Problem mit Pioneer SC-1224. Keine HDMI-Weiterleitung mehr!

+A -A
Autor
Beitrag
Newman1
Stammgast
#1 erstellt: 14. Mai 2020, 20:52
Hi Leute, ich hab hier grad n nerviges Problem mit meinem Pioneer SC-1224.
Und zwar leitet das Teil die Signale von PC nicht mehr durch zum TV!!!
Ist grad ein sehr kurioses Problem...

Der PC hat zwei Grafikkarten.
1x OnBoard
1x NVIDIA GeForce GTX680

Stecke ich das HDMI-Kabel egal welches Grafikausgangs in einen Wahlweisen HDMI-Eingang des Receivers, passiert genau NIX!
Stecke ich das selbe Kabel direkt in den HDMI-Eingang des TVs, schaltet dieser das Signal durch, zeigt das Bild an und gibt den Ton aus!
Stecke ich einen zusätzlichen Sat-Receiver an den selben HDMI-Eingang des Pioneer SC-1224an, an den ich vorher den PC erfolglos angeklemmt hatte, wird sofort Bild und Ton zum TV weiter geleitet!!!
Auch ein BlueRay-Player wird an den HDMI-Eingängen problemlos erkannt. Ich kann die Geräte problemlos hin und her tauschen!
Warum wird nun aber der PC von jetzt auf gleich NICHT mehr erkannt, obwohl der TV den PC selbst erkennt, wenn direkt verbunden?

Die Überlegung war, ob die PC-Hardware ne Macke hätte, aber bei Zwei Signalquellen zugeleich? Noch dazu, wo der TV sie problemlos erkennt?

Ich steh grad iwi zwischen Baum und Borke, und gleichzeitig aufm Schlauch!
Wer rettet mich?

MFG Andy
Highente
Inventar
#2 erstellt: 14. Mai 2020, 21:08
Da passt die Auflösung wohl nicht.
Newman1
Stammgast
#3 erstellt: 14. Mai 2020, 21:12
Alle Geräte sind Full-HD-tauglich. TV, Monitor, und PC... Sind alle auf 1920x1080pix gestellt.

Scheint wohl doch ein Windows-Problem zu sein. Unter Linux lief es eben... Ach verdammt!!!

MFG Andy
Newman1
Stammgast
#4 erstellt: 14. Mai 2020, 21:23
EDITH sagt, jetzt läufts unter Linux auch nich mehr....


[Beitrag von Newman1 am 14. Mai 2020, 21:33 bearbeitet]
Highente
Inventar
#5 erstellt: 14. Mai 2020, 21:56
Ich würde das Problem im PC suchen und nicht im Pioneer.
Newman1
Stammgast
#6 erstellt: 14. Mai 2020, 21:58
Ich denke auch.....Frage nebenbei...
Gibts ne Möglichkeit, den Pioneer auf den Werkszustand zurück zu setzen? So quasi nen Komplett-Reset? Das man mal von Grund auf neu beginnen kann?

Aktuell ist grad das Problem, das wenn der Pioneer an ist, und auf dem PC Youtubevideos laufen, wird das Audiosignal zu den Lautsprechern geleitet. Schalte ich zusätzlich den TV dazu ein, wird das Signal gekappt!


MFG Andy


[Beitrag von Newman1 am 14. Mai 2020, 22:01 bearbeitet]
satmark
Inventar
#7 erstellt: 10. Jun 2020, 11:20
Pio ausschalten

OK-Taste am Pio drücken und gedrückt halten

zus. Power drücken und gedrückt halten

Wenn das Menü da ist, mit den Pfeiltasten navigieren

satmark
Newman1
Stammgast
#8 erstellt: 04. Jul 2020, 18:35
Sooo, ich hol das Thema jetzt mal wieder hoch...

Danke erstmal für die Reset-Anleitung. Das hat soweit funktioniert... Mit der Änderung, das ich keinen OK-Button hab, und somit mit ENTER probiert hatte. Ging aber...

Nun zum Problem!!!...

Ich nutze auf meinem System...
Asrock Z77 Extreme6 mit Intel I5-3570 (3,7GHz) eine nVidia GTX680 Graka.
OS: Win7 X64 (Ja, ich weiß, ist alt, aber alles danach will ich einfach nicht!!!)

