| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » S-VHS HIFI Videorecorder defekt | |
|
|
||||
S-VHS HIFI Videorecorder defekt+A -A |
||
| Autor |
| |
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 09. Okt 2025, 14:02
|
|
|
Hallo, werden heutzutage noch Videorecorder repariert, bzw. gibt es noch Ersatzteile? Mein alter Normende spectra V6005S hat seit gestern ein total schlechtes Bild, das Reinigen der Köpfe brachte keinen Erfolg. Ob es Sinn macht oder nicht, ich würde das Gerät gerne wieder zum Laufen bekommen. Hat jemand eine Idee? Die Kopscheibe hat 5 Köpfe und hat auf den Platinen die Bezeichnung JVC S75VO und PDM3161. Anscheinend wurden aber diese Platinen für verschiedene Kopfscheiben verwendet, denn ich habe im Netz unter dieser Bezeichnung auch welche mit mehr Köpfen gefunden Hat jemand eine Idee? Gruß Wolfgang |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#2
erstellt: 10. Okt 2025, 08:55
|
|
|
PDM3161 ist eine 7-Kopf-Scheibe und für knapp 125,- aus Irland erhältlich: https://www.donberg....satzteile/10121.htmlWahrscheinlich sind es 5 Video- und 2 FM-Audio-(Hifi)-Köpfe. Trat der Fehler spontan auf? Wurde das Gerät vorher lange nicht benutzt? Wie und womit hast Du gereinigt? Man nimmt am besten ein Stück glattes, weißes Papier, tränkt es in Isopropanol und drückt es leicht an die Kopfscheibe, während man diese gegen den Uhrzeigersinn dreht. Bloß keine Wattestäbchen oder Tempotücher verwenden, damit kann man Köpfe abreißen. Es kann auch der AC-Kopf (kombinierter Kontrollkopf mit Tonkopf) verdreckt sein. Dann ist Tracking gestört. Wirtschaftlich macht ein Kopfwechsel keinen Sinn. Da steckt einiges an Arbeit drin. Die Bandführung muss mit einem Oszilloskop neu abgeglichen werden. Meist ist die Andruckrolle bei so alten Geräten auch verhärtet oder deformiert. Das Gerät dürfte laut https://baugleichliste.de baugleich mit dem JVC HR-S5800EG sein. Weitere Baugleichheiten sind demnach Saba VR 6780 und Telefunken A 1250 Hifi (wobei letzterer eine andere FB haben soll). |
||
|
|
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#3
erstellt: 10. Okt 2025, 14:35
|
|
|
Es muss ja nicht zwingend an einer defekten Kopftrommel liegen .... Ein ungleichmäßiger Bandzug kann auch ursächlich sein. Ich kenne das Gerät nicht, aber ich würde mir zuerst die Andruckrolle (verschmutzt/verhärtet) und die Antriebsriemen (ausgeleiert) vornehmen. Evtl. kann das Gerät aber schon so "modern" sein, dass es über einen Zahnriemen verfügt und dieser galt (vor guten 30 Jahren) als "unkaputtbar". Zudem kenne ich so einen "Bildfehler" durchaus auch von trockenen Elkos. Oftmals lag es an den Elkos im Netzteil. Als Test würde ich den Recorder mal abspielen lassen und ihn im Netzteilbereich gut mit einem Haarföhn erhitzen. Falls das Bild irgendwann eine Besserung erfahren sollte, dann liegt es an den Elkos. |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#4
erstellt: 10. Okt 2025, 20:30
|
|
|
Vielen Dank für Eure Antworten. Das Gerät wurde ca. 6 Monaten nicht benutzt, war aber dauerhaft am Strom angeschlossen. Der Fehler trat sofort nach dem ersten Abspielen auf. Den Link zu Dönberg hatte ich auch schon gefunden, allerdings hat meine Kopfscheibe nur 5 sichtbare Köpfe. Bei einem Händler in Singapur gibts die auch, die hat aber 5 sichtbare Köpfe und einen verdeckten. https://alltroniccom...ead-pdm2119-for-jvc#Das verwirrt mich etwas. Das mit dem Fön werde ich demnächst testen, auch den AC-Kopf werde ich suchen und reinigen. Ich werde berichten. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#5
