EDID-Problem zwischen AVC-X6700H und Streaming-Box?

+A -A
Autor
Beitrag
stna1981
Stammgast
#1 erstellt: 13. Apr 2025, 22:14
Hallo zusammen,

ich habe einen AVC-X6700H und eine Strong LEAP-S3 PRO Streaming-Box, GoogleTV-zertifiziert. Mir ist dabei aber folgendes aufgefallen, je nachdem wie ich die Audio-Settings einstelle (getestet jeweils Netflix und Prime Video):

1. Stelle ich "MS12 preferred outout" auf "MAT" und "HDMI output" auf "Auto (default, adaptive to sink EDID)", passiert folgendes:
Film mit Atmos (Bad Boys 3) -> Dolby Atmos
Film nur mit 5.1 -> kein 5.1, nur Dolby Digital 2.0

2. Stelle ich "HDMI output" auf "Passthrough", dann klappt es besser:
Film mit Atmos (Bad Boys 3) -> Dolby Atmos
Film nur mit 5.1 -> Dolby Digital 5.1

3. Stelle ich "MS12 preferred outout" hingegen auf "Dolby Digital Plus/Dolby Atmos" auf lasse "HDMI output" auf "Auto (default, adaptive to sink EDID)", dann klappt es auch:
Film mit Atmos (Bad Boys 3) -> Dolby Atmos
Film nur mit 5.1 -> Dolby Digital 5.1

Ich frage mich jetzt, wo hier das Problem bei MAT bzw. MS12 liegt. Kann der Denon das nicht? Oder ließt die Strong die EDID-Daten falsch? Warum klappt es bei Atmos-Filmen, aber nicht mit DD5.1? Bei letzterem wird ja scheinbar ein Fallback auf DD2.0 gemacht. Kennt sich da jemand aus?

Viele Grüße

Stefan
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 15. Apr 2025, 09:47
Was ist denn dabei jetzt genau Dein Probloem? MAT packt einfach alles in PCM rein. Warum der AVR jetzt nicht einfach PCM 2.0 oder PDM 5.1 als Eingang anzeigt weiß ich nicht. ABER: Werswegen sollte man den Output auf MAT einstellen? PAssthrough ist docvh richtig...?
stna1981
Stammgast
#3 erstellt: 16. Apr 2025, 22:22
Passthrough ist in meinem Fall von Nachteil, da es mir die Lautstärkeregelung erschwert. Jede App hat irgendwie nen anderen Pegel, wenn ich zwischen Apps wechsele, sind das teils enorme Unterschiede und ich bin dauernd am anpassen. Bei MAT regelt dle Box den Pegel über alle Apps hinweg.

Ich verstehe halt nicht, warum er über MAT in der Lage ist, Dolby Atmos abzuspielen, aber an einfachem DD5.1 scheitert.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 17. Apr 2025, 03:02
Bei Dolby MAT wird das ursprüngliche Signal (z.B. Dolby Digital 5.1, oder TrueHD+Atmos, etc.) umgewandelt. MAT basiert auf einem PCM, allerdings mit dem Unterschied, dass sich auch Atmos übertragen lässt, was mit dem üblichen PCM nicht geht.

Ich zumindest würde einem günstigen Mediaplayer die Verarbeitung des Originaltones nicht überlassen wollen. Dass er alle Signale im Pegel gleichbügelt (was Dir prinzipiell gefällt) zeigt ja schon, dass er das massiv in die Dynamik eingreift.

Die Pegel von unterschiedlichen Quellen und Signalen sind oft sehr unterschiedlich hoch.

Ich würde es auf Passthrough lassen und mich lieber mit dem DynamicVolume des Denon beschäftigen, was genau solche Pegelsprünge 'besänftigt', aber ohne den Inhalt komplett per Linearisierung des Pegels zu vergewaltigen.

Mit EDID ('Extended Display Identification Data') hat das übrigens alles nichts zu tun. Das beschäftigt sich eher mit den Bilddaten. Und der Ton wird ja korrekt erkannt und wiedergegeben.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.581 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGalaxi01
  • Gesamtzahl an Themen1.560.766
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.340

Top Hersteller in Denon Widget schließen