| HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » Die nächste Werkstatthalle. | |
|
|
||||
Die nächste Werkstatthalle.+A -A |
||
| Autor |
| |
|
davidp
Neuling |
#1
erstellt: 04. Nov 2025, 08:05
|
|
|
...die beschallt werden soll. ![]() Guten Tag alle zusammen, habe mich am Wochenende mal hier ein bisschen durch gelesen, aber nicht so richtig Antworten auf meine Fragen gefunden, daher hier gebündelt, ich denke die Kenner unter euch können das, hoffentlich, einfach beantworten. Mir reicht auch ein Ja oder nein 😃 Ein Freund möchte für seine Werkstatt(keine Metall- oder Holzverarbeitung;) ) eine Beschallung installieren, einfach für den laufenden Betrieb, aber auch um mal ne Party zu schmeissen (kann nicht viel kaputt gehen und wenn mal ein Glas runterfällt, dann ists dort auch nicht schlimm). Fläche ist ca 15x15m, Halle ist mit ca 7,50 relativ hoch, allerdings wird’s für Partys meist ein wenig abgehangen. (Auch aus Schallgründen) Als Sub ist ein Doppelachtzehner FAME MT-218B oder the Box pro TP218/1600MKIII geplant, sowie 4 Tops in allen Ecken, evtl die IHOS IOS15P, alles passiv. Nu geht’s lustig los, verkabelt sollte es mit SpeakON werden, vom Mischpult zum einen Top und dann zum Zweiten, das natürlich dann 2x separat. Dann ist 4polig korrekt, oder? Kabellängenmäßig SpeakOn wird 1x 10m, 1x20m, 2x30m und 1x50m benötigt, auf Querschnitt achten, welcher empfiehlt sich? Gibt’s aufgrund der Hardware ein Mischpult bzw Verstärker, die sich für die Hardware anbieten, wird wohl meist mit Tablet/Smartphone/Laptop gespeist? Wenns zu ausführlich ist, vll hat ja jmd Bock das außerhalb des Forums zu klären, will nicht zuviel zu spammen. 😊 Danke und LG |
||
|
stoneeh
Inventar |
#2
erstellt: 04. Nov 2025, 09:53
|
|
|
Ein einzelner Sub, insb. auf eine so große Indoor-Fläche, ist nie gut. Das regt den Raum am schlechtesten bzw. ungleichmäßigsten an. Das ist jetzt auch kein großes Geheimnis, sondern kommt öfters mal in derartigen Threads zur Sprache, und hätte man sich auch selbst anlesen können. Ich werfe als Gegenvorschlag vier 15er Subs in Zahnlücke in den Raum, zB Achat 115. Vierpunktbeschallung würd ich eher auch lassen. Das ist schwierig richtig zu realisieren und in den meisten Fällen einem einfachen Stereosetup unterlegen. Auch das ist ein oft gebrachter Ratschlag und hätte man ohne allzu großen Aufwand recherchieren können. Passiv halte ich aus Sicherheitsgründen für die korrekte Wahl. Dass das ganze auch eingestellt werden muss, wisst ihr aber, oder? Ad Mischpult: was soll damit gemischt werden? Konserve soll's sein, gebt ihr an. Dafür nimmt man einen Laptop, wo man vorher alle Musiktitel hin kopiert, oder halt online (Spotify & co.) verfügbar hat, an einem ordentlichen D/A Wandler (oder noch viel besser direkt digital in den DSP via AES/EBU), und spart sich das unnötige Mischpult. Gebrauchtkauf nicht verschmähen - zB via https://gebrauchte-veranstaltungstechnik.de/ |
||
|
|
||
|
davidp
Neuling |
#3
erstellt: 04. Nov 2025, 11:03
|
|
|