Verbinde ich diese via HDMI mit meinem Samsung 50"-Plasma, wird dieser problemlos erkannt. Gleiches gilt für die OnBoard-Grafik.
Verbinde ich diese mit meinem Pioneer SC-1224 7.1 AV-Receiver, wird dieser NICHT MEHR erkannt!!! (Das funktionierte mal!!!) Auch mit der OnBoard-Grafiklösung wird nix erkannt.
Stecke ich in den Receiver HDMI-In-Port nen BD-Player oder einen FireTV-Stick, läuft das problemlos. Trotz alledem hab ich nun mal den Receiver resetet. Brachte keine Änderung! Nach Neueinrichtung gleiches Problem. PC-Signal direkt am TV geht, im Receiver gehts nicht!
Dann fiel mir ein, du hast ja noch ne Linux Mint-Installation auf ner anderen HDD... Diese gestartet... Und siehe da, Bild und Ton direkt am TV und auch am Receiver.

Frage: Was hat Linux, was Windows nicht (mehr) hat?
Treiber und Graka-Software wurden schon gelöscht und neu installiert... Ohne Erfolg.
Ich geh derzeit davon aus, das in Win7 irgendwas zerschossen ist, wobei ich immernoch nen Problem mit der Aussage habe, das das Signal ja unter Win7 absolut PROBLEMLOS direkt zum TV weiter geleitet wird.

Wo liegt der Unterschied in Soft- und Hardware in der Erkennung der Geräte?

Aso... HDMI-Kabel hab ich auch schon erfolglos getauscht.

MFG Andy


[Beitrag von Newman1 am 04. Jul 2020, 18:41 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 04. Jul 2020, 19:05
Die Auflösung ist vielleicht nicht das Problem, aber die Bildfrequenz. Da schon mal nachgeschaut?
Newman1
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jul 2020, 19:09
FHD mit 60Hz Hab ich aber auch schon seit Jahren so genutzt... nie was geändert.


[Beitrag von Newman1 am 04. Jul 2020, 19:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 04. Jul 2020, 19:13

Newman1 (Beitrag #10) schrieb:
... nie was geändert.

Du vielleicht nicht, aber irgendein Treiber- oder Windows-Update, was Dir da einen Streich spielt?

Irgendeinen Unterschied muss es ja zwischen der Bildausgabe Deines Linux und des Windows geben, ansonsten würde nicht nur die Windowsversion Probleme bereiten.

Ein HDCP-Problem wäre ja eher ungewöhnlich...


[Beitrag von fplgoe am 04. Jul 2020, 19:15 bearbeitet]
Newman1
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jul 2020, 19:20
Also Updates kann ich quasi ausschließen, weil ich notorischer Update-Verweigerer bin. Wenn ich welche mache, dann ausschließlich von Hand, und erst, wenn andere schon ausgiebig getestet haben. Und ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, das jüngste wäre innerhalb der letzten 12 Monate geschehen... Abgesehen vom heute neu installierten Grafiktreiber.


Irgendeinen Unterschied muss es ja zwischen der Bildausgabe Deines Linux und des Windows geben, ansonsten würde nicht nur die Windowsversion Probleme bereiten.


Genau das war auch mein Gedankengang, wobei mir immernoch n Rätzel ist, warum die Signalausgabe unter Win7 direkt am TV funktioniert?!?!


Ein HDCP-Problem wäre ja eher ungewöhnlich...


HDCP??
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: 04. Jul 2020, 19:26
Kopierschutz, muss jedes Gerät in einer HDMI-Kette unterstützen. Ja, wird es bei Dir auch tun, allerdings gibt es da Unterschiede bei verschiedenen Bildformaten.

Wenn Dein TV direkt angeschlossen bei Linux und Windows funktioniert, lass Dir doch einfach bei beiden mal die Details vom TV anzeigen.
Newman1
Stammgast
#14 erstellt: 04. Jul 2020, 19:40
Du meinst sicher die Details des Receivers unter Linux... Leider sind meine Kenntnisse in Linux noch nicht so fundiert. Ich bin froh, mit Linux Mint nen System gefunden zu haben, das zumindest Optisch mit Win vergleichbar ist, was mir den normalen Umgang damit vereinfacht. Das Detailwissen werd ich mir wieder über Jahre aneignen müssen.

