4 oder 8 Ohm Einstellung an Denon X4800H?

+A -A
Autor
Beitrag
behind-space
Neuling
#1 erstellt: 01. Jun 2025, 17:55
Hallo liebes Hifi-Forum,

zunächst mal, eine gute Vorstellung muss ich noch nachholen, sorry... ;-) davor brennt mir aber eine Frage für die Experten hier unter den Nägeln:

Bis auf meinen Center-Speaker (Canton Chrono 505) können alle anderen 6 Lausprecher meines 5.1.2 Systems 4-8 Ohm abdecken. Der Center jedoch nur 4 Ohm.
Laut Anleitung von Denon muss ich daher im Menü des AVR die Einstellung von 8 Ohm auf 4 Ohm setzen.
Dies belastet ja grundsätzlich die Endstufe stärker (doppelt so stark bei gleicher Spannung vs. 8 Ohm), da er mehr Strom an alle Lautsprecher liefern muss.

Meine konkreten Fragen:
1. Ist dies in irgendeiner Weise schädlich für den Denon X4800H (abgesehen vom höheren Stromverbrauch), zB bei hohen Pegeln? (habe keine Leistungsangabe für 4 Ohm gefunden).
2. Was ist besser für die Klangqualität des Systems bzw. wie ist die optimale Einstellung, 4 oder 8 Ohm? Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?

Ich habe nach mehrfachem Umschalten am Denon jedenfalls keinen soo eindeutigen Unterschied hören können, der Center ist bei 4 Ohm jedenfalls eine Ecke lauter.

Freue mich auf Infos/Feedback/Kritik. Bin noch ein ziemlicher Newbie

LG aus Karlsruhe,
Flo
Highente
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2025, 18:15
Wenn die anderen Lautsprecher 4 bis 8 Ohm abdecken, sind das auch 4 Ohm Lautsprecher. Das ist also die richtige Einstellung am AVR..
Kakerlake
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jun 2025, 18:47
behind-space
Neuling
#4 erstellt: 01. Jun 2025, 21:56
Klasse Artikel, ganz lieben Dank dir!
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Jun 2025, 22:02
ECO auf Automatik und gut is.
Lese mal in der Anleitung den Abschnitt ECO durch und was es bewirkt.
Das sollte deine Frage beantworten.
Gruß und schönen Abend noch
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 02. Jun 2025, 15:50

behind-space (Beitrag #1) schrieb:
Laut Anleitung von Denon muss ich daher im Menü des AVR die Einstellung von 8 Ohm auf 4 Ohm setzen.
Dies belastet ja grundsätzlich die Endstufe stärker (doppelt so stark bei gleicher Spannung vs. 8 Ohm), da er mehr Strom an alle Lautsprecher liefern muss.

Ob Du den Denon auf 4 oder 8 Ohm stehen hast, macht keinen Unterschied darin, wieviel Strom der Verstärker liefert. Das bestimmt die Impedanz des Lautsprechers, die Du mit dieser Einstellung nicht ändern kannst, und die Einstellung des Lautstärkereglers.

Mit dem Lautstärkeregler stellst Du die Verstärkung der Spannung ein. Bei 4Ohm Lautsprechern fließt bei derselben Spannungsverstärkung zwar doppelt so viel Strom als bei 8Ohm Lautsprechern, die 4Ohm Lautsprecher sind dann aber auch 3dB lauter (bei selbem Wirkungsgrad), da laut Leistung = Spannung mal Strom doppelt so viel Leistung abgerufen wird.

Bei gleicher Leistung/Lautstärke muß der Verstärker an 4Ohm Lautsprecher nicht doppelt so viel sondern nur Wurzel2*mehr Strom iefern. Die Spannung liegt dann bei Spannung/Wurzel2.


1. Ist dies in irgendeiner Weise schädlich für den Denon X4800H (abgesehen vom höheren Stromverbrauch), zB bei hohen Pegeln?

Du hast mit dem Umschalten auf 4Ohm keinen höheren Stromverbrauch. Dieses Umschalten verringert die Versorgungsspannung der Endstufen, was sich vor allem in einer erheblich geringeren Erwärmung und geringerem Mindestverbrauch bemerkbar macht. Die Endstufen verheizen weniger ungenutzten Strom.
Bei meinem Denon sind es 58W (4Ohm) gegenüber 118W (8Ohm) im Leerlauf. Er bleibt bei 4Ohm lauwarm, bei 8Ohm wird er so heiß, daß man bei Berührung mit dem Handrücken erstmal zurück zuckt.


2. Was ist besser für die Klangqualität des Systems bzw. wie ist die optimale Einstellung, 4 oder 8 Ohm?

Bei sehr hohen Lautstärken können die Endstufen bei der 4Ohm-Einstellung ins Clipping geraten, da für die hohe Lautstärke die Versorgungsspannung der Endstufen zu gering ist.
Wenn Du auch bei Deiner Maximallautstärke keinen Unterschied hörst, stell ihn auf 4Ohm. Spart Strom und verlängert u.U. durch die erheblich geringere Wärmebelastung die Lebensdauer.


der Center ist bei 4 Ohm jedenfalls eine Ecke lauter.

