HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Temperaturprobleme im TV-Lowboard :-( | |
|
Temperaturprobleme im TV-Lowboard :-(+A -A |
||||
Autor |
| |||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:55
![]() |
#1
erstellt: 02. Jan 2025, |||
Hallo, erst einmal noch alles Gute für das neue Jahr. Ich habe ein Tempertur-Problem mit meinem AV-Receiver im TV-Lowboard. Aktuell habe ich einen Denon X2300W. Der AV-Receiver steht, wie bei vielen in einem TV-Lowboard wo leider über dem Receiver nicht viel Luft ist. Bis vor kurzem gab es da auch keine Probleme - nun habe ich aber dadurch wahrscheinlich meine 2. Zone geschrottet :-(. Wie habt Ihr das gelöst - habt ihr in die Rückwand einen Lüfter gebaut? Wenn ja, was ist da empfehlenswert und wie sollte man ihn anschließen? Bin nur Kaufmann - kein Elektriker :-) - obwohl ich so manchen hinbekomme. Viele Grüße René |
||||
fplgoe
Inventar |
05:58
![]() |
#2
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Gerade Denon & Marantz haben mit der Wärmeabfuhr ja ihre Achillesferse, die müssen entsprechend Luft haben. Eine aktive Belüftung, vernünftig konzipiert, kann eine Alternative sein. Aber ein wenig handwerkliche Fähigkeiten muss man einfach haben, sonst musst Du Dir im Bekanntenkreis Hilfe organisieren. Was ist mit Deiner Zone 2? [Beitrag von fplgoe am 03. Jan 2025, 05:59 bearbeitet] |
||||
|
||||
Devine72
Stammgast |
06:00
![]() |
#3
erstellt: 03. Jan 2025, |||
ich würde wenn möglich den AVR nicht im Low Board unterbringen, da kann man sich trotz Luftzufuhr ganz schnell das Gerät schrotten ![]() |
||||
Yamm
Stammgast |
09:50
![]() |
#4
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Hallo, ich hab meinen AVR im Lowboard. Habe nur einen Lüfter etwas angewinkelt draufgelegt (nicht sichtbar). Auch hörbar ist der nicht. Ist keine prov. Lösung. ich weiss. |
||||
fplgoe
Inventar |
10:53
![]() |
#5
erstellt: 03. Jan 2025, |||
prov(isorisch).? Du meinst wohl eher prof(essionell). Oder einfach mal den AKÜFI unterdrücken... ![]() |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:11
![]() |
#6
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Vielen Dank für die Antwoirten. Naja ein bisschen handwerkliches Geschick habe ich schon. Ich weiß, eigentlich gehört der AV-Receiver da nicht rein - aber obendrauf... ohje da spielt meine Frau nicht mit ;-). Ich werde mich mal nach Lüftern umschauen, die ich einfach in die Rückwand baue und so die Luft zum zirkulieren bringe. Dachte, es hat hier schonmal jemand sowas gebaut. |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:12
![]() |
#7
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Die Zone 2 geht leider nicht mehr, d.h. es kommt kein Ton mehr. |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:13
![]() |
#8
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Was hast du da für einen genommen? Wie wird der angesteuert bzw. mit Strom versorgt? |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:27
![]() |
#9
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Naja, jetzt ist es halt auch zu spät - dadurch "reaktiviert" sich die durchgebrannte Komponente leider nicht wieder. Wir hatten das hier schon unzählige Male. Die Dinger stehen im Lowboard eingepfercht - das geht 2,3,4 Jahre ohne Probleme - dann aus heiterm Himmel "Krabumm" - das wars. Irgendwas abgeraucht. Die DENONs werden nunmal mega warm. Die brauchen einfach Platz, wie es auch in der BDA steht. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
11:30
![]() |
#10
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Alternative ist ein Slim AVR |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:32
![]() |
#11
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Oder eine andere Marke... Mein Yamaha wird bei vollem 7.1.2 Heimkinobetrieb grade mal Handwarm.... |
||||
fplgoe
Inventar |
11:37
![]() |
#12
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Wenn Du die Schrankrückwand entsprechend bearbeitet bekommst, ein oder zwei Lüfterbohrungen oben, Lüfter nach hinten heraussaugend montiert bekommst, ist die Stromversorgung das kleinste Problem. Möglicherweise über eine Master-Slave-Steckdose, oder mit einer kleinen Temperatursteuerung. /Edit:
