Denon X2800H

+A -A
Autor
Beitrag
Heimkineast
Inventar
#1 erstellt: 19. Jun 2025, 13:32
Habe mir kürzlich den Denon AVR-X2800H DAB als neue Schaltzentrale zugelegt. Ich bin aber bisher nicht sehr glücklich mit dem Kauf, denn die Ton Wiedergabe von meinem Samsung Fernseher über HDMI-eARC stottert gelegentlich, insbesondere mit Netflix Dolby Atmos Filmen. Vor allem aber ist die Wiedergabe auffallend leise. Ich muss den Pegel des AVR auf -10db aufreissen, damit ich einen angenehm druckvollen Mehrkanal-Ton (7.1) erreiche. Der Ton über direkt angeschlossen Quellen ist da deutlich lauter. Der Denon Kundendienst rät in dem Fall schlicht zur Erhöhung der Eingangspegel (max +12 db). Ich finde das Verhalten aber nicht normal, zumal ich diese Probleme mit meinem Yamaha AVR, der nur Standard-ARC unterstützt, nicht habe. Die Impedanz steht auf 8 Ohm, das HDMI-Kabel (8K) habe ich schon getauscht. Weiß jemand woran das liegen könnte?

Ich habe überigens vor, den AVR als HDMI 2.1 Hub zu verwenden, da mein Samsung nur über einen 2.1-Eingang verfügt. Ich bin noch nicht sicher, ob ich das mit dem X2800 tatsächlich bewerkstelligen kann, aber zumindest verfügt dieser über 2 x 8K-fähige Ausgänge und 3 x 8K-fähige Eingänge. Falls jemand das Szenario bereits erfolgreich umgesetzt hat, würde ich mich über Tipps freuen.
Nick_Nickel
Inventar
#2 erstellt: 19. Jun 2025, 13:40
Die Lautstärke kann man für jeden Eingang unter Eingangspegel BDA Seite 188 seperat anpassen.
Das ruckeln liegt mit sicherheit an deinen TV die App oder am HDMI-Kabel.
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 19. Jun 2025, 13:53
Schalte eARC aus und nutze ARC das läuft stabiler. Nichts was der Samsung von Streamingdiensten sendet erfordert eARC.

Netflix Ton ist leise das stimmt. Liegt aber an netflix
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 19. Jun 2025, 15:50
Und schau mal in die Audio-Ausgabe, oft stehen TV-Geräte da standardmäßig auf 'PCM'. Bitstream, Durchleiten, etc., wäre korrekt.
Heimkineast
Inventar
#5 erstellt: 20. Jun 2025, 15:01
Ich danke allen für die schnellen Antworten.

Wie gesagt, das Kabel scheidet aus, ich kann problemlos 4K@120Hz@10 Bit-Signale meines PC damit weiterleiten.

Die Audioausgabe am Samsung steht auf Automatik (PCM/Auto/Durchleitung), was vernüftig klingt. Oder sollte ich auf PCM oder Durchleitung stellen?

Den eARC auszuschalten ändert leider auch nichts an dem niedrigen Pegel. Ich habe jetzt einfach mal für die Quelle TV die Pegel aller Kanäle auf Maximum +12db angehoben, das mildert es zumindest etwas ab. Aber nach 95 Watt pro Kanal hört sich das für mich nicht an.

Weiß jemand, ob es eine beleuchtete Fernbedienung als Zubehör bzw. Ersatzteil von Denon gibt?


[Beitrag von Heimkineast am 20. Jun 2025, 15:01 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#6 erstellt: 20. Jun 2025, 15:15

Aber nach 95 Watt pro Kanal hört sich das für mich nicht an.

Die hat er auch nicht. Zumindest nicht gleichzeitig. Da müsste das Netzteil 665W ziehen können.

Hast du eingenessen und DynEQ aktiviert?


