HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Röhrenradio Nordmende Carmen 58 Brummt | |
|
Röhrenradio Nordmende Carmen 58 Brummt+A -A |
||
Autor |
| |
Philipsn4420inhaber
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:45
![]() |
#1
erstellt: 03. Okt 2025, |
Hallo ich bin es wieder, vielleicht kennt man mich noch von dem Thema mit dem Yamaha CR-400, ich habe vorgestern bei meiner Oma noch ein altes Schätzchen entdeckt dass sie nicht mehr brauchte, ein Röhrenradio der Firma Nordmende Typ Carmen 58 3D Baujahr 12 Dez. 1957 laut meiner Oma war es das letzte mal vor 2 Jahren gelaufen und sie hat es trotz meines Widerspruches sofort in die Steckdose gesteckt und ich hätte mir schon vorstellen können das mir gleich was um die Ohren fliegt aber Gottseidank war erstmal alles ok, Röhren wurden vorgeheizt und dann kam der Ton vom UKW Empfänger. Doch dann nach etwa 5-10 Sekunden fing das Brummen an, Nach diesem kurzen Test von 2 Minuten Laufzeit hat die Oma dann das Radio ausgesteckt und mir gegeben, dass wäre dann die Vorgesichte nun zu der eigentlichen Frage. Es Brummt das man es merkt aber die Musik nicht übertönt. Ich habe so ein starkes Gefühl dass ein paar Kondensatoren nach 70 Jahren nicht mehr so gut sind. Ich habe ein Bild von den Kondensatoren etc. gemacht (link folgt) Welche Kondensatoren gehören getauscht? Ich habe so eine Vermutung wie ich es schon öfters gehört haben dass die berühmt berüchtigten ERO Papierkondensatoren ![]() Ich baue gerade mein eigene Werkstatt im Keller zusammen also: Lötkolben, Werkzeug hab ich alles schon und ein Oszilloskop von Philips ist schon bald auf meiner Werkbank zum messen, das ist mein erstes Röhren Verstärker Gerät was ich versuche zu reparieren. Löten kann ich weil ich früher immer bei den Modelleisenbahnen gelötet habe. Danke für das Lesen und vielen Dank für die Hilfe im Voraus Bild von der Unterseite des Chassis: ![]() Bild Chassis Oberseite hinten: ![]() MFG Lukas |
||
schnösel1962
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#2
erstellt: 03. Okt 2025, |
Moin, danke für das Hosten der zwei Bilder. Der Schaltplan liegt eingerollt rechts neben der NF-Endstufe... Als erstes kannst Du nacheinander die Ero-Papierwickelkondensatoren und die weißen Neokondensatoren erneuern. Dürfte eine gute Handvoll sein. Wenn aus dem großen Doppel-Elko keine Flüssigkeit ausgetreten ist, kannst Du diesen erst einmal belassen. Axiale Kondensatoren gibt es noch bei Pollin, ein Set mit Kondensatoren kannst Du Dir bei ATR zusammenstellen. Wenn Du mit Wima-Klötzen zufrieden bist, kannst Du bei Reichelt und den anderen üblichen Verdächtigen schauen. Der große Doppelelko wird Kapazitätsverlust haben. Als erste Näherung kannst Du jeweils einen neuen 47µF 400V Elko parallel schalten. Das können auch radiale Elkos sein, wie sie in Schaltnetzteilen verwendet werden. Nach der Kur kannst Du im Betrieb die Versorgungsspannungen messen. Sind sie zu niedrig und wird der Selengleichrichter warm ist dieser zu erneuern. Als Ersatz gehen Silizumbrückengleichrichter z.B. B380C1500 mit zu den Diodenstrecken parallel geschalteten Kondensatoren 4700pF 1000V und einem Vorwiderstand von ca. 100 Ohm 5 Watt, das Ganze auf einer Lötleiste oder auf einer kleinen Lochrasterplatine. Wichtig noch: der Ratiodetektor-Elko ist mit dem Pluspol gegen Masse geschaltet, typischer Wert 4,7µF 100V. Der Katodenelko der EL84 kann 50µF oder 100µF sein, ca 25V oder mehr. Diese beiden Elkos bitte erneuern. Ersatz kostet nur wenige Cent. Weitere Infos findest Du im Dampfradioforum oder im Radiomuseum.org, Schaltpläne bei Elektrotanya. Viele Grüße Andreas |
||
|
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:45
![]() |
#3
erstellt: 03. Okt 2025, |
Ist da ein Widerstand (erstes Bild) unten links in der Ecke abgebrannt? |
||
Philipsn4420inhaber
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:05
![]() |
#4
erstellt: 03. Okt 2025, |
Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort, auch für die ganzen Webseiten wo man die Kondensatoren bekommt. Das wird ein Spaß mit den Papier und weißen Kondensatoren, sind gute 8 Stück. Trotz des Schaltplans wie behält man da noch Überblick? Der Original Papier Schaltplan ist nur noch zu 80% vollständig der wurde zerfetzt, habe aber schon die PDF also alles gut. Ist es ungefähr sicher zu sagen wenn man die Papier und Neon Kondensatoren wechselt das Brummen beseitigt werden kann oder ist da die Spanne von Ursache relativ breit? Der Doppel Elko müsste der große auf der Oberseite des Chassis mit der Nordmende Aufschrift sein. Noch etwas und zwar woher weiß man bei den alten Kondensatoren wo Plus und Minus ist? PS. In der Ecke unten ist Gottseidank kein Wiederstand abgebrannt das ist nur oxidiertes Metall vom Röhrensockel und etwas Dreck. Vielen Dank für die Antworten und ich hoffe das gute Stück werde ich zum guten Klang bringen. MFG Lukas [Beitrag von Philipsn4420inhaber am 03. Okt 2025, 20:16 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:25
![]() |
#5
erstellt: 03. Okt 2025, |
Nein, einen Röhrensockel war nicht gemeint, sondern ein Bauteil das aussieht wie ein Widerstand .... ("Widerstand" bitte nicht mit "ie" schreiben). Er sieht braun/schwarz verfärbt aus und nach rechts hin grünlich.