Yep, mein 3080 auch. Und das bei wirklich ordentlicher Lautstärke. OK, aktiv belüftet habe ich ihn trotzdem sicherheitshalber. ![]() [Beitrag von fplgoe am 03. Jan 2025, 11:40 bearbeitet] |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:45
![]() |
#13
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Daran hatte ich auch schon gedacht. Allerdings ist da die Auswahl sehr bescheiden. Hatte Marantz gefunden, aber zu wenig Leistung. |
||||
Devine72
Stammgast |
11:47
![]() |
#14
erstellt: 03. Jan 2025, |||
man kann auch via USB direkt an den AVR gehen eventuell noch nen Hub dazwischen so läuft der/die Lüfter nur wenn der AVR auch eingeschaltet ist z.b so einen ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
11:47
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Wie hoch ist das Fach denn überhaupt? |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:18
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Ich habe als Lautsprecher die Teufel Ultima 40 - ich denke, der Marantz ist da mit 50W je Kanal zu unterdimensionert... auch wenn die Lautsprecher sicher auch nicht das optimale für meine Zimmergöße sind... da muss auch nochmal was anderes her. |
||||
Kunibert63
Inventar |
13:35
![]() |
#17
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Hast Du ECO auf AUTO gestellt? Günster wäre wohl ECO auf ON zu haben. Dann wird dem Denon nie wieder brütend heiß. Auf AUTO fängt er wieder an zu brüten wenn man Laut dreht. Die Hersteller geben die Aufstellhinweise nicht aus Spaß an. Jedenfalls ist der Hersteller jetzt fein raus, falls Du den reparieren lassen wolltest. Meine 120mm Gehäuselüfter laufen mit Netzteilen auf rund 5 Volt und etwas mehr. Manche Lüfter-Netzteil-Kombination funktioniert nicht immer. Der Lüfter läuft nicht an. Wenn er anläuft, also mal angestschoben würde, dreht der sich meistens aber. Und das bei eigentlich zu wenig Leistung aus dem Netzteil. Ich habe halt einige abgelegte Handynetzteile durch probiert. Kabel ab, Lüsterklemme und gut ist. Ähhhmmm warum kommen solche banalen Fragen andauernd von T..... besitzern? [Beitrag von Kunibert63 am 03. Jan 2025, 13:39 bearbeitet] |
||||
stevenskl
Stammgast |
14:14
![]() |
#18
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Was passiert bei ECO "on" letztlich genau? Mein Cinema 30 wird teilweise auch extrem heiß. Über dem Verstärker sind 9 cm frei, rechts seitlich etwa 12 und links seitlich etwa 20cm. Speziell bei Mehrkanal-Musik und Lautstärke über 70 (0-98) kann man die Hand an der Oberseite kaum 5 sec. drauflassen, sonst wirds "ungemütlich". Bei Filmen weniger problematisch, aber bei Mehrkanal-Musik werden alle Kanäle länger in hoher Lautstärke angesteuert als bei Filmen. Eigentlich sollten ja auch interne Lüfter anspringen, das haben sie aber noch nie getan. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
14:58
![]() |
#19
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Wie kommst du darauf, wie laut hörst du denn? Der Marantz 70S ist ein super Gerät und hat mehr Leistung als du benötigst |
||||
MiMatthies
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#20
erstellt: 03. Jan 2025, |||
ECO Auto steuert bei den aktuellen AVRs von Denon und Marantz je nach Lautstärke die "Wärmeentwicklung" der Endstufen in dem vermutlich die Betriebsspannung geändert wird. Ihr hört ab einer Lautstärke unter 40 Relais schalten. Im TV-Menü wird das auch mit einem Balken dargestellt. Gerade dei Zimmerlautstärke bleiben die aktuellen AVRs dadurch wesentlich kühler. Nicht wie früher. Einfach ausprobieren... |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:39
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Wie bitte soll ich das verstehen? Was wolltest du mir damit sagen? Schubladendenken? [Beitrag von timm0105 am 03. Jan 2025, 15:52 bearbeitet] |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:41
![]() |
#22
