Audyssey-Einmessung mit Denon AVR-X1700H und Teufel Cubycon 2 Power Edition

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi-Jochen
Neuling
#1 erstellt: 19. Jun 2025, 15:54
Hallo HiFi-Forum.de Benutzer,

ich habe allgemeine Fragen zur Audyssey-Einmessung, anhand eines konkreten Setups. Ich habe bereits einiges im WWW recherchiert, konnte aber bislang keine guten Antworten zu meinen Fragen finden.

Das relevante Setup (verlinkt sind die Bedienungsanleitungen) ist Folgendes:



Die Teufel-Bedieungsanleitung enthält folgende Hinweise (Zitat) zur Trennfrequenz:

• Betreiben Sie die Satelliten nicht als Vollbereichslautsprecher.
• Wir empfehlen Ihnen, am AV-Receiver eine Trennfrequenz von 200 Hz einzustellen. Je nach klanglichen Vorlieben und räumlichen Gegebenheiten können Sie aber auch einen Wert im Bereich von 150 Hz bis 250 Hz wählen.


Vor Audyssey-Einmessung wurde Folgendes gemacht:

  1. Dämpfungsmatten an Unterseite der LS angebracht
  2. LS phasenkorrekt mit Kabeln an AVR angeschlossen
  3. LS auf primäre Abhörposition ausgerichtet
  4. SW für Downfire-Modus aufgebaut
  5. SW mit Kabel an AVR angeschlossen


Vor Audyssey-Einmessung wurden folgende Einstellungen an der Rückseite des SW vorgenommen:

  • "Power"-Schalter: Auto
  • "Auto Level"-Regler: "mid" / 12 Uhr
  • "Sub Level"-Regler: "0dB" / 12 Uhr
  • "Input"-Schalter: Sub In
  • "Phase"-Schalter: 0°
  • "Bass Boost"-Regler: "neutral" / 0%


Vor Audyssey-Einmessung wurden folgende Einstellungen im AVR manuell vorgenommen:

  • Lautsprecher / Manuelle Konfig. / Verst-Zuweis: Zone2
  • Lautsprecher / Manuelle Konfig. / Bässe / Subwoofer-Modus: LFE
  • Lautsprecher / Manuelle Konfig. / Bässe / LFE-Tiefp-Filt: 120Hz


Die Audyssey-Einmessung (mit dem AVR beiliegenden Audyssey-Mikrofon), durchgeführt mit einem Kamera-Stativ, ergab folgende Ergebnisse für "Konfiguration 1".


  • Front L    | 4.08m | - 6.0dB | 150 Hz | Klein
  • Center     | 3.99m | - 5.5dB | 100 Hz | Klein
  • Front R    | 4.14m | - 7.5dB | 150 Hz | Klein
  • Surround R | 4.23m | - 6.5dB | 120 Hz | Klein
  • Surround L | 4.02m | - 6.5dB | 120 Hz | Klein
  • Subwoofer  | 4.89m | - 8.0dB |      - | Ja


Legende: Speaker | Abstand | Pegel | Übernahmefrequenz | Konfiguration

Ich hatte zuvor weitere Messungen durchgeführt, die sehr ähnlichen Ergebnisse hatten. Die durch Audyssey erkannten Abstände passen ungefähr.

Nach Audyssey-Einmessung wurden folgende Einstellungen im AVR manuell vorgenommen:

  • Lautsprecher / Manuelle Konfig. / LS-Konfig.Preset: Konfiguration 1
  • Lautsprecher / Manuelle Konfig. / Übernahmefreq.: 200Hz (für Front, Center und Surround)
  • Audio / Audyssey / Multi EQ XT: Reference
  • Audio / Audyssey / Dynamic EQ: Ein
  • Audio / Audyssey / -RefPegel-Offset: 10dB
  • Audio / Audyssey / Dynamics Volume: Aus
  • Audio / Surround-Param. / Cinema EQ: Aus
  • Audio / Surround-Param. / Loudness-Mangmt: Aus
  • Audio / Surround-Param. / Dynamikkompress.: Aus
  • Audio / Surround-Param. / Center-Breite: Aus
  • Audio / Surround-Param. / Lsp. Virtualizer: Aus


Ich habe folgende Fragen:

  1. Ist es üblich, dass Audyssey die Übernahmefrequenz derart inkorrekt konfiguriert?

    Für den Center-LS lag die Audyssey-Einstellung 100Hz unterhalb, für die Front-LS 50Hz unterhalb und für die Surround-LS 80Hz unterhalb der von Teufel empfohlenen Frequenz.
  2. Ist es korrekt, dass ich die Übernahmefrequenz nach Audyssey-Einmessung manuell auf die Hersteller-Angabe gesetzt habe?

    Ein Betrieb außerhalb des vom Hersteller spezifizierten Frequenzbereichs erscheint mir falsch.
  3. Was empfiehlt Ihr als konfigurierte Übernahmefrequenz im AVR für o.g. LS?

    Ich könnte die Trennfrequenz alternativ auf 150Hz, 180Hz, 200Hz oder 250Hz setzen, da dies alles noch innerhalb der Spezifikation wäre. Ein kurzer Audio-Test genügte mir nicht, um festzustellen, welche der Einstellungen am besten klingt.
  4. Ist es korrekt, dass ich den "Bass Boost"-Regler am SW vor Audyssey-Einmessung auf "neutral" gestellt habe?

    Nach meinem Verständnis würde Audyssey den Boost ansonsten versuchen herauszurechnen.
  5. Was ist das korrekte Vorgehen, falls mir der Bass zukünftig nicht genug "knallt"? Kann ich den "Bass Boost"-Regler einfach hochdrehen, ohne die Audyssey-Einmessung zu verhunzen?

    Nach meinem Verständnis sollte der "Sub Level"-Regler am SW nach Audyssey-Einmessung nicht mehr verändert werden.
  6. Ich habe im WWW gelesen, dass bei Verwendung von physikalisch kleinen Boxen optimalerweise ein Wert von 10dB (oder sogar 15dB) für die "-RefPegel-Offset"-"Audyssey"-Einstellung im AVR verwendet werden sollte. Ist dies korrekt? Falls ja, kann mir jemand erläutern, wieso?
  7. War mein oben beschriebenes Vorgehen generell korrekt? Falls nein: Welche Aspekte sollte ich ändern?


Über eine Beantwortung meiner o.g. Fragen würde ich mich sehr freuen.

Ich bitte davon abzusehen, Kommentare bzgl. der o.g. Produkte abzugeben. In diesem Thread soll es ausschließlich um die Audyssey-Einmessung und anschließende Konfiguration gehen.

Danke.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#2 erstellt: 19. Jun 2025, 16:11
Ja, das Vorgehen sieht soweit korrekt aus. Bei Übernahmefrequenzen sind alle Hersteller immer recht optimistisch. Alles, was größer als ein Schuhkarton ist, wird z.B. oft als Vollbereich eingemessen. Ich würde mal mit 200 Hz starten und dann ggf. andere Frequenzen in kleinen Schritten probieren/vergleichen. Oder mal Sinustöne abspielen und versuchen zu messen/hören, wann die Lautsprecher im Pegel abfallen.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 19. Jun 2025, 17:10
Die angegebenen Übergangsfrequenzen werden schon stimmen, kein Hersteller gibt sie schlechter an, als sie vielleicht schon sind. Allerdings ändert sich der Frequenzgang durch die Aufstellung, sprich, es kommen Reflexionen von der Wand hinzu.

Macht die Lautsprecher im Tiefgang nicht wirklich besser, erklärt nur, weshalb der Verstärker die Frequenzgänge nicht ganz exakt ermitteln kann.


[Beitrag von fplgoe am 19. Jun 2025, 17:11 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2025, 05:06
Für mehr Bass den Referenzleveloffset wieder zurück auf 0 und den im Netz gelesenen Punkt 6 vergessen, der ist Quatsch. Ansonsten sieht alles gut aus.
HiFi-Jochen
Neuling
#5 erstellt: 20. Jun 2025, 12:32
@Der_Weihnachtsmann @fplgoe Danke für eure Antworten.

@ostfried Ebenfalls Danke für die Antwort. Ich habe eine Rückfrage: Was genau ist mit folgender Aussage gemeint?

Für mehr Bass den Referenzleveloffset wieder zurück auf 0


Gemeint ist damit die Pegel-Einstellung in den Einstellungen des AVR und nicht den "Sub Level"-Regler am SW? Wieso auf 0 und nicht "auf Vorliebe"? Aktuell hat Audyssey den SW ja mit -8dB eingemessen: Nach meinem Verständnis wäre der SW bei 0dB fast doppelt so laut...


den im Netz gelesenen Punkt 6 vergessen


Ich habe gerade eine Erklärung zum Referenzpegel-Offset auf Heimkino+: Zu viel Bass am Abend gelesen.

Kern-Aussage:

Je höher du diesen Wert einstellst, um so schwächer wirkt sich also der Dynamic EQ bei niedrigen Lautstärken aus – was immer noch okay ist.


Ich stelle den Referenzpegel-Offset zunächst also wieder auf 0.
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 20. Jun 2025, 12:35
So sollte es sein und so sagte ich es deshalb auch.

Referenzleveloffset = dein "Refpegel-Offset". Ref für Referenz, Pegel für Level, Offset für Offset.


[Beitrag von ostfried am 20. Jun 2025, 12:38 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTontilon
  • Gesamtzahl an Themen1.561.142
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.361

Top Hersteller in Denon Widget schließen