, allerdings - muss noch andere Dialogszenen sichten - scheint es bei beiden einen leichten Tonversatz zu geben, ich muss hier noch die korrekte Delay-Einstellung finden.

Im Gegensatz zur spanischen (nur DTS-HD) gibt's bei der italienischen zusätzlich DD 5.1 und PCM 2.0. Wenigstens DTS-HD klingt sehr dynamisch, was bei einem Musikfilm wohl als Minimum zu erwarten ist.

Werde hier noch fürs AVS Forum eine umfangreichere Rezension schreiben (Vergleich 25th Anniversary US DVD - span. Blu-ray - ital. Blu-ray) und dann hier den Rezensionslink posten.

Hier bleibt meinerseits definitiv die Hoffnung, dass sich hier noch jemand erbarmt, das Originalnegativ ordentlich abtastet und eine UHD BD veröffentlicht.

Der Film hat das definitiv verdient.
trilos
Inventar
#7 erstellt: 17. Aug 2025, 18:03
Danke für Deine ersten Eindrücke.



Freue mich schon auf das ausführliche Review....

Schönen Sonntag,
Alexander
Sal
Inventar
#8 erstellt: 19. Aug 2025, 20:30
Nun ja...
wer sollte so dumm sein, einen international erfolgreichen Film, noch dazu auf englisch produziert, aufwendig vom geschnittenem Kameranegativ oder wenigstens der Nullkopie - die garantiert in England oder den USA gelagert wird - neu abzutasten, um ihn dann nur in Italien oder Spanien feilzubieten und nicht auf der halben Welt?
Es sind garantiert hochgerechnete Kopien von einem alten Pal Master mit gerade 576 Zeilen Auflösung.
Und erst mit Digi-Beta als Profi-Format in den 90ern konnte man das Bild auch anamorph ablegen, um horizontale Auflösung zu retten.
Eine "echte" BluRay kann zudem nativ 24Bilder/sec. speichern.
Wer die Bildfrequenz prüfen kann, wird mit großer Sicherheit 25FpS ablesen,
also den alten PAL-Standard und nicht Kino / Blu Ray Standard. (Wobei 25FPS / 29.97FPS, 60FPS natürlich auch als Standard bei Blu Ray festgelegt sind)
Wenn der Heimplayer nicht anzeigen kann, ob es 24 oder 25 FPS sind, mit "Makemkv" rippen und über "Mediainfo" oder "VLC" die Dateieigtenschaften prüfen.
Bei Reddit wird geraunt, dass Italien und Spanien das Urheberrecht sehr großzügig auslegen, die genauen Fakten zu googeln habe ich aber nach zwei Minuten aufgegeben. Ich selbst hatte es mal mit einem Bootleg von "All that Jazz" zu tun, kam aus Spanien und war gebrannt.
Aber immerhin "stimmte" die Qualität, es war eine Kopie der US-Veröffentlichung der Criterion Collection, also Tatsächlich von der Nullkopie oder Kameranegativ abgetastet.
Und da Blu-Ray Player 24FPS weltweit abspielen können (Das hat nichts mit dem Kopierschutz einzelner Weltregionen zu tun) sind solche Bootlegs auch leicht möglich, da sie nicht mehr an der Inkompatibilität von Pal / NTSC aus analogen Zeiten scheitern.
Wobei nach meiner Erinnerung außerhalb der Computerumgebung eine NTSC-DVD auch einen einen NTSC-fähigen Fernseher brauchte

Es war übrigens ein Riesen - Ritt, den Bootleg bei Amazon anzuzeigen, trotz des erstklassigen Beleges, dass die Blu Ray gebrannt war. Denn die Lizenzgebühren werden über das Presswerk anhand der Anzahl der Kopien abgerechnet.
Erst als ich gedroht hatte, das Thema bei einem Verbrauchermagazin unterzubringen - es müssen ja hunderte Titel dieser Art bei Amazon im Umlauf sein - gaben die nach und gaben das Geld zurück. Lächerlich.
Und sie ist noch heute bei Amazon erhältlich.