[Beitrag von Nemesis200SX am 20. Jun 2025, 15:16 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 20. Jun 2025, 18:17

Heimkineast (Beitrag #5) schrieb:
... Oder sollte ich auf PCM oder Durchleitung stellen? ...


fplgoe (Beitrag #4) schrieb:
...Bitstream, Durchleiten, etc., wäre korrekt.
Heimkineast
Inventar
#8 erstellt: 20. Jun 2025, 22:52
Ich habe jetzt mal am Fernseher manuell auf Durchleiten gestellt und voila der Ton ist sofort deutlich lauter. Ich hatte eigentlich angenommen das dies mittels der Automatik automatisch passiert. Ist wohl nicht so. Danke an fplgoe!

Nein eingemessen habe ich noch nicht, nur die Abstände der Lautsprecher manuell eingegeben. Werde das aber jetzt am Wochenende nachholen. DynEQ funktioniert nur mit Audyssey nehme ich an?

Habe heute man bei Denon wegen einer beleuchteten FB, speziell die RC 1250, angefragt. Die ist zwar von der A- Serie, sollte eigentlich auch mit den kleineren Modellen funktionieren, oder was meint ihr?


[Beitrag von Heimkineast am 20. Jun 2025, 22:53 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 20. Jun 2025, 23:19

Heimkineast (Beitrag #8) schrieb:


Nein eingemessen habe ich noch nicht, nur die Abstände der Lautsprecher manuell eingegeben.

Welches Lautsprecher Setup verwendest du denn ??
Bitte alle Geräte nennen sonst ist keine vernünftige Hilfe möglich.
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 21. Jun 2025, 05:22

Heimkineast (Beitrag #8) schrieb:
... DynEQ funktioniert nur mit Audyssey nehme ich an?...

Richtig. Ohne Einmessung sind keinerlei Funktionen (DynEQ, DynVol) aus den Einstelloptionen verfügbar, weil sie sich an der gemessenen Referenzlautstärke orientieren müssen.
Heimkineast
Inventar
#11 erstellt: 22. Jun 2025, 19:07
Ich habe ein 6.1 Setup und nutze die 7.1 Konfiguration des Denon, da es keine dezidierte 6.1 Aufstellung gibt. Immerhin wird 6.1 unterstützt, da muss man dankbar sein.

Einmessung ist heutw erfolgt, bin recht zufrieden mit dem Ergebnis, der Unterschied ist zumindest hörbar.

Ebenfalls habe ich die HDMI 2.1 Hub Einstellungen vorgenommen. Die Ausgabe über den Monitor 2 Ausgang klappt, die Umschaltung der Eungsngssignale dauert aber viel zu lange. Mitunter bleibt der Bildschirm bis zu 5 Sekunden schwarz.
Aber ich werde da noch etwas testen müssen.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 22. Jun 2025, 19:29

Heimkineast (Beitrag #11) schrieb:
... Die Ausgabe über den Monitor 2 Ausgang klappt,...

Dass es über den Ausgang #2 aber kein ARC gibt, ist Dir klar?
ostfried
Inventar
#13 erstellt: 23. Jun 2025, 05:38
Und du wirst ziemlich sicher noch unpassende Trennfrequenzen haben, eine händische Anpassung ist da in den meisten Fällen nötig.

Und siehe #9. Wenn das die LT3 aus deiner Signatur sind, wirst du die durch die Bank massiv hoch trennen müssen, da keinerlei eigener Tiefgang. Bei 120-150hz ist da definitiv Feierabend, darunter kommt nur noch Heißluft.


[Beitrag von ostfried am 23. Jun 2025, 05:48 bearbeitet]
aiza
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jun 2025, 11:04

Heimkineast (Beitrag #8) schrieb:


Habe heute man bei Denon wegen einer beleuchteten FB, speziell die RC 1250, angefragt. Die ist zwar von der A- Serie, sollte eigentlich auch mit den kleineren Modellen funktionieren, oder was meint ihr?


Das sollte funktionieren. Ich habe selbst auch die RC-1250 bestellt für meinen X6800H - die mitgelieferte RC-1256 ist ziemlich leicht und wenig wertig. Die RC-1250 ist deutlich schwerer und hat einen hohen Metallanteil. Kostete in meinem Fall Anfang des Jahres 2025 91EUR inkl. Versand etc. Die Beleuchtung ist mir nicht so wichtig - und diese ist auch nicht wirklich zeitgemäß. Ein eher ungleichmäßiges grünes Glimmen.
Bestellung und Versand läuft über die Firma Ried in Stuttgart - die Kontakte dazu finden sich auch auf der Denon Seite im Support Bereich für Ersatzteile und Zubehör: Autorisierte Service-Partner.


