HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Werkzeugkauf - Empfehlung? | |
|
Werkzeugkauf - Empfehlung?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Torhamster
Stammgast |
09:36
![]() |
#1
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Moin moin, es wird so langsam Zeit, dass ich mir mal eigenes Werkzeug kaufe, aber ich weiß nicht, was ich so alles brauche und von welcher Marke. Was ist denn so der Standarsatz, den man im Haushalt braucht um für das nötigste gewappnet zu sein? Hab mal im Baumarkt geguckt, aber da wird man ja erschlagen, was das Werkzeug angeht. Ich möchte keinen Discounterkram, aber auch keine Profiaustattung mit vergoldetem Griff haben. Freu mich über Kaufvorschläge. |
||||
ichundich
Inventar |
09:47
![]() |
#2
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Hi moin na Schraubendreher Kreuz und Schlitz in verschiednen Größen, Wasserpumpenzange, Holz und Eisensäage, Akkuschrauber, Maulschlüssel bis 19 mm und der Rest ist abhängig davon was du sonst so machen willst oder must. Kaufen würde ich nicht im Baumarkt dort ist es Teuer und du bekommst nur mist ![]() Gehe in einen Fachmarkt z.B. wo Schreiner einkauen dort bekommst du all die oben genanten Artiekel. ![]() |
||||
|
||||
schraddeler
Inventar |
12:35
![]() |
#3
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Das du nicht weißt was du genau brauchst ist natürlich ein bischen doof ![]() ![]() ![]() gruß schraddeler |
||||
Pilotcutter
Administrator |
14:52
![]() |
#4
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Ich liebe fertige Koffer, wie den o.g. Proxxon ![]() Ich hatte selbigen, bis man mein Auto in Hamburg geknackt und u.a. diesen Koffer entwendet hat. Die Zangen sind übrigens gute von Knipex. Egal, man muss natürlich nicht diesen haben, aber er ist schon ein Anfang. Dazu einen Proxxon Steckschlüsselsatz ![]() Dazu einen guten(!) Bit-Satz ![]() Zum Bitsatz noch einen Bit-Schraubendreher. Dann kann man den passenden Schraubendreher (auch Torx) selber machen. ![]() Dazu einen Akkuschrauber (Bosch grün reicht) am besten mit Lithium-Ionen Akku. Man kann auch einen IXO nehmen. Die Dinger sind ganz nett, wenn man in ihrem Arbeitsbereich bleibt. Besser ist eine Nummer größer. ![]() Dann natürlich eine normale Schlagbohrmaschine ![]() Dazu am besten dieses Köfferchen (ich hab's auch): ![]() Das ist natürlich nicht der Hit. Abe für so Haus- und heimwerker ist das eine gute übersichtliche Sache un man hat je einen kompletten Bohrersatz für Stein, Stahl, Holz. Eine ordentliche Wasserwaage ist Pflicht: ![]() Darüberhinaus ein ordentliches Zangenset, mit Telefonzange, Abisolierzange usw. Knipex ist der beste, aber sauteuer. ![]() 1-5 Zollstöcke!! Dann haste eine gute, deutsche Heimwerker Ausstattung. Alles weitere ergibt sich dann und je nachdem was man so vorhat im Leben. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 01. Dez 2010, 14:58 bearbeitet] |
||||
Marc-Andre
Inventar |
16:40
![]() |
#5
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Hi, der Proxxon Koffer ist eher für´s Auto... Z.B. Famex bietet ganz gute Koffer für zu Hause an. Wenn´s denn unbedingt ein fertig bestückter Koffer sein muss...sehr unflexibel und man zahlt für Dinge die man garnicht braucht. Da kannste Dir lieber selber ne Kiste fertig machen. Im Baumarkt bekommst Du viel Schrott, das ist wohl war. Allerdings gibt es dort auch recht gute Werkzeuge die dann aber auch sehr teuer sind. Marken wie Hazet, Gedore, Stahlwille etc. sind eher für den harten Dauereinsatz gemacht, da zahlst Du als Heimwerker für Eigenschaften die für dich nicht wichtig sind. Diese Firmen bieten aber auch günstige Einsteigerqualität an. Für zu Haus finde ich folgende Grundausstattung sinnvoll; -Schlitz und Kreutzschlitzschraubendreher, je einen großen und einen kleinen -Wasserpumpenzange -Seitenschneider -Doppel-Maulschlüsselsatz bis 21mm (17mm/19mm doppelt) -mittelgroßen Hammer -Innensechskantschlüsselsatz -Wasserwaage -Feinsäge -Anschlagwinkel -Zollstock -Bleistift Damit kann man schonmal gut in der Wohnung rumschrauben. Eine Schlagbohrmaschine samt dem Zubehör was gebraucht wird wäre für mich das nächste. Danach dann einen Akkuschrauber. Ein Steckschlüsselsatz ist auch immer hilfreich, wenn Du ganz selten und nur in der Wohnung arbeitest reicht sogar ein "billiger" Kasten. mfg Marc [Beitrag von Marc-Andre am 01. Dez 2010, 16:42 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