Btw: Auf welche Detais beziehst du dich?


[Beitrag von Newman1 am 04. Jul 2020, 19:53 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 04. Jul 2020, 21:12
Ich meine schon die Details zum gelieferten Bild am TV, sprich per Info-Taste o.ä., denn irgendeinen Unterschied muss es ja zwischen dem Windows- und dem Linux-Treiber bzw. deren Bildausgabe geben, dass das eine Signal auch durch den AVR läuft, das andere aber nicht.


[Beitrag von fplgoe am 04. Jul 2020, 21:13 bearbeitet]
Newman1
Stammgast
#16 erstellt: 04. Jul 2020, 21:25
Der TV ist ein Samsung Plasma, PS50c7790,... Der ist 11 Jahre alt... Das einzigste, was der als Info anzeigt, ist "1920x1080p @ 60Hz". Keine weiteren Infos.

Und das unter Linux und Windows. Wenn das ganze über den AVR läuft, steht was von 720x480 @ 60Hz, wobei aber alles Schwarz bleibt, und er kein Signal weiter leitet. Die rote "HDMI-Lampe" am AVR bleibt auch aus.
Trennt man die HDMI-Verbindung zwischen PC und AVR bleib das Ergebnis auf dem TV gleich,... mit Ausnahme... das er zwischendurch für Sekundenbruchteile "bunten Schnee" anzeigt. Wie früher beim Schwarzweiß Bild, wenn kein analoger Empfang war. Aber wirklich nur für Sekundenbruchteile. Das kommt aber vom AVR.
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 05. Jul 2020, 04:55
Vielleicht ist das schon Dein Problem, wieso gibt der PC kein FullHD aus? Warum muss das der Verstärker erst konvertieren?

Laut Anleitung kann der Verstärker ausschließlich 720p konvertieren. Auch nur wenn -Seite 71- die Option 'V.CONV' auf 'ON' steht. Liefert Dein PC z.B. ein 720i, kommt auch kein Bild.

Was zeigt Dir der TV beim funktionierenden Linux-Signal an?

Stell im Windows mal eine vernünftige Auflösung ein...
Newman1
Stammgast
#18 erstellt: 05. Jul 2020, 08:08
Ich sage doch, auf meinem PC läuft alles nur auf FullHD!!! Der Monitor ist FHD, der TV ist FHD...und das nutze ich auch aus! Sowohl unter Linux als auch unter Windows.

Es ist ja inzwischen so, das der AVR gar nicht mehr erkannt wird!!! Nachdem ich die Graka-Treiber/Software neu installiert habe, reagiert keines der Geräte mehr auf die HDMI-Verbindung zwischen Graka und AVR. Win erkennt nicht mal mehr, das ein zweites Gerät angeschlossen ist. Wird der TV dagegen direkt an der Graka angeschlossen, passts wieder.

Ich hab ja das Thema auch parallel in einem Computerforum getextet, weil ich mir unsicher bin, wo der Fehler liegt, und daher hab ich hier mal die ausführliche Fehlerbeschreibung rüber kopiert.


Der Pioneer Receiver wurde vor gut 24 Monate angeschafft, installiert und über lange Zeit problemlos genutzt! Irgendwann kam die Entscheidung, die doch veraltete Graka gegen ne etwas neuere zu tauschen. (nVidia GT 430 gegen GTX 680, reicht für meine Zwecke und passt mit ins WaKü-System)
Auch diese Config habe ich 6-8 Monate problemlos genutzt.
Aber irgendwann fingen die Probleme "schleichend" an.
Ich nutze meist dem PC am AVR zum Youtube kucken usw...und parallel läuft der TV im Hintergrund lautlos. Beide Geräte physisch mit dem AVR verbunden, aber TV im TV-Modus... somit wurde der Ton vom PC über die Boxen wieder gegeben. Ton vom TV nur über die TV-Lautsprecher (Lautlos).
Irgendwann funktionierte das sooo nicht mehr, da hat der AVR das anders interpretiert, und hat gemeint,...Solange der TV läuft, wird KEIN Ton vom PC mehr ausgegeben! Dann musste ich den TV inzwischen schon abschalten.
Inzwischen hat sich das weiter gesteigert... Wollte ich den Ton vom PC hören, musste ich erst den PC starten, dann den AVR einschalten. Danach den TV aktivieren, dann am AVR die Signalquelle auf PC umstellen, und dann den TV wieder abschalten. Erst DANN hat der AVR den PC erkannt und den Ton des PCs zu den Lautsprechern geleitet.
Das funktioniert jetzt aber auch nicht mehr!!! Im Moment hab ich zu YT-Videos keinen Ton mehr. Zumindest nicht unter Windows über den AVR.
Läuft Linux funktioniert das ganze absolut problemlos, so wie früher. Und umgehe ich unter Win7 den AVR und verbinde den PC direkt mit dem TV, hab ich meinen erweiterten Desktop wie immer, und kann den Ton über die TV-Lautsprecher hören.

