HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Marantz Stereo 70s Impedanz einstellen | |
|
Marantz Stereo 70s Impedanz einstellen+A -A |
||||
Autor |
| |||
alsk1
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#1
erstellt: 04. Aug 2024, |||
Hallo zusammen, bei dem Marantz Stereo 70s (und wohl auch anderen Geräten) soll im Menü des Gerätes die Impedanz eingestellt werden. Dabei gibt es 3 Einstellungen. 4ohm, 6ohm und 8ohm. Marantz schreibt hierzu: 8ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher mindestens 8 ohm beträgt. 6ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 6 ohm beträgt. 4ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 4 ohm beträgt. Bei 6ohm und 4ohm fehlt das Wort "mindestens" in der Beschreibung. Was bedeutet das nun? Auf meinen Canton Ergo steht "4....8 ohm". Welche Einstellung nehme ich nun ![]() Und welche Einstellung nimmt man, wenn man 1 Paar 4ohm und 1 Paar 8ohm Lautsprecher angeschlossen hat? Oder wenn man vielleicht gar keine Angabe auf den Lautsprechern hat? Vielen Dank vorab für eine Aufklärung und Hilfe! |
||||
Kunibert63
Inventar |
00:13
![]() |
#2
erstellt: 05. Aug 2024, |||
Hast Du den Marantz jemals bis zu selbst abschalten gebracht? Ich meinen NR1603 noch nicht. Und es ist/war laut genug. Auch zwei Boxen die ich an einen einfachen Verstärker schon den Verstärker in die Knie gezwungen hab, hat den kleinen Marantz nicht gejuckt. Solange also noch nie Probleme aufgetreten sind belasse die Einstellung auf den der ab Werk eingestellten Wert. Faktisch gibt es eh keine 6/8 Ohm Lautsprecher. In irgendeiner Frequenz kommen alle Lautsprecher auf unter 4 Ohm. Würde das zu einem Problem führen dürften Verstärkerhersteller kein Gerät anbieten die nur 6 bis 8 Ohm Lautsprecher vertragen. Jetzt kommts aber.... Du willst jetzt i sgesamt vier Laut an den Stereo 70s anschließen? Besser nicht. Und wenn überhaupt in Reihe. In den einen Lautsprecher rot rein schwarz raus weiter zum zweiten Schwarz rein rot wieder raus zur schwarzen Buchse zurück in den 70s. Sozusagen immer weiter das Kabel verlängern mit hilfe der Lautsprecher. Der eine ist der 4 Ohmer der ander der 8 Ohmer. Reihenfolge egal. Solten die Membranen nicht alle in die selbe Richtiüung ausschlagen habe ich die Reihenfolge der Farben verwechselt. Dann dreh die Anschlüsse eines Lautsprechers. Hauptsache alle Membranen bewegen sich Synchron in jeweils die selbe Richtung. Teilst du die Kabel auf vier Stecker auf und verbindest jeweils Rot und Schwarz dann ist es Parallel. Das kann deinen 70s killen. Aber allgemein raten wir von solcher Lösung lieber ab. Es wird eh nicht lauter in Reihe und Parallel sind es deutlich zu geringe Ohm. Besorge einen kleinen Fosi, Douk Audio, Nobsound oder sonst einen Kleinstverstärker. Dein 70s hat die Pre-Outs dafür. Nennt sich Main Zone. |
||||
|
||||
alsk1
Ist häufiger hier |
00:49
![]() |
#3
erstellt: 05. Aug 2024, |||
Wieso parallel oder in Reihe? Der Marantz Stereo 70s hat doch 2 Paar Lautsprecheranschlüsse (A+B) ?? Da muss ich weder etwas in Reihe noch parallel schalten. Pre-Outs für Main Zone und Zone 2 sind auch vorhanden.... |
||||
Kunibert63
Inventar |
01:42
![]() |
#4
erstellt: 05. Aug 2024, |||
Da habe ich wohl zu schnell reingezoomt in das Bild um den Pre-Out zu erkennen. Lass es trotzdem sein. Intern sind diese Anschlüsse schon Parallel gelötet. Das ist ein Stereoverstärker mit nur zwei Endstufen die auf vier Buchsen verteilt werden. Lass es sein und besorge so einen Douk, Fosi oder Noub. Das ist lauter und belastet den nur 70Watt schwachen Marantz nicht weiter als nötig. Und selbst wenn es tatsächlich vier unabhängige Endstufen wären. Die Stromversorgung ist die selbe. Und an der hapert es in nahezu allen bezahlbaren Verstärkern dieser Art. Selbst die in groß gebauten Verstärker und AVR haben eine zu schwache Stromversorgung. Weil, in denen werkelt kaum stärkeres. Einen Verstärker gibt es aber der intern vier Endstufen hat. Marantz ![]() Laut Datenblatt reduziert der aber von selbst seine Ausgangsleistung. Wenn Du deinen 70s auf 4 Ohm stellst machst Du genau das selbe. Du reduzierst lediglich die Relaisspannung. Dann hat der 70s keine 70Watt sondern um die 40Watt pro Ausgang. Lass also den Spaß mit den vier Lautsprechern an dem Stereoverstärker. Für sowas hättest Du dir einen Cinema70s zulegen können. Der kann All Channel Stereo. Aus allen Lautsprecher Paaren würde das Stereosignal kommen. Der hat für jeden Anschluß eine Endstufe. Da können sogar sieben Lautsprecher das selbe wiedergeben. Allerdings auch nur eine recht knappe Stromversorgung. |
