Nach UKW-Abschaltung bei SRF , Private gewinnen und SRF verliert Hörer

+A -A
Autor
Beitrag
Bollze
Inventar
#1 erstellt: 13. Jul 2025, 12:01
Der SRF, der schweizer Öffi-Funk, ist seit diesen Jahr nicht mehr auf UKW zu empfangen, ein nicht geringer Anteil der SRF-Hörer kurbeln zu den Privaten auf UKW rüber, anstatt auf ein DAB-Radio umzustellen, um weiterhin den SRF hören zu können.
Mehr Info : u.a,
https://www.watson.c...nach-ukw-abschaltung
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 13. Jul 2025, 13:27
Überrascht mich nicht. Es gibt genügend Analysen die eindeutig zeigen welche Altersgruppen die Öffis hört und sieht.

Leider ist es meist so, das ätere Generationen gerne an ihren alten Geräten hängen. Will sagen, das hier dargestellte Problem
wird sich früher oder später von selbst lösen. Entweder "wachsen" jüngere Generationen nach, die mit DAB bereits aufgewachsen sind, oder die Öffis verschwinden Zug um Zug.
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 14. Jul 2025, 08:04
Hätte gedacht in der Schweiz läuft es schneller, durch die Reflektionen der Wellen an den Bergen ist UKW oft verzerrt zu empfangen ist und bei den hohen Einkommen.
Ein starken Einbruch hat SRF 3, der Duddelfunk der schweizer Öffis, das Progamm ist durch den Privatfunk leicht zu ersetzen.
2026 soll dann auch der private Rundfunk in der Schweiz UKW abschalten, damit besteht dann ein Zwang zu DAB.
Bei der Jugend ist Radio nicht mehr so angesagt, Hier bei uns kennt kaum einer der Jugendlichen noch Radio Fritz, in den 90er der Kultsender unter den Jugendlichen. Das Jugendradio MDR-Sputnik kennen die jungen Leute erst recht nicht , war früher auch nicht anders.


Bollze


[Beitrag von Bollze am 14. Jul 2025, 08:08 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#4 erstellt: 14. Jul 2025, 12:06
Ueber das Kabelnetz verbreitet UPC immer noch alle Sender inkl. SRF über UKW. Einfach die Qualität hat nochmals gelitten, da ich nehme mal an das DAB Signal einfach auf der UKW Frequenz gesendet wird (Wie genau kann ich nicht sagen). Mein UKW Tuner bleibt solange das so ist. Wird das auch mal abgestellt gehts nur noch übers Internet. DAB+ brauche ich nicht.

Cool ist ja auch jetzt kommen keine Verkehrsmeldungen mehr rein im Auto. Sehr gut voraus geplant


[Beitrag von Roendi am 14. Jul 2025, 12:08 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#5 erstellt: 14. Jul 2025, 12:22

Cool ist ja auch jetzt kommen keine Verkehrsmeldungen mehr rein im Auto. Sehr gut voraus geplant

Bist du da sicher? Hier in D funktioniert die Übergabe von UKW zu DAB+ und zurück, je nach Senderverfügbarkeit,
recht gut. Verkehrsmeldungen sind hier inklusive.
Bollze
Inventar
#6 erstellt: 15. Jul 2025, 16:25
Ergänzung :
In der Schweiz haben nach der UKW-Abschaltung von den Öffis auch Sender profitiert die nur auf DAB senden.
Also ein Teil die UKW- SRF-Hörer die nun genötigt waren sich ein DAB-Radio zu beschaffen, um weiter SRF zu hören, hören jetzt auf den DAB-Radio nicht den SRF sondern eine andere Station.

Quelle : https://www.dab-swiss.ch/html/news.html
Roendi
Inventar
#7 erstellt: 16. Jul 2025, 06:48

AusdemOff (Beitrag #5) schrieb:
Bist du da sicher? Hier in D funktioniert die Übergabe von UKW zu DAB+ und zurück, je nach Senderverfügbarkeit,
recht gut. Verkehrsmeldungen sind hier inklusive.


Da ich selber kein DAB im Auto habe, nur nachgeplappert. Aber was nicht mehr geht sind alte Navis die auch auf die Verkehrsmeldungen via UKW zugegriffen haben. Verkehrsmeldungen scheinen auch via DAB zu funktionieren.


[Beitrag von Roendi am 16. Jul 2025, 06:50 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#8 erstellt: 16. Jul 2025, 16:48

Roendi (Beitrag #4) schrieb:
Ueber das Kabelnetz verbreitet UPC immer noch alle Sender inkl. SRF über UKW. Einfach die Qualität hat nochmals gelitten, da ich nehme mal an das DAB Signal einfach auf der UKW Frequenz gesendet wird

Komisch, dabei hat man andere Quellen zur Verfügung - oder hatte sie zumindest einst.