17:20
![]() |
#6
erstellt: 01. Dez 2010, |||
![]() Der Akku-Schrauber ist das wichtigste Werkzeug überhaupt!! Mit meinem vor 12 Jahren gekauften Akku-Schrauber, der heute noch mit dem ersten Akku läuft (versucht das mal mit Bosch), habe ich tausende und aber-tausende Schrauben gedreht, Löcher gebohrt, Bleche entgratet und und und (versucht das mal mit einem Bosch). Dutzende Reparaturen, Holzdecken, Möbel, Lautsprecher, ein Gartenhaus und und und (versucht das mal mit einem Bosch). Dank 18V NiCd-Akku dreht das Teil auch 10 mm Schrauben (versucht das mal mit einem Bosch), und wenn's irgendwann mal nicht mehr geht, greif ich zur Bohrmaschine (Black&Decker mit 1000 Watt, nix Bosch). Am Anfang kommt der Akkuschrauber, dann erst mal nichts, und dann erst der Rest. ![]() |
||||
Marc-Andre
Inventar |
18:42
![]() |
#7
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Hi, als das Wichtigste überhaupt würde ich erstmal die oben aufgeführten Handwerkzeuge sehen. Die Frage war ja was man überhaupt so braucht um für die gängigen Arbeiten die im Haushalt anfallen gerüstet zu sein. Ein Akkuschrauber ist zwar praktisch aber im Gegensatz zum Handwerkzeug und der Schlagbohrmaschine nicht notwendig. Ich bau lieber 5 Schränke mit einem gewöhnlichen Schraubendreher zusammen als das ich versuche ein einziges Loch mit dem Akkuschrauber in eine Betonwand zu bohren... |
||||
RoA
Inventar |
18:57
![]() |
#8
erstellt: 01. Dez 2010, |||
... wenn man nichts zu schrauben hat. ![]()
Würde ich beides nicht machen wollen. Ein Bohrhammer nimmt der Betonwand den Schrecken. ![]() Für jeden Job das richtige Werkzeug, und nicht bei Bits und Bohrern sparen. Kommt auf die Dauer billiger, und die Löcher werden auch noch runder. |
||||
Marc-Andre
Inventar |
19:08
![]() |
#9
erstellt: 01. Dez 2010, |||
Aber du könntest ![]() Klar, je nach Arbeit brauch man das richtige Zeug aber wenn man noch garnichts hat... |
||||
Pilotcutter
Administrator |
11:36
![]() |
#10
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Wie kommt man denn zu Betonwänden im Haus?
Es ist natürlich schwierig mit Werkzeugempfehlungen. Das sind natürlich auch nur Anhaltspunkte. Normal merkt man schon selbst was man wann braucht... Mit den Akkuschraubern ist's so'n Ding. Der Markt ist übervoll davon. Vom 3,6V Stabschrauber bis zum Akku Abbruchhammer ist wohl alles zu kriegen. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Bosch Geräte so daneben liegen. OK, der eine schwört auf Bosch blau, der nächste Makita und Fein und Festo etc. Die Bosch haben aber ein nettes Programm für den gemeinen deutschen Heim-und-umzu-Werker. Was zum Beispiel imho Sinn macht und ich mir zugelegt habe ist die Akku Schlagbohrmaschine von Bosch ![]() Dazu nämlich gibt's die Heckenschere mit dem gleichen Akku und den Rasentrimmer mit dem gleichen Akku. Da schlägste 5 Fliegen mit 8 Klappen. Du hast durch die 3 Akkus für jedes Gerät unendlich Akkulaufzeit und hast gute Geräte auch für den kabellosen Garten. Mit der Akku Schlag-Bohrmaschine macht man so alles im Haus das, was eine normale Bohrmaschine auch macht. Nur für Schrauben ist sie viell. einen Tick zu schwer. @RoA Was ist denn eine 1000W Bohrmaschine? Normale Bohrmaschinen gehen imho bis arnd. 750W. Danach kommen Bohrhämmer [Beitrag von Pilotcutter am 02. Dez 2010, 11:37 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
12:37
![]() |
#11
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Ich sag's mal so: Ein Leben ohne Akku-Schrauber ist möglich, aber sinnlos. ![]() Bosch ist soweit okay, aber teilweise schon Designer-Ware, vergleichbar von der Vermarktungsstrategie her etwa mit Gardena, also für das Gebotene recht hochpreisig. Ersatzteile (z.B. Ersatz-Akkus) und Zubehör sind exorbitant teuer. Li-Ionen-Akkus haben auch Nachteile: Sie sind nicht hochstrom-fähig und damit deutlich leistungsschwächer als NiCd-Akkus, die genau aus diesem Grund weiter vertrieben werden dürfen, sie sind wesentlich teurer und oft schon nach 3 Jahren hinüber, selbst wenn man sie selten nutzt. Die höhere Energieausbeute und das Design lassen sich Bosch und Co. vergolden.
