HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Belegung eines BT - Soundboards | |
|
Belegung eines BT - Soundboards+A -A |
||
Autor |
| |
Audioman1984
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#1
erstellt: 01. Feb 2021, |
Hallo Gleich vorweg, ich bin absoluter Laie, aber stets motiviert. :-) zudem hoffe ich in der richtigen Abteilung zu sein, auch wenn es hier direkt keien Reperaturanforderung gibt. Ich bastele im Modellbau an verschiedenen Sachen und Dioramen. Im aktuellen möchte ich Bluetooth nutzen und habe dafür unter anderem folgendes in Aussicht: ![]() Nun frage ich mich was haben die Felder L R G zu sagen. Mir ist klar das dies LEFT RIGHT UND GROUND sind aber trotzdem stehe ich auf den Schlauch. Wie schließe ich da was an, kann mir das einer in leichter Sprache erklären, oder noch besser mit ei en guten Artikel nennen wo ich es nachlesen kann. Vielen Dank. |
||
-sletrabf-
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#2
erstellt: 01. Feb 2021, |
Hallo, Ich kenne diese Platine nicht, würde aber mal folgendes behaupten: - Das Modul kann entweder mit 5 V Micro-USB oder mit den Lötpins (Bat +/-) mit Strom versorgt werden. (Der Spannungsbereich ist mit 3.7-5 V angegeben) - Die Tonausgabe erfolgt entweder über den Anschluss 3,5 mm Klinke oder über die Lötpins. Es kann somit ein Klinkenkabel eingesteckt werden - dieses hat intern die drei Adern R (rot), L (weiß) und G (schwarz), wobei G entweder Ader oder Schirmgeflecht ist. Genau so ein Kabel kann auch einfach ohne Stecker an die Kontakte R, L, G gelötet werden. Bis zu zwei passive Lautsprecher wären ebenfalls anlötbar (R bzw. L an +, G an -), mit Einschränkung (siehe nächster Punkt). - Die Ausgangsleistung des Verstärkers (welcher offenbar im BT-Chip integriert ist) reicht offenbar für passive Headsets aus und natürlich als Eingangssignal für einen anderen Verstärker (z. B. per Cinch anschließen). Passive Lautsprecher wären wahrscheinlich recht leise. Besonders wenn es laut werden soll, müsste das Signal ggf. noch zusätzlich verstärkt werden. Möglicherweise aus diesem Grund erscheint ein zusätzliches Verstärkermodul unter "häufig zusammen gekauft). Vielleicht kann man ja ausprobieren ob es für die gewünschten Zwecke reicht bzw. am Oszilloskop nachmessen, ob das Bluetooth-Modul auch bei der gewünschten Lautstärke korrekt arbeitet. MfG -sletrabf- [Beitrag von -sletrabf- am 01. Feb 2021, 21:07 bearbeitet] |
||
Audioman1984
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2021, |
Hallo sletbraf Vielen Dank für deine ausführliche antwort. Bzgl. der passiv Lautsprecher. Wenn ich diese an R L G anbringen will. Was kommt wohin. Wir haben doch jeweils nur ein Plus und minus Kabel am Lautsprecher. Wo kommt das dritte her bzw hin? |
||
-sletrabf-
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#4
erstellt: 01. Feb 2021, |
Hallo, Ich würde sagen, ein Lautsprecher kann an R (+) und G (-) angeschlossen werden und ein weiterer an L (+) und G (-). Die Pluspole sind für den rechten bzw. linken Kanal getrennt anzuschließen und die beiden Minus-Leitungen werden zusammengefasst mit G verbunden. Wenn man nur einen Lautsprecher anschließen möchte, kann man auswählen, ob dieser das Signal von R oder L bekommt, und den Minuspol an G anschließen. Der nicht genutzte Lötpunkt bleibt dann halt frei. MfG -sletrabf- |
||
Audioman1984
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2021, |
Super, vielen dank für die ausführliche information. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PIN belegung von Z-2300 Subbüchse slim89 am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 06.12.2014 – 5 Beiträge |
Kontaktempfindlichkeit eines Gewebehochtöners eddidomingo am 31.05.2009 – Letzte Antwort am 31.05.2009 – 2 Beiträge |
Reconen eines Chassis Schröder123 am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 4 Beiträge |
Reperatur eines Lautsprechers Chris_Sound am 07.02.2015 – Letzte Antwort am 09.02.2015 – 12 Beiträge |
Reparatur eines älteren Hornlautsprechers, Sicke Zeiner-Rider am 16.09.2014 – Letzte Antwort am 30.05.2015 – 18 Beiträge |
Wie messe ich die größe eines lautsprechers? Bastelbibo am 18.05.2011 – Letzte Antwort am 23.05.2011 – 4 Beiträge |
Lohnt sich Reperatur eines Jamo E 250? Ariex am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 09.10.2012 – 3 Beiträge |
Hilfe für Ersatz eines defekten Mittel-/Tieftöners /karl/ am 12.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 6 Beiträge |
Reparatur eines Dynaudio Twynn (17W 75) Tieflieger am 03.04.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 2 Beiträge |
Öffnen eines Infinity Beta HCS 230 - Subwoofers Dralnaw am 12.09.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- JBL Charge 3 Lautsprecher wechseln
- Pegel Probleme Teufel Sub
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- JBL ES 250 PW schaltet automatisch ein - ganz ohne Signal!
- Teufel Rockster - defekten Tieftöner ersetzen
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Lautsprechergitter reinigen - Aber Wie?
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
- Teufel Rockster geht nur kurz an - defekt
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Harman/Kardon SUB-TS7 (HKTS7) defekt
- Lichtschalter ein/aus -> Unterbruch Ton Lautsprecher [gelöst]
- Lautsprechermembran eingedrückt
- Teufel SB 52 SW defekt. Hilfe!
- Canton Sub 600 Schaltnetzteil defekt
- Alternative Chassis für Magnat-Standboxen (165 W CP870)
- Canton AS 85.2 SC schaltet nicht mehr (Relais defekt? Kondensatoren?)
- Reparatur/Austausch Subwoofer Logitech z906
- Boxen aus Lautsprecher tauschen, was ist zu beachten? Welche Boxen sind zu empfehlen?
- Harman/Kardon HKTS 220SUB geht nicht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.051 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMien93
- Gesamtzahl an Themen1.496.662
- Gesamtzahl an Beiträgen20.454.998