SRF-Radio kann man von Satellit Hotbird in exzellenter Qualität (256 kBit/s MPEG 1 Layer II) auf UKW unmsetzen. Die Privaten wurden soweit mir bekannt in der Schweiz via Encoder im jeweiligen Funkhaus abgeholt und als 192 kBit/s MPEG 1 Layer II zu den Netzbetreibern gebracht. Ich sah einst bei Radio Beo zwei Encoder: einen für das lokale Kabelnetz Bödeli AG, einer für Swisscom oder UPC (habs vergessen). Die Privaten werden ja auch via DVB-C im Sunrise-Kabelnetz verbreitet und haben dort 192 kBit/s MPEG 1 Layer II. Wäre schlimm, wenn das jetzt via DAB+ oder Endkunden-Webstream rangeholt würde, ist aber freilich technisch möglich. Grosse Netzbetreiber mit entsprechendem Budget können letztlich jedes Format in DVB-Audio umwandeln, nur die Qualität ist dann entsprechend des Quellformates.

Auch ARD-Radioprogramme kann man immer noch via Satellit holen und formal hat ein Kabelnetzbetreiber dieser Grösse auch die Möglichkeit, das in UKW zu wandeln. UPC / Sunrise transcodieren ja sogar nach wie vor das ARD-Radio in den alten Standard mit meist den alten Bitraten (320 kBit/s MPEG 1 Layer II), um AAC zu vermeiden und die Endgerätekompatibilität zu erhalten.

Und da kommt mein Hinweis: bei der UPC / Sunrise kannst Du doch auch DVB-Radio hören. Ich habe es selbst nicht getestet, aber das Angebot ist riesig und die Bitraten bei SRF, BBC und den französischen Programmen entsprechen den Bitraten via Satellit, ich gehe davon aus, dass hier keine Umwandlung erfolgt. ARD (Quelle LC-AAC) wird umgewandelt, aber in hoher Bitrate. ORF (ebenfalls auf Satellit inzwischen in LC-AAC mit vielen Datenfehlern) wird auch umgewandelt in ausreichend hohe Bitrate. Der ORF hat aber auch funkhausintern nach wie vor viel elendiges Gezischel, vermutlich durch überaus lausige Layer-II-Encoder im Workflow.

Hier das gesamte DVB-Radioangebot bei der Sunrise:

https://www.digitalb...g=en&order=0&liste=5

Dafür lohnt doch ein Gerät zum Taschengeldpreis. Zumindest in Deutschland kommt man da spottbillig ran im Gebrauchtmarkt. Vistron VT855 oder VT855N sowie TechniSat Cablestar 100 - man braucht nichtmal die jeweilige AAC-taugliche Software im Sunrise-Netz, die Geräte spielen dank MP2 auch mit ihren ursprünglichen Softwareversionen. Wenn Du gerne Radio hörst, lohnt das wirklich, vor allem bei den SRF-Programme dürfte es die Sat-Qualität sein und die ist das beste, was man haben kann beim SRF.

Ebenfalls im Sunrise-Netz: Radio im DAB+-Standard, aber auf nicht normgerechten Frequenzen. Das braucht einen Vorschaltumwandler (Frequenzblockverschieber), gibt es von SUmatronic, ist teuer und lohnt nicht. Oder eines der wenigen DAB-Radios, dass direkt DAB+ Cable ready ist. Aber die Programmauswahl ist schlechter als via DVB-C und die Klangqualität ist deutlich schlechter.

Hier das DAB+ Cable Angebot der Sunrise:

https://www.digitalbitrate.com/dtv.php?lang=en&liste=2&live=166

Ich würde das ignorieren.



Roendi (Beitrag #7) schrieb:
Verkehrsmeldungen scheinen auch via DAB zu funktionieren.

Die Funktion heisst dort TPEG:

https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Protocol_Experts_Group

Laut http://www.fmlist.org/tpeg.php nichts in der Schweiz.

Laut https://www.bayerndi...auch-in-der-schweiz/ für 2019 Regelbetrieb in der Schweiz geplant.

Laut https://www.priusfre...=85&id=817982#817993 kein TPEG in der Schweiz im Jahre 2025.

Laut https://www.broadcas...rd%5D=TPEG&id=40auch kein TPEG in der Schweiz.

Laut den Belegungen hier https://www.ukwtv.de/cms/schweiz-dab/bern-dab.html auch kein TPEG.

Überraschend und enttäuschend.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedder_Betreuer
  • Gesamtzahl an Themen1.560.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.459