Fragen zu Denon AVC-X3800H

+A -A
Autor
Beitrag
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Jan 2025, 00:55
Hallo Leute.

Ich habe einige Fragen zu meinem Denon AVC-X3800H.

1. Die Fernbedienung ist von den Funktionen her toll, soweit ist das bisher beurteilen kann. Ich finde wenn man viele Einstellungen vornimmt, die Rundtasten rund um "Enter" nicht gerade geeignet, um damit viele Eingaben hintereinander vorzunehmen. Da tun ja die Finger weh... Ausserdem sieht die Fernbedienung nach meiner Meinung nicht besonders wertig aus. Sie ist auch deutlich dicker als alle anderen Fernbedienungen auf dem Tisch. Ist euch eine alternative Fernbedienung bekannt, die man verwenden kann? Ich habe gehört, dass die Fernbedienung von AVC-X4800H passt, die wenigstens von der Oberfläche her ein etwas wertigeres Erscheinungsbild abgeben soll. Passt die Fernbedienung (mit Display) vom AVC-X8xxx ebenfalls?

2. Wenn ich den Denon einschalte, kommt ab und zu ein lautes Geräusch vom Bass. Kann man irgendwie Abhilfe schaffen oder muss man damit leben?

3. Mein FireTV-Stick drängelt sich oftmals wehement vor, trotzdem ich bereits eine andere Quelle ausgewählt habe. Kann man das irgendwie dauerhaft unterbinden (ohne den Stick zu verbannen)?

4. Ich betreibe u.a. folgende Geräte am Denon: Lenovo M80Q (Mini PC), Vu+ Uno 4K SE. Wenn ich Musik abspielen möchte a) Youtube Musik / Amazon Music / Tidal / Spotify oder b) lokale Musik z. B. auf dem Lenovo M80q oder Vu+, über welche Weise kann man den besten Klang erhalten?

Nach meinen Infos ist nur Spotify in der Software des Denon implementiert. Spotify soll aber eine nicht so gute Quelle sein, was die Qualität der Musik angeht.

Derzeit habe ich ein Youtube Premium Abo, könnte aber auch Tidal abschließen.

Ich würde mich über ein paar Infos von euch sehr freuen!

LG


[Beitrag von timweber am 25. Jan 2025, 00:57 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 25. Jan 2025, 09:37
Man kann vieles auch mit dem Web-Interface einstellen. Da gibts Du die IP vom Denon ein und prompt erscheint "Die aufgerufene..........nicht sicher" Häkchen an "Ich will aber" und man ist direkt im Menü.

Die Fernbedienungen sollten funktionieren. Habe selber eine vom SR7015 am NR1603 benutzt. Und auch andersrum verwendet.

Online geht man mit HEOS. Mit der Denon App lässt sich das halbwegs bedienen. Oder HEOS App. Die findet dein Denon im selben Netzwerk.

Da Geräusch beim Einschalten kommt aus dem Subwoofer oder dem Tiefmitteltöner der Lautsprecher? Manche Subwoofer blubben halt beim einschalten. Aber aus den Lautsprechern hat da nichts zu kommen.

Irgendwo war das mit dem Firestick schon Thema. Gar nicht so lange her.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Jan 2025, 10:36
Ja, welcher "Bass" ist das denn genau?
Wenn Subwoofer, mal versuchen wenn möglich über Trigger einzuschalten, eventuell zeitverzögert.
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 25. Jan 2025, 16:30
Das ist der T10 von Teufel.

Das mit dem "halbwegs" habe ich schon bemerkt. Das stört mich in extremer Form. Mindestens der Webradio-Bereich im Denon ist bis an die Grenze zur Unbenutzbarkeit schlecht bedienbar/programmiert.

Mit Heos auf dem IPhone bin ich noch nicht weiter gekommen. Damit muss ich mich noch weiter beschäftigen.

Geht Heos auf dem IPhone dann über Bluetooth oder über Airplay? Frage wegen der Wiedergabequalität.

Für mich ganz wichtige Frage: Wenn ich über den via HDMI an den Denon angeschlossenen Mini-PC (Lenovo M80q) Tidal/Spotify/YT-Musik - Inhalte abspiele, ist das dann schlechtere Wiedergabequalität, als wenn ich die Tidal/Spotify/YT-Musik - Inhalte über Heos im Denon selbst abspiele?