[Beitrag von Sal am 19. Aug 2025, 21:22 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#9 erstellt: 20. Aug 2025, 10:14

Sal (Beitrag #8) schrieb:
Nun ja...
wer sollte so dumm sein, einen international erfolgreichen Film, noch dazu auf englisch produziert, aufwendig vom geschnittenem Kameranegativ oder wenigstens der Nullkopie - die garantiert in England oder den USA gelagert wird - neu abzutasten, um ihn dann nur in Italien oder Spanien feilzubieten und nicht auf der halben Welt?
Es sind garantiert hochgerechnete Kopien von einem alten Pal Master mit gerade 576 Zeilen Auflösung.Und erst mit Digi-Beta als Profi-Format in den 90ern


Was ich bestätigen kann, ist dass die Anfangssequenz unmittelbar nach den Titeln von Video hochgerechnet wurde: Aber in dem Moment, wo Pinks Vater in seinem Unterstand die Öllampe schließt wechselt das Bild auf 720p Niveau.

Mein Eindruck: Die spanische Filmkopie hatte vielleicht spanische Titel, weshalb nur hier auf eine DVD zurückgegriffen wurde.

Das Bild bleibt aber unterdurchschnittlich: Es wirkt geradewegs so als hätte jemand a) den Kontrast reduziert, b) die Helligkeit hochgedreht und c) die Farbsättigung reduziert.

Ich neige eher dazu, mir die US DVD (wg. PAL Speedup zugelegt) noch einmal anzusehen anstelle dieser Blu-rays, die nur mit Schärfegewinn punkten können.
Sal
Inventar
#10 erstellt: 20. Aug 2025, 15:49

Was ich bestätigen kann, ist dass die Anfangssequenz unmittelbar nach den Titeln von Video hochgerechnet wurde

Erst einmal - es ist Video - eben eine Filmabtastung.
Das Hochskalieren fällt bei Grafik / Titeln nur deutlicher auf.

a) den Kontrast reduziert

Um Videorauschen in den Schwärzen wegzubekommen

b) die Helligkeit hochgedreht

Alte Filmabtastung. Man ging damals noch davon aus, dass die Leute bei hellem Umgebungslicht schauen.

c) die Farbsättigung reduziert.

Wahrscheinlich, damit das Filmkorn RGB-technisch nicht so hefig rauscht.

Ich neige eher dazu, mir die US DVD (wg. PAL Speedup zugelegt) noch einmal anzusehen anstelle dieser Blu-rays, die nur mit Schärfegewinn punkten können.


Go ahead. Wenn ich mich recht entsinne, hatte eine Kinokopie damals wegen der vielen Kopiervorgänge nicht mehr als 700 Zeilen Auflösung.
Aber diesen Qualitätsverlust nahm unser Auge als angenehmer wahr, als den Auflösungsverlust bei Video.
Frank714
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2025, 14:12

Sal (Beitrag #10) schrieb:

Was ich bestätigen kann, ist dass die Anfangssequenz unmittelbar nach den Titeln von Video hochgerechnet wurde

Erst einmal - es ist Video - eben eine Filmabtastung.
Das Hochskalieren fällt bei Grafik / Titeln nur deutlicher auf.


Nein, man hat die Titelsequenz und unmittelbar darauf folgt wie Pinks Vater ein Streichholz anzündet. Bis zu dem Zeitpunkt, wo er das Glas der Öllampe schließt, sieht man eindeutig Bildzeilenzittern (d.h. von DVD o.ä. hochskalier t), wobei der Übergang zwischen Hochskalierung und Filmkopie-Abtastung an der Stelle geschieht, wo dessen Hand den unteren Gefäßrand der Öllampe bedeckt.

Die anschließende Schärfe ist definitiv nicht einem hochskalierten Video entnommen, sondern hat seinen Ursprung eindeutig in einer Filmabtastung, die aber zu keinem Zeitpunkt über 720p Niveau hinausgeht.

Jetzt kommt aber der Hammer: Hatte gestern für Testzwecke diesen Composite-/S-Video Wandler (nach HDMI) Platz 47 der Amazon Bestseller (das Teil taugt aber nichts, die Videoverarbeitung am Composite-Eingang meines Vivitek H1188 macht ein sichtbar besseres Bild) um die Laserdisc-Wiedergabe zu testen, immer noch mit The Wall.