erstellt: 10. Okt 2025, 20:47
|
|
|
Poste gerne mal ein Foto von dem „schlechten Bild“. An defekte Köpfe glaube ich weniger. Eher schon defekte Elkos im Kopfverstärker, am Trommelmotor oder im NT. Klingt das Laufwerksgeräusch verändert? Kopfdrehzahl unrund? Capstanmotor rauh? |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#6
erstellt: 11. Okt 2025, 15:56
|
|
|
Anbei der Link zum kurzen Video der Bildqualität. S-VHS schlechtes BildKeine auffälligen Laufwerksgeräusche, Capstanwelle und Andruckrolle laufen sauber. Beim FF mit Bild ist das Bild besser. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#7
erstellt: 11. Okt 2025, 18:10
|
|
|
Das sieht für mich überhaupt nicht nach einem Problem der Köpfe aus. Auf dem Video sind auch immer wieder Falschfarben zu sehen. Das deutet auf ein Problem mit der Aufbereitung des Videosignals hin - vermutlich defekte (SMD-)Elkos. Such mal nach dem Service Manual vom JVC HR-S5800EG, identifiziere das Video-Sub-Board und fön das an. Netzteil anfönen kann auch nicht schaden. Du hast doch eine Cinch- oder Scartverbindung und schaust nicht mittels des Modulator über Antennenkabel?? |
||
|
stoske
Inventar |
#8
erstellt: 12. Okt 2025, 06:53
|
|
|
Ich würde mal darüber nachdenken ob es sich überhaupt lohnt, da noch Zeit zu investieren. Solche Rekorder gibt es für enorm kleines Geld gebraucht und in großer Zahl. Da findet sich leicht was "besseres". |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#9
erstellt: 13. Okt 2025, 13:43
|
|
|
@Dr. Seltsam Der JVC HR-S5800EG sieht optisch total anders aus als mein Gerät. Ich habe mal proforma den Fön auf die Platine an der die Kopftrommel angeschlossen ich gerichtet. Es gab keine Veränderung. Danach habe ich das Netzteil erwärmt und nach ca. 10 Sekunden hat sich das Bild stabilisiert und die Farben passe auch wieder. Ich werde bei Gelegenheit die Elkos des Netzteils überprüfen und wieder berichten. @stoske In meinem ersten Post erwähnte ich: Ob es Sinn macht oder nicht, ich würde das Gerät gerne wieder zum Laufen bekommen. Bei meinem Gerät weiß ich was ich habe, neu gekauft Anfang der 90er und immer gut behandelt. [Beitrag von zwolle am 13. Okt 2025, 13:48 bearbeitet] |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#10
erstellt: 13. Okt 2025, 16:57
|
|
Nordmende, Thomson, Telefunken und Saba haben ihre VCRs bei JVC fertigen lassen. Und auch wenn die Front und z.T. die Ausstattung sich unterscheiden, beruhen die Geräte alle auf dem gleichen Design, was Platinen und Laufwerk betrifft. Schau Dir mal das Innenleben an und vergleiche: https://www.youtube.com/watch?v=fo9rq_-RpOk https://www.youtube.com/watch?v=IFz_JBeb-kUIch würde als erstes schauen, ob Elkos im Netzteil aufgebläht (Deckel gewölbt?) oder ausgelaufen (oben oder unten) sind. Nicht immer zeigen sich defekte Elkos auf diese Weise. Ideal wäre ein ESR-Messgerät. Bitte nur mit 105 Grad-Typen mindestens gleicher Spannung und Kapazität ersetzen. Ich hoffe nur, Du hast nicht mit dem Fön auch andere Platinen mit angefönt. Elkos im NT ersetzen macht auf alle Fälle erstmal Sinn, wenn das nicht hilft, musst Du weitere Platinen in der Nähe des NTs prüfen. |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#11