[Beitrag von aiza am 23. Jun 2025, 11:16 bearbeitet]
Heimkineast
Inventar
#15 erstellt: 24. Jun 2025, 20:52
Entweder mein Denon hat eine defekte HDMI-Videoverarbeitung oder er versteht sich nicht mit meinem Samsung. Heute Abend gab es wieder Probleme mit der 4K@120 Bildausgabe, sowohl im Standby-Durchschleifen als auch mit aktiver Signalverarbeitung kam kein Bild an. Der Bildschirm ist entweder schwarz oder es wird "kein Signal" angezeigt. Es dauert auch gefühlt eine Ewigkeit bis das Bild dann mal am Fernseher ankommt, also ich schätze mal so 5 bis 10 Sekunden, nicht selten auch deutlich länger. Die Einstellung zur HDMI-Videoausgabe (Monitor 2) wird leider auch nicht gespeichert, immer wieder stellt sich der Denon auf Auto (Dual), ich habe keine Ahnung warum.

Ich vermute aufgrund meiner Signalprobleme mit 4K@120, dass der Denon nicht gleichzeitig als HDMI 2.1 Hub (Monitor 2) und als eARC Gerät (Monitor 1) arbeiten kann. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein eARC HDMI Eingang am Samsung nur HDMI 2.0 kann. Andererseits bräuchte ich dann aber auch keinen AVR mit 2 HDMI-Ausgängen. Meiner Meinung nach hat HDMI mehr Probleme geschaffen als gelöst, aber wem sage ich das.

Ich werde morgen noch einen Anruf bei Denon zur Sicherheit machen und wenn die mir keine Lösung oder einen Fehler aufzeigen können dann geht der Denon wieder zurück an Amazon. Sehr schade, denn klanglich hat der 2800 schon überzeugt, insbesondere nach der Einmessung.

@ ostfried
Ja ich nutze immer noch das Teufel LT3 5.1 Set denn ich meiner Mietwohnung kann ich den nach unten schießenden Subwoofer eh nicht wirklich fordern. Die Trennung erfolgt bei maximal 140Hz am Sub. Was bringt es noch diese am AVR höher, also z.B. auf 160 oder 180Hz einzustellen?

@ aiza
Wo hast du deine RC 1250 bestellt? Denon will dafür von mir 105 Euro haben.


[Beitrag von Heimkineast am 24. Jun 2025, 20:53 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 24. Jun 2025, 21:17

Vielleicht liegt es auch daran, dass mein eARC HDMI Eingang am Samsung nur HDMI 2.0 kann. Andererseits bräuchte ich dann aber auch keinen AVR mit 2 HDMI-Ausgängen. Meiner Meinung nach hat HDMI mehr Probleme geschaffen als gelöst, aber wem sage ich das.

Das sind auch keine 2 unabhängig voneinander arbeitenden Ausgänge sondern ein Ausgang aufgesplittet auf 2 Anschlüsse. Und bei HDMI gilt immer der kleinste gemeinsame Nenner, das heißt wenn an einem Ausgang nur 2.0 möglich ist, dann gibts am anderen Ausgang auch nur 2.0. Gut möglich, dass hier etwas dazwischenfunkt. Trenne mal zum Test die HDMI 2.0 eARC Verbindung und lass nur über die HDMI 2.1 Verbindung laufen ob die Probleme dann gelöst sind.
Heimkineast
Inventar
#17 erstellt: 26. Jun 2025, 01:46
Die beiden Ausgänge können eigentlich kein Splitter sein, sonst würde der Monitor 2 auch mit eARC funktionieren. Die 8K Signalverarbeitung und Weiterleitung funktionieren ja, nur eben nicht bei gleichzeitiger Nutzung beider Ausgänge. Vermutlich da mein eARC am TV nur 2.0 ist. Der Kundendienst von Denon hat mir heute bestätigt, dass mein Einsatzsznenario, also 8K Video und gleichzeitig ARC-Audio für meinen TV mit nur einem HDMI2.1 Eingang und der leider nicht der eARC Eingang ist nicht funktionieren. Ich müsste also auf HD/3D Audioformate verzichten und mit optischem Kabel den Ton zuleiten, was für mich nicht in Frage kommt. Der Denon geht also leider zurück.