Okay, ich hätte mich vll ein wenig konkretisieren müssen, der Doppelachtzehner als Einzel ist dem geschuldet, dass er unter einer Treppe „deponiert“ werden könnte, was Fahrt- und Arbeitswege nicht beeinträchtigt. Mehrere in Lücke wäre top, allerdings dann leider immer „im Weg“. Da ich mich ein wenig bei euch eingelesen habe, wurde in anderen Threads eben diese Vierpunktbeschallung vorgezogen, des Weiteren auch da den örtlichen Gegebenheiten gut anpassbar, da alle in gewisser Höhe an den Wänden montiert werden könnten, dabei könnten wir es auch einfach auf Stereo setzen, wenn ich deine Expertise berücksichtige, würde einige Kabelwege ersparen. Bin auch nur bei Passiv gelandet, weil es lt anderen Threads von Vorteil sein sollte?! Bzgl Controller, geht eigentlich nur darum ein wenig die Konservenmusik mit ein paar Effekten zu verschönern. Bin grundsätzlich gerne lernbereit bzw bereit sämtliches beim Setup anzupassen. Ich bin damit auch nur zugange, weil ich bei kleineren Events meine kleine aktive Combo dabei hatte und er mir diverse Gefallen getan hat und ihm damit ein wenig Payback geben kann. Falls es hilft, Budget liegt bei 2500-3000, danke auf jeden Fall für die Seite. [Beitrag von davidp am 04. Nov 2025, 11:23 bearbeitet] |
||
|
stoneeh
Inventar |
#4
erstellt: 04. Nov 2025, 12:03
|
|
|
Ok, jetzt wird's plausibler. Wenn eine andere Sub-Konfiguration aufstellungs- bzw. platzbedingt nicht geht, dann muss das natürlich in Kauf genommen werden. Bass kommt auf jeden Fall rum.. die Verteilung im Raum wird halt evtl. etwas suboptimal. Den Thomann, zmd. die Single-Variante davon, kenn ich, und hab ich ausführlich objektiv beurteilt. Die Performance ist solide. Erwähn ich nur nochmal dazu, weil ich erst gerade heute in einem anderen Forum gelesen habe, dass dieser als "Billigprodukt" nichts taugen würde.. was faktenbefreiter Blödsinn ist.Vierpunktbeschallung würd ich trotzdem bleiben lassen. Das bringt nicht viel außer Interferenzen, außer wenn man wirklich perfekt in der Mitte ist. Außerdem ist es vom Pegel und der Abdeckung her etc. einfach nicht notwendig. Wird dir wahrscheinlich jeder andere hier auch so sagen. Die Budgetangabe ist für eine bessere Beratung natürlich immer hilfreich. Ich sage mal das passt schon grob so. |
||
|
JULOR
Inventar |
#5
erstellt: 04. Nov 2025, 12:26
|
|
Auch wenn es vorwiegend um Alltagsbeschallung geht? Dann kann man die große Halle doch gleichmäßiger beschallen. Man muss vorne nicht so laut machen, damit der hinten noch was hört. Vorteil sind dann auch weniger Reflexionen von den Seitenwänden und mehr Direktschall. Interferenzen sollten bei gemäßigter Lautstärke auch nicht das Problem sein, da kommen sich die LS ja kaum ins Gehege. Oder liege ich da falsch? Bei einer Party kann man ja auf Stereo setzen und die hinteren LS weglassen. Den Mixer mit Effekten kann man auch softwareseitig abbilden, z.B. d-jay: https://www.algoriddim.com/Ist meines Wissens derzeit der Einzige, der auch auch Streaminginhalte von Spotify und Apple Music zugreifen kann. Praktisch sind da neben den Effekten auch das Normalisieren der Playlist auf eine einheitliche Lautstärke und ein integrierter Limiter. Obwohl ich sonst nicht weiter mixe oder DJ'e, finde ich das schon ganz praktisch für Partys. Und spart den Hardware-Mixer/Controller. Wer will, kann aber trotzdem einen benutzen und die Software darüber steuern. [Beitrag von JULOR am 04. Nov 2025, 12:27 bearbeitet] |
||
|
stoneeh
Inventar |
#6
erstellt: 05. Nov 2025, 02:46
|
|
|