||||
1200Bandit
Stammgast |
12:03
![]() |
#5
erstellt: 15. Aug 2024, |||
Ich habe es durch eine falsche Impedanzeinstellung tatsächlich geschafft, das Netzteil meines NR1510 zu killen.: ![]() Um das zu verhindern, habe ich jetzt von acht auf vier Ohm umgestellt. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:45
![]() |
#6
erstellt: 15. Aug 2024, |||
Grundsätzlich verschaltet man dabei den einen Lautsprecher rot rein schwarz raus und weiter zum Zweiten auch wieder rot rein und schwarz raus, zur schwarzen Buchse zurück in den 70s.
Richtig. Nicht alle Lautsprecher haben eine technisch korrekte Polung. Diese kann (sollte) man zuvor mit einer 1,5 V Batterie kurz überprüfen. Dabei muss sich die Bassmembran nach Aussen bewegen.
Railspannung(en) ![]()
4 bis 8 Ohm Lautsprecher haben immer nur 4 Ohm. 8 Ohm Lautsprecher gab es ganz früher mal. Also bei solchen Angaben ganz genau drauf achten und die Impedanz passend wählen. |
||||
fplgoe
Inventar |
15:27
![]() |
#7
erstellt: 15. Aug 2024, |||
Genau, damit wären sie mit entgegengesetzter Phase angeschlossen. |
||||
1200Bandit
Stammgast |
19:41
![]() |
#8
erstellt: 15. Aug 2024, |||
Ja, aus Schaden wird man klug. Zum Glück ging die Reparatur auf Garantie. |
||||
alsk1
Ist häufiger hier |
00:32
![]() |
#9
erstellt: 16. Aug 2024, |||
Ok, vielen Dank. Dann habe ich ihn mal auf 4ohm eingestellt. Das sollte ja dann richtig so sein, da auf den Canton Lautsprechern "4...8 ohm" steht. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:53
![]() |
#10
erstellt: 16. Aug 2024, |||
Ist korrekt. |
||||
kasimong
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#11
erstellt: 16. Aug 2024, |||
fplgoe
Inventar |
12:14
![]() |
#12
erstellt: 16. Aug 2024, |||
Goldig:
Da nimmt sich die 'audiovision' aber sehr wichtig. Die Hersteller reagieren auf deren Kritik... nee, iss klar. ![]() Am Ende bleibt es aber dabei, die 4 Ohm Stellung ist wirklich was für 'Nur-leise-Hörer' und in der Praxis verliert man damit nur Leistungsreserven. Übrigens, wie bei unzähligen anderen Themen: Danke an die EU, dass sie so einen Blödsinn verzapft... ![]() |
||||
mabuse205
Stammgast |
15:00
![]() |
#13
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Das ist ja spannend, dass es genau dies Thema schon gibt hier im Forum. Ich überlege mir den Marantz Stereo 70 s zu kaufen. Habe auch zwei Paar Boxen angeschlossen an meinem jetzigen Marantz SR 4021. Einmal Standlautsprecher von Canton, auf denen steht Impedanz 4-8 Ohm. Dann noch auf der überdachten Terrasse JBL Control One, da gibt der Hersteller eine Impedanz von 8 Ohm an. Ich betreibe die zu 95 % nur einzeln. Meine Fragen: Was müsste ich beim Marantz Stereo 70s einstellen? Ich zitiere aus Beitrag #1 die Möglichkeiten: 8ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher mindestens 8 ohm beträgt. 6ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 6 ohm beträgt. 4ohm: Wählen Sie diese Einstellung wenn die Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 4 ohm beträgt. Meinen die mit " Impedanz aller angeschlossen Lautsprecher" die Summe (also einmal 4 Ohm plus 8 Ohm = 12 Ohm) ?? Lass ich alles auf 4 Ohm stehen? Wenn ich ausnahmsweise mal beide Paare gleichzeitig höre, dann auf moderater Lautstärke. Kann da irgendwas Kritisches passieren? Bei meinem jetzigen SR 4021 ist bisher nichts passiert, da steht "System 1 4 - 16 Ohm, System 2 4 - 16 Ohm, System 1 +2 8 - 16 Ohm" Bitte um Erklärung für "dummies", ich hab das bisher tatsächlich nie verstanden mit Ohm, Impedanz und Lautsprechern.... [Beitrag von mabuse205 am 28. Mrz 2025, 15:01 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:47
![]() |
#14
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Es sind somit 4 Ohm-Lautsprecher!