Der Alptraum eines Akku-Schraubers. ![]() Ich hatte früher mal eine "geerbte" Schlagbohrmaschine (Privileg? AEG? Egal, sie war jedenfalls gelb). Noch mit Zahnkranz. Und als der Bohrer im Futter mal wieder so richtig schön durchdrehte, bin ich wutentbrannt in den nächsten Baumarkt geherrscht und habe mir eine vernünftige geholt. Elektronisch geregelt, Softstart (wichtig beim Schrauben), Schnellspannbohrfutter, ergonomische Form etc. Gibt es heute wohl nicht mehr. Foto kann ich leider gerade nicht machen, aber sie hat tatsächlich 1000 Watt und braucht eine starke Hand. Dafür verbratzt sie jeden Akku-Schrauber. Versprochen. ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
13:01
![]() |
#12
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Kein Problem, ich helf aus. Du erinnerst Dich?! Adventskalender für Uschi: ![]()
Und genau da liegt das Problem, was ich auch mit dem Bild zeigen will. Da habe ich - weil der IXO - ein halbes Jahr nicht geladen war, die letzten Schrauben mit dem großen eingeschraubt von unten. Das ist jast icht möglich. Eben weil er verhältnismäßig schwer ist und von unten geschraubt werden musste. Das wäre mit einer 1.000 Watt Maschine nicht gegangen. Niemals. Bei einer körperlichen Schräglage und mit beinah ausgestrecktem Arm drehst Du keine Schrauben mit ner großen Maschine rein. Da wackelst Du mit rum wie mit 2 o/oo und triffst den Schraubenkopf nicht. Glaub mir. Da kannst Du wohl eine Sechskant -Nuss draufsetzen und DIN 571 Schrauben ins Carport jubeln. Es geht bei den Maschinen gar nicht um "verbratzen". Es geht um einen sinnvollen Einsatz in dem jeweiligen Bereich. Ich bin mit dem o.a. Akku Schlagbohrer und dem o.a. IXO durchs ganze Haus gezogen: Mit dem großen gebohrt für Dübel und mit dem Ixo Schraube rein. Bei Fußleisten zB die Clips andübeln und mit IXO festschrauben. Da verbratzen die beiden zB jede Kabelmaschine. So, und jetzt kommst Du! [Beitrag von Pilotcutter am 02. Dez 2010, 13:13 bearbeitet] |
||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#13
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Morgen,
Isse Frage von Maggi in Unterarm und Anzahl Schraube pro Tag. ![]() Zum Deckenabhaengen nutz ich sonen billigen Bosch Schrauber der wiegt ziemlich wenig ist deswegen sehr angenehm, ansonsten aber nich so klasse. Ab 6mm Schraube in Holz verdreht sich das Plastikgehaeuse. ![]()
Gutes Werkzeug kauft man nur 1 mal. ![]() Wenn man selten was macht reicht IMO auch die Biber Eigenmarke was die unter Profi vertreiben, Innensechskant kauft man eh oefters, irgendwann sind die Koepfe naemlich runter. |
||||
RoA
Inventar |
13:22
![]() |
#14
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Eine Ixo oder was vergleicbares habe ich gar nicht. ![]() Mein Akku-Schrauber ist in Form und Größe vergleichbar mit Deinem, Gewicht ca. 1,8kg. Die kann ich stemmen und damit mache ich fast alles. Wenn ich damit nicht weiterkomme, nehme ich die Bohrmaschine. Z.B., um damit eine Sat-Halterung in die Wand zu dübeln. Und für richtig große und/oder tiefe Löcher nehme ich den Bohrhammer. Rein statistisch kommt der aber erst 2012 wieder zum Einsatz. Ich freu mich aber schon darauf. ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
13:37
![]() |
#15
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Der IXO taugt eigentlich auch nüscht! Das kann ich hier so mal als Empfehlung dem TE sagen, was ich oben ja schon geschrieben hatte. Er kann eine Menge und zieht doch mehr an als man ihm zutraut. Ist halt gut für Möbel und LS DIY, bis max. 4x40 Spax. Die nächsten Schrauber mit ca. 7-10 Volt sind unwesentlich größer und haben mehr Nm. |
||||
RoA
Inventar |
14:07
![]() |
#16
