HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Uher CR210 Problem | |
|
Uher CR210 Problem+A -A |
||
Autor |
| |
Philipsn4420inhaber
Neuling |
11:02
![]() |
#1
erstellt: 17. Aug 2025, |
Hallo, ich habe ein Uher Cr210 aus der Bucht gefischt und habe es auch schon getestet nur leider gibt es da ein Problem und zwar: Wenn ich eine Kassette abspiele hat sie oft das problem das die Wiedergabe von derGeschwindigkeit her sehr langsam ist und die Wickelteller bewegen sich im Schneckentempo bis Sie dann igrendwann stehen bleiben und Das Gerät dann die Wiedergabe stoppt. Ich habe so ein Gefühl dass nach 30 Jahren von nicht Benutzung die Riemen vermutlich durch sind und nicht genung Kraft mehr haben. Vielen Dank im Voraus PS manchmal geht es ohne Probleme und dann spinnt es wieder rum mit der Geschwindigkeit. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:40
![]() |
#2
erstellt: 17. Aug 2025, |
Moin,
UHER CR 210 Antriebsriemen Austausch Wenn es aber 30 Jahre herumstand und nicht genutzt wurde, dann kann durchaus sämtliche Schmierung verhärtet sein. Zudem trocknen Elkos aus und gerade im Netzteilbereich wird es dann zu einer Überlastung ("Kurzschluss") kommen und die Spannung bricht ein, sodass dadurch das Laufwerk zu langsam läuft. Ein Spannungseinbruch kann aber auch durch schwergängig drehende Motoren kommen. Der Motor sollte also einen Tropfen Sinterlageröl an seinen Wellenlagern bekommen. Im schlimmsten Falle liegt es an dem Motor selbst und im Innern ist der Kommutator verbrannt oder oxidiert und dazu muss man ihn penibel schleifen/polieren. Selbstverständlich ist das jetzt nur eine Fernanalyse und es kann daher auch an etwas ganz anderem liegen, nur dazu müsste man das Gerät selbst vor sich haben.
Immer bei der gleichen Kassette oder tritt es hin und wieder bei jeden Kassetten ein? Nicht selten sind auch alte Kassetten einfach "defekt" und sie laufen schwergängig. Das Lösungsmittel des Bandträgers und auch des Gehäuses tritt aus und belegt im innern alles mit einem chemischen Film, sodass sie "blockieren". Aber es gibt auch sogenannte "Schmierbänder" und alleine durch die Reibung am Tonkopf verschmiert es und das Band frisst sich dort dann fest. Davon betroffen sind hauptsächlich alte Type-I und erst recht die "Type-0" Bänder, welche man eher unter der Bez. "Low-noise" kennt. Eine schlechte Lagerung der Kassetten kann aber auch "neuere" Bänder unbrauchbar werden lassen. |
||
Philipsn4420inhaber
Neuling |
11:56
![]() |
#3
erstellt: 17. Aug 2025, |
Hallo, Danke für die schnelle Antwort, nur noch schnell als Info manche Kassetten gehen für kurze Zeit und dann kommen die Probleme wieder. Ja es passiert leider bei jeder Kassette, habe Ferro und Chromdioxid ausprobiert leider bei beiden Bandarten das gleiche Problem, schwergängig etc sind sie nicht da ich noch ein zweites Kassettendeck habe und die Bänder dort probiert habe ohne Probleme. Dann wird es an den Riemen, Schmierung und Elkos liegen. Ich werde das Gerät in nächster Zeit zum Uher Service Gruber in Töging am Inn, sind ja gottseidank nur 10 Minuten von mir aus. Weil ich muss ganz ehrlich sein. Bei Tonbandgeräten fühle ich mich bei solchen Sachen sicherer als bei diesem klejnen Kassettengerät, dass überlasse ich dann doch den Profis da ich in Sachen Elektronik kein großes Wissen etc habe. Nochmals Danke und vidlleicht geht es ja bald wieder |
||
Philipsn4420inhaber
Neuling |
09:58
![]() |
#4
erstellt: 21. Aug 2025, |
Hallo, ein kleines Update zur Situation die ist wie folgt: ich habe den Deckel der Maschine abgenommen und die Elektronischen Sachen sind alle top, ich habe dann die Köpfe und die Tonwelle und die Andruckrolle gesäubert. Dann ist mir aufgefallen dass der Hauptantriebsriemen von Motor zur Schwungmasse sehr rissig ist und leiert. Also werde ich bald die Riemen selber tauschen, ist dies eine eher schwierige aufgabe oder ist es als "Laie" machbar mit dem Tutorial. MFG |
||
Rabia_sorda
Inventar |
10:34
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2025, |
Das kann ich nicht abschätzen, weil ich selbst noch kein solches Gerät repariert habe und ich auch nichts über deine technischen Fähigkeiten weiß. Nur als Tipp: Gehe alles in Ruhe an, mache bei der Demontage reichlich eigene Bilder und sammel die verschiedenen Schrauben nach Demontageschritten in unterschiedliche Behältnisse. Zudem sollte man die Reparatur "in eins durchziehen" und nicht über mehrere Tage verteilen. Nachher weiß man nämlich so einige Schritte nicht mehr korrekt. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.842 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedidontgetit
- Gesamtzahl an Themen1.561.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.773.170