Irgendwie steh ich da aufm Schlauch.


MFG Andy
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 05. Jul 2020, 08:51
Das heißt, die 720er Auflösung zeigt Dein TV an, wenn der Verstärker angeschlossen ist, aber kein Bild liefert?

Also nochmal deutlich: Wenn Du den PC direkt am TV anklemmst, hast Du bei Windows und Linux ein 1080p in der Zuspielung?

Und ja, dass es an der Grafikkarte oder konkreter noch dem Treiber bzw. einer Einstellung liegt, ist offensichtlich, denn es läuft ja nur unter Windows nicht.
Newman1
Stammgast
#20 erstellt: 05. Jul 2020, 08:54

Das heißt, die 720er Auflösung zeigt Dein TV an, wenn der Verstärker angeschlossen ist, aber kein Bild liefert?


Genau!!! Zeigt er aber auch an, wenn die physiche Verbindung PC-AVR fehlt!


Also nochmal deutlich: Wenn Du den PC direkt am TV anklemmst, hast Du bei Windows und Linux ein 1080p in der Zuspielung?


Korrekt!!!


Und ja, dass es an der Grafikkarte oder konkreter noch dem Treiber bzw. einer Einstellung liegt, ist offensichtlich, denn es läuft ja nur unter Windows nicht.


Und das glaube ICH wiederum nicht, weil Treiber wurden probehalber neue installiert....UND... Es ist mit der OnBoardgrafik genau das selbe!!!! Sind andere Treiber!!!

Mich stört auch irgendwie diese "schleichende" Veränderung... Normal würde man sagen, geht, oder geht nicht... Aber mal n bisschen, dann noch weniger...jetzt gar nicht mehr... is schon komisch.


[Beitrag von Newman1 am 05. Jul 2020, 08:58 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 05. Jul 2020, 09:15
Ja ist doch aber logisch, wenn der gleiche TV, Verstärker und PC unter dem einen Betriebssystem läuft, unter dem anderen nicht, reproduzierbar, kann es am Verstärker doch nicht liegen.

Und das 'schleichende' was Dir so aufstößt, lässt sich doch ganz simpel über den gerade getauschten Grafikkartentreiber erklären.

Und dass es in der Videotechnik mehr Stolpersteine als nur die pure Auflösung gibt (ich hatte ja als Beispiel schon das HDCP genannt), ist ja auch nichts neues.

Mach Doch mal eine Sicherung und spiele den alten Grafikkartentreiber wieder im Windows ein... dann hast Du Deine Bestätigung über die Quelle des Übels, warum auch immer dann der Verstärker die Videoverarbeitung verweigert.

Hast Du eigentlich diese Funktion 'V.CONF', die in einem meiner letzten Postings erwähnt wurde mal kontrolliert? Spaßeshalber mal deaktivieren, damit das Signal unverändert durch den AVR läuft und dann eben zwangsweise vom TV gescalt werden muss, wie auch beim Direktanschluss ohne den Pioneer.
Newman1
Stammgast
#22 erstellt: 05. Jul 2020, 09:27

Und das 'schleichende' was Dir so aufstößt, lässt sich doch ganz simpel über den gerade getauschten Grafikkartentreiber erklären.


