HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR 3313 + Stereo Verstärker an pre out. Wo ... | |
|
Denon AVR 3313 + Stereo Verstärker an pre out. Wo Subwoofer anschließen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#1
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Hallo Hifispezialisten, folgende Problemstellung ist zu lösen. Momentan besitze ich einen AV Receiver von Denon Model 3313 und nutze ihn für Filme mit Surround und Stereo Musik. Um eine bessere Stereo Performance zu haben möchte ich einen reinen Stereoverstärker zusätzlich über preout an den Denon Receiver anschließen. Ich nutze noch zusätzlich einen Subwoofer und möchte ihn jetzt natürlich für Film und Stereo nutzen. Wo muss der Sub jetzt angeschlossen werden am Receiver oder am Stereo Verstärker, oder muss ich jetzt noch einen weiteren Subwoofer anschließen? Besten Dank für die Ratschläge im Voraus |
||||
Fuchs#14
Inventar |
11:37
![]() |
#2
erstellt: 27. Dez 2024, |||
1. was versprichst du dir denn davon? 2. Wie willst du den Subwoofer an einen stereo Verstärker anschließen? |
||||
|
||||
n5pdimi
Inventar |
11:49
![]() |
#3
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Der Sinn ist wie gesagt zweifelhaft, aber der Sub bleibt einfach am DENON. Du schaltest dann ja quasi nur 2 Endstufen dazwischen für die Frontboxen. |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
12:25
![]() |
#4
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Naja vielleicht hat man dann eine bessere Dynamik und Reserven mit einem zusätzlichen Verstärker. Anders rum gefragt warum gibt es dann preouts, wenn es keinen Sinn macht zusätzliche Geräte einzubinden? Schaltet sich der Sub am Denon dann automatisch hinzu, wenn man Stereo mit dem Vollverstärker hört? |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
12:40
![]() |
#5
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Es gibt heute Stereoverstärker mit Subwoofer Ausgang ![]() |
||||
n5pdimi
Inventar |
12:53
![]() |
#6
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Dem DENON ist das sch**ßegal, ob der Stereoverstärker läuft oder nicht. Der gibt stumpf seine Signale an die Lautsprecherklemmen, die Pre Outs und natürich auch den Sub Out aus. Der weiß nix von dem Stereoverstärker. Wenn Du jetzt natütlich irgendwelche Quellgeräte (CD Player, Plattendreher etc.) direkt an den Stereoverstärker anschließt, spielt der SUb natürlich nicht mit. |
||||
n5pdimi
Inventar |
12:55
![]() |
#7
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Wenn Du so einen hättest, und würdest den Subwoofer an diesen anschließne, würde kein .1 LFE Kanal ausgegeben werden und der Sub Anteil aus dem DENON ginge auch verloren. |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#8
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Genau das ist das Problem. Ich habe noch einen bluenode Streamer den ich dann an den Verstärker anschließen würde. Also bräuchte ich in dem Fall einen zweiten Subwoofer. |
||||
n5pdimi
Inventar |
13:19
![]() |
#9
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Und warum willst Du den nicht an den DENON anschließen? |
||||
ingo74
Inventar |
13:23
![]() |
#10
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Welche Lautsprecher nutzt du, wieweit sitzt du entfernt und wie laut hörst du? Ansonsten ist Dynamik das Verhältnis zwischen lautestem und leisestem Schalldruckpegel an - meinst du das und was genau hast du da für ein Ziel? |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#11
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Weil ich zum Stereohören vom Verstärker auch Subwoofer brauche. Ich habe als front Regallautsprecher und die erzeugen ja bekanntlich nicht all zu viel Bass. |
||||
fplgoe
Inventar |
14:05
![]() |
#12
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Was spricht aber dagegen, Deine Quellen alle am Denon zu lassen, denn der kann immer noch Signale an den nachgeschalteten Verstärker und den Sub verteilen. Mal abgesehen davon, dass ein Stereo-Verstärker nicht im Stereo zwangsweise besser klingt, nur weil er eben ein (nur) Stereoverstärker ist. Er ist viel mehr ein abgespeckter Mehrkanalverstärker, der eben nur zwei statt fünf oder mehr Kanäle verstärken kann, meist ohne korrigierende Einmessung und i.d.R. nicht halb so gut konfigurierbar, wie ein moderner Mehrkanalverstärker. Aber natürlich schwurbeln Verkäufer Stereoverstärker in für Mehrkanalverstärker unerreichbare Höhen. Klar, er will den in der Herstellung deutlich günstigeren Verstärker für üblicherweise erheblich teureren Stereo-Preis verscherbeln. Sein Gewinn wird steigen und der naive Kunde glaubt, dass der Schall jetzt samtiger klingt. ![]() |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#13