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Hmm gute Frage!? Hat jemand den Marantz 70S in Betrieb? Ich nutze mein System für Filme aber auch viel Musik... verschiedene Richtungen. |
||||
MiMatthies
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#23
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Du hast vermutlich zwei Probleme, wärmestau im Fach in dem der AVR steht und mangelnde Belüftung den des AVRs. Mach ein Foto vom Lowboard (Bereich mit AVR). z.B. in der in der Rückwand oben mehrerer Öffnungen für den Luftauslass schaffen. Im Boden vom Lowboard im Bereich unter dem AVR 2x 120mm PC-Lüfter montieren. So würde die Luft durch den AVR gedrückt werden. |
||||
Yamm
Stammgast |
16:17
![]() |
#24
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Hallo, hatte mir damals einen 120 mm Premium Lüfter von Noctua geholt. War relativ teuer wenn ich mich richtig erinnere aber er läuft bis heute fast lautlos bei der Drehzahl die ich brauche. Handynetzteil liefert die Spannung. Zur Regelung habe ich auch ein Teil der Firma gekauft (NA-FC1). Das kann man auch selber bauen für paar Cent aber ich wollte im Lowboard nichts selber gebasteltes :-) Hatte ich alles 2019 gekauft - der Preis war damals niedriger :-) [Beitrag von Yamm am 03. Jan 2025, 18:03 bearbeitet] |
||||
Yamm
Stammgast |
16:27
![]() |
#25
erstellt: 03. Jan 2025, |||
@fplgoe musste erst mal googeln wegen der Abkürzung "AKÜFI" :-) Aber hast ja recht, wenn man abkürzt, dann wenigstens richtig aber war noch sooo früh. |
||||
fplgoe
Inventar |
16:54
![]() |
#26
erstellt: 03. Jan 2025, |||
![]() |
||||
Kunibert63
Inventar |
17:38
![]() |
#27
erstellt: 03. Jan 2025, |||
Korrekt. Und ich vernehme keinen "Verlust" an irgendwas. ECO belasse Ich auf On. Was die Lüfter innen unter den Kühlrippen dort machen weiß unter uns auch keiner wirklich. ICH habe die noch NIE anspringen gehört. Selbst wenn ich die Hitze schon gerochen habe. Das war auch im All-Channel-Stereo. Meiner steht Frei. Auf einen Verstärker gehört Grundsätzlich nichts drauf. 9cm im Fach nach oben macht sich für einen Lüfter dort auch ungünstig. Die Wärme muß weg und nicht gerührt werden. @timm0105 Nimm es einfach nicht Persönlich. An meinem Slimline NR1603 habe ich auch schon Standlautsprecher betrieben. Laut geht auch mit den angeblichen 70Watt die in der Anleitung stehen. Von Standlautsprechern bin ich weg. Mit, nicht zu kleinen, Regallausprechern und Subwoofer kann ich Laut UND Tiefer. Ein x2300 hat in Wirklichkeit auch keine 150Watt. Im Stereo eventuell noch gerade so. Dann aber macht die Stromversorgung schlapp. Die ist in einem SR kaum stärker als in Slimlines. Jedenfalls ist es erschreckend was man unter Last (Mehrkanal) an solchen bezahlbaren AVR gemessen hat. |
||||
Denon_1957
Inventar |
21:14
![]() |
#28
erstellt: 03. Jan 2025, |||
@TE Beantworte doch bitte die Frage von #15 die mein Kollege gestellt hat. |
||||
BassTrap
Inventar |
06:30
![]() |
#29
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Dann laß ihr doch von ihrem eigenen Geld alle paar Jahre einen neuen AVR kaufen, wenn ihr die Kosmetik so wichig ist. Oder kündige an, daß sie sich in Zukunft mit dem Ton des TVs zufrieden geben muß. Oder soll sie sich doch um einen gut klingenden Film/Musikton kümmern. Meine (Ex)Frau zeigte keine deratigen Allüren. Zeig doch mal ein Bild von der Front. |
||||
Kakerlake
Stammgast |
08:56
![]() |
#30
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Oder du kaufst ein optisch ansprechenderes Gerät, das auch deine Frau oben auf dem Lowboard gut leiden mag. Vielleicht ein Marantz Cinema? [Beitrag von Kakerlake am 04. Jan 2025, 08:57 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
11:35
![]() |
#31
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Den AVR so aufgestellt, dass er zu allen Seiten ausreichend Luft hat. Wenn das bei dir im Lowboard nicht der Fall ist, kann man dort eben keinen AVR aufstellen! |
||||
polonius_HSK
Stammgast |
15:50
![]() |
#32
erstellt: 06. Jan 2025, |||
In die Rückwand des Lowboards 2 140mm-USB-Lüfter eingebaut. Die saugen die Luft durch das AVR-Fach nach hinten raus. Allerdings hab ich festgestellt, das mein neuer X3800 auf ECO nicht mal ansatzweise so warm wird, wie der Sony davor (bei ~ -25dB). |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:38
![]() |
#33
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Das werde ich jetzt mal testen... Danke für die vielen Infos. |
||||
stevenskl
Stammgast |
19:00
![]() |
#34
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Was sind das für Lüfter (evt. link) ? Und woher kommt der Strom für den USB Anschluss? Ich bin dankbar für jede Anregung, da ich meinen Cinema 30 auch kühlen will. |
||||
fplgoe
Inventar |
19:13
![]() |
#35
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Ich verstehe die Frage nicht so recht... aus dem USB-Port eben. Schau mal auf die Rückseite Deines C30, da steht am Port, dass er bis zu 1,5A liefern kann. Das sollte für die Lüfter allemal reichen. |
||||
Devine72
Stammgast |
19:13
![]() |
#36
erstellt: 06. Jan 2025, |||
schaue mal Beitrag 14 da habe ich einen möglichen Lüfter verlinkt, Strom hat der USB Port des AVR geliefert |
||||
polonius_HSK
Stammgast |
19:14
![]() |
#37
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Z.B. diese hier: ![]() Ich hab einfach ein ausgedientes Handyladegerät genommen. Es gibt AVRs mit USB auf der Rückseite, hat der 3800 leider nicht. Wenn ich irgendwann mal ganz viel Langeweile hab, schau ich mal, ob ich da was mit dem Trigger-Ausgang machen kann. Aktuell läuft es noch über eine schaltbare Steckdose. Edit: Wenn dein Cinema30 hinten USB hat, sollte es ja ziemlich einfach zu realisieren sein [Beitrag von polonius_HSK am 06. Jan 2025, 19:19 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
19:19
![]() |
#38
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Der Trigger des x3800ers kann max. 150mA. Wenn der Lüfter das nicht überschreitet, ist der Trigger direkt natürlich die beste Lösung. Ansonsten ist der Trigger zumindest als Schaltsignal nutzbar. [Beitrag von fplgoe am 06. Jan 2025, 19:29 bearbeitet] |
||||
stevenskl
Stammgast |
21:36
![]() |
#39
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Danke für eure Infos. Bin wieder schlauer ![]() Die Eluteng Lüfter finde ich nicht schlecht. Evtl. blöde Frage, aber gibt es eine nennenswerte Wärmebelastung des Cinema 30, wenn man an dessen USB Anschluss Strom für die Lüfter "abzapft"? Schließlich wird er ja eh schon zu warm. Oder wäre es besser, wenn man die Lüfter an eine externe "USB-Steckdose" anschließen würde? [Beitrag von stevenskl am 06. Jan 2025, 21:58 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
22:27
![]() |
#40
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Nein, das ist nun wirklich nichts, was Leistung fordert. |
||||
dan_oldb
Inventar |
22:55
![]() |
#41
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Da die Lüfter laut Angabe bei Amazon maximal 0,3 Ampere bei 5 Volt ziehen ergibt das ganze 1,5 Watt Leistungsbedarf maximal. |
||||
fplgoe
Inventar |
06:27
![]() |
#42
erstellt: 07. Jan 2025, |||
Und selbst wenn Stevenski's C30 seinen USB-Port voll ausnutzt, sind die max. 7,5W des USB-Ports nicht das, was das Gerät aufheizt, denn das macht eher die HDMI-Platine mit ihrer Hardware, bzw. die Endstufen des Gerätes, wenn man es bei einem Filmabend mal so richtig krachen lässt. [Beitrag von fplgoe am 07. Jan 2025, 15:47 bearbeitet] |
||||
stevenskl
Stammgast |
15:02
![]() |
#43
erstellt: 07. Jan 2025, |||
Leute, nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung! |
||||
timm0105
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:26
![]() |
#44
erstellt: 09. Jan 2025, |||
Ich habe jetzt zu probieren mal 2 verschiedene genommen. ![]() ![]() |
||||
stevenskl
Stammgast |
17:12
![]() |
#45
erstellt: 09. Jan 2025, |||
Ich hab mir mittlerweile den gekauft: ![]() Muss ihn nur noch einbauen, aber soweit funktioniert er erst mal. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrd
- Gesamtzahl an Themen1.560.824
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.633