[Beitrag von Heimkineast am 26. Jun 2025, 01:48 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 26. Jun 2025, 03:28
Der Ausgang ist ein Splitter. Auch ein externer Splitter kann ein (e)ARC Signal nicht auf beiden Ausgängen verarbeiten. Es gibt nicht einen einzigen (selbst hochpreisigen) gängigen Verstärker am Markt, der auf beiden Ausgängen (e)ARC nutzbar macht.

Und welche HD-Signale willst Du dem Verstärker denn zuspielen? Da gibt es nichts im VoD wie z.B. Netflix oder Amazon Video. Dafür reicht immer noch ARC, inklusive Atmos. Und dass eARC in fast allen Gerätekombinationen noch Probleme bereitet, ist auch bekannt und nicht nur bei Dir so.

eARC ist schlicht überflüssig.


[Beitrag von fplgoe am 26. Jun 2025, 03:33 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#19 erstellt: 26. Jun 2025, 07:56
Du darfst eben nur einen Ausgang aktiv schalten, wie das genau geht sollte in der Anleitung stehen. Es dürfen nicht beide aktiv sein, da wie gesagt auf beiden Ausgängen 1:1 das gleiche ausgegeben wird, muss das dann zwingend das mit den niedrigeren Specs sein.

Wenn der DENON also zurück geht, wird entsprechend bei gleicher Schaltung auch jeder Yamaha, Marantz oder NAD zurückgehen...

Vor allem frage ich mich, warum der DENON zurückgeht wenn doch der TV das Problem ist?


[Beitrag von n5pdimi am 26. Jun 2025, 07:57 bearbeitet]
Heimkineast
Inventar
#20 erstellt: 26. Jun 2025, 21:37
Das Problem ist, dass mein Samsung nur einen HDMI2.1 Anschluss hat und dieser aber leider nicht ARC unterstützt. Der Q95T ist m.E. das letzte wirklich gute QLED Spietzenmodell von Samsung - mit den MiniLEDs bin ich nicht warm geworden. Den adäquat zu ersetzen ist ein Projekt für sich, insbesondere da außer LG und Samsung kein Hersteller durchgehend HDMI2.1 unterstützt. Mit 2 Anschlüssen ist mir leider auch nicht geholfen. Vielleicht nächstes Jahr.

Vielleicht ist der Denon auch defekt. Denn wenn ich nur Monitor 2 als Ausgang nutze klappt eARC nicht. Und dann dauert es ja auch ewig bis die Signale beim Fernseher ankommen.

Hatte mir heute kurz den Onkyo AVR TX-NR7100 angesehen, aber einige Rezensionen sprechen ebenfalls von HDMI Problemen. Kann den jemand empfehlen als HDMI Hub?
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 26. Jun 2025, 22:16

Der Q95T ist m.E. das letzte wirklich gute QLED Spietzenmodell von Samsung

Tut mir leid dir das sagen zu müssen aber der Q95T ist der schlechteste Flaggschiff TV seit 10 Jahren. In diesem Jahr hat Samsung probiert wie billig können sie produzieren und die Leute kaufen es trotzdem. Der TV hat nichtmal ein natives 10bit Panel. Im Folgejahr haben sie sich dann wieder mehr Mühe gegeben.


Denn wenn ich nur Monitor 2 als Ausgang nutze klappt eARC nicht

Logisch, nur Monitor 1 ist ARC tauglich. Ist ja auch so beschriftet.


Hatte mir heute kurz den Onkyo AVR TX-NR7100 angesehen, aber einige Rezensionen sprechen ebenfalls von HDMI Problemen. Kann den jemand empfehlen als HDMI Hub?

Du scheinst es nich nicht verstanden zu haben oder nicht verstehen zu wollen. So wie du vor hast AVR und TV miteinander zu verbinden wird das mit KEINEM AVR funktionieren.