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Ich habe als Front ein Paar Phonar Veritas M4 Regallautsprecher und sitze ca. 3m entfernt und höre meistens gehobene Zimmerlautstärke. Ich erhoffe mir durch einen zusätzlichen Verstärker eine bessere Stereoperformance bzw. besseren Klang. Manche behaupten dass Vollverstärker besser zum Musikhören geeignet sind und AV Receiver für Surround. Was den Verstärkerklang angeht sind hier schon genug Diskussionen gestartet worden. Da scheiden sich die Geister.Hifi.de erklärt den Unterschied recht gut. |
||||
n5pdimi
Inventar |
14:13
![]() |
#14
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Aber auch ein Stereoverstärker ist ein Vollverstärker.... Du jagst das Signal vom DENON ja nochmla komplett durch die Vorstufe des Stereoverstärkers. Die Frage war außerdem, warum Du den Bluenode nicht an den DENON anschließt? Von welchem Stereoverstärker genau reden wir hier eigenltich? Hast Du einfach noch einen rumliegen oder willst Du Dir einen kaufen? [Beitrag von n5pdimi am 27. Dez 2024, 14:16 bearbeitet] |
||||
pitufito
Stammgast |
15:11
![]() |
#15
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Irgendwie erschliesst sich mir nicht der Sinn, was der TE vorhat. Ausserdem ist es nicht klar, wie er sich das Ganze vorgestellt hat. Wenn ich nun die Sinnhaftigkeit aussen vor lasse, und einfach mal die Hypothese aufstelle, dass er so eine Stereoklangverbesserung erzielen könnte (ohne diese Hypothese zu hinterfragen), kämen folgende Möglichkeiten in Frage: 1. Der TE kauft sich eine zusätzliche Stereoenstufe (oder 2 Monoendstufen) und schliesst diese an den Pre-Outs des AVR an. Sämtliche Quellen werden am AVR angeschlossen, Auch die restlichen Surround LS + Sub verbleiben am AVR. Nur die beiden FR-LS hängen an der Endstufe. 2. Der TE kauft sich einen Stereo-Vollverstärker, welcher über Line-In Anschlüsse verfügt und schliesst diese an den Pre-Outs des AVR an. Sämtliche Quellen werden am AVR angeschlossen, Auch die restlichen Surround LS + Sub verbleiben am AVR. Nur die beiden FR-LS hängen am Vollverstärker. Hierbei fungiert der Stereo-Vollverstärker wie eine Endstufe, die Vorstufe bleibt unbenutzt. Oder aber er schliesst die analogen Zuspieler am Vollverstärker an. Allerdings weiss ich nicht, ob der Vollverstärker nicht automatisch die Vorstufe abschaltet, sobald die Line-In Eingänge belegt sind. Oder ob man am Vollverstärker die Line-In als Quelle (ähnlich wie CD, Phone,...) auswählen kann/muss, um Inhalte von am AVR angeschlossenen Geräten wiederzugeben. 3. Der TE kauft sich einen Stereo-Vollverstärker (ohne Line-In). Analoge Zuspieler (CD, PHONO) stöpselt er an der Vollverstärker, die digitales für Film verbleiben am AVR. Die restlichen Surround LS + Sub verbleiben am AVR. Er beschafft sich zusäztlich einen Lautsprecherumschalter für die beiden FRONT-LS. Die FRONT-LS Klemmen sowohl vom AVR als auch vom Vollverstärker werden an den LS-Umschalter Eingang angeschlossen. Und von dort über den Ausgang gehts zu den FR-LS. Und jedes Mal, wenn er CD oder Platte hören will, wird am LS-Umschalter umgeschaltet. In diesem Falle würde er Stereo immer ohne Sub hören (müssen). Oder es gibt für den Sub auch einen Umschalter, weiss ich jetzt nicht. Allerdings ohne Einmessung, als Vorstufe für die analogen Zuspieler dient die Vorstufe des Vollverstärkers. Also ich weiss nicht... [Beitrag von pitufito am 27. Dez 2024, 15:30 bearbeitet] |
||||
Horst3
Inventar |
15:40
![]() |
#16
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Hier fehlt ein "Daumen hoch " -Button für solche super Beiträge [Beitrag von Horst3 am 27. Dez 2024, 15:41 bearbeitet] |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#17
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Nein habe keinen rumliegen. Würde mir einen Neuen oder gebrauchten holen (z.B. einen yamaha As 801 oder cambridge Cx81). Beide hätten Sub-Anschluß. Den bluenode brauche ich ja nur zum Musik hören deswegen am Verstärker. Die Frage ist eigentlich nur ob der Receiver beim Stereo hören ausbleibt also als stand alone Version, oder wenn nicht geht der Sub am Receiver dann automatisch an und läuft mit im Stereo Betrieb des Verstärkers? Ich brauche auf jeden Fall immer den Subwoofer im Surroundmodus und im Stereomodus. Zwei Subs möchte ich nicht wegen Platzmangel. Ansonsten wenn das nicht funzt würde ich mir einen neuen Avr holen mit besserem Einmesssystem. Soll ja klanglich auch ne Verbesserung bringen. |
||||
n5pdimi
Inventar |
17:23
![]() |
#18