In der Szene wo sich die Ju 87 Stuka auf den Befehlsstand von Pinks Vater stürzt hatte ich ein Deja-Vu, waren dort doch dieselben kurz aufblitzenden Verunreinigungen, die ich bei den Blu-rays gesichtet hatte.

Und tatsächlich, in der Fließband-Szene habe ich an derselben Stelle denselben Fusel in der Mitte auf dem unteren Letterbox-Balken gesichtet!!!

Für die Blu-rays wurde also dieselbe Kopie verwendet wie damals bei der US Laserddisc.

(auf der US-LD muss man den Fusel aber suchen, keine KI der Welt könnte den so hochskalieren wie auf den Blu-rays zu sehen)
Sal
Inventar
#12 erstellt: 22. Aug 2025, 01:56
Ziemlich umständlich bestätigst du, was ich dir die ganze Zeit erkläre:
Es wurde ein SD-Masterband aus den 80ern verwendet.
Und sogar noch übler, es ist wahrscheinlich NTSC, dass eine geringere Auflösung als PAL hat.
Da Blu Rays auch 29.97 FpS wiedergeben können, siehst du eine hochskalierte
Kopie des Videomasters von der Laserdisc. Dass es auf Blu-Ray „besser“ ausschaut liegt einfach daran,
dass die damaligen 1-Zoll Masterbänder als Profi- Formate noch einen Tucken mehr Auflösung hatten als die Laserdisc,
Deshalb ist der beschriebene Fussel auf der Laserdisc weniger scharf. Aber es bleibt SD.
Du müsstest in Slo-Mo auf der Blu-Ray auch Geisterbilder sehen,
wegen der Umrechnung bei der Abtastung von 24FPS (Filmkopie) zu 29.97FPS (NTSC)
https://de.wikipedia.org/wiki/3:2-Pull-down


[Beitrag von Sal am 22. Aug 2025, 21:03 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#13 erstellt: 24. Aug 2025, 17:30

Sal (Beitrag #12) schrieb:
Ziemlich umständlich bestätigst du, was ich dir die ganze Zeit erkläre:
Es wurde ein SD-Masterband aus den 80ern verwendet.


Was den von mir beschriebenen Fusel in der Fließbandszene betrifft, ist dieser auf allen 3 Versionen (US LD, US DVD und europ. Blu-rays) anzutreffen und möglicherweise ein Teil des Negativs oder Interpositivs, so dass alle sich daran anschließenden Kopien und/oder Auswertungen diese Verunreinigungen aufweisen. Das den Euro-Blu-rays zugrunde liegende Master weist zusätzliche Verunreinigungen auf, also kein schlüssiges Indiz, dass hier eine bereits vorliegende Video-Auswertung hochskaliert wurde.

Dass U-Matic bessere Videoqualität hatte als VHS ist mir bekannt und mit dem Thema Bildoptimierung für LD und DVD bin ich seit 35 beschäftigt (erinnern sich hier noch andere an den Faroudja-Lindedoubler?), so dass ich mir einbilden darf Praxiserfahrung mit Hochskalierung zu haben. Sehr beeindruckend finde ich auch die Hochskalierungstechnik, die inzwischen bei den Öffentlich-Rechtlichen für alte Sendebeiträge zum Einsatz kommt (endlich mal eine gescheite Investition unserer Rundfunkgebühren), die schon sehr an 720p heranreicht, ABER was hier auf den Euro-Blu-rays zu sehen ist, stammt definitiv nicht von einer wie auch immer gearteten Hochskalierung, sondern eher von einer Filmkopie, die vermutlich durch Alterungsprozess so rosastichig geworden ist, dass eine vernünftige Rekonstruktion der Farben nicht mehr möglich war, wobei die digitalen Schmiereffekte auch durchaus andere Ursachen haben könnten.

Wie dem auch sei, hier nun meine ausführliche Rezension zu allen relevanten 60Hz Videoscheiben von Pink Floyd-The Wall:

https://www.avsforum...-comparison.3331614/


[Beitrag von Frank714 am 24. Aug 2025, 17:31 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#14 erstellt: 25. Aug 2025, 00:29
Schöne Rezension! Man merkt, da steckt viel Herzblut drin.

Ich mag den rockigen Charakter von "The Wall", muss aber gestehen, die früheren Werke sprechen mich melodisch deutlich mehr an. Um es platt zu sagen; zu viel Roger Waters, zu wenig Richard Wright und David Gilmour.