Ne, da haben wir uns jetzt missverstanden. Der schleichende Fehler passierte mit ein und dem selben Treiber!!! Treiberneuinstallation war erst, nachdem gestern gar nichts mehr ging! Von da her werden mir auch die alten Grakatreiber wohl nichts bringen. Ich hätte, basierend auf deine Aussage, ja vielleicht auf ein Windowsproblem an sich gedacht. Das wiederum deckt sich aber nicht damit, das es bei TV-Direktverbindung funzt.


Hast Du eigentlich diese Funktion 'V.CONF'...


Jo... kommt am AVR die Meldung "Not available". Komme in das Menü gar nicht erst rein.
dan_oldb
Inventar
#23 erstellt: 05. Jul 2020, 09:36
Ein hervorragender Moment um endlich auf Windows 10 umzustellen. Ja, willst du nicht, weiss ich. Hilft aber nichts. Überleg mal wie viele Stunden du jetzt schon verdaddelt hast.

Keine Garantie das es mit Win10 sofort funktioniert, aber ich halte es für recht wahrscheinlich.
Newman1
Stammgast
#24 erstellt: 05. Jul 2020, 09:47

Ein hervorragender Moment um endlich auf Windows 10 umzustellen.


Das war der Grund, warum ich Linux installiert habe. Weil ich eig. von Win weg wollte/will. Nur ziehen mir meine nicht vorhandenen Erfahrungen mit Linux derzeit noch einen Strich durch die Rechnung. Der Wechsel ist doch deutlich umständlicher als erwartet. Bei Windows hab ich Jahrzehntelange Erfahrung. Mit DOS angefangen, und seit Win3.11 immer dabei gewesen, hab ich jetzt ein Problem damit, was MS alles an Daten auswertet und ausspioniert. Aber das ist jetzt wieder ein anderes Thema. Leider bin ich derzeit wegen einiger Softwarelösungen noch am Win gebunden.
fplgoe
Inventar
#25 erstellt: 05. Jul 2020, 09:52

Newman1 (Beitrag #22) schrieb:

Hast Du eigentlich diese Funktion 'V.CONF'...


Jo... kommt am AVR die Meldung "Not available". Komme in das Menü gar nicht erst rein.



pio
Newman1
Stammgast
#26 erstellt: 05. Jul 2020, 10:00
Ja, hab ich gelesen, aber HD-Zone ist spätestens nach Reset inaktiv...(Habs eben nochmal explizit kontrolliert.) Komme trotzdem nicht rein.
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 05. Jul 2020, 10:06
Hast Du denn die Auflösung im Windows-Treiber jetzt -wenigstens testweise- mal umgestellt? Du sagtest ja, sie stünde auf 1080p...
Newman1
Stammgast
#28 erstellt: 05. Jul 2020, 10:24
Die Auflösung des AVR ist auf FHD eingestellt und lässt sich nicht verändern. Feld ist ausgegraut.

http://www.corradodriver.de/Bilder/Screen.jpg

Weiterhin wird der "Desktop" auch nicht auf den zweiten "Monitor" (TV) erweitert. Das Signal bleibt irgendwo hängen.

PS: Auch in den nVidiatreibern wird keine zweite Anzeige erkannt.

Könnte wiederum daran liegen, das der TV vom AVR nicht erkannt wird?!?!


[Beitrag von Newman1 am 05. Jul 2020, 10:28 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Pioneer SC-1224
Jalapenjo am 08.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  11 Beiträge
Pioneer SC 1224 Boxenanschluss!
Hakko75 am 04.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  2 Beiträge
Pioneer SC-1224 - EXT.STEREO Problem
soundgooseA am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  4 Beiträge
Pioneer SC-1224 Maße
intelirob am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  2 Beiträge
Pioneer sc-1224 HDMI Ausgänge fallen aus!
426hemi007 am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2020  –  2 Beiträge
Pioneer SC 1224: TV und BEAMER?
lebowski am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.06.2018  –  4 Beiträge
SC-1224 SIGSEL-Funktion
Freitagsamnesie am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  10 Beiträge
iControlAV5 Android mit Pioneer SC-1224-K
1977speedy am 15.01.2015  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  6 Beiträge
SC 1224 schaltet ab!
Ayk_de am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  5 Beiträge
Fast kein Bass bei Pioneer SC-1224
car-hifi-domi am 08.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.877

Hersteller in diesem Thread Widget schließen