Ja vll. für Alltagsbeschallung isses vorteilhaft, wenn man ein bisl was aus jeder Ecke hat; wiederum, ob es das bei begrenztem Budget wert ist? Anyway, ich poste hauptsächlich nochmal, um nochmal was von einem anderen Forum zu korrigieren. Da wurde die HK Premium Pro 12 in den Raum geworfen. Die hatte ich hier und hat sich oberflächlich betrachtet (d.h. Frequenzgang etc.) mal ordentlich gemessen, aber sie hat einfach trotzdem nicht korrekt geklungen.. dumpf, undefiniert, ... Etwas näher hingesehen, bei den Großsignalmessungen, haben sich dann auch messtechnisch Probleme offenbart; und bei der Maximalpegelmessung hab ich sogar durch den Speakon Stecker etwas rausleuchten gesehen. Da ist also offensichtlich eine Sofitte verbaut, was der billigste Lautsprecherschutz ist, den man sich vorstellen kann, und der dementsprechend schlecht "regelt". Die Ihos kenn ich nicht, kA wie die performen; aber vollumfänglich absegnen kann ich in dem Preisbereich zB LD Stinger 12 G3 - die ist objektiv (messtechnisch) und subjektiv (Hörtest) lückenlos. |
||
|
davidp
Neuling |
#7
erstellt: 05. Nov 2025, 07:43
|
|
|
Super, danke für die Info. Dann schaue ich mich in dem Bereich mal um, vll finde ich ja auch noch einen passenden Doppelachtzehner, dann bin ich zumindest markentreu. LG |
||
|
Mechwerkandi
Inventar |
#8
erstellt: 06. Nov 2025, 08:24
|
|
|
Eine Halle von der Größe (~1.700 m³ umbauter Raum) mit Boxen in den Ecken? Wenn das mal etwas lauter wird, geht das Programm im einer einzigen Hallsoße unter. Naja, wer`s mag... |
||
|
JULOR
Inventar |
#9
erstellt: 07. Nov 2025, 16:13
|
|
Bei solchen Längen kann es auch sinnvoll sein, die Endstufen in der Nähe der LS zu positionieren und den Weg dorthin vollsymmetrisch mit XLR-Kabeln zu verlegen. Also sollte DSP/Audiointerface auch symmetrische Ausgänge haben. |
||
|
ceny
Inventar |
#10
erstellt: 07. Nov 2025, 19:56
|
|
War auch mein erster Gedanke. Warum nicht komplett aktive Lautsprecher? Gibt noch mittlerweile ein großes Angebot beim großen T, music store etc. Da sparst du dir solch dicken Kabel und symetrische XLR kosten auch nicht die Welt. 4 - X aktive 15-18", 12 - 15" Tops, mit Highpass und ab gehts. Sparst du dir auch nen DSP. Mit 3k kommt man da doch halbwegs hin. edit sagt: z.B Fame Challenger, 4 Tops, vier Bässe. Oder The Box PA (z.B PA12 und DSP18 Sub) Ist nichts krasses aber mehr ist bei dem geringen Budget nicht drin, außer natürlich gebraucht, was ich eher empfhelen würde, wenn man sich ein bisschen auskennt. [Beitrag von ceny am 07. Nov 2025, 20:04 bearbeitet] |
||
|
DB
Inventar |
#11
erstellt: Gestern, 10:18
|
|
|
Hallo,
das sind zwei sich völlig widersprechende Anforderungen. Für ein wenig Hintergrundberieselung kann man an den Arbeitsplätzen Wand- oder abgehängte Lautsprecher verwenden, hier zweckmäßigerweise mono und als 100V-Anlage. Das ist eine robuste Sache und es steht nichts im Weg. https://lautsprecher...gellautsprecher.html https://lautsprecher...andlautsprecher.html https://lautsprecher...r/ela-zentralen.htmlDer gänzlich andere Anwendungsfall, irgendwelche Veranstaltungen: hier kann man aktive Kapellentechnik nutzen, für den Fall daß die Musiker/DJs nicht ihr eigenes Zeug mitbringen. Aber auch hier wird man die Lautsprecher nicht in die Ecken stellen. MfG DB |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.258 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.799.421