Die DVD habe ich mir jetzt auch geholt (Limited Digipack Edition 2011) . Nach all den Amazon-Rezensionen zu den DVD- und Pseudo Blu-ray Ausgaben in den relevanten Ländern, ist das wohl momentan die beste Option.

Gruß
Rafunzel
fischpitt
Inventar
#15 erstellt: 27. Aug 2025, 20:59
moin ,
Ne frage zu the Wall.
Vom Original Konzert ist noch keine
DVD etc erschienen ?
Zb. Dortmund Westfalenhalle ,
oder ähnlich .
Peter


[Beitrag von fischpitt am 27. Aug 2025, 20:59 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#16 erstellt: 27. Aug 2025, 21:50
Da mir ein AVS Mitforist vorwarf, ich hätte die spanisch-italienische Blu-ray zu hart bewertet, war ich auf der Suche nach veranschaulichendem Videomaterial (wie der Film aussehen sollte) und wurde zu meiner eigenen Überraschung fündig:

https://www.youtube.com/watch?v=JJImsRshLYc

Heilige Scheixe!

Wie hat dieser YouTuber Charles Ribeiro Zugriff auf das Originalnegativ des Films erhalten, selbst mit der besten KI kriegt das niemand hin!

So und nicht anders sollte der Film auf UHD Blu-ray aussehen.
Atom11
Stammgast
#17 erstellt: 27. Aug 2025, 23:34

fischpitt (Beitrag #15) schrieb:
moin ,
Ne frage zu the Wall.
Vom Original Konzert ist noch keine
DVD etc erschienen ?
Zb. Dortmund Westfalenhalle ,
oder ähnlich .
Peter

Waldbühne Berlin 2006: The Wall - Live In Berlin
fischpitt
Inventar
#18 erstellt: 28. Aug 2025, 12:11
Hi ,
danke für den hinweis .
Ich suche leider den Konzertfilm
von ,, damals ,,
Leider ist , glaube ich keiner auf die
Idee gekommen eines dieser Konzerte
auf Bild zu bannen .

Peter
Sal
Inventar
#19 erstellt: 29. Aug 2025, 16:59

Wie hat dieser YouTuber Charles Ribeiro Zugriff auf das Originalnegativ des Films erhalten, selbst mit der besten KI kriegt das niemand hin!

Hat er nicht, und die KI kann es. Wahrscheinlich mitTopaz hochgerechnet. Und man erkennt noch die Kantenaufhellung vom alten SD-Material. Ausserdem fällt auf, dass die Bewegungsauflösung von 24 Bildern auf 60 hochgerechnet ist, so wie man es von den Flatscreen - Fernsehern kennt.
Aus diesem Grund habe ich noch einen uralten Plasma, der original die ruckeligen 24 oder 25 Bilder wiedergeben kann.
Frank714
Inventar
#20 erstellt: 29. Aug 2025, 17:57
Habe doch erst jetzt festgestellt, dass ich im ersten Post falsche Links gesetzt hatte, ich den Post aber merkwürdigerweise nicht mehr bearbeiten kann, da dieser zu alt sei.

Hier die Nachreichung der Rezension der spanischen Blu-ray: https://www.blu-ray....Wall-Blu-ray/266415/


[Beitrag von Frank714 am 29. Aug 2025, 17:58 bearbeitet]
Sal
Inventar
#21 erstellt: 07. Sep 2025, 07:42

Und man erkennt noch die Kantenaufhellung vom alten SD-Material

Die Spitze vom Schornstein und die Bäume sind das beste Beispiel dafür. Man sieht einen hellen Saum, Kantenanhebung beim Übertragen auf Video, der Kontrast simuliert aus der Distanz für das Auge Schärfe.
Das ist eine alte, hochgerechnete Abtastung aus den achtzigern.
Charles Ribeiris Geschäftsmodell bei youtube ist einfach nur, alte Musikvideos aufzublasen.


[Beitrag von Sal am 07. Sep 2025, 19:55 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Blu-ray Disc und 4k Blu-ray Disc Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedgeraldmcmaster1
  • Gesamtzahl an Themen1.562.023
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.621

Top Hersteller in Blu-ray Disc und 4k Blu-ray Disc Widget schließen