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Dann liege ich mit meiner Einschätzung ja gar nicht mal so daneben. ![]() Warte nur, wenn Du für Deine Bosch-Teile neue Akkus brauchst. Ich würde an Deiner Stelle jetzt schon mal einen Sparvertrag abschliessen. ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
14:34
![]() |
#17
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Habe ich schon 'mal gekauft, war irgendwas um 40 Oiro herum. Habe quasi 4 Akkus und 3 Ladegeräte für 3 Geräte. Wie das kam, is ne lange Geschichte und hat sogar mit audiophilem Hifi zu tun. Egal, für 18V, 1,5Ah zahlt man ca 36-56 Oiro, je nach Herstellerland D, RC, CZ und Label. Gruß. Olaf |
||||
RoA
Inventar |
15:07
![]() |
#18
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Als Original-Ersatzteil hat Bosch eine UVP von 80 Tacken ausgerufen und Gebrauchsmusterschutz beantragt, damit Billiganbieter nicht den Preis vermiesen. Die Autohersteller machen es genauso, denn das ist der einzige Weg, für ein Rücklicht über 1.000 Piro zu kassieren. Ich kenne es aber auch von meiner Video-Kamera. Der Power-Akku kostete original als Sonder-Angebot 130 Oiro, bei i-git! habe ich nur 20 gelöhnt. ![]() Btw.: Ein Freund von mir hat 'ne Elektronik-Firma, die arbeiten u.a. mit Lithium-Paste. Damit kann man für kleines Geld auch Akkus wieder auf Touren bringen. Damit das nicht um sich greift, sind Marken-Akkus so konstruiert, daß sie sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen. Bosch - Du denkst an alles. ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
15:19
![]() |
#19
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Wo liegt denn das Land mit der Währung Piro?
Lasse! In der Bucht gibt's immer mal wieder die Original-Akkus günstig. Man muss eig. nur auf 1,5Ah achten, weil meine Heckenschere und Trimmer haben original 1,3Ah Akkus. [Beitrag von Pilotcutter am 02. Dez 2010, 15:22 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
15:20
![]() |
#20
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Neben der O-Taste. ![]()
Es gibt aber genug Loite, die nicht im Voraus denken oder planen und dann zum Baumarkt gehen, wenn der Akku kaputt ist, weil sie unbedingt sofort ein Loch bohren wollen oder müssen. Und da zahlen sie dann definitiv die 79,99 Oiro. Und wenn sie Pech haben, lag das Teil dann schon über ein Jahr im Aussteller. [Beitrag von RoA am 02. Dez 2010, 15:24 bearbeitet] |
||||
Torhamster
Stammgast |
22:35
![]() |
#21
erstellt: 03. Dez 2010, |||
Schonmal vielen Dank für die vielen antworten ![]() Der Kasten von Proxxon ist mir doch ein wenig zu teuer für den Anfang. Lieber klein anfangen und nach und nach dazukaufen, es sei denn es gibt einen Kasten, der wie für mich geschaffen ist ;).
Das ist ja doch mehr, als ich erwartet hatte. Ne Wasserwaage hab ich allerdings schon (billiges Ding von Lidl, hat aber 2 praktische Griffe) Zusätzlich hab ich mir letztes Jahr den Bosch 2000RE Bohrhammer für 72€ geleistet. Mit dem bin ich schon sehr zufrieden (geht in die Wand wie ein Messer durch warme Butter ;)) Was ist denn sinnvoller, Schraubenzieher in mehreren Größen oder einen Bit-Schraubendreher mit einem guten Satz Bits? War heute mal bei Hornbach (mein lieblings Baumarkt btw ;)) und mir gefielen die Schraubendreher von wiha ganz gut. Lagen gut in der Hand. Allerdings auch knapp 5€ pro Schraubendreher. Im Set ein wenig günstiger, je 2 Schlitz-, Philips und Pozidriv Dreher. Kann man wiha empfehlen? Hab mir noch nen Prospekt von Proxxon mitgenommen und werd mir den mal anschauen. |
||||
schraddeler
Inventar |
10:06
![]() |
#22
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Bitsatz ist in meinen Augen erstmal sinnvoller.