Was du bräuchtest ist ein eARC extractor zwischen TV und AVR, der das ARC Signal in ein reguläres eingangssignal wandelt.
fplgoe
Inventar
#22 erstellt: 27. Jun 2025, 03:28
Irgendwie kommen immer wieder die gleichen Fragen und bereits erklärte technische Eigenschaften werden bemängelt. Genau, wie die Frage nach einem 'besseren' Verstärker.

Gibt es nicht, denn der x2800 hat keine diesbezüglichen Mängel oder Probleme, die Ansprüche sind schlichtweg falsch.
n5pdimi
Inventar
#23 erstellt: 27. Jun 2025, 08:27
Um das nochmal herauszustellen: Das Problem ist der eARC Anschluss am Samsung TV. Einige TV Hersteller gehen einfach davon aus, dass heutzutage jeder nur noch ne Soundbar hat und somit alles am Tv angeschlossen wird. Somit sparen sie sich die Lizenzgebühren und HArdwarekosten für HDMI 2.1 am ARC Eingang. Uns "klassische" AVR User, die alle Zuspieler am AVR anschließen schließen sie damit mehr oder minder bewusst aus. Ein Tv müsste mindestens einen "normalen" Eingang mit HDMI 2.1 + den eARC auch mit 2.1 haben. Machen viele Hersteller auch genauso. Samsung wohl nicht.

Somit wird das Problem, wie schon mehrfach erwähnt, mit jedem AVR auftreten. Die Lösung sollte sein:
- Anschluss AVR HDMI Out 1 (eARC) an TV HDMI ARC
- 2. AVR HDMI Out an den HDMI 2.1 Eingang des TV (hast Du ja auch so)
- 2 Szenarien einprogrammieren (Quickselect). Einmal für den Betrieb der Zuspielr mit deaktiverung HDMI Out 1 und einmal für den "Normalbetrieb" über den TV mit deaktivierung HDMI Out2

Prinzipiell wäre das ohne zusatzgebastel mit Extraktoren die vorgehensweise bei jedem AVR.

Am Ende wäre es aber auch ne Möglichkeit, NUR den PC direkt am Tv anzuschließen und den DENOn nur mit HDMI eARC zu verbinden. Dann kann wieder alles über den einen Ausgang laufen.


[Beitrag von n5pdimi am 27. Jun 2025, 08:29 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 27. Jun 2025, 10:22
das Problem gibts heute im Grunde nicht mehr, da zumindest bei den hochpreisigen TVs alle Anschlüsse HDMI 2.1 tauglich sind. Nur in den ersten Jahren des neuen HDMI Standards wurde HDMI 2.1 mit HDMI 2.0 bei den Anschlüssen vermischt.
Heimkineast
Inventar
#25 erstellt: 27. Jun 2025, 21:08
@n5pdimi
Tja wenn mein Problem so einfach mit der Quickselect Programmierung zu lösen wäre... Das würde dann aber voraussetzen, dass der Denon für jede Eingangsquelle eine andere Ausgangskonfigurationen speichern kann. Ist dem so?

@ fplgoe
Hat niemand behauptet. Und meine Ansprüche sind nicht falsch sondern höchstens speziell

@ Nemesis200SX
Ich nutze den Q95t bereits seit 5 Jahren und weiß genau was ich an ihm habe und was nicht. Welche Probleme hattest du mit dem Gerät wenn ich fragen darf? Und dass sich Samsung mit den LCD Spitzenmodellen ab 2021 mehr Mühe gegeben hat kann ich leider gar nicht nachvollziehen. Für mich sind die bild- und ausstattungstechnisch bestenfalls noch (überteuerte) Obere Mittelklasse.
Zum Thema Panel und Bits muss ich dir aber leider auch sagen, dass es in der Praxis mit dem heute verfügbaren Kontent kaum einen Unterschied macht ob das Panel 8-Bit+FRC oder 10-Bit ist. Bei einem Großbild LCD Fernseher kommt es mir vor allem auf gute Ausleuchtung und ein gut abgestimmtes Local Dimming an. Zonenanzahl, Größe und Anzahl der LEDs und Bits per Panel sind da für mich zweitranging. Wer aber lieber an Zahlen glauben mag der soll das gerne tun.
Nemesis200SX
Inventar
#26 erstellt: 27. Jun 2025, 21:18

