HIFI-FORUM » Musikinstrumente » Elektronische Instrumente » AKAI S2000 <- Soundfont2 | |
|
AKAI S2000 <- Soundfont2+A -A |
||
Autor |
| |
Doc-Brown
Stammgast |
12:41
![]() |
#1
erstellt: 09. Jul 2011, |
Danke für die neue Abteilung "Musikinstrumente" hier im HiFi-Forum. Gerne möchte ich sogleich die Möglichkeit nutzen und eine Frage zu o.a. Midi Sampler stellen. Wie kann man eine Soundfont2 Datei (sf2) eines Instrumentes auf Diskette bringen, sodass sie im AKAI S2000 Sampler mittels Midikeyboard gespielt werden kann? Vielleicht gibt es jemanden, der sich damit auskennt und mir helfen kann. Mit bestem Dank schon mal Doc-Brown [Beitrag von Doc-Brown am 09. Jul 2011, 12:42 bearbeitet] |
||
mazeh
Inventar |
08:00
![]() |
#2
erstellt: 10. Jul 2011, |
Huhu, das geht ohne eine SCSI Verbindung nur über DOS oder Win98 du brauchst dazu : - einen mit "HP Storage Tool" und den "FreeDOS Dateien" bootfähig gemachten USB Stick (um die Soundfonts zwischenzulagern) - ein Floppylaufwerk, z.B extern über USB - das Tool ![]() Die Disketten müssen vorher direkt im Sampler formatiert werden. |
||
|
||
Doc-Brown
Stammgast |
06:00
![]() |
#3
erstellt: 11. Jul 2011, |
Wenn ich die sf2-Dateie auf der Diskette habe, kann der AKAI diese direkt benutzen oder muss die vorher noch konvertiert werden und wenn ja wie und womit? |
||
mazeh
Inventar |
08:14
![]() |
#4
erstellt: 11. Jul 2011, |
Die Frage ist echt gut... Ich habe sf2 mit Akai Geräten nie ausprobiert, laut nem alten ![]() Dort wird AWAVE als Konverter erwähnt, wenn du viele verschiedene Sampleformate nutzen willst, lohnt sich eventuell die Investition in CDExtract. Ich nutze es selber um u.a komplette Programme aus der alten EMU Library zu konvertieren, das klappt sehr gut damit. [Beitrag von mazeh am 11. Jul 2011, 08:16 bearbeitet] |
||
Synthifreak
Stammgast |
12:26
![]() |
#5
erstellt: 11. Jul 2011, |
Hallo! Geht beim Akai2000 nicht diese MESA-Software die es zu Akai-Samplern dazugab ? Grüße |
||
Doc-Brown
Stammgast |
19:14
![]() |
#6
erstellt: 11. Jul 2011, |
Es reicht mir, wenn ich 1-3 Tasteninstrumente (Cembalo, Orgel, Piano) drauf habe. Die sf2-Files habe ich hier und hoffe die sind brauchbar. Weiter habe ich keine Ambitionen, nur einfach das Gerät einschalten und spielen ohne nur synthetische, quäkende Töne dabei anhören zu müssen. ![]() Eine Startdiskette habe ich mir bereits vor einiger Zeit erstellt, somit sollte ich das mit dem DOS auch nochmal hinbekommen. Allerdings habe ich Linux und kann die anderen MS Programme mit Windows nicht selber testen. Hat das jemand ausprobiert, ob das funktioniert? |
||
Peter_Brinkmann
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#7
erstellt: 23. Sep 2012, |
Hi, ich habe gerade meinen S2000 abgegeben, habe da feststellen müssen, das sich Samples welche als Wave vorliegen nur über mesa importieren lassen. Das ganze ist recht rustikal ... so rustikal das ich einen Windows XP Rechner vorhalten musste den ich dann über SCSI mit dem Sampler verbunden habe... dazwischen eine SCSI Festplatte... Dann kann man das ergebnis wenns nicht zu Gross ist auf Diskette ablegen. Aber wenn man sich mit Sampling auseinandersetzt kann eine Lösung über Diskette nicht bestehen, weil doch Multisampling genutzt werden sollte... sonst kann man nur über einen umfang von wenigen noten , eine Oktave vielleicht den Sound nutzen kann alles Drüber iss Mickymouse like .. alles drunter kann auch nichts bis garnichts. Ich würde den Sampler warscheinlich heute nur noch zum Soundabspielen nutzen... allerdings ist er in der Bedienung zu unbequem, aber Soundtechnisch ist er ganz weit vorne dabei .... Also, Sounds über mesa importieren und dann mit dem Sampler auf Diskette speichern ... |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronische Instrumente
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Elektronische Instrumente der letzten 7 Tage
- Wie kann ich die Latenz meines MIDI-Keyboards verringern?
- Welches "Mischpult" für E-drums/-Piano/-Gitarre für Proben
- E-Piano Verstärker defekt (Feinsicherung brennt durch) HILFE ?
- Wertschätzung elektronische Orgel
- Roland TR-8 vs Korg Volca Beats / Bass / Keys
- Orgel aus den 80ern gesucht (Nur Erinnerungen vorhanden)
- Piano für Anfänger
- Yamaha PSS-290 an PC anschließen
- ZOOM 9002
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Ein-Kabel-SatCR
- 2021 Samsung 4K MiniLED QN95A, QN90A, QN85A 50" 55" 65" 75" 85"
- Fernseher geht einfach aus und wieder an
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Samsung QLED Q95T Bildeinstellungen
- LG Oled C9 Bildschirmschoner Feuerwerk
- Mediathek aufrufen nicht möglich
- Bildeinstellungen für TU8079
- Extrem langsame Wlan Verbindung am LG OLED
- Kein Empfang von RTL, VOX usw
Top 10 Suchanfragen
- Dolby AC3 / Dolby Digital Plus / True HD
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- signal fällt aus
- beamer testbild 4k
- Fernseher AV Kanal finden
- telefunken DVD menü
- 2 wege lautsprecher vs. 3 wege lautsprecher
- LG OLED Bildschirmschoner Feuerwerk ausschalten
- betthorn
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.327 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedArilleta17
- Gesamtzahl an Themen1.497.214
- Gesamtzahl an Beiträgen20.465.132