[Beitrag von timweber am 25. Jan 2025, 16:33 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 25. Jan 2025, 19:23
T10 alles klar. Da haben hier im Forum schon viele von berichtet. Man kann, muss nicht, die Bauteile austauschen. Man kann, muss nicht, ein anderers Verstärker Modul einsetzen. Man kann, muss nicht, auch einen wertigeren Subwoofer kaufen.
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 25. Jan 2025, 22:08

Kunibert63 (Beitrag #5) schrieb:
T10 alles klar. Da haben hier im Forum schon viele von berichtet. Man kann, muss nicht, die Bauteile austauschen. Man kann, muss nicht, ein anderers Verstärker Modul einsetzen. Man kann, muss nicht, auch einen wertigeren Subwoofer kaufen.

timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 25. Jan 2025, 23:35
Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen.

Könnt ihr bitte hierzu noch etwas schreiben... Dann weiss ich, was ich wo einrichten muss.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Geht Heos auf dem IPhone dann über Bluetooth oder über Airplay? Frage wegen der Wiedergabequalität.

Für mich ganz wichtige Frage: Wenn ich über den via HDMI an den Denon angeschlossenen Mini-PC (Lenovo M80q) Tidal/Spotify/YT-Musik - Inhalte abspiele, ist das dann schlechtere Wiedergabequalität, als wenn ich die Tidal/Spotify/YT-Musik - Inhalte über Heos im Denon selbst abspiele?
>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Papierkorb
Inventar
#8 erstellt: 26. Jan 2025, 13:54
Das sollte ziemlich egal sein wie man zuspielt.

Zum FireTV Stick: Unbedingt CEC Gerätesteuerung deaktivieren.
Es gibt Fälle wo das Teil alle angeschlossene Geräte einschaltet obwohl keiner zuhause ist.
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 26. Jan 2025, 14:17
Ich habe zwei Cubes und 2 FireTV Sticks im Einsatz und noch nie mit irgendeinem vergleichbaren Problem zu kämpfen gehabt.
Papierkorb
Inventar
#10 erstellt: 26. Jan 2025, 14:28
Da hast Glück mit deiner Kette. Bei mir meinte der Stick auch der Chef im Hause zu sein.
Mitten im Gaming Session meint der Stick ich könne doch etwas streamen.
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 26. Jan 2025, 16:49
[quote="Papierkorb (Beitrag #8)"]Das sollte ziemlich egal sein wie man zuspielt.

Hätte ja sein können, dass jemand sagt, dass unter Windows der Ton von der Qualität her nicht gut durchkommt o. Ä.

Es ist bei Tests ein weiteres Problem zu Tage getreten.

Ich habe einen Oled Fernseher. Genau gesagt Philips 65OLED805/12. Wenn ich von dem an den Denon angeschlossenen PC über Spotify / YT Music Musik höre geht das so lange gut, bis der Bildschirmschoner des Philips anspringt. Ab diesem Moment wird die zuvor über den Denon ausgegebene Musik über die Lautsprecher des Fernsehers ausgegeben.

Wenn ich den Bildschirmschoner abschalte steht auf dem Fernseher eine Fehlermeldung, wonach man ein qualitativ besseres HDMI Kabel verwenden soll.

Es trifft zu, dass das HDMI Kabel vom Denon zum PC nicht Ulta High Speed ist.

Liegt es wirklich daran?

Mich stört es nicht, dass der Bildschrimschoner vom Fernseher arbeitet, aber es darf sich keinesfalls irgendetwas an der Musikausgabe ändern.

Wie könnte ich das Problem lösen? HDMI Kabel?


[Beitrag von timweber am 26. Jan 2025, 16:49 bearbeitet]
Papierkorb
Inventar
#12 erstellt: 26. Jan 2025, 20:44
Die Fehlermeldung kannst du ignorieren, das kommt wenn der TV kein Signal bekommt, was am TV wohl selbst liegt (habe auch Philips Oled).

Du kannst um den Bildschirmschoner zu vermeinen den Bildschirm ausschalten (+Taste Drücken).
Ansonsten muss die Gerätesteuerung am TV deaktiviert werden, was unpraktisch ist.

Die Software vom TV ist halt so eine Sache. Aber was tut man nicht alles fürs Ambilight?
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 26. Jan 2025, 20:45
Wenn du den Fernseher aus schaltest. Allerdings, wenn CEC aktiv ist schaltet das die gesamte Kette ab. Angenommen du schaffst es den Fernseher, wenn die Musik läuft, abzuschalten, dann läuft die auch durch? Da ich CEC eh nicht aktiviert hab, da wo auch ein Computer im Spiel ist weiß ich halt nicht wie sich das bei dir verhalten wird. Mich bringt CEC an den Rand des Wahnsinns.
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 26. Jan 2025, 22:54
Ich vermute den Fehler gefunden zu haben. Das Problem kam nach derzeitigem Stand aus Windows. Windows hat scheinbar irgendwie den Bildschirm (Fernseher) ausgeschaltet...