Ich hab zwei von der Sorte ![]() ![]() gruß schraddeler |
||||
hre
Stammgast |
10:40
![]() |
#23
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Also ich persönlich würde einfache Schraubendreher den Bits vorzeihen. Und ich würde auch für Schraubendreher bedingungslos 6€ aufwärts ausgeben, wenns der Qualität entspricht. Mit guten Werkzeug kann man auch gut arbeiten und das hält ein Leben lang. Meine Meinung zu Schlagbohrern: Akku nur, wenns von Hilti kommt, alles andere braucht nen Kabel ![]() Aber die Bohrhammer-Sache ist ja abgehakt, er hat ja eine Maschine. Zum Akkuschrauber: Entweder Glück haben und nen gutes günstiges Modell aus Zufall erwischen oder gleich gut kaufen. Mein Nachbar hat einen von diesen Top-Craft (Aldi) Schraubern, ja der schraubt, aber er ist schnell ausgelutscht. Das Optimum für mich waren bisher immer Markita Schrauber. Nicht kaputt zu kriegen. Die Frage ist auch imemr was man selbst machen möchte, wie viel man mit welchen Materialien bastelt und co. Ich ergänz einfach mal die Liste nach gutdünken: -Schlitz und Kreutzschlitzschraubendreher, je einen großen und einen kleinen -je einen Satz (5+) Schlitz, Kreuzschlitz, Innensechskant, (Torx) - (für VDE Schraubendreher kann ich Wera empfehlen) -Wasserpumpenzange -Spitzzange -Kombizange -(Gripzange) -Flachzange -Seitenschneider -Doppel-Maulschlüsselsatz bis 21mm (12/13+17mm/19mm doppelt) -Mittelgroßer Ratschenkoffer (Kleine + Große Ausführung + Satz Nüsse) -mittelgroßen Hammer -Gummi- und Kunststoffhammer -Wasserwaage -Feinsäge -guter Fuchsschwanz, Werkzeugfachhandel -Anschlagwinkel -Zollstock -Bleistift -Feilensatz, 200mm 2 mal feiner Hieb, 300mm grob evtl. kombinierte Raspelseite -Schleifpapier -Teppichmesser -Kleiner Bastelcutter -Exacto-Messer -Abisolierzange -Lötwerkzeug Da fehelt noch was, aber ich muss nu los ![]() |
||||
A-Abraxas
Inventar |
10:54
![]() |
#24
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Hallo, die bereits erstellten Listen lassen sich nahezu beliebig ergänzen und das lässt sich auch immer gut begründen ![]() Aber solange das
nicht klar ist, nutzen alle (guten) Empfehlungen nicht viel. Grundsätzlich sollte man immer gutes Werkzeug ![]() Was soll jemand mit einer (unstreitig guten) Lötstation von Weller, wenn er bestenfalls an der Hauselektrik arbeitet (?) usw. Also erst den tatsächlichen Einsatzbereich abstecken ![]() Viele Grüße |
||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
11:45
![]() |
#25
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Ich tät mir ja garnichts kaufen, sondern das Werkzeug Stück für Stück in der Nachbarschaft zusammenschnorren. Und was davon nicht brauchbar ist: ab zu Ebay. |
||||
Marc-Andre
Inventar |
11:50
![]() |
#26
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Hi, da sind die Schraubendreher sinnvoller. Ich würde auf einen ergonomischen Griff und vor allem auf gehärtete Spitzen achten, die sind dann vorne schwarz. Wiha würde ich nicht grundsätzlich ablehnen aber für den Preis gibt es in der Bucht schon die Einsteigerserien der führenden Markenhersteller. Für den Haushalt braucht man halt ne gewisse Grundausstattung, um Schraubendreher, Wasserpumpenzange etc kommt man nicht drum rum wenn man, wie du eingangs schriebst, für die meissten anfallenden Arbeiten im Haushalt gewappnet sein möchte. Aber du musst ja nicht alles auf einmal kaufen... Wie gesagt ist "gutes" Werkzeug wichtig. Mit gut meine ich jetzt keine bestimmte Marke sondern Dinge wie der verwendete Werkstoff, Wärmebehandlung, Maßtoleranzen und Verarbeitung. Für den Einsteiger muss es kein Premium Satz von Hazet sein, dieser ist zwar weit über