erstellt: 13. Okt 2025, 17:39
|
|
|
Eine ESR-Messgerät habe ich nicht. Aber ein Kapazitätsmessgerät, dann muss ich Teile zur Messung auslöten, ist aber kein Problem. Den Fön habe ich gezielt auf einzelne Platinen gerichtet und nur beim Netzteil an einer Ecke hat sich das Bild verändert. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#12
erstellt: 13. Okt 2025, 22:14
|
|
|
Was soll man sich mit Messungen aufhalten wenn Elkos doch kaum etwas kosten .... Das Netzteilmodul muss eh ausgebaut werden. Da würde ich nicht lange herum machen und darauf alle Elkos erneuern. |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#13
erstellt: 14. Okt 2025, 20:45
|
|
|
So, das Netzteil ist draußen und geöffnet. Leider ist keiner der Elkos sichtbar defekt (keine Ausbeulung). Mein Messgerät zeigt zur Kapazität auch die Werte Vloss und ESR an. Die Kapazitätswerte haben kein nennenswerte Abweichungen, die ESR Werte von 0 bis ca. 2. Einer fällt aber auf: Soll 120uF Ist 104uF, Vloss 4,9, ESR 6,28 Erwärme ich den mit dem Lötkolben, gehen Vloss und ESR drastisch n, ich ach unten. Das könnte der Übeltäter sein. Das ist mir aber zu unsicher und ich werde wie in #12 erwähnt alle Elkos tauschen. Kann aber dauern, ich werde berichten. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#14
erstellt: 14. Okt 2025, 21:34
|
|
|
Das Netzteil hat laut Service Manual Subplatinen, wahrscheinlich hochkant verlötet. Hast Du Dir die auch angesehen? |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#15
erstellt: 28. Okt 2025, 15:23
|
|
|
Ja, die Platinen habe ich auch beachtet. Ich habe nun alle Elkos des Netzteils ersetzt, der Fehler bleibt allerdings. Mit dem Fön kann ich es weitehin richten. Als nächstes habe ich mir die abgeschirmte Platine des Videoverstärkes vorgenommen und auch dort alle Elkos ersetzt. Auch hier war tatsächlich einer defekt. Der Fehler besteht aber weiterhin. Als letztes kam die kleine abgeschirmte Platine zwischen der Kopftrommel und dem Videoverstärker dran. Auch hier wurden alle Elkos ersetzt. Leider haben mich alle diese Bemühungen nicht weiter gebracht. Der Fehler besteht weiterhin. So wie es aussieht muss das Problem doch auf der Platine des Videoverstärkes liegen, wenn ich diese gezielt erwärme verschwindet der Fehler. Dort sind noch 4 Folien-Kondensatoren, vielleicht sind es die. Oder doch etwas ganz anderes? [Beitrag von zwolle am 28. Okt 2025, 15:24 bearbeitet] |
||
|
stoske
Inventar |
#16
erstellt: 28. Okt 2025, 15:38
|
|
|
Wenn du durch Wärme eine Reaktion bewirken kannst, ist das doch ein Ansatz. Wenn du den Fön durch eine punktuelle Hitzequelle ersetzt, kannst du vielleicht sogar das Bauteil selbst identifizieren. Du kannst dich z.B. mit dem Lötkolben auf die Suche machen und langsam alle Bauteile abfahren. Abstand und Dauer freilich dem jeweiligen Bauteil angepasst. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#17
erstellt: 28. Okt 2025, 16:41
|
|
|
Entspricht das hier Deinem Aufbau? ExplosionzeichnungDu verortest den Fehler auf Platine Position 43? Ist die Platine gesteckt und kann abgezogen werden? Was ist, wenn Du sie außerhalb des Rekorders anfönst? So stellst Du sicher, dass die Wärme nicht ein ganz anderes Bauteil erreicht. Ansonsten musst Du Dir ein Kältespray besorgen und mit dem Sprührohr gezielt einzelne Bauteile abkühlen, nachdem das Bild zuvor per Fönen gut wurde. Gibt es unter der Kopftrommel noch Elkos? |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#18