Da stimmt dann was nicht. Das darf nicht sein. Klemm den doch mal an einen anderen Kanal.
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 02. Jun 2025, 16:23

Kakerlake (Beitrag #3) schrieb:
Lies mal hier:
Ohm! Wie du die Impedanz am AV-Receiver richtig einstellst

Genau durch solche Seiten kommt es immer wieder zu Fehlinterpretation wie beim TO.
Die folgende Aussage ist extrem irreführend und dramatisierend:
"Für dich ist an dieser Stelle wichtig zu verstehen: Je geringer die Impedanz, um so höher die vom Verstärker abgegebene Leistung. Dadurch erwärmt er sich stärker und kann bei entsprechenden Lautstärken schneller überlastet werden."
Es wird dabei verschwiegen, daß bei der höheren Leistung der Lautsprecher auch entsprechend lauter spielt. Bei derselben Lautstärke liefert der Verstärker aber gar nicht mehr Leistung an die Lautsprecher (bei selbem Wirkungsgrad). Er wird deshalb wärmer, weil die Endstufe einen höheren Strom liefern muß. Die Leistung bleibt bei selber Lautstärke aber dieselbe.

Dito:
"Denn wie du oben mitgenommen haben solltest, erhöht sich die abgegebene Leistung, wenn die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers geringer ist."

Und diese ist falsch:
"Eine niedrigere Impedanz auszuwählen, führt einfach dazu, dass die abgegebene Leistung von vorneherein reduziert wird."
Da wird keine Leistung von vorherein reduziert. Die niedriger eingestellte Impedanz reduziert die maximale von den Endstufen abgebbare Leistung. Wird sie nicht erreicht, weil man nicht so laut aufdreht, ergibt diese Einstellung keinerlei Leistungseinbußen.

Die haben auf heimkino-praxis.de noch nicht mal das Ohmsche Gesetz begriffen, verbreiten mit solchen Aussagen nur Unsinn.


[Beitrag von BassTrap am 02. Jun 2025, 16:24 bearbeitet]
Kakerlake
Stammgast
#8 erstellt: 02. Jun 2025, 18:46
Danke BassTrap für die Klarstellung.
Der von mir verlinkte Artikel ist in der Tat nicht gut. Er beschreibt nicht, was die Impedanzeinstellung tatsächlich bewirkt (Ich glaube dir, dass es die Absenkung der Versorgungsspannung der Endstufen ist). Daher kann man auch nicht den tatsächlichen Nachteil der 4 Ohm Einstellung verstehen (Clipping wird früher erreicht, da die Endstufenausgangsspannung bei einer geringeren Wert saturiert). Wenn ich dich korrekt verstehe bewirkt die Impedanzeinstellung im Grunde dasselbe wie die ECO Einstellung, d.h. eine Verringerung der Versorgungsspannung der Endstufen?
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: 02. Jun 2025, 19:35

Kakerlake (Beitrag #8) schrieb:
Wenn ich dich korrekt verstehe bewirkt die Impedanzeinstellung im Grunde dasselbe wie die ECO Einstellung, d.h. eine Verringerung der Versorgungsspannung der Endstufen?

Ja.

Ich hab' den AVR auf 8Ohm stehen und ECO On. Dann kann ich einfach zwischen 8Ohm (ECO Off) und 4Ohm (ECO On) hin und herschalten. Ich höre nicht mal in der Szene bei Dune 2 (von BD), in der der Grandfather Worm in die Düne rast, einen Unterschied: https://www.youtube.com/watch?v=sZ3mJIh0bFY&t=97s. Daher ist bei mir ECO immer On.

ECO Auto ist bei mir sinnlos, da der AVR über Lautstärke 50 auf ECO Off schaltet. 50 ist mir zu leise, ich höre TV, Dokus etc. bei 57.5, was hier eine dauerhaft angenehme Lautstärke ergibt.
behind-space
Neuling
#10 erstellt: 03. Jun 2025, 22:10
Ganz ganz lieben Dank dir, BassTrap für diese super Erklärungen!!

Hier fyi meine Verbräuche während Amazon Prime Streaming via Apple TV (hpts. Dialoge):

- 8 Ohm Eco Off: 75-82 Watt
- 8 Ohm Eco On: 44-46 Watt
- 4 Ohm: 44-46 Watt, Eco Not available
(Werde das nochmal mit lauter, tiefer Musik checken.)

Die 32 Watt Mehrverbrauch machen bei fiktiven 2h/Tag*365 Tage = 23 kWh, ca 7€. Da gehts dann wohl eher um die niedrigere Belastung des AVR.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglieddereklevy0
  • Gesamtzahl an Themen1.561.142
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.325

Top Hersteller in Denon Widget schließen