Grundig WKC 2837 VD Kassette leiert

+A -A
Autor
Beitrag
cutrofiano
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 11:59
Hallo in die Runde,

kürzlich ist bei dem in meinem Fiat Spider (original) verbauten Grundig WKC 2837 VD der Antriebsriemen des Kassettenlaufwerks gerissen.
Bis dahin waren die Kassetten tadellos gelaufen, kein Leiern.
Also habe ich bei ebay einen neuen Antriebsriemen gekauft und eingebaut. Es gibt im WKC 2837 VD zwei Versionen: Flachriemen und Vierkantriemen, ich habe den Vierkantriemen.

Mit dem neuen Riemen haben die Kassetten nach kurzer Zeit das Laiern angefangen.
Während des Abspielens wird das nach einigen Minuten und mehrmaligen Herausdrücken und Wiedereinschieben der Kassette zwar besser, insgesamt läuft die Kassette aber nicht 100 % leierfrei und außerdem etwas zu langsam.

Bei ebay bieten Anbieter Öl oder Fett explizit für das WKC 2837 VD an.
Ich habe mir ein Service Manual angesehen, da steht aber nichts über Schmierstellen drin.
Sauber gemacht, heißt von Staub und Abrieb befreit, habe ich das Laufwerk natürlich, als ich den neuen Riemen eingebaut habe. Auch habe ich die Antriebsrollen und den Riemen mit Isopropanol fettfrei gemacht.
Der neue Vierkantriemen erscheint mir allerdings etwas schwach im Vergleich zum Original.

Hat jemand einen Tipp?
Gibt es typische Stellen, die Schmierung erfordern?
Soll ich nach einem stabileren Riemen suchen?

Grüße und vielen Dank für Tipps,
Moritz
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 15:44
Moin,


Der neue Vierkantriemen erscheint mir allerdings etwas schwach im Vergleich zum Original.


Dann wäre dieser Riemen sicherlich nicht der korrekt passende.
Schwierig, da man ja keine originalen Riemen mehr bekommt und somit werden einem oftmals irgendwelche (minderwertigen), überteuerten chinesischen Riemen untergejubelt, die halt auch "irgendwie" passen.
Dazu habe ich mir selbst schon mal ein 150-teiliges Riemenset für 6 € aus China bestellt - da ist immer "irgendwas passendes" dabei.


Bei ebay bieten Anbieter Öl oder Fett explizit für das WKC 2837 VD an.


Ist das nicht auch überteuert?
Normalerweise reicht universelles Teflonfett / technische Vaseline und Sinterlageröl.

Die Mechanik sollte neu gefettet werden und drehend gelagerte Teile (z.B. Capstanlager, Motorwellenlager) an ihrer Achse / Welle ein Tropfen Sinterlageröl bekommen.
Die Riemen-Auflageflächen ("Riemenscheiben") müssen natürlich vom restlichen Riemenabrieb und Fette / Öle gereinigt werden, wie auch evtl. vorhandene Idler-Gummis und Rutschkupplungen.
cutrofiano
Ist häufiger hier
#3 erstellt: Gestern, 16:21
Hallo Rabia Sorda,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Da die Kassetten vor dem Riss des Riemens einwandfrei gespielt haben, liegt es wahrscheinlich tatsächlich primär am Antriebsriemen.
Was nicht heißt, dass nicht alles vielleicht etwas schwergängiger war, als ideal.
Das könntre auch dem alten Riemen, neben 41 Betriebsjahren , den Rest gegeben haben.
Deshalb werde ich mir die Sache mit der Schmierung auf jeden Fall vornehmen.
Generisches Teflonfett und Sinterlageröl besorge ich mir.

Der Riemen bei ebay hat 8,85 € mit Porto gekostet: phonohifishop
Den Hinweis in der Anzeige, dass es für das WKC 2837 VD zwei verschiedene Arten Riemen gibt, hat der Shop von mir.
Ich werde jetzt den Riemen mal vermessen und schauen, ob ich eine robustere Variante auftreiben kann.

Leider ist der Ausbau des Radios aus der Mittelkonsole des Spiders etwas fummelig, wenn man nicht die Schäden am Holzfurnier, die der, der seinerzeit ins neue Auto das Radio eingebaut hat, zu vermeiden nicht in der Lage war, verschlimmern möchte.

Grüße & vielen Dank für die Hilfe,

Moritz


[Beitrag von cutrofiano am 14. Nov 2025, 16:25 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 17:31

Ich werde jetzt den Riemen mal vermessen ...


Schaue mal im WWW nach einem Online-Riemenlängen(be)rechner.
Dabei muss man nämlich einiges beachten, wobei man sicherlich kaum einen Riemen in der ganz genauen Länge finden wird .......... vermutlich.
Ansonsten lieber einen minimal kürzeren Riemen verwenden. Dabei könnte aber die Geschwindigkeit verlangsamt werden. Normalerweise wird es dazu ein Poti geben, ob nun extern auf der Platine oder sogar im Motor (kleines Loch hinten) selbst.
Dazu bräuchte es dann aber eigentlich Messequipmente .....
cutrofiano
Ist häufiger hier
#5 erstellt: Gestern, 18:24
Super, vielen Dank für den Tipp.
Das mit der Geschwindigkeit ließe sich nach Gehör regeln
Stichwort: "Pitch Control" an alten Walkmans.

Grüße,
Moritz


[Beitrag von cutrofiano am 14. Nov 2025, 18:25 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 19:40

Das mit der Geschwindigkeit ließe sich nach Gehör regeln


Naja, so lange man mit so einem Gerät keine Aufnahmen tätigt oder tätigen kann, ist dies sicherlich zu verschmerzen.
Ganz früher habe ich es ja nicht anders gemacht
Aber vmtl. wird man es etwas zu schnell einstellen, weil es sich einfach "besser" anhört. Die Beatles oder die Rolling Stones sollten dem "Schlumpf-Techno" oder "die Chipmunks" aber nicht ähnlich klingen
(OK, ist alles nicht meine bevorzugte Musik ).
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.289 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedklausj99
  • Gesamtzahl an Themen1.562.442
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.778

Top Hersteller in Car-Hifi (Elektronik) Widget schließen