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Ok, woher soll denn der Subwoofer am Receiver sein SIgnal bekommen, wenn Du den BlueNode am Stereoverstärker anschließt? Für Dein Vorhaben am sinnvollsten wären einfach 2 Endstufen (also Variante 1.). Einen Vollverstärker zu kaufen wäre ziemlich sinnfrei. Also die ganbze Aktion iste inigermaßen sinnfrei (cuh würde die Kohle ja lieber für einen aktuelleren AVR mit modernerem Einmessytem ausgeben - aber ich denke die "durch einen Stereoverstärker wird der Klang besser" doktrin hat sich bei Dir eh festgesetzt, |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#19
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Hallo, deine Überlegungen würde ich ganz einfach in der Praxis testen, falls dich dieser Gedanke nicht los lässt. Kauf dir dazu einen Vollverstärker, welchen man auf Knopfdruck zu einer Endstufe "umwandeln" kann, dann kannst du drei Szenarien austesten. Zum Einen die reine AVR Lösung wie bisher, dann zusätzlich für die Fronts die Endstufeneinstellung, und dann kannst du den Vollverstärker rein ohne die ganze AVR Sektion testen. Wenn du dich letztlich für den Vollverstärker entscheiden solltest, also getrennt vom AVR und doch nutzbar als Endstufe bei Surround, dann würde ich auch schauen das ich einen entsprechenden Subwoofer nutze, welcher mit zwei Eingängen gleichzeitig beleg und Betreibbar ist, das ist selten der Fall, oft entweder, oder. Diverse REL Subwoofer z.B., aber auch von anderen Herstellern gibt es da Modelle. Da müsstest du nicht so viel umklemmen, Kästchen nutzen oder umschalten. Das was das alles kostet, könnte man auch über einen neuen AVR nachdenken der in Stereo ausreichend performt, vllt ein Arcam AVR 11... Nur zur Überlegung... |
||||
n5pdimi
Inventar |
19:05
![]() |
#20
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Aber mal ganz ehrlich, was soll denn da "performen"? Wenn ich mir die Lautsprecher so anschaue (also qualitativ sind die sicher gut) - OK, die haben jetzt keinen astronomisch guten Wirkunsgrad, aber Impulsbelastbarkeit der Boxen max 100W! Und entlastet mit einem Sub, also nichtrmal Vollbereich. An meinem Yamaha hängen Nuveros, da reden wir von 520W max und einem noch malschlechteren Wirkungsgrad. Wo soll denn da der DENON Probleme bekommen. Wenn, dann würde das eher bei mir was bringen.... [Beitrag von n5pdimi am 27. Dez 2024, 19:06 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
22:16
![]() |
#21
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Diese Ausgänge kann man nicht mit denen moderner AVRs vergleichen: - oft keine einstellellbare Trennfrequenz - oft kein Highpass - keine Delay- bzw. Entfernungseinstellungen zum Angleichen der Phasen Man kann wie schon immer auch einen Sub mit Hochpegeleingängen nehmen und diese an die Verstärkerausgänge klemmen. Derartige Sub-Ausgänge sind wertlos. Laß den Sub am AVR. Dort kannst Du das alles einstellen. |
||||
ingo74
Inventar |
22:27
![]() |
#22
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Es gibt heute zahlreiche Vollverstärker mit Raumkorrektursystemen wie Dirac und da kann man natürlich einen Sub sehr gut mit integrieren und einmessen |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#23
erstellt: 27. Dez 2024, |||
So ist es, und stehen einem AVR mal in gar nichts nach.... |
||||
ingo74
Inventar |
22:46
![]() |
#24
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Sind meist nur teurer ![]() |
||||
n5pdimi
Inventar |
22:47
![]() |
#25
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Aber sie verbessern den Klang, weil AVRs einfach nicht gut klingen können... |
||||
ingo74
Inventar |
22:51
![]() |
#26
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Auf die Erklärung bin ich mal gespannt - bitte ausführen! |
||||
n5pdimi
Inventar |
23:02
![]() |
#27
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Das ist doch eine allgemein bekannte Hifi Weißheit. Genau wie das optische Kabel die qualitativ beste Übertragung gewährleisten. Ja, Ironie muss man wohl besser kenntlich machen... |
||||
diebelsbaer
Ist häufiger hier |
23:21
![]() |
#28
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Bei mir hat sich noch gar nichts festgesetzt. War nur eine Überlegung, die nur sehr umständlich realisierbar zu sein scheint. Ich glaube da bin ich mit einem guten AVR der vielleicht noch dirac hat besser beraten. Danke für die Infos |
||||
BassTrap
Inventar |
23:53
![]() |
#29
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Daß es die gibt, weiß ich, aber zahlreich ist sehr relativ. Das dürften nicht mehr als 10% aller Stereovollverstärker sein. Die erwähnten Yamaha AS801 und Cambridge CXA81 haben das schon mal nicht. Was kostet denn der günstigste? |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedXuiqnut
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.615