Und meine Ansprüche sind nicht falsch sondern höchstens speziell

Das sind sie und somit sei dir nochmal gesagt, dass kein AVR mit 2 Ausgängen dafür gedacht darüber mit ein und dem selben TV verbunden zu werden. Zwei unterschiedliche HDMI Standards stören sich gegenseitig.
n5pdimi
Inventar
#27 erstellt: 27. Jun 2025, 21:29

Heimkineast (Beitrag #25) schrieb:
@n5pdimi
Tja wenn mein Problem so einfach mit der Quickselect Programmierung zu lösen wäre... Das würde dann aber voraussetzen, dass der Denon für jede Eingangsquelle eine andere Ausgangskonfigurationen speichern kann. Ist dem so?



Wieso solltest Du das für jeden Eingang müssen? Wozu brauchst Du für unterscheidliche Quellen unterschiedliche EInstellungen? Du brauchst genau ZWEI Konfigurationen:
1. TV Tuner und TV App Nutzung: ARC Aktiv und nur HDMI Out 1 aktiv, wobei das egal ist
2. Nutzung eines am AVR angeschlossenen Geräters: Nur HDMI Out 2 ist aktiv.Wichtig dass der HDMI Out 1 abgeschaltet ist.
fplgoe
Inventar
#28 erstellt: 28. Jun 2025, 06:07

Heimkineast (Beitrag #25) schrieb:
...Und meine Ansprüche sind nicht falsch sondern höchstens speziell ...

OK, dann formulieren wir es etwas neutraler: unmögliche Ansprüche, weil zu speziell.
n5pdimi
Inventar
#29 erstellt: 28. Jun 2025, 13:59
Um das erneut rauszustellen:
Wenn Du beide Ausgänge aktiv hast, siehst Du 2 Probleme:
1. Du bekommst keine HDMI 2.1 Spezifikation aus dem 2. Ausgang an den HDMi 2.1 Eingang vom Tv geliefrt, solange der erste Ausgang aktiv mit einem HDMi 2.0 Eingang geschaltet ist - kleinste gemeinsame Specs und so - wurde mehrfach erklärt.
2. Wenn der 2. Ausgang genutzt wird, macht der Tv regelmäßig eine Handshake Anfrage an den AVR, weil er ja eventuellen Ton wieder an den AVR per ARC zurückschicken will. Das sind die reglemäßigen Komplettaussetzer

Im Prinzip sollte das möglich sein, was Du vor hast mit den 2 Ausgängen. Das hatten wir hier im Forum auch schon erfolgreich. Es dürfen aber eben nicht beide Ausgäneg aktiv sein. Bei meinem Yamaha gibts da ne extra Taste auf der FB, wo man die HDMI Out Zustände durchtogglen kann.
Da ich aber ne Harmony nutze, bringt mir das "Toggle" nix, deswegen habe ich Scenes programmiert.
Bei mir ist am Ausgang 1 ein Full-HD Tv angeschlossen und an 2 ein 4K Beamer. ARC nutze ich nicht.
Und ja, Du hast recht, Du musst für jeden Eingang einen Quickselect einrichten.

Und das ist im Prinzip bei allen AVRs so, auch bei einem 3500.- EUR NAD oder 5000.- EUR Anthem etc...
Die Geräte haben eben nur eine Videosektion verbaut. Die kann nicht 2 verschiedene Specs gleichzeitig liefern.
Heimkineast
Inventar
#30 erstellt: 29. Jun 2025, 23:17
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Videoausgabe genau so eingestellt hatte. Bei Direktzuspielung nur Monitor 2 und für den TV Ton über eARC eben der Monitor 1 Ausgang. Ich werde das aber nochmal kurz testen bevor ich ihn für den Rückversand einpacke. Werde berichten.

Ich danke euch allen schon mal für die Kommentare
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglieddereklevy0
  • Gesamtzahl an Themen1.561.142
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.325

Top Hersteller in Denon Widget schließen