Sind keine Markierungen vorhanden? Dies wäre dann der Pluspol. [Beitrag von Rabia_sorda am 03. Okt 2025, 20:28 bearbeitet] |
||
Philipsn4420inhaber
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:42
![]() |
#6
erstellt: 03. Okt 2025, |
Hallo, also zu dem Widerstand, der ist In Ordnung nix abgebrannt hat nur so eine lustige Farbe. Und zu dem Plus und Minus Pol zb an den Ero Papier Kondensatoren, die haben ja auf einer Seite einen Strich der wo um den Wickel läuft, wäre dies dann der Minus-Pol und die andere Seite der Plus-Pol. Danke für die Antworten und einen schönen Abend noch, ich melde mich dann sobald ich die Kondensatoren angehe. MFG Lukas |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:09
![]() |
#7
erstellt: 03. Okt 2025, |
Der wo um den Wickel läuft ... ![]() Also, ich kenne Markierungen eigentlich als den Pluspol. Es gibt aber noch Unterschiede: Bei einem Folienkondensator kann es einen Strich oder Balken auf der Gehäuseoberfläche geben. Diese Markierung ist jedoch nicht die Kennzeichnung für eine Polung, sondern kennzeichnet lediglich den äußeren Belag der Wicklung. Bei einem Einsatz z.B. als einen Koppelkondensator in Serie eines Signales sollte er besser mit der Markierung zu dem negative(ren) Potential (= alt. Neu = Potenzial) verschaltet werden, damit evtl. einstreuende Störstrahlungen weitgehend eliminiert werden können. Wie es jedoch bei so alten Kondensatoren (nicht Elkos) aussieht, vermag ich jetzt nicht zu beurteilen ..... dazu bin ich doch wohl tatsächlich noch zu jung ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 03. Okt 2025, 21:43 bearbeitet] |
||
Philipsn4420inhaber
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:18
![]() |
#8
erstellt: 03. Okt 2025, |
Hallo, Nochmals Danke für die Antwort, ja komme aus Bayern spezifisch Oberbayern Landkreis Mühldorf Danke für die ganze Hilfe, ich werde mich bald mal an den Wechsel wagen und dann hoffen das alles klappt ich werde euch informiert halten. Einen schönen Spätabend noch. MFG Lukas |
||
EW_76
Inventar |
16:45
![]() |
#9
erstellt: 05. Okt 2025, |
Hallo Lukas Es sollten auch die Konrtakte gereinigt werden, von den Schaltern und Reglern. Bei den Röhren bitte nicht darüber wischen, sonst ist die beschriftung weg. Zum wechslen der Kondensatoren: Immer nur einen auslöten und dann den neuen einlöten. Gruß aus Dachau Elmar |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nordmende Mambino ali_558 am 30.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 2 Beiträge |
Oszilloskop Nordmende MO 3315 wucke13 am 08.08.2011 – Letzte Antwort am 13.08.2011 – 2 Beiträge |
Verschenke Nordmende Transita Ersatzteile n4zz0r am 22.11.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2014 – 3 Beiträge |
Es brummt! czimmi am 03.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 2 Beiträge |
The t box302A Brummt Fabian_Meiner am 12.11.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2013 – 8 Beiträge |
Sony STR-DB930 brummt aus Lautsprechern mägnäteize am 25.09.2017 – Letzte Antwort am 26.09.2017 – 10 Beiträge |
Motu 24 I/O Audiointerface Gerät brummt Kybersonus am 04.06.2023 – Letzte Antwort am 08.08.2023 – 16 Beiträge |
Orgel/Gitarrenverstärker Farfisa TR-70 Brummt nur noch Sebl|Disturbed1 am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 22.04.2011 – 21 Beiträge |
E-Piano brummt mit 50Hz wenn und nur wenn ein Ton gespielt wird wuschel07 am 14.11.2020 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 3 Beiträge |
Blaupunkt Paris 22150 / Ersatzteile? awy12 am 22.12.2023 – Letzte Antwort am 23.12.2023 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.092 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedManul
- Gesamtzahl an Themen1.561.932
- Gesamtzahl an Beiträgen21.787.937