erstellt: 29. Okt 2025, 15:59
|
|
|
@stoske Punktuell erreicht man nicht alle Bauteile, da die Platinen teilweise geschirmt und der Platz sehr eng ist. Vielleicht besorge ich mir noch einen Micro-Heißluftfön mit einer 1-2cm Düse. @Dr. Seltsam Ja, das ist genau der Aufbau. Ich vermute es auf der Position 43, da ich die 42 inkl. Kopf und das Netzteil beim Fönen abgedeckt hatte und dort auch keine Wärme hinkam. Die 43 ist gesteckt, aber mit allerlei weiteren Kabeln verbunden und somit nicht im ausgebauten Zustand verwendbar. Bis ich diese nach dem Erwärmen wieder eingebaut habe, ist die Wärme verflogen. Der Einsatz von Kältespray ist möglich, bringt mich aber nicht weiter. Denn erschwerend kommt hinzu, wenn das Bild durch die Wärme wieder in Ordnung ist, bleibt es so lange bestehen bis die Platine abgekühlt UND das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Das habe ich mit einer 4 Stunden-Kassette getestet. Ob es unter der Kopftrommel noch Elkos gibt habe ich noch nicht geprüft, da ich nicht weiß, ob sich beim Aus- und Einbau irgendetwas verstellt. Eventuell kann ich das dem Service-Manual entnehmen, was ich mittlerweile habe. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#19
erstellt: 29. Okt 2025, 19:22
|
|
|
Schau Dir alle Lötstellen mal unter der Lupe an, insbesondere an Steckverbindungen. Eine kalte oder gerissene Lötstelle wäre eine Erklärung. Manchmal ist das schwer zu erkennen. |
||
|
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier |
#20
erstellt: 31. Okt 2025, 11:26
|
|
Wieviele Elkos hast Du auf Platine 43 getauscht? Ich zähle in der Stückliste des Service Manuals 7 Stück, wobei einer (C69, 1µF/50V) als NP gekennzeichnet ist - das steht für non-polar und ist gleichbedeutend mit bipolar (nein, dieser Elko hat keine psychische Störung ). Den darfst Du nicht durch einen normalen gepolten Elko ersetzen. Ein Folienkondensator sollte auch gehen. |
||
|
zwolle
Ist häufiger hier |
#21
erstellt: 18. Nov 2025, 20:55
|
|
Ja, Du hast recht der C69 ist ein BP. Das ist mir nicht aufgefallen und habe den durch einem Elko ersetzt. Spätestens beim Einlöten hätte es mir aber auffallen müssen, da ich immer auf die Polarität geachtet habe. Aber auf der Platine war dieser meines Wissens wie ein Elko gekenzeichnet (ein Punkt auf einer Seite). Da man jedesmal die Abschirmung aus- und wieder einlöten muss und mir momentan die Zeit fehlt, habe ich die Reparatur erst einmal auf Eis gelegt und werde nach erst nach Weihnachten weitermachen. Ich werde wieder berichten. [Beitrag von zwolle am 18. Nov 2025, 20:56 bearbeitet] |
||
|
CarlM.
Inventar |
#22
erstellt: 18. Nov 2025, 21:02
|
|
|
Auch BP-Elkos haben einen langen und einen kurzen Anschlussdraht. Das erscheint paradox. Der kurze Draht (bei gepolten Elkos Minus) ist dann häufig zu Abschirmungszwecken mit dem Gehäuse verbunden. Und so macht auch ein Punkt auf der Platine Sinn. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.369 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedheathachen7357
- Gesamtzahl an Themen1.562.660
- Gesamtzahl an Beiträgen21.806.161
). Den darfst Du nicht durch einen normalen gepolten Elko ersetzen. Ein Folienkondensator sollte auch gehen. 