die geforderten Belastungsgrenzen einsetzbar, hat ein wunderbares Finish und einen hervoragenden Service seitens des Herstellers aber z.B. die Maßtoleranzen können kaum besser sein als z. B. bei Proxxon... Im Haushalt kommt es eh weniger auf die mechanische Belastbarkeit an. Mit Werkzeug vom Aldi kann man sich eher verletzen und bei dem Hazet und Gedore Kram kann man als Kerl auch recht schnell einen Fetisch entwickeln ![]() Also lieber alles nach und nach kaufen als ne abgesplitterte Chromschicht unter der Haut oder bei -5 Grad mit voller Wucht auf den Motorblock schlagen weil die Knarre schlapp gemacht hat... mfg Marc Edit; ![]() Ist zwar auch noch zu ergänzen aber imho ein Super Einstieg. Kostet halt ein bisschen, ist aber sinnvoll bestückt und vor allem stimmt die Quali. Man wird sogar darüber informiert welche Werkstoffe genau verwendet wurden! Immer vorrausgesetzt man steht auf sowas. Die Mehrheit stellt ja lieber selbst zusammen, ich auch, aber die Ordnung ist natürlich super [Beitrag von Marc-Andre am 04. Dez 2010, 12:02 bearbeitet] |
||||
hre
Stammgast |
13:46
![]() |
#27
erstellt: 04. Dez 2010, |||
Exakt. Hier müsste sich Torhamster vielleicht überlegen welche Arbeiten er typischerweise durchführt - Ich könnte seitenlang schreiben, was ich als praktisch erachte, ohne dass ihm das auch nur irgendwas nützt. |
||||
HutzeButz
Stammgast |
00:05
![]() |
#28
erstellt: 07. Dez 2010, |||
kadioram
Inventar |
13:21
![]() |
#29
erstellt: 08. Dez 2010, |||
Hi, ich hab mir vor einiger Zeit endlich mal neues Werkzeug angeschafft, v.a. mit der Intention, dass es lange hält. Ich hab mir eine einfache "Grundausstattung" zugelegt, bestehend aus: - Kombi- und Telefonzange - Seitenschneider - 1 Satz Imbusschlüssel - 1 Satz Ringschlüssel - 1 Satz Gabelschlüssel - div. Bits - je eine Satz Metall- und Holzbohrer - ein Lattenhammer - eine kl. Eisensäge mit Erstazblättern - ein Satz Kreuz- und Schlitzschraubenzieher - ein Satz Spachteln (wohn in einem alten Haus) - ein Fuchsschwanz - ein Werkzeugkoffer, wo alles reinpasst - ... Rest fällt mir nicht mehr ein Alles in allem war ich an der Kasse dann ca. 200 Euro los, die sich mM aber rentiert haben. Mit meinem schon vorhandenen (und aussortiertem) Werkzeug hab ich nun egtl. alles, was ich brauch, incl. zwei Bosch Akkuschrauber. Der aber wahrscheinlich wichtigste Ratschlag in puncto Werkzeug, der hier noch nicht auftaucht, damit es lange hält: NIEMALS VERLEIHEN!!! Selbst (oder vor allem?) bei Markenware machen sich sonst sehr schnell Verluste bemerkbar. Grüße |
||||
RoA
Inventar |
12:43
![]() |
#30
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Marc-Andre
Inventar |
16:09
![]() |
#31
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Hi, entschuldigung vorab ![]() Schade dass Famex sowas anbietet...da würde ich die 40 Euro lieber für nen Satz anständige Schraubendreher und en Kasten bier ausgeben... Außerdem wieder KFZ, nichmal ein Hammer dabei mfg Marc |
||||
RoA
Inventar |
16:37
![]() |
#32
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Da gibt es auch noch größere Sets mit ebenfalls erheblichen Preisreduzierungen, teilweise sogar mit Hammer. ![]() |
||||
Marc-Andre
Inventar |
16:47
![]() |
#33
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Hab ich gesehen, find den hier für zu Hause ganz gut; Famex 735-52 Universal Werkzeugkoffer mit Qualitäts-Werkzeugbestückung (krieg keinen Link hin) Mit Hammer ![]() [Beitrag von Marc-Andre am 15. Dez 2010, 16:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitglied#hoffi#
- Gesamtzahl an Themen1.561.588
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.245