Ich teste weiter.


[Beitrag von timweber am 27. Jan 2025, 04:13 bearbeitet]
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 28. Jan 2025, 03:35
So es läuft jetzt alles prima. Mit einer Ausnahme.

Wenn ich über den PC (Lenovo M80Q) Spotify über den Denon abspiele und dann nicht mehr hören möchte und den Fernseher ausschalte, schaltet sich der Denon auch aus.

Soweit so gut.

Nach ca. 4 Sekunden wird für ca. 1 Sekunde die Spotify-Musik über den interenen kleinen Speaker vom M80Q ausgegeben.

Dann vergehen manchmal 1 Minute und machmal auch mehr, dann wird leise die Spotify Musik über die Boxen (Denon) ausgegeben. Manchmal kurz, manchmal für länger.

In meinem Test der jetzt gerade läuft, spielt die Musik schon über 4 Minuten, obwohl Denon Standby / abgeschaltet. (Nachtrag: Nach ca. 5 Min ausgegangen, wird aber gleich bestimmt wieder zugeschaltet).

Ich möchte betonen, dass der Denon (an dem die Boxen angeschlossen sind) ausgeschaltet ist bzw. Standby (rote LED).

Möchte nicht, dass Musik gespielt wird, wenn ich nicht zu Hause bin. Der M80Q bleibt oft eingeschaltet, da er Aufgaben erledigt, die nichts mit Musik zu tun haben.

Was kann ich machen, um dieses Verhalten (leise Audiowiedergabe auf Boxen trotz Verstärker Standby) zuverlässig und verlässlich zu unterbinden?


[Beitrag von timweber am 28. Jan 2025, 03:36 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 28. Jan 2025, 19:30
Über die Boxen, die am Denon angeschlossen sind, kann nur dann eine Ausgabe erfolgen, wenn sich das Gerät nicht im Standby-Modus befindet.
Im Standby-Modus werden die Lautsprecherschutz-Relais abgeschaltet und der Signalweg von den Endstufen zu den Boxen unterbrochen.
Falls es dort ein Problem gibt, ist entweder die Relaisschaltung defekt oder die Standby-Schaltung funktioniert nicht richtig.

Auf welche Weise wird denn die Synchronisierung der Standby-Sachltung zwischen Denon - TV - Notebook realisiert? ... über die 12-Klinkenbuchse an der Geräte-Rückseite?
Dann müsste man horchen, ob es das typische Klackgeräusch der Relais im Denon gibt, wenn der Denon eigentlich in den Standby-Modus gehen sollte.

Laut Bedienungsanleitung soll es auch so sein, dass man den Denon ausschaltet und die anderen Geräte dann gleichzeitig in den Standby-Modus gehen.
Die Klinkenbuchse an der Rückseite ist eine Ausgangsbuchse ...
timweber
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 30. Jan 2025, 17:05
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Auf welche Weise wird denn die Synchronisierung der Standby-Sachltung zwischen Denon - TV - Notebook
realisiert?
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Ich habe es bisher immer so gemacht, dass der TV über seine Fernbedienung (wertiger als die Denon FB) augeschaltet wird und sich der Denon (mit dem typischen Klack - Geräusch) dann automatisch ausschaltet.

Der PC bleibt immer an und soll sich auch nicht ausschalten. Klinkenbuchsen sind nicht belegt.

Problem besteht also weiterhin.

Zusätzliche Frage: Woran kann es denn liegen, dass bei dem PC plötzlich der kleine Lautsprecher (Speaker) die Musikinhalte wiedergibt?

Dies ist zuverlässig der Fall, nachdem der Denon mit Klackgeräusch im Standby ist nach ca. 4 Sekunden für 0,5s oder 1s. Dann erstmal Ruhe, bis es wieder anfängt.

Derzeit kann ich es nicht reproduzieren, dass der Ton bei Denon im Standy über die Boxen am Denon meistens auch so für 1s leise abgespielt wird.

Das einzige was ich verändert habe, ich hatte 1x das HDMI Kabel am PC abgezogen und wieder angesteckt und ich habe in den Einstellungen des Fire TV Sticks CEC dauerhaft abgeschaltet.

Noch anzumerken ist, als ich vor ca. 10 Tagen den Donon erstmal eingerichtet habe und eingeschaltet habe, ist er im Hochfahrprozess plötzlich ausgegangen.

Als ich ihn wieder einschaltete, lief er bis auf die in diesem Threat beschriebenen Probleme normal bis heute.


[Beitrag von timweber am 30. Jan 2025, 17:07 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612

Top Hersteller in Denon Widget schließen