12 Ohm wären es bei einer Reihenschaltung. Eine Parallelschaltung von 4 + 8 Ohm ergibt einen (Gleichstrom-)Gesamtwiderstand von rechnerischen 2.7 Ohm |
||||
mabuse205
Stammgast |
16:04
![]() |
#15
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Wenn du mir das mit Reihenschaltung noch erklären könntest.... Vielleicht einfach in der Praxis bzw. was das praktisch bedeutet. Parallelschaltung heisst beide Paare laufen gleichzeitig? Ich habe jetzt beide Boxen separat angeschlossen, also Speakers A + B und das soll auch beim Marantz 70 s natürlich so bleiben. Wie gesagt, betreibe ich die Boxenpaare meistens getrennt voneinander. Eigentlich hatte ich mit dem Denon PMA-1700NE geliebäugelt, ABER der hat zwar die Anschlüsse für 2Boxenpaare, allerdings können die NICHT separat ausgewählt werden. Das begreife ich nicht, warum der diese Möglichkeit nicht hat. Die Marantz bieten das an. [Beitrag von mabuse205 am 28. Mrz 2025, 16:08 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:32
![]() |
#16
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Physik 5. Klasse ... ![]() In einem Forum ist es aber schwer, sowas in die Praxis umzusetzen. Daher zum Einlesen: ![]()
Das ist alleine abhängig vom verwendeten Verstärker und der verbauten Technik.
Der Marantz 70s ist ein reiner Stereo-Verstärker und daher besitzt er 2x einen Mono-Verstärker. Der Marantz schaltet bei einem gleichzeitigen Betrieb (A+B) die Lautsprecher intern parallel und somit darf die Gesamtimpedanz von 4 Ohm nicht unterschritten werden. Bei deiner Konstellation wären es also 2,7 Ohm.
Ja, merkwürdiges Ding ... |
||||
mabuse205
Stammgast |
17:18
![]() |
#17
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Sorry, Physik war mein Horrorfach, ich verstehe es in der Theorie einfach nicht.... Konkrete Frage: Wenn ich also nun gelegentlich beide Lautsprecher zusammen laufen lasse (bei moderater Lautstärke) und dann 2,7 Ohm Impedanz habe, somit die 4 Ohm unterschreiten, kann dann konkret der Verstärker Schaden nehmen? Ist das nicht auch abhängig von der Lautstärke? Wenn ich drinnen mal richtig laut höre, dann laufen ohnehin nur die Standboxen. [Beitrag von mabuse205 am 28. Mrz 2025, 17:20 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:44
![]() |
#18
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Dass kommt auch wieder auf den Verstärker an. Manche verkraften solche "Kurzschlüsse" an den Endstufen und eine Überlastung des Netzteiles und manche halt nicht. Du wirst es erfahren ....
Ja. Umso lauter desto eher macht das Netzteil schlapp und auch der (Kurzschluss-)Strom der Endstufen kann alles ins Jenseits befördern.
Damit wärst du auf der sicheren Seite. P.S.: Für "harte" Fälle gibt es Mehrkanal-Verstärker und auch moderne AVRs, die für jeden Lautsprecherausgang eine eigene Endstufe besitzen. Zudem gibt es auch Stereo-Verstärker die 2 oder sogar 1 Ohm stabil sind. Diese sind aber eher in den 1980/90er Jahren anzutreffen gewesen und daher nur noch gebraucht erhältlich. Aber auch die waren damals schon etwas hochpreisig und neue Verstärker wären heutzutage nochmals teurer. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:59
![]() |
#19
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Hiermit könnte es verständlich werden: ![]() Zudem kannst du ansonsten auch per Widerstandsrechner die Widerstände selbst berechnen: ![]() Zu bedenken ist aber dabei, dass es sich dabei um eine Widerstandsrechnung für/mit Gleichstrom handelt. Es handelt sich bei Lautsprechern aber um Wechselspannungswiderstände (Impedanzen) und demnach ist so ein Rechner / so eine Rechnung nur als einen Anhaltspunkt zu sehen. Der errechnete Widerstand läge dann etwas unter der echten Impedanz der Lautsprecher. |
||||
mabuse205
Stammgast |
22:53
![]() |
#20
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Oh, man, ich bin doch so old school und "will" doch einen klassischen Stereo-Verstärker... ![]() Vielleicht sollte ich doch meine Vorurteile gegegenüber AVRs ausräumen. Ich werde aber nie Surround hören oder einen Subwoofer anschliessen. Daher wollte ich eigentlich beim reinen Stereo Verstärker bleiben. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:16
![]() |
#21
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Braucht man daran auch nicht. Die AVRs können auf "ALL Stereo" gestellt werden, verteilen dabei den Stereo-Sound auf 4 (oder mehr) Lautsprecher und nutzen je Lautsprecher eine eigene Endstufe. Aber auch hier gilt die Mindestimpedanz je Kanal (die oftmals aber bei 4 Ohm liegt). |
||||
fplgoe
Inventar |
06:55
![]() |
#22
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Der reicht zwar aus, ist aber bei deutlich weniger Ausstattung deutlich teurer. Egal ob es die Einmessung ist (die auch bei Stereo) Vorteile bringen kann, die Konfigurierbarkeit, die Konnektivität und andere Features, wie beispielsweise Zone2. Von der Laststabilität (sprich entsprechend dimensioniertem Netzteil) bei einem Gerät, das für Mehrkanalwiedergabe konzipiert ist, gar nicht zu reden. Bei einem Stereoverstärker hast Du eben nur das Geschwurbel des Verkäufers, dass das Gerät besser klingt, weil es speziell für Stereo konstruiert ist, er Dir aber technisch nicht wirklich erklären kann, was das genau bedeutet. ![]() [Beitrag von fplgoe am 29. Mrz 2025, 06:57 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
13:24
![]() |
#23
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Man muß nicht an Physik denken, wenn es darum geht, wie die Lautsprecherkabel bei Reihen- und Parallelschaltung verbunden werden. Denk statt an Lautsprecher und Kabel an Menschen und ihre beiden Arme. Reihenschaltung = die Menschen bilden sich an den Händen haltend eine Kette. Der erste und der letzte in der Kette greift jeweils mit der freien Hand an einen anderen Lautsprecheranschluß. Parallelschaltung: alle Menschen greifen mit beiden Händen an je den einen und den anderen Lautsprecheranschluß. [Beitrag von BassTrap am 29. Mrz 2025, 13:24 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Stereo 70s stumm101 am 29.03.2024 – Letzte Antwort am 27.06.2024 – 25 Beiträge |
Stereo 70s: Welche Optionen für Streaming-Upgrade? Nekoelschekrat am 06.02.2024 – Letzte Antwort am 07.08.2024 – 16 Beiträge |
Welche Impedanz einstellen? fiveseven am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 13 Beiträge |
Marantz PM 25 Impedanz Barmat am 04.05.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 2 Beiträge |
Marantz Cinema 70S OLED Bullauge einbrennen oder nicht nicknackman007 am 22.11.2024 – Letzte Antwort am 22.11.2024 – 4 Beiträge |
Impedanz an AMC 3100/3150 MKII einstellen mibbreuer94 am 03.01.2015 – Letzte Antwort am 06.01.2015 – 5 Beiträge |
Impedanz 666company am 28.11.2007 – Letzte Antwort am 28.11.2007 – 6 Beiträge |
Lautsprecher mit unterschiedkicher Impedanz an Stereo-Receiver ~Schnörkel am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 3 Beiträge |
Subwoofer an Stereo anschliessen- Impedanz :( Hilfe benil am 11.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 16 Beiträge |
Stereo-Verstärker mit HDMI max. 11cm hoch laut-macht-spass am 12.07.2024 – Letzte Antwort am 13.07.2024 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedarogarth
- Gesamtzahl